Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Standortfaktoren »🌍«
studysheetspc
4512 Followers
Teilen
Speichern
83
11/12/10
Lernzettel
»🌍 Standortwahl & Stadttheorie nach Weber, Standortfaktoren mit harten & weichen sowie der Wandel. Zudem eine Raumanalyse, die Tertiärisierung und die Definitionen
Zusammenfassung Thema: Wirtschaftsräume im Wandel Standortwahl und Standorttheorie nach Weber: • Transportminimalpunkt: = Produktionsstandort finden bei dem Transportkosten am kleinsten sind → Faktoren: ● Standortfaktoren: = Ort mit Aktivität Wichtig für Geschäfte & Unternehmen → Einfluss auf Gewinn Bieten Vorteile sowie Nachteile für Unternehmen ● • Referenzen sind je nach Branche unterschiedlich - Transportkosten für Materialien & für Produkte Ubiquitäten (Produktionsfaktoren, die es an jedem Standort gibt (Wind oder Wasser) ● Geographie Harte Standortfaktoren Definition: leicht zu ermitteln & exakt messbar/berechenbar ● • Infrastruktur, Absatzmarkt, Verkehr, Natürliche Bedingungen, Steuern, Auflagen, Forschung, Flächenverfügbarkeit, Rohstoffe, Politische & soziale Situation, Arbeitskräfte, Agglomerations- und Fühlungsvorteil Weiche Standortfaktoren Definition: schwierig messbar/berechenbar & subjektive Meinung Wandel der Standortfaktoren: Standortfaktoren verändern sich im Laufe der Zeit, aufgrund der Veränderungen der Ansprüche Mentalität, Werbewirksamkeit, persönliche Gründe, Wohn- & Freizeitwert → Standortwechsel kann sich lohnen → Heutzutage weniger Persistenz (= Standortbildung) Geringere Persistenz: Standortansprüche ändern sich heutzutage schneller als früher → Weniger Abhängigkeit von Transportkosten → Informationsaustausch ist viel leichter geworden & Marktänderung Tertiärisierung: Mehr Beschäftigte im tertiären Sektor als im primären und sekundären Ursachen: → Verstaatlichung von Dienstfunktion → Veränderung der Struktur der Konsumnachfrage (Mobilität) → Internationalisierung → Auflagerungsvorgänge & Steigung der Komplexität der Produkte STUDYSHEETS.PC Raumanalyse: • Lokalisieren... ● Definitionen: ● • Cluster: → Halbkugelseite & Kontinent → Land (Bundesland) & Nachbarländer → Flüsse/Seen/... → Andere größere Städte Politische/Wirtschaftliche/Soziale Bedeutung der Region/Stadt/... → Räumliche Konzentration bestimmter wirtschaftlicher Aktivitäten mit Standort- und Agglomerationsvorteilen sowie mit ausgeprägten Standortgemeinschaften. Zudem intensiver Wettbewerb mit hohen Innovationskraft sowie Effizienz. ● → Bezug zu der Fragestellung Räumliche Disparitäten: → Ungleichheiten innerhalb eines Raums, beispielsweise Rohstoffe, Bevölkerung, Industrien, Wohlstand, Infrastruktur, ... • ● • Agglomerationsvorteile: ● ● → Vorteile durch...
App herunterladen
räumliche Nähe Fühlungsvorteil: → Erleichterte Kontaktaufnahme durch räumliche Nähe Synergieeffekte: → Beidseitige Vorteile durch Zusammenarbeit STUDYSHEETS.PC
Standortfaktoren »🌍«
studysheetspc •Â
Follow
4512 Followers
»🌍 Standortwahl & Stadttheorie nach Weber, Standortfaktoren mit harten & weichen sowie der Wandel. Zudem eine Raumanalyse, die Tertiärisierung und die Definitionen
1
Strukturwandel Lernzettel
39
13
2
Lernzettel - Strukturwandel
107
12
1
industrielle Standortfaktoren
33
11/12/13
Standortfaktoren
200
11/12
Zusammenfassung Thema: Wirtschaftsräume im Wandel Standortwahl und Standorttheorie nach Weber: • Transportminimalpunkt: = Produktionsstandort finden bei dem Transportkosten am kleinsten sind → Faktoren: ● Standortfaktoren: = Ort mit Aktivität Wichtig für Geschäfte & Unternehmen → Einfluss auf Gewinn Bieten Vorteile sowie Nachteile für Unternehmen ● • Referenzen sind je nach Branche unterschiedlich - Transportkosten für Materialien & für Produkte Ubiquitäten (Produktionsfaktoren, die es an jedem Standort gibt (Wind oder Wasser) ● Geographie Harte Standortfaktoren Definition: leicht zu ermitteln & exakt messbar/berechenbar ● • Infrastruktur, Absatzmarkt, Verkehr, Natürliche Bedingungen, Steuern, Auflagen, Forschung, Flächenverfügbarkeit, Rohstoffe, Politische & soziale Situation, Arbeitskräfte, Agglomerations- und Fühlungsvorteil Weiche Standortfaktoren Definition: schwierig messbar/berechenbar & subjektive Meinung Wandel der Standortfaktoren: Standortfaktoren verändern sich im Laufe der Zeit, aufgrund der Veränderungen der Ansprüche Mentalität, Werbewirksamkeit, persönliche Gründe, Wohn- & Freizeitwert → Standortwechsel kann sich lohnen → Heutzutage weniger Persistenz (= Standortbildung) Geringere Persistenz: Standortansprüche ändern sich heutzutage schneller als früher → Weniger Abhängigkeit von Transportkosten → Informationsaustausch ist viel leichter geworden & Marktänderung Tertiärisierung: Mehr Beschäftigte im tertiären Sektor als im primären und sekundären Ursachen: → Verstaatlichung von Dienstfunktion → Veränderung der Struktur der Konsumnachfrage (Mobilität) → Internationalisierung → Auflagerungsvorgänge & Steigung der Komplexität der Produkte STUDYSHEETS.PC Raumanalyse: • Lokalisieren... ● Definitionen: ● • Cluster: → Halbkugelseite & Kontinent → Land (Bundesland) & Nachbarländer → Flüsse/Seen/... → Andere größere Städte Politische/Wirtschaftliche/Soziale Bedeutung der Region/Stadt/... → Räumliche Konzentration bestimmter wirtschaftlicher Aktivitäten mit Standort- und Agglomerationsvorteilen sowie mit ausgeprägten Standortgemeinschaften. Zudem intensiver Wettbewerb mit hohen Innovationskraft sowie Effizienz. ● → Bezug zu der Fragestellung Räumliche Disparitäten: → Ungleichheiten innerhalb eines Raums, beispielsweise Rohstoffe, Bevölkerung, Industrien, Wohlstand, Infrastruktur, ... • ● • Agglomerationsvorteile: ● ● → Vorteile durch...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
räumliche Nähe Fühlungsvorteil: → Erleichterte Kontaktaufnahme durch räumliche Nähe Synergieeffekte: → Beidseitige Vorteile durch Zusammenarbeit STUDYSHEETS.PC