Fächer

Fächer

Mehr

Französische Revolution: Zeitstrahl, Zusammenfassung & wichtige Personen (PDF inklusive)

7.10.2022

6626

297

Teilen

Speichern

Herunterladen



<p>Die Französische Revolution erstreckte sich von 1789 bis 1799 und hatte weitreichende Auswirkungen auf die Geschichte Frankreichs und Eu

<p>Die Französische Revolution erstreckte sich von 1789 bis 1799 und hatte weitreichende Auswirkungen auf die Geschichte Frankreichs und Eu

<p>Die Französische Revolution erstreckte sich von 1789 bis 1799 und hatte weitreichende Auswirkungen auf die Geschichte Frankreichs und Eu

Die Französische Revolution erstreckte sich von 1789 bis 1799 und hatte weitreichende Auswirkungen auf die Geschichte Frankreichs und Europas. Der folgende Zeitstrahl gibt einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse dieser Zeit.

Mai/Juni 1789: Einberufung der Generalstände

Im Mai beruft König Ludwig XV die Generalstände ein, um die Finanzkrise des Landes zu lösen. Im Juni bilden die Vertreter des Dritten Standes die Nationalversammlung und übernehmen im Namen des Volkes die Macht.

20. Juni 1789: Ballhausschwur

Die Vertreter des Dritten Standes erklären sich zur Nationalversammlung und übernehmen sämtliche königliche Machtbefugnisse.

13.-14. September 1791: Der König leistet Eid auf die Verfassung

Der König leistet Eid auf die Verfassung und stimmt damit seiner Entmachtung zu.

14. Juli 1789: Sturm der Bastille

Eine kleine Schar in Paris stürmt das Gefängnis der Bastille auf der Suche nach Waffen und Schießpulver. Dieses Ereignis markiert den Anfang der französischen Revolution.

April 1792: Frankreich erklärt Preußen und Österreich den Krieg

Frankreich erklärt Preußen und Österreich den Krieg, was den Beginn der Revolutionskriege markiert.

September 1792: Ausrufung der ersten französischen Republik

Die Nationalversammlung ruft die erste französische Republik aus, und das Volk stürmt den Palast Tuilerie und ermordet die Schweizer Wachgarde.

August 1789: Nationalversammlung schafft Feudalsteuern ab

Die Nationalversammlung schafft die Feudalsteuern und Adelsprivilegien ab und verkündet die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, die grundlegende Freiheiten garantierte.

Maximilien de Robespierre

Maximilien de Robespierre wird einer der mächtigsten Wortführer der Revolution und stellt den Antrag, den König zum Tode zu verurteilen. Er wird zur Symbolfigur für radikale Revolutionäre, die eine Republik wollen.

Juni 1791: Fluchtversuch des Königs

Der König versucht als Kammerdiener verkleidet mitsamt seiner Familie zu fliehen, doch der Versuch scheitert. Über 7000 Frauen aus Paris ziehen zum Schloss Versailles und protestieren, woraufhin der König sich ergeben und die neuen Gesetze unterschreiben muss.

21. Januar 1793: Hinrichtung des Königs

Der König wird mit der Guillotine hingerichtet, was das Prinzip der Gleichheit manifestiert.

Maximilien de Robespierre und der Terror

Maximilien de Robespierre wird Vorsitzender des Wohlfahrtsausschusses, und es beginnt eine Zeit des Terrors durch die Jakobiner-Herrschaft.

27-28. Juli 1794: Absetzung und Anklage Robespierres

Der Nationalkonvent beschließt, Robespierre zu verhaften und zu köpfen, und die Französische Revolutionsarmee siegt in den Kriegen und greift nun selber an, um die Revolution zu exportieren.

Die Französische Revolution durchlief verschiedene Phasen, gekennzeichnet durch politische Umbrüche, soziale Unruhen und bewaffnete Konflikte. Ihre Auswirkungen reichten weit über Frankreich hinaus und prägten die europäische Geschichte nachhaltig.

Zusammenfassung - Geschichte

  • Die Französische Revolution erstreckte sich von 1789 bis 1799
  • Die wichtigsten Ereignisse werden auf einem Zeitstrahl dargestellt
  • Einberufung der Generalstände und Bildung der Nationalversammlung
  • Sturm der Bastille und Beginn der französischen Revolution
  • Die Revolution markiert politische Umbrüche, soziale Unruhen und bewaffnete Konflikte
user profile picture

Hochgeladen von marlene🫧

53 Follower

Abi 2023 Baden-Württemberg Geschichte🏛 Englisch 🇬🇧 Mathe

Häufig gestellte Fragen zum Thema Geschichte

Q: Wann wurde die erste französische Republik ausgerufen?

A: Im September 1792 wurde die erste französische Republik ausgerufen, und das Volk stürmte den Palast Tuilerie und ermordete die Schweizer Wachgarde.

Q: Wer war einer der mächtigsten Wortführer der Revolution?

A: Maximilien de Robespierre war einer der mächtigsten Wortführer der Revolution und stellte den Antrag, den König zum Tode zu verurteilen. Er wurde zur Symbolfigur für radikale Revolutionäre, die eine Republik wollten.

Q: Was geschah am 21. Januar 1793?

A: Am 21. Januar 1793 wurde der König mit der Guillotine hingerichtet, was das Prinzip der Gleichheit manifestierte.

Q: Welches Ereignis markierte den Anfang der französischen Revolution?

A: Der Sturm der Bastille am 14. Juli 1789 in Paris markierte den Anfang der französischen Revolution.

Q: Wer wurde Vorsitzender des Wohlfahrtsausschusses und initiierte den Terror?

A: Maximilien de Robespierre wurde Vorsitzender des Wohlfahrtsausschusses und initiierte den Terror, der durch die Jakobiner-Herrschaft geprägt war.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.