Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Strukturwandel im Ruhrgebiet
Antonia
61 Followers
Teilen
Speichern
160
11
Lernzettel
Zusammenfassung über die verschiedenen Phasen des Strukturwandels
0 0 0 ● 0 Strukturwandel sektoraler Wandel intrasektoraler Wandel primärer Sektor sekundärer Sektor tertiärer Sektor Industrialisierung Industrialisierung begann wesentlich später, als in einigen anderen westeuropäischen Ländern Einsatz der Dampfmaschine. 1847 erste Eisenbahnver bindung zwischen Duisburg, Dortmund & Hamm 1849 erste Roheisenge- winnung mithilfe von Stein- kohlekoks : * Abbaulinie des Bergbaus ver- schob sich von der Ruhr nach Norden (Emscher Gebiet) Großzechen vereinigten sich zum industriellen Verbund Steinkohle- Koks-Roheisen-Stahl - ausgelbautes Eisenbahn- netz + leistungsfähige Wasserstraßen Steinkohle & Wasser ebenfalls standortent- scheidend Veränderung der Wirtschaftsstruktur über die Zeit Bedeutung des primären, sekundären und tertiären Sektors ändert sich Wirtschaftliche Prozesse innerhalb eines sektors ändern sich STRUKTURWANDEL 甩 Am Beispiel des Ruhrgebiets produzierender / erschaffender sektor (Urproduktion) (Land- & Forstwirtschaft, Fischerei) verarbeitender Sektor (Industrie) Dienstleistungssektor 0 Boomphase . • Zeit des zweiten Welt- Die verschiedenen Phasen des Strukturwandels 0 krieges + Nachkriegsjahre Ruhrgebiet = Rüstungs- Schmiede 1939-1945 Ende des Krieges starke Zerstörung durch Luftangriffe Wiederaufbau 1950160er → hohe Nachfrage nach Kohle, Stahl und Energie →Ruhrgebiet = bedeutend- ster Wachstumsträger der deutschen Wirt schaft *₁ erleichterte unter ande- rem die Förderung von Kohle *₂ leistungsfähiger Verkehrs- träger för Massenprodukte Deindustrialisierung Montankrise steinkohlekrise Überangebot auf dem Weltmarkt & Absatz - schwierigkeiten • komplizierte Lagerungsver- hältnisse hohe Produktionskosten → Kohleförderung stark re- duziert → Arbeitskräfte entlassen •Schachtanlagen geschlossen Rationalisierungsmaßnahmen → Automatisierung der konie- gewinnung Zusammenlegung der vielen kleineren Abbaubetriebspunkte 20 größeren Einheiten => Produktion pro Beschäf- tigtem erhöhte sich, Krise konnte jedoch nicht. behoben werden. (auch staatliche Förder- ungen (subventionen) halten nicht Zechensterben. Stahlkrise 1974/75 Einbruch nach Staniboomjahren → tiefgreifende Folgen für andere Gewerbezweige und damit für den gesamten Arbeitsmarkt Ruhrgebiet • I'm Ursachen: →Substitution des Stahls durch kunststoffe → Absatzrückgang infolge der Sättigung des Marktes → Konkurrenz von Billigan- bietern auf dem Welt- markt >Wettbewerbsverzerrung durch Dumpingpreise. ausländischer shanbieter →schlechte internationa- le Wettbewerbsfähig - keit infolge hoher Produktionskosten Reindustrialisierung ! •Schwäche des Ruhrgebiets: einseitige Ausrichtung auf die Montanindustrie • Idee: Diversifizierung der Industriekultur 0 ·1. Phase (Ab 1960): Förderung von Industriebranchen, die vor Boom der Montanindustrie ansässig waren →Textilindustrie →Maschinenbau chemische Industrie •...
App herunterladen
ortsfremde Branchen. →Elektroindustrie Fahrzeugbau 2. Phase (Ab 1970): Wandel traditioneller Unternehmen zu Technologiekonzernen • 3. Phase (Ab 1980): Einzug neuer Technologien. → grundlegende Änderung der Industriephysiognomie Tertiärisierung Tertiärisierung •Verschiebung zum tertiären sektor betrifft die meisten. . 0 D O Ballungsraume in den Industrieländern auf dem Weg zur post industriellen Dienst- leistungsgesellschaft Im Ruhrgebiet: Umkehrung der Ver. hältnisse von 1970- 2010: sekundärer Sektor von 58 1. →27%. tertiärer sektor von 39% 72%.
