Die Deutsche Einigung und Bismarcks Rolle in der Reichsgründung
Die Deutsche Frage im 19. Jahrhundert erreichte mit der Reichsgründung 1871 unter Otto von Bismarck einen historischen Höhepunkt. Die politische Karikatur zeigt eindrucksvoll den Einzug Kaiser Wilhelms I. in Berlin, begleitet von den Fürsten der deutschen Einzelstaaten. Besonders auffällig ist die Darstellung Bismarcks, der als treibende Kraft der deutschen Einigung erscheint.
Definition: Die Lösung der deutschen Frage unter preußischer Führung bezeichnet den historischen Prozess der deutschen Nationalstaatsbildung von 1866-1871, der durch die Politik Bismarcks und drei Einigungskriege verwirklicht wurde.
Die Karikatur Bismarck Reichsgründung verdeutlicht mehrere zentrale Aspekte: Zum einen die dominierende Rolle Preußens, symbolisiert durch das überproportional große, Bismarck zugewandte Ohr Wilhelms I. Dies unterstreicht die enge Verbindung zwischen dem preußischen König und seinem Ministerpräsidenten. Zum anderen zeigt die gemeinsame Vorwärtsbewegung der Fürsten die neue Einheit des Reiches, wenn auch unter preußischer Hegemonie.
Die Symbolik der Krone mit der Aufschrift "Deutschland muss hinein" verweist auf Bismarcks strategisches Ziel der deutschen Einigung. Seine Karikatur Bismarck Außenpolitik und Innenpolitik waren dabei eng verwoben: Nach außen die militärische Stärke demonstrierend, nach innen die verschiedenen Fürstentümer diplomatisch einbindend. Die Darstellung der Fürsten, die gemeinsam voranschreiten, symbolisiert den erfolgreichen Abschluss dieses Prozesses.