Fächer

Fächer

Mehr

Deutsch-Polnische Beziehungen und Nichtangriffspakte – Vom Kaiserreich bis 1939

Öffnen

Deutsch-Polnische Beziehungen und Nichtangriffspakte – Vom Kaiserreich bis 1939
user profile picture

Annika

@annika_jun

·

42 Follower

Follow

Die deutsch-polnischen Beziehungen von 1871 bis in die 1920er Jahre waren geprägt von der Germanisierungspolitik des Deutschen Kaiserreichs und dem polnischen Widerstand dagegen.

  • Die Reichsgründung 1871 markierte den Beginn einer systematischen Unterdrückung der polnischen Minderheit
  • Ziel war die Schaffung einer homogenen deutschen Identität und Kultur
  • Maßnahmen umfassten Sprachverbote, Enteignungen und Zwangsumsiedlungen
  • Polen reagierten mit der "Politik der organischen Arbeit" zum Erhalt ihrer Kultur
  • Die Germanisierungspolitik scheiterte letztlich und stärkte das polnische Nationalbewusstsein

18.2.2021

1205

Deutschland und Polen von 1871 bis in die 1920er-Jahre
Die deutsche Reichsgründung
1870/71- Deutsch-Französischer Krieg
- dt. Annexion Elsas

Öffnen

Die deutsche Reichsgründung und Beginn der Germanisierungspolitik

Die Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 markierte den Beginn einer systematischen Germanisierungspolitik gegenüber der polnischen Minderheit. Ziel war die Schaffung einer homogenen deutschen Identität und Kultur durch die Assimilation oder Verdrängung der Polen.

Definition: Die Germanisierungspolitik bezeichnet die Bestrebungen des Deutschen Kaiserreichs, die polnische Bevölkerung in den östlichen Provinzen zu "eindeutschen" und ihre kulturelle Identität zu unterdrücken.

Wichtige Stationen dieser Politik waren:

  • 1872/73: Einführung von Deutsch als verpflichtende Unterrichts- und Amtssprache
  • 1885: Einschränkung der Freizügigkeit für Polen und Ausweisung nicht eingebürgerter Polen
  • 1886: Ansiedlungsgesetz zum Aufkauf polnischer Grundstücke für deutsche Siedler

Highlight: Die Gründung des "Ostmarkenvereins" 1894 unterstützte die Germanisierungspolitik der Regierung aktiv.

Der polnische Abgeordnete Ludwik Jazdzewski kritisierte die Maßnahmen scharf und verwies auf die Verletzung des auf dem Wiener Kongress versprochenen Minderheitenschutzes.

Deutschland und Polen von 1871 bis in die 1920er-Jahre
Die deutsche Reichsgründung
1870/71- Deutsch-Französischer Krieg
- dt. Annexion Elsas

Öffnen

Polnische Reaktion auf die Germanisierungspolitik

Die Polen reagierten auf die Germanisierungspolitik mit der sogenannten "Politik der organischen Arbeit":

  • Bildung von Organisationen im kulturellen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Bereich
  • Gründung des "Westmarkenverbands" als Gegenstück zum deutschen "Ostmarkenverein"
  • Entstehung einer polnischen Parallelgesellschaft, besonders in Posen

Vocabulary: Die "Politik der organischen Arbeit" bezeichnet die Strategie der Polen, durch den Aufbau eigener Institutionen und Strukturen ihre nationale Identität zu bewahren.

Diese Maßnahmen führten zu:

  • Stärkung des Zusammenhalts innerhalb der polnischen Bevölkerung
  • Erhalt der polnischen Sprache durch geheimen Unterricht und eigene Schulen
  • Umgehung von Diskriminierungsmaßnahmen, z.B. durch finanzielle Unterstützung polnischer Bauern

Highlight: Die Germanisierungspolitik hatte letztlich den gegenteiligen Effekt: Sie stärkte das polnische Nationalbewusstsein und den Widerstand gegen die deutsche Herrschaft.

Die deutsch-polnischen Beziehungen vor 1939 waren somit von Konflikten und gegenseitigem Misstrauen geprägt, was die spätere Entwicklung maßgeblich beeinflusste.

Deutschland und Polen von 1871 bis in die 1920er-Jahre
Die deutsche Reichsgründung
1870/71- Deutsch-Französischer Krieg
- dt. Annexion Elsas

Öffnen

Verschärfung der Germanisierungspolitik und polnischer Widerstand

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts verschärfte die deutsche Regierung ihre Germanisierungspolitik weiter:

  • 1904: Beamte dürfen polnische Bauanträge verweigern
  • 1906: Verbot der polnischen Sprache im Religionsunterricht, was zu Schulstreiks führte
  • 1908: Verschärfung des Enteignungsgesetzes

Highlight: Diese Maßnahmen führten letztlich zum Scheitern der Germanisierungspolitik, da sie den polnischen Widerstand verstärkten.

