Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Stadtmodelle, Stadtentwicklung
Jacqueline Urbach
43 Followers
Teilen
Speichern
63
10
Klausur
Note: 1,75
Geographie (roel) Name: Chantale Urback Europa- Shricke Klassenarbeit Nr. 2 (45 Min.) Stadtmodelle und Stadtentwicklung (Nachtermin) KD Hafer KOBLENZ Balduinbricke 63.1 64.7 B 49 Frantionner Bricke 63.0 Deutsches Eck Kla llafen 04.07.2018 Klasse 10 Aufgabe 1: Stadtentwicklung in Mitteleuropa 15a) Ordne auf dem Kartenausschnitt von Koblenz (M1) zwei stadtgenetische Phasen zu, indem du die entsprechenden Teilräume farblich voneinander abgrenzt: 2/2P.> Die Stadt des Industriezeitalters (1) die Residenzstadt des Absolutismus (II) Wicipen M1 | Stadtentwicklung in Mitteleuropa b) Begründe deine Auswahl, indem du typische Merkmale der jeweiligen Epoche am Stadtgrundriss festmachst. < 6/6P.> Die Stadt des Industriezeitalters hat als Zentrum den Bahnhof ned de ledustrieanlagen. Um diese sind Rasterförmig rabungegender, welchen sich nach der Acheitsplätzed der Bewohner auteilen.✓ De Resideózstadt des Absolutismus hat in ihrem Ferfrum ein Schloss leine Residener darum befinder sich Gartenanlagen. vom Zestrum aus gehen &Hauptstraßen, wie Sonnen- skahlen, Deš Vestehsswiege and placing big <2/2P.> Erkläre, was man unter einer sozialen Differenzierung von Städten versteht. Die soziale Differenzierung beschäfftigt sich vorallem mit des sozialer segregation in dieses sind die Woho gehiele der armen von denen Reichen getrennt. Kulturell & religiós áhnliche Henschen Leben beieinander, dies vermeidet konflikte. / des Mitte Stadtzentrum Aufgabe 2: Stadtmodelle (Chicagoer Schule) Bisherige Mieter/ Untermieter Jünger Alter Als Mieter/Untermieter Jünger Als Mieter/Untermieter After Als Mieter/Untermieter Alter Jünger Neu Bisherige Mieter/ Unter- mieter Legende City Subzentren (auch für Spezialbedarf) Mischzone Innerstädtische Elendsviertel Wohnviertel der Unter- u. unteren Mittelschicht Wohnviertel der Mittel- u. oberen Mittelschicht ZZZZ Wohnviertel der Oberschicht Industriezone (entlang von Eisenbahnlinien, Ausfallstraßen) Vorherrschende Migrationsrichtungen Weibliche Bedienstete und Angehörige der Oberschicht M2 | Stadtentwicklung nach dem Sektorenmodell (verändert nach Bähr, Mertins, 1981) a Beschreibe den Aufbau einer Stadt im Sektorenmodell (M2). Bänder die vo von zestrum aust ties bei werden die Bevölkes wasschüchter...
App herunterladen
getrennt. Im Zentrum die Innenstd at / Quelle: J. Bähr und G. Mertins 1981 <2/2P.>> des Hauptues keursachsen, Geor (ieg) 2/5P. b) Erläutere anhand von M2, wodurch hier die Stadtentwicklung bestimmt wird. (Betrachte dazu die Anordnung der Wohnviertel sowie die Migrationsrichtungen der Bevölkerung). Die lodustrie zodē wird vorallem von de abungereted? des Mittel & Unterschicht nadmest weit entfernt davon Wo yemey des Obes schicht in welche sich Subzepter befoder umgeben ist dies von der Mittelschicht & don Yosedstädtischem Edelsviestel. somit ist die Stadt sehr zweigeteilt, zwar stadt, doch die Subzestien scheined auf ein Privileg der Obesschicht zu sein. Geographie (roel) Aufgabe 3: Stadterneuerung a) Arbeite die Probleme der Innenstädte heraus, auf die die Karikatur (M3) hinweist. Klassenarbeit Nr. 2 (45 Min.) Stadtmodelle und Stadtentwicklung (Nachtermin) Leer Stand O b) Entwickle Lösungsvorschläge zur Stadterneuerung für das in M3 gezeigte innerstädtische Problem. durch neue Passagen/finkaufmalls, openstadter Devery on würde, welfes, um die Attraktivitat wederherzustelles und somit für wirtschaftliches Aufschning sorgen. Stadtumban wäre hilfreich da Gebände com kierbei verfallege, leerstekend werden könnery Diese das fülsen zu einer ist schosennt für die Elf and sapiec Methoden fall zugleich gut fe's die Wirtschaft Diere In einzer sanften Stadternovering, welche den Charakter & die sozialen Strukturen beibehalten würde, < 2/2P.