Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Geographie/Erdkunde /
Syndrome
Leonie
348 Followers
183
Teilen
Speichern
Aralsee-Syndrom Sahel-Syndrom Favela-Syndrom Raubbau-Syndrom
10
Vorlage
CVUDDOME "STINUT TUTIL Syndrom (medizinisch): - bezeichnet das gleichzeitige, komplexe Auftreten verschiedener Symptome einer Krankheit (Köck und Ott 1994j Syndrom (geographisch) problematische Entwicklung in Mensch-Umwelt-Beziehung typische Ursache - Wirkungs - Muster des globalen Wandelns mit Auswirkungen auf Umwelt & gesellschaftliche Entwicklungen (WBGU) 1996 legte das WBGU ein Jahrengutachten vor, in dem 16 unterschiedliche Krankheitsbilder beschrieben wurden. Diese „Krankheitsbilder" sind 3 Syndromgruppen eingeordnet ARALSEE-SYNDROM Syndromgruppe: Entwicklung - Aralsee-Sydrom (-Umweltbeschädigung durch großtechnischen Wasserbauprojekte) Orte: - Aralsee - Itaipú-Staudamm (Brasilien) - Hälfte aller Flüsse weltweit Inhalt: - beschreibt Problematik von zentral geplanten und großtechnischen Waserbauprojekten Probleme: - Versalzung und Vertrocknung → Aussterben von Tieren - Verlust von Bodendiversität-und degradation - Staudämme sind unüberwindbare Hindernisse für Fische Eingriffe vom Menschen - Staudämme (Großwasserprojekte) Ursache-Wirkung - Klimawandel durch Dunstglocke Auswirkung auf Natur Wüstenbildung - Versalzung - Zerstörung von Lebensräumen Maßnahmen: -Auftauen von Eis→ Ableitung von Wasser - Reduzierung des Wasserverbrauchs Beseitigung nicht rentabler Landwirtschaftsbereiche - Einführung von Bewässerungsgrillen, anstatt Felder zu überfluten - Ersetzung von Reisfeldern durch wassersparende Pflanzen Wirksamkeit: - Maßnahmen sorgen für Erhalten der Gewässer, aber.... SAHEL-SYNDROM Syndromgruppe: Nutzung einseitige Ausbeutung von Naturschätzen Verortung - Übergangsbereich der Sahara & den südlich gelegenen Savannengebieten - Regionen von Entwicklungsländern → Teile Westafrikas, Mongolei, Westindien, Nordosten von Brasilien - erstreckt sich ca. 1000km von Nord nach Süd & ca. 5500-6000 km nach Ost-West Beschreibung = Desertifikation →→→Verschlechterung des Bodens in trockenen Gebieten durch Faktoren wie Klimawandel / Eingriffe des Menschen (Landwirtschaft) - Übergang von Wüste / Halbwüste zur Trockensavanne Probleme - Verlust...
App herunterladen
von Bodendiversität - Gefährdung der Welternährung - Globale Entwicklungsdisparitäten - Anthropogene Naturkatastrophen Dürren & Hungernot - traditionelle Regulierungsmechanismen stehen unter Druck → brechen zusammen Eingriffe des Menschen - meist durch Normadenvölker → Abzeichnung steter ökonomischen & sozialer Niedergang - verloren durch Ausbauen der Verkehrsinfrastruktur ihr Transportmonopol - Bevölkerungswachstum Ressourcen werden eng, Futtergrundlagen reichen durch kargen Weiden nicht aus → Übernutzung, Degradation bis zur Desertifikation Ursache - Wirkung - Zunahme ungleicher Lebensbedingungen (Disparität) →Ressourcenverknappung für Ärmere - Bevölkerungswachstum Nutzungsdruck auf natürliche Ressourcen - Verarmung Kampf ums Überleben - Intensivierung / Ausweitung der Landwirtschaft → kurzzeitige Erhöhung der Erträge - Verschlechterung der Bodeneigenschaften (Bodendegradation)→ Verringerung des Ertrages negative Beeinträchtigung der Umwelt -& Lebensbedingungen Naturzerstörung & starke Verarmung Zusammenbruch der Lebensgrundlage