Strukturwandel im Ruhrgebiet
Antonia •
Follow
61 Followers
Zusammenfassung über die verschiedenen Phasen des Strukturwandels
13
Bedeutungswandel und Standortfaktoren
149
12/13
Wirtschaftsregionen im Wandel
144
12
8
Strukturwandel
2
11/12/13
11
Wirtschaft-Wirtschaftsregionen im Wandel (für Vorabi/ABI)
52
11/12/13
0 0 0 ● 0 Strukturwandel sektoraler Wandel intrasektoraler Wandel primärer Sektor sekundärer Sektor tertiärer Sektor Industrialisierung Industrialisierung begann wesentlich später, als in einigen anderen westeuropäischen Ländern Einsatz der Dampfmaschine. 1847 erste Eisenbahnver bindung zwischen Duisburg, Dortmund & Hamm 1849 erste Roheisenge- winnung mithilfe von Stein- kohlekoks : * Abbaulinie des Bergbaus ver- schob sich von der Ruhr nach Norden (Emscher Gebiet) Großzechen vereinigten sich zum industriellen Verbund Steinkohle- Koks-Roheisen-Stahl - ausgelbautes Eisenbahn- netz + leistungsfähige Wasserstraßen Steinkohle & Wasser ebenfalls standortent- scheidend Veränderung der Wirtschaftsstruktur über die Zeit Bedeutung des primären, sekundären und tertiären Sektors ändert sich Wirtschaftliche Prozesse innerhalb eines sektors ändern sich STRUKTURWANDEL 甩 Am Beispiel des Ruhrgebiets produzierender / erschaffender sektor (Urproduktion) (Land- & Forstwirtschaft, Fischerei) verarbeitender Sektor (Industrie) Dienstleistungssektor 0 Boomphase . • Zeit des zweiten Welt- Die verschiedenen Phasen des Strukturwandels 0 krieges + Nachkriegsjahre Ruhrgebiet = Rüstungs- Schmiede 1939-1945 Ende des Krieges starke Zerstörung durch Luftangriffe Wiederaufbau 1950160er → hohe Nachfrage nach Kohle, Stahl und Energie →Ruhrgebiet = bedeutend- ster Wachstumsträger der deutschen Wirt schaft *₁ erleichterte unter ande- rem die Förderung von Kohle *₂ leistungsfähiger Verkehrs- träger för Massenprodukte Deindustrialisierung Montankrise steinkohlekrise Überangebot auf dem Weltmarkt & Absatz - schwierigkeiten • komplizierte Lagerungsver- hältnisse hohe Produktionskosten → Kohleförderung stark re- duziert → Arbeitskräfte entlassen •Schachtanlagen geschlossen Rationalisierungsmaßnahmen → Automatisierung der konie- gewinnung Zusammenlegung der vielen kleineren Abbaubetriebspunkte 20 größeren Einheiten => Produktion pro Beschäf- tigtem erhöhte sich, Krise konnte jedoch nicht. behoben werden. (auch staatliche Förder- ungen (subventionen) halten nicht Zechensterben. Stahlkrise 1974/75 Einbruch nach Staniboomjahren → tiefgreifende Folgen für andere Gewerbezweige und damit für den gesamten Arbeitsmarkt Ruhrgebiet • I'm Ursachen: →Substitution des Stahls durch kunststoffe → Absatzrückgang infolge der Sättigung des Marktes → Konkurrenz von Billigan- bietern auf dem Welt- markt >Wettbewerbsverzerrung durch Dumpingpreise. ausländischer shanbieter →schlechte internationa- le Wettbewerbsfähig - keit infolge hoher Produktionskosten Reindustrialisierung ! •Schwäche des Ruhrgebiets: einseitige Ausrichtung auf die Montanindustrie • Idee: Diversifizierung der Industriekultur 0 ·1. Phase (Ab 1960): Förderung von Industriebranchen, die vor Boom der Montanindustrie ansässig waren →Textilindustrie →Maschinenbau chemische Industrie •...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
ortsfremde Branchen. →Elektroindustrie Fahrzeugbau 2. Phase (Ab 1970): Wandel traditioneller Unternehmen zu Technologiekonzernen • 3. Phase (Ab 1980): Einzug neuer Technologien. → grundlegende Änderung der Industriephysiognomie Tertiärisierung Tertiärisierung •Verschiebung zum tertiären sektor betrifft die meisten. . 0 D O Ballungsraume in den Industrieländern auf dem Weg zur post industriellen Dienst- leistungsgesellschaft Im Ruhrgebiet: Umkehrung der Ver. hältnisse von 1970- 2010: sekundärer Sektor von 58 1. →27%. tertiärer sektor von 39% 72%.