Fachwörter und Grundlagen des Strukturwandels
Der Strukturwandel in der Wirtschaft umfasst verschiedene Prozesse wie Industrialisierung, Deindustrialisierung, Reindustrialisierung und Tertiärisierung. Diese Begriffe beschreiben die Veränderungen in den wirtschaftlichen Sektoren über die Zeit.
Die Wirtschaft wird in drei Sektoren unterteilt:
- Primärer Sektor Urproduktion
- Sekundärer Sektor Gu¨terproduktion
- Tertiärer Sektor Dienstleistungen
Das Modell nach Fourastié veranschaulicht den Übergang von einer Agrargesellschaft über eine Industriegesellschaft hin zu einer Dienstleistungsgesellschaft.
Definition: Tertiärisierung bezeichnet den Prozess, bei dem der Dienstleistungssektor an Bedeutung gewinnt und zum dominanten Wirtschaftssektor wird.
Highlight: Standortfaktoren spielen eine wichtige Rolle im Strukturwandel. Man unterscheidet zwischen harten und weichen Faktoren, die die Attraktivität eines Standorts für Unternehmen und Arbeitskräfte bestimmen.
Example: Das Ruhrgebiet ist ein klassisches Beispiel für eine Region, die einen tiefgreifenden Strukturwandel durchläuft. Es war lange Zeit von der Montanindustrie geprägt und steht nun vor der Herausforderung, neue wirtschaftliche Strukturen zu entwickeln.
Vocabulary: Altindustrialisierte Räume sind Gebiete, die früher stark von der Industrie geprägt waren und nun einen wirtschaftlichen Umbruch erleben.