> Innenstadt - Aktractivitatsues cust ples innerstedte -Verarming, Suburberr Anisierung v Xeerstood, Billiglädent 04.07.2018 Klasse 10 Kaufen & Sanieren <:3P/ گے * die Beabhnes musstern nicht auch Aufgabe 4: Nachhaltige Stadtentwicklung a) Nachhaltige Stadtentwicklung umfasst soziale, ökonomische und ökologische Aspekte. <3.5/5P.> Erläutere wie diese Leitlinien in der Hamburger HafenCity umgesetzt wurden. Durch die sanfte Stadterneuerung, um den Charaktes zu Walses, wurder die sozialen strukturer nicht zerstört somit wäre der soziale Aspekt hy (cuppretay Aus ökonomisch wurde in der Hafes City geachtet, die & Fläche wurde für Arbeits- und Wohngebiete geoutzt aber auch für kulturelle zwecke, um sie zu einem Touristenmappet zu maches Auch Ökologie wurde beachtet, Socarplater Hausdächern angebracht and Straßenr erneuerbaren En Energien wurden an Hausdächern Linien werden mit betrieben. ✓ egziehen Beurteile das Projekt HafenCity unter Einbeziehung der Aspekte der nachhaltigen Stadtentwicklung. <2/3P.> Das Projekt Hafen City ist ein Vorreiter für die # cachhaltige stadtectwick Lusyda & alle Aspekte be wie in Dr. 40) - genannt berücksichtigt worden. Doch sozialle Durch mischung warble missachtet, da die Hafen City wide preislicly d's die Mittel- & Obes schicht achtech wurde acterschicht fehlt). Auch wird őkologisch zwar viel gecessted, doch der Großteil des Verkehrs Resteht immer noch aus PKW's, welche der Umwelt schadeg Statisch 24,5/30 VP Note: 2+ mdl. 2+ 5.1.18
Stadtmodelle, Stadtentwicklung
Jacqueline Urbach •
Follow
43 Followers
Note: 1,75
6
Die Nordamerikanische Stadt (CBD,Gated Communitys,Edge Cities etc.)// Entwicklung/Fachbegriffe )
7
11/12
Stadtentwicklung und Stadtstrukturen
228
11/12/13
3
Londoner East Ends
34
11/12/13
7
Stadtentwicklung
18
12
Geographie (roel) Name: Chantale Urback Europa- Shricke Klassenarbeit Nr. 2 (45 Min.) Stadtmodelle und Stadtentwicklung (Nachtermin) KD Hafer KOBLENZ Balduinbricke 63.1 64.7 B 49 Frantionner Bricke 63.0 Deutsches Eck Kla llafen 04.07.2018 Klasse 10 Aufgabe 1: Stadtentwicklung in Mitteleuropa 15a) Ordne auf dem Kartenausschnitt von Koblenz (M1) zwei stadtgenetische Phasen zu, indem du die entsprechenden Teilräume farblich voneinander abgrenzt: 2/2P.> Die Stadt des Industriezeitalters (1) die Residenzstadt des Absolutismus (II) Wicipen M1 | Stadtentwicklung in Mitteleuropa b) Begründe deine Auswahl, indem du typische Merkmale der jeweiligen Epoche am Stadtgrundriss festmachst. < 6/6P.> Die Stadt des Industriezeitalters hat als Zentrum den Bahnhof ned de ledustrieanlagen. Um diese sind Rasterförmig rabungegender, welchen sich nach der Acheitsplätzed der Bewohner auteilen.✓ De Resideózstadt des Absolutismus hat in ihrem Ferfrum ein Schloss leine Residener darum befinder sich Gartenanlagen. vom Zestrum aus gehen &Hauptstraßen, wie Sonnen- skahlen, Deš Vestehsswiege and placing big <2/2P.