Die Entwicklung des polnischen Nationalgedankens verlief in den drei Teilungsgebieten unterschiedlich:

  • In Preußen und Russland: Zunehmend restriktive und diskriminierende Politik
  • In Österreich: Zugeständnisse an die kulturelle Eigenständigkeit der Polen

Grundlagen für den Erhalt des polnischen Nationalbewusstseins waren:

  • Kultur (Malerei, Literatur, historische Feste)
  • Katholische Kirche als grenzübergreifende Institution

Example: Der Maler Jan Matejko trug mit seinen historischen Gemälden zur Stärkung des polnischen Nationalgefühls bei.

Deutschland und Polen von 1871 bis in die 1920er-Jahre
Die deutsche Reichsgründung
1870/71- Deutsch-Französischer Krieg
- dt. Annexion Elsas

Öffnen

Deutschland und Polen von 1871 bis in die 1920er-Jahre
Die deutsche Reichsgründung
1870/71- Deutsch-Französischer Krieg
- dt. Annexion Elsas

Öffnen

Deutschland und Polen von 1871 bis in die 1920er-Jahre
Die deutsche Reichsgründung
1870/71- Deutsch-Französischer Krieg
- dt. Annexion Elsas

Öffnen

Deutschland und Polen von 1871 bis in die 1920er-Jahre
Die deutsche Reichsgründung
1870/71- Deutsch-Französischer Krieg
- dt. Annexion Elsas

Öffnen

Deutschland und Polen von 1871 bis in die 1920er-Jahre
Die deutsche Reichsgründung
1870/71- Deutsch-Französischer Krieg
- dt. Annexion Elsas

Öffnen

Deutschland und Polen von 1871 bis in die 1920er-Jahre
Die deutsche Reichsgründung
1870/71- Deutsch-Französischer Krieg
- dt. Annexion Elsas

Öffnen

Deutschland und Polen von 1871 bis in die 1920er-Jahre
Die deutsche Reichsgründung
1870/71- Deutsch-Französischer Krieg
- dt. Annexion Elsas

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Deutsch-Polnische Beziehungen und Nichtangriffspakte – Vom Kaiserreich bis 1939

user profile picture

Annika

@annika_jun

·

42 Follower

Follow

Die deutsch-polnischen Beziehungen von 1871 bis in die 1920er Jahre waren geprägt von der Germanisierungspolitik des Deutschen Kaiserreichs und dem polnischen Widerstand dagegen.

  • Die Reichsgründung 1871 markierte den Beginn einer systematischen Unterdrückung der polnischen Minderheit
  • Ziel war die Schaffung einer homogenen deutschen Identität und Kultur
  • Maßnahmen umfassten Sprachverbote, Enteignungen und Zwangsumsiedlungen
  • Polen reagierten mit der "Politik der organischen Arbeit" zum Erhalt ihrer Kultur
  • Die Germanisierungspolitik scheiterte letztlich und stärkte das polnische Nationalbewusstsein

18.2.2021

1205

 

12/13

 

Geschichte

59

Deutschland und Polen von 1871 bis in die 1920er-Jahre
Die deutsche Reichsgründung
1870/71- Deutsch-Französischer Krieg
- dt. Annexion Elsas

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die deutsche Reichsgründung und Beginn der Germanisierungspolitik

Die Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 markierte den Beginn einer systematischen Germanisierungspolitik gegenüber der polnischen Minderheit. Ziel war die Schaffung einer homogenen deutschen Identität und Kultur durch die Assimilation oder Verdrängung der Polen.

Definition: Die Germanisierungspolitik bezeichnet die Bestrebungen des Deutschen Kaiserreichs, die polnische Bevölkerung in den östlichen Provinzen zu "eindeutschen" und ihre kulturelle Identität zu unterdrücken.

Wichtige Stationen dieser Politik waren:

  • 1872/73: Einführung von Deutsch als verpflichtende Unterrichts- und Amtssprache
  • 1885: Einschränkung der Freizügigkeit für Polen und Ausweisung nicht eingebürgerter Polen
  • 1886: Ansiedlungsgesetz zum Aufkauf polnischer Grundstücke für deutsche Siedler

Highlight: Die Gründung des "Ostmarkenvereins" 1894 unterstützte die Germanisierungspolitik der Regierung aktiv.