Auswirkungen auf Natur - dichte Besiedelung der Dornstrauchsavannenzone - Umweltschäden - natürliche Vegetation verschwindet Aufsiedlung der Reservefläche bei BV Wachstum - Schrumpfung der Betriebsgrößen zu kritischem Maß Maßnahmen nachhaltige Nutzung von Ressourcen wie Waser Tröpfchenbewässerung Anpflanzung von Bäumen grüne Mauer gegen erweiternde Wüstenbildung - bessere Anbautechniken - weitere Arbeits-& Einkomnensmöglichkeiten Bsp. Agrarforstwirtschaft - Intensivierung der Landwirtschaft auf geeigneten Flächen - Aufforsten der Wälder - Wüstenkultivierung desrtifizierte Flächen in fruchtbaren Boden zurückgewinnen - Acker mit Steinwällen vor Erosionen schützen FAVELA-SYNDROM am Beispiel São Paulo Als Favelas bezeichnet man die teilweise illegal errichteten Hüttensiedlungen am Rand von Megacitys. Sie sind die Wohnstätte der finanziell schwachen Bevölkerung Syndromgruppe: Entwicklung (nicht-nachhaltige Fortschrittsprozesse) Verortung São Paulo - Südhalbkugel, Südamerika, Brasilien (Südosten) - umliegende Gewässer & Länder (beginnend im Osten, endend im Norden): Atlantik, Uruguay, Argentinien, Paraguay, Bolivien, Peru, Kolumbien, Venezuela, Guyana, Suriname, Französisch-Guyana Maßnahmen - Einordnung ins Gradnetz: 47° w.L.723° s.B. Beschreibung - Umweltdegradation durch ungeregeltes Städtewachstum Probleme - Chaos in vielen Bereichen durch Überforderung seitens des Staates - extreme Urbanisierung durch demographisches Bevölkerungswachstum - starke Trennung zwischen arm und reich (-Landflucht) erfolgreich - Infrastrukturmaßnahmen (Seilbahnen; Fußballplätze; Kitas; Straßenbeleuchtung; Wi-Fi; Kanalisations-& Müllsammelstellen) - dauerhafte Polizeipräsenz - Arbeitsvermittlung erfolglos - Förderung ländlicher Entwicklung - Baubeschränkungen - Wachstumspole - Schaffen neuer Hauptstädte - System „geschlossene Stadt" - Registrierung der Bewohner (Vergabe von Hausnummern; Straßennamen) - Städtebauliche Strategien (Abriss der Favelas; Umsiedlung der in Favelas lebenden Menschen; grundlegende Sanierung; Site-and-Service- Programme. (u.a. Bereitstellung von mietbaren Parzellen); sozialer Wohnungsbau Eingriffe durch Menschen - sehr starke Nutzung des Verkehrs & des öffentlichen Nahverkehrs, u.a. Nutzung von Helikoptern um Verkehrschaos zu umgehen - starke Luftverschmutzung durch Verkehr, Industrie..... - konsumorientiertes Leben Bodenversiegelung - Süßwasserverknappung, Sinken der Wasserqualität -Zerstörung der Natur - Klimawandel Ursache - Wirkung - starke Zuwanderung durch Perspektiven der Großstadt zu wenig Arbeitsplätze → Verarmung & Ausgrenzung der Neuankömmlinge → Leben in Favelas (unhygienische Zustände Gesundheitsgefährdung)→ Beschäftigung im informellen Wirtschaftssektor um Überleben zu sichern - Entstehen von Favelas → Urbanisierung →Bodendegradation →Überschwemmungen & Hangrutsche → Beschädigung/Gefährdung des Wohnraums Auswirkungen auf Natur RABBAU-SYNDROM - Überanspruchung nachwachsender Ressourcen einseitige Ausbeutung von Naturschätzen Syndromgruppe: Nutzung Ursache: kurzfristige Nutzungsinteressen des Menschen Orte - Nordamerika Kanada, Westküste Mexiko, Ostküste USA,... - Südamrika →nordwestliches Brasilien, Kolumbien, östliches Peru,... Europa - -Asien- - Afrika Eingriffe durch Menschen Schweden, Finnland, Norwegen Zentral-Süd Russland, Indien, Japan, südliche