> Erkläre, was man unter einer sozialen Differenzierung von Städten versteht. Die soziale Differenzierung beschäfftigt sich vorallem mit des sozialer segregation in dieses sind die Woho gehiele der armen von denen Reichen getrennt. Kulturell & religiós áhnliche Henschen Leben beieinander, dies vermeidet konflikte. / des Mitte Stadtzentrum Aufgabe 2: Stadtmodelle (Chicagoer Schule) Bisherige Mieter/ Untermieter Jünger Alter Als Mieter/Untermieter Jünger Als Mieter/Untermieter After Als Mieter/Untermieter Alter Jünger Neu Bisherige Mieter/ Unter- mieter Legende City Subzentren (auch für Spezialbedarf) Mischzone Innerstädtische Elendsviertel Wohnviertel der Unter- u. unteren Mittelschicht Wohnviertel der Mittel- u. oberen Mittelschicht ZZZZ Wohnviertel der Oberschicht Industriezone (entlang von Eisenbahnlinien, Ausfallstraßen) Vorherrschende Migrationsrichtungen Weibliche Bedienstete und Angehörige der Oberschicht M2 | Stadtentwicklung nach dem Sektorenmodell (verändert nach Bähr, Mertins, 1981) a Beschreibe den Aufbau einer Stadt im Sektorenmodell (M2). Bänder die vo von zestrum aust ties bei werden die Bevölkes wasschüchter...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
getrennt. Im Zentrum die Innenstd at / Quelle: J. Bähr und G. Mertins 1981 <2/2P.>> des Hauptues keursachsen, Geor (ieg) 2/5P. b) Erläutere anhand von M2, wodurch hier die Stadtentwicklung bestimmt wird. (Betrachte dazu die Anordnung der Wohnviertel sowie die Migrationsrichtungen der Bevölkerung). Die lodustrie zodē wird vorallem von de abungereted? des Mittel & Unterschicht nadmest weit entfernt davon Wo yemey des Obes schicht in welche sich Subzepter befoder umgeben ist dies von der Mittelschicht & don Yosedstädtischem Edelsviestel. somit ist die Stadt sehr zweigeteilt, zwar stadt, doch die Subzestien scheined auf ein Privileg der Obesschicht zu sein. Geographie (roel) Aufgabe 3: Stadterneuerung a) Arbeite die Probleme der Innenstädte heraus, auf die die Karikatur (M3) hinweist. Klassenarbeit Nr. 2 (45 Min.) Stadtmodelle und Stadtentwicklung (Nachtermin) Leer Stand O b) Entwickle Lösungsvorschläge zur Stadterneuerung für das in M3 gezeigte innerstädtische Problem. durch neue Passagen/finkaufmalls, openstadter Devery on würde, welfes, um die Attraktivitat wederherzustelles und somit für wirtschaftliches Aufschning sorgen. Stadtumban wäre hilfreich da Gebände com kierbei verfallege, leerstekend werden könnery Diese das fülsen zu einer ist schosennt für die Elf and sapiec Methoden fall zugleich gut fe's die Wirtschaft Diere In einzer sanften Stadternovering, welche den Charakter & die sozialen Strukturen beibehalten würde, < 2/2P.> Innenstadt - Aktractivitatsues cust ples innerstedte -Verarming, Suburberr Anisierung v Xeerstood, Billiglädent 04.07.2018 Klasse 10 Kaufen & Sanieren <:3P/ گے * die Beabhnes musstern nicht auch Aufgabe 4: Nachhaltige Stadtentwicklung a) Nachhaltige Stadtentwicklung umfasst soziale, ökonomische und ökologische Aspekte. <3.5/5P.> Erläutere wie diese Leitlinien in der Hamburger HafenCity umgesetzt wurden. Durch die sanfte Stadterneuerung, um den Charaktes zu Walses, wurder die sozialen strukturer nicht zerstört somit wäre der soziale Aspekt hy (cuppretay Aus ökonomisch wurde in der Hafes City geachtet, die & Fläche wurde für Arbeits- und Wohngebiete geoutzt aber auch für kulturelle zwecke, um sie zu einem Touristenmappet zu maches Auch Ökologie wurde beachtet, Socarplater Hausdächern angebracht and Straßenr erneuerbaren En Energien wurden an Hausdächern Linien werden mit betrieben. ✓ egziehen Beurteile das Projekt HafenCity unter Einbeziehung der Aspekte der nachhaltigen Stadtentwicklung. <2/3P.> Das Projekt Hafen City ist ein Vorreiter für die # cachhaltige stadtectwick Lusyda & alle Aspekte be wie in Dr. 40) - genannt berücksichtigt worden. Doch sozialle Durch mischung warble missachtet, da die Hafen City wide preislicly d's die Mittel- & Obes schicht achtech wurde acterschicht fehlt). Auch wird őkologisch zwar viel gecessted, doch der Großteil des Verkehrs Resteht immer noch aus PKW's, welche der Umwelt schadeg Statisch 24,5/30 VP Note: 2+ mdl. 2+ 5.1.18