Der polnische Abgeordnete Ludwik Jazdzewski kritisierte die Maßnahmen scharf und verwies auf die Verletzung des auf dem Wiener Kongress versprochenen Minderheitenschutzes.

Deutschland und Polen von 1871 bis in die 1920er-Jahre
Die deutsche Reichsgründung
1870/71- Deutsch-Französischer Krieg
- dt. Annexion Elsas

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Polnische Reaktion auf die Germanisierungspolitik

Die Polen reagierten auf die Germanisierungspolitik mit der sogenannten "Politik der organischen Arbeit":

  • Bildung von Organisationen im kulturellen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Bereich
  • Gründung des "Westmarkenverbands" als Gegenstück zum deutschen "Ostmarkenverein"
  • Entstehung einer polnischen Parallelgesellschaft, besonders in Posen

Vocabulary: Die "Politik der organischen Arbeit" bezeichnet die Strategie der Polen, durch den Aufbau eigener Institutionen und Strukturen ihre nationale Identität zu bewahren.

Diese Maßnahmen führten zu:

  • Stärkung des Zusammenhalts innerhalb der polnischen Bevölkerung
  • Erhalt der polnischen Sprache durch geheimen Unterricht und eigene Schulen
  • Umgehung von Diskriminierungsmaßnahmen, z.B. durch finanzielle Unterstützung polnischer Bauern

Highlight: Die Germanisierungspolitik hatte letztlich den gegenteiligen Effekt: Sie stärkte das polnische Nationalbewusstsein und den Widerstand gegen die deutsche Herrschaft.

Die deutsch-polnischen Beziehungen vor 1939 waren somit von Konflikten und gegenseitigem Misstrauen geprägt, was die spätere Entwicklung maßgeblich beeinflusste.

Deutschland und Polen von 1871 bis in die 1920er-Jahre
Die deutsche Reichsgründung
1870/71- Deutsch-Französischer Krieg
- dt. Annexion Elsas

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Verschärfung der Germanisierungspolitik und polnischer Widerstand

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts verschärfte die deutsche Regierung ihre Germanisierungspolitik weiter:

  • 1904: Beamte dürfen polnische Bauanträge verweigern
  • 1906: Verbot der polnischen Sprache im Religionsunterricht, was zu Schulstreiks führte
  • 1908: Verschärfung des Enteignungsgesetzes

Highlight: Diese Maßnahmen führten letztlich zum Scheitern der Germanisierungspolitik, da sie den polnischen Widerstand verstärkten.

Die Entwicklung des polnischen Nationalgedankens verlief in den drei Teilungsgebieten unterschiedlich:

  • In Preußen und Russland: Zunehmend restriktive und diskriminierende Politik
  • In Österreich: Zugeständnisse an die kulturelle Eigenständigkeit der Polen

Grundlagen für den Erhalt des polnischen Nationalbewusstseins waren:

  • Kultur (Malerei, Literatur, historische Feste)
  • Katholische Kirche als grenzübergreifende Institution

Example: Der Maler Jan Matejko trug mit seinen historischen Gemälden zur Stärkung des polnischen Nationalgefühls bei.

Deutschland und Polen von 1871 bis in die 1920er-Jahre
Die deutsche Reichsgründung
1870/71- Deutsch-Französischer Krieg
- dt. Annexion Elsas

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Deutschland und Polen von 1871 bis in die 1920er-Jahre
Die deutsche Reichsgründung
1870/71- Deutsch-Französischer Krieg
- dt. Annexion Elsas

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Deutschland und Polen von 1871 bis in die 1920er-Jahre
Die deutsche Reichsgründung
1870/71- Deutsch-Französischer Krieg
- dt. Annexion Elsas

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Deutschland und Polen von 1871 bis in die 1920er-Jahre
Die deutsche Reichsgründung
1870/71- Deutsch-Französischer Krieg
- dt. Annexion Elsas

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Deutschland und Polen von 1871 bis in die 1920er-Jahre
Die deutsche Reichsgründung
1870/71- Deutsch-Französischer Krieg
- dt. Annexion Elsas

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Deutschland und Polen von 1871 bis in die 1920er-Jahre
Die deutsche Reichsgründung
1870/71- Deutsch-Französischer Krieg
- dt. Annexion Elsas

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Deutschland und Polen von 1871 bis in die 1920er-Jahre
Die deutsche Reichsgründung
1870/71- Deutsch-Französischer Krieg
- dt. Annexion Elsas

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.