Inselgruppen, östliches China,... Elfenbeinküste, Kongo,... - Überweidung/- fischung - roden der Wälder - Bergbau Ursache - Wirkung - Entwicklung neuer Wirkstoffe Zunehmender Verbrauch von Energie & Rohstoffen + Steigerung der Nahrungsmittelproduktion Verstärkung der Übernutzung biologischer Ressourcen - → - Folgen: - Verstärkung biosphärischer Quellen & Verlust von biosphärischen Senken - Schädigung von Ökosystemstruktur &- funktion - Landflucht & damit zusammenhängend Zunahme Verstädterung - Veränderung lokaler Wasserbilanz - Sensibilisierung globaler Probleme - Landdegradation = großräumige Abnahme der Bodenfruchtbarkeit Gen-& Artenverlust noch mehr Schädigung Ausrottung, Verlust Bodendiversität globaler & regionaler Klimawandel sowie Erosion Verstärkung Unweltschutz & Abschwächung zunehmender Übernutzung Maßnahmen: Schutz der Wälder mit z.B. Dauerwaldsystemen → Erhaltung der Wälder als Ganzes, nur einzelen Bäume entnommen → und sehr wirksam - Übernutzung & Verschmutzung der Meere→ Süßwasserverknappung - Zunahme globaler Entwicklungsdispritäten verringert ,,Waldverlust" Verstärkung des nationalen Umweltschutzes gezielte Aufmerksamkeit auf Probleme & zeigt zunehmend verstärkte Wirkung - Rahmen für z.B. Fischfang→ trotzdem Fangmengen am Ende höher als erwartet - Einschränkung des Energieverbrauchs-zeigt nur Wirkung, wenn viele Menschen etwas dazu beitragen
Geographie/Erdkunde /
Syndrome
Leonie
348 Followers
Aralsee-Syndrom Sahel-Syndrom Favela-Syndrom Raubbau-Syndrom
73
1516
Syndromkonzepte
- Kurzer Überblick (Definition, Ziele, Kernprobleme) - Hauptgruppen + die ganzen Syndrome
55
1213
Aralsee
Notizen zum Thema Aralsee-Syndrom
24
1024
Aralsee Syndrom
wirkungsgefüge zum Aralsee
105
2579
Desertifikation
Übersicht zur Desertifikation (Definition, Ursachen, Folgen und Gegenmaßnahmen)
18
406
Nachhaltigkeit und Syndromkonzept
Nachhaltigkeitsprinzip—> Beispiel Skitourismus, Syndromkonzept mit Vertiefungen
28
699
Das Favela Syndrom
-Präsentation -Definition -Lokalisierung -Schwellen und Entwicklungsländer -Bauliche Gestaltung -Lebensbedingungen -Ursachen -Folgen -Wirkungsgefüge -Maßnahmen
CVUDDOME "STINUT TUTIL Syndrom (medizinisch): - bezeichnet das gleichzeitige, komplexe Auftreten verschiedener Symptome einer Krankheit (Köck und Ott 1994j Syndrom (geographisch) problematische Entwicklung in Mensch-Umwelt-Beziehung typische Ursache - Wirkungs - Muster des globalen Wandelns mit Auswirkungen auf Umwelt & gesellschaftliche Entwicklungen (WBGU) 1996 legte das WBGU ein Jahrengutachten vor, in dem 16 unterschiedliche Krankheitsbilder beschrieben wurden. Diese „Krankheitsbilder" sind 3 Syndromgruppen eingeordnet ARALSEE-SYNDROM Syndromgruppe: Entwicklung - Aralsee-Sydrom (-Umweltbeschädigung durch großtechnischen Wasserbauprojekte) Orte: - Aralsee - Itaipú-Staudamm (Brasilien) - Hälfte aller Flüsse weltweit Inhalt: - beschreibt Problematik von zentral geplanten und großtechnischen Waserbauprojekten Probleme: - Versalzung und Vertrocknung → Aussterben von Tieren - Verlust von Bodendiversität-und degradation - Staudämme sind unüberwindbare Hindernisse für Fische Eingriffe vom Menschen - Staudämme (Großwasserprojekte) Ursache-Wirkung - Klimawandel durch Dunstglocke Auswirkung auf Natur Wüstenbildung - Versalzung - Zerstörung von Lebensräumen Maßnahmen: -Auftauen von Eis→ Ableitung von