Die Entwicklung des polnischen Nationalgedankens
In allen drei Teilungsgebieten entwickelte sich trotz unterschiedlicher Bedingungen ein starkes polnisches Nationalbewusstsein. Während Preußen und Russland eine Politik der Zwangsassimilation verfolgten, gewährte Österreich-Ungarn den Polen ab 1860 kulturelle Autonomie.
Beispiel: In Galizien o¨sterreichischesTeilungsgebiet konnten Polen ihre Sprache und Kultur frei pflegen, was zur Entwicklung eines starken Nationalbewusstseins beitrug.
Wichtige Grundlagen für den Erhalt der polnischen Identität waren die Kultur Literatur,Malerei,historischeFeste und die katholische Kirche als einzige grenzübergreifende Institution. Der Adel spielte zunächst die führende Rolle, später weitete sich der Nationalismus auf andere Bevölkerungsschichten aus.
Die deutsch-polnischen Beziehungen vor 1939 blieben durch die Erfahrungen der Teilungszeit und des Ersten Weltkriegs stark belastet. Der Nichtangriffspakt mit Polen 1934 konnte daran nur wenig ändern.