Wasser - Reduzierung des Wasserverbrauchs Beseitigung nicht rentabler Landwirtschaftsbereiche - Einführung von Bewässerungsgrillen, anstatt Felder zu überfluten - Ersetzung von Reisfeldern durch wassersparende Pflanzen Wirksamkeit: - Maßnahmen sorgen für Erhalten der Gewässer, aber.... SAHEL-SYNDROM Syndromgruppe: Nutzung einseitige Ausbeutung von Naturschätzen Verortung - Übergangsbereich der Sahara & den südlich gelegenen Savannengebieten - Regionen von Entwicklungsländern → Teile Westafrikas, Mongolei, Westindien, Nordosten von Brasilien - erstreckt sich ca. 1000km von Nord nach Süd & ca. 5500-6000 km nach Ost-West Beschreibung = Desertifikation →→→Verschlechterung des Bodens in trockenen Gebieten durch Faktoren wie Klimawandel / Eingriffe des Menschen (Landwirtschaft) - Übergang von Wüste / Halbwüste zur Trockensavanne Probleme - Verlust...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
von Bodendiversität - Gefährdung der Welternährung - Globale Entwicklungsdisparitäten - Anthropogene Naturkatastrophen Dürren & Hungernot - traditionelle Regulierungsmechanismen stehen unter Druck → brechen zusammen Eingriffe des Menschen - meist durch Normadenvölker → Abzeichnung steter ökonomischen & sozialer Niedergang - verloren durch Ausbauen der Verkehrsinfrastruktur ihr Transportmonopol - Bevölkerungswachstum Ressourcen werden eng, Futtergrundlagen reichen durch kargen Weiden nicht aus → Übernutzung, Degradation bis zur Desertifikation Ursache - Wirkung - Zunahme ungleicher Lebensbedingungen (Disparität) →Ressourcenverknappung für Ärmere - Bevölkerungswachstum Nutzungsdruck auf natürliche Ressourcen - Verarmung Kampf ums Überleben - Intensivierung / Ausweitung der Landwirtschaft → kurzzeitige Erhöhung der Erträge - Verschlechterung der Bodeneigenschaften (Bodendegradation)→ Verringerung des Ertrages negative Beeinträchtigung der Umwelt -& Lebensbedingungen Naturzerstörung & starke Verarmung Zusammenbruch der Lebensgrundlage Auswirkungen auf Natur - dichte Besiedelung der Dornstrauchsavannenzone - Umweltschäden - natürliche Vegetation verschwindet Aufsiedlung der Reservefläche bei BV Wachstum - Schrumpfung der Betriebsgrößen zu kritischem Maß Maßnahmen nachhaltige Nutzung von Ressourcen wie Waser Tröpfchenbewässerung Anpflanzung von Bäumen grüne Mauer gegen erweiternde Wüstenbildung - bessere Anbautechniken - weitere Arbeits-& Einkomnensmöglichkeiten Bsp. Agrarforstwirtschaft - Intensivierung der Landwirtschaft auf geeigneten Flächen - Aufforsten der Wälder - Wüstenkultivierung desrtifizierte Flächen in fruchtbaren Boden zurückgewinnen - Acker mit Steinwällen vor Erosionen schützen FAVELA-SYNDROM am Beispiel São Paulo Als Favelas bezeichnet man die teilweise illegal errichteten Hüttensiedlungen am Rand von Megacitys. Sie sind die Wohnstätte der finanziell schwachen Bevölkerung Syndromgruppe: Entwicklung (nicht-nachhaltige Fortschrittsprozesse) Verortung São Paulo - Südhalbkugel, Südamerika, Brasilien (Südosten) - umliegende Gewässer & Länder (beginnend im Osten, endend im Norden): Atlantik, Uruguay, Argentinien, Paraguay, Bolivien, Peru, Kolumbien, Venezuela, Guyana, Suriname, Französisch-Guyana Maßnahmen - Einordnung ins Gradnetz: 47° w.L.723° s.B. Beschreibung - Umweltdegradation durch ungeregeltes Städtewachstum Probleme - Chaos in vielen Bereichen durch Überforderung seitens des Staates - extreme Urbanisierung durch demographisches Bevölkerungswachstum - starke Trennung zwischen arm und reich (-Landflucht) erfolgreich - Infrastrukturmaßnahmen (Seilbahnen; Fußballplätze; Kitas; Straßenbeleuchtung; Wi-Fi; Kanalisations-& Müllsammelstellen) - dauerhafte Polizeipräsenz - Arbeitsvermittlung erfolglos - Förderung ländlicher Entwicklung - Baubeschränkungen - Wachstumspole - Schaffen neuer Hauptstädte - System „geschlossene Stadt" - Registrierung der Bewohner (Vergabe von Hausnummern; Straßennamen) - Städtebauliche Strategien (Abriss der Favelas; Umsiedlung der in Favelas lebenden Menschen; grundlegende Sanierung; Site-and-Service- Programme. (u.a. Bereitstellung von mietbaren Parzellen); sozialer Wohnungsbau Eingriffe durch Menschen - sehr starke Nutzung des Verkehrs & des öffentlichen Nahverkehrs, u.a. Nutzung von Helikoptern um Verkehrschaos zu umgehen - starke Luftverschmutzung durch Verkehr, Industrie..... - konsumorientiertes Leben Bodenversiegelung - Süßwasserverknappung, Sinken der Wasserqualität -Zerstörung der Natur - Klimawandel Ursache - Wirkung - starke Zuwanderung durch Perspektiven der Großstadt zu wenig Arbeitsplätze → Verarmung & Ausgrenzung der Neuankömmlinge → Leben in Favelas (unhygienische Zustände Gesundheitsgefährdung)→ Beschäftigung im informellen Wirtschaftssektor um Überleben zu sichern - Entstehen von Favelas → Urbanisierung →Bodendegradation →Überschwemmungen & Hangrutsche → Beschädigung/Gefährdung des Wohnraums Auswirkungen auf Natur RABBAU-SYNDROM - Überanspruchung nachwachsender Ressourcen einseitige Ausbeutung von Naturschätzen Syndromgruppe: Nutzung Ursache: kurzfristige Nutzungsinteressen des Menschen Orte - Nordamerika Kanada, Westküste Mexiko, Ostküste USA,... - Südamrika →nordwestliches Brasilien, Kolumbien, östliches Peru,... Europa - -Asien- - Afrika Eingriffe durch Menschen Schweden, Finnland, Norwegen Zentral-Süd Russland, Indien, Japan, südliche Inselgruppen, östliches China,... Elfenbeinküste, Kongo,... - Überweidung/- fischung - roden der Wälder - Bergbau Ursache - Wirkung - Entwicklung neuer Wirkstoffe Zunehmender Verbrauch von Energie & Rohstoffen + Steigerung der Nahrungsmittelproduktion Verstärkung der Übernutzung biologischer Ressourcen - → - Folgen: - Verstärkung biosphärischer Quellen & Verlust von biosphärischen Senken - Schädigung von Ökosystemstruktur &- funktion - Landflucht & damit zusammenhängend Zunahme Verstädterung - Veränderung lokaler Wasserbilanz - Sensibilisierung globaler Probleme - Landdegradation = großräumige Abnahme der Bodenfruchtbarkeit Gen-& Artenverlust noch mehr Schädigung Ausrottung, Verlust Bodendiversität globaler & regionaler Klimawandel sowie Erosion Verstärkung Unweltschutz & Abschwächung zunehmender Übernutzung Maßnahmen: Schutz der Wälder mit z.B. Dauerwaldsystemen → Erhaltung der Wälder als Ganzes, nur einzelen Bäume entnommen → und sehr wirksam - Übernutzung & Verschmutzung der Meere→ Süßwasserverknappung - Zunahme globaler Entwicklungsdispritäten verringert ,,Waldverlust" Verstärkung des nationalen Umweltschutzes gezielte Aufmerksamkeit auf Probleme & zeigt zunehmend verstärkte Wirkung - Rahmen für z.B. Fischfang→ trotzdem Fangmengen am Ende höher als erwartet - Einschränkung des Energieverbrauchs-zeigt nur Wirkung, wenn viele Menschen etwas dazu beitragen