Fächer

Fächer

Mehr

Alle wichtigen Infos für dein Geschichte Abitur 2023 NRW & Vorbereitung 2024

Öffnen

Alle wichtigen Infos für dein Geschichte Abitur 2023 NRW & Vorbereitung 2024
user profile picture

Lea

@leale

·

215 Follower

Follow

Die Vorbereitung auf das Geschichte Abitur NRW Klausuren Grundkurs erfordert ein umfassendes Verständnis der historischen Entwicklungen und Zusammenhänge.

Der Schwerpunkt der Geschichte Abitur Themen liegt auf der deutschen und europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Besonders wichtig sind die Weimarer Republik, der Nationalsozialismus, die deutsche Teilung und Wiedervereinigung sowie die Entwicklung der europäischen Integration. Die Prüfungsvorbereitung sollte sich auf die Analyse historischer Quellen, die Interpretation von Darstellungen und das Verfassen strukturierter Erörterungen konzentrieren. Dabei ist es wesentlich, historische Ereignisse in ihren Kontext einzuordnen und verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen.

Für die Geschichte Abi Zusammenfassung sind methodische Kompetenzen von großer Bedeutung. Dazu gehören die kritische Quellenanalyse, das Erkennen von Zusammenhängen zwischen verschiedenen historischen Ereignissen und die Fähigkeit, eigene Urteile historisch fundiert zu begründen. Die vom STARK Verlag bereitgestellten Materialien bieten hierzu wichtige Übungsmöglichkeiten. Besonders die geschichte-abituraufgaben mit lösungen helfen dabei, das eigene Wissen zu überprüfen und die Herangehensweise an verschiedene Aufgabenformate zu trainieren. Die Vorbereitung sollte sich nicht nur auf das Auswendiglernen von Daten und Fakten beschränken, sondern vor allem das Verständnis historischer Prozesse und deren Bedeutung für die Gegenwart fördern. Dabei ist es wichtig, die verschiedenen Interpretationsansätze und historiographischen Debatten zu kennen und in die eigene Argumentation einbeziehen zu können.

20.4.2023

45237

- Radikalisierung der Arbeiterschaft wegen gewaltsamer Beendigung von Streiks und Protesten gegen Weiterführung des Kriegs
-> Verlust der He

Öffnen

Der Erste Weltkrieg und seine Folgen

Die Geschichte Abitur 2023 NRW Klausur behandelt die Radikalisierung der deutschen Gesellschaft während des Ersten Weltkriegs. Der Krieg führte zu einer umfassenden Mobilisierung aller gesellschaftlichen Ressourcen und einer zunehmenden Kontrolle durch den Staat.

Definition: Der "totale Krieg" bedeutete die vollständige Mobilisierung der Gesellschaft für den Kriegseinsatz, einschließlich Militär, Wirtschaft und Zivilbevölkerung.

Das Hindenburg-Programm von 1916 verdeutlichte diese Entwicklung durch den verstärkten Einsatz von Frauen in der Kriegswirtschaft und die Fokussierung auf die Rüstungsproduktion. Dies geschah allerdings auf Kosten der Lebensmittelversorgung der Bevölkerung.

Die Kriegsschuldfrage wurde im Artikel 231 des Versailler Vertrags eindeutig beantwortet - Deutschland wurde die Alleinschuld am Kriegsausbruch zugewiesen. Diese These wurde später durch verschiedene Historiker wie Fritz Fischer neu bewertet. Seine "Fischer-These" argumentierte, dass die deutsche Elite den Krieg bewusst herbeigeführt hatte, um eine Hegemonialstellung in Europa zu erreichen.

- Radikalisierung der Arbeiterschaft wegen gewaltsamer Beendigung von Streiks und Protesten gegen Weiterführung des Kriegs
-> Verlust der He

Öffnen

Der Zweite Weltkrieg und seine Wendepunkte

Für die Geschichte Abitur NRW Klausuren Grundkurs ist die Kriegswende 1941-1943 von besonderer Bedeutung. Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 markierte einen entscheidenden Wendepunkt.

Highlight: Die Schlacht von Stalingrad im Winter 1942/43 gilt als militärische und psychologische Kriegswende mit der Kapitulation der 6. Armee.

Der Krieg entwickelte sich zunehmend zu einem globalen Konflikt, besonders nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor und dem deutschen Kriegseintritt gegen die USA. Die Landung der Alliierten in der Normandie am 6. Juni 1944 eröffnete die zweite Front in Europa.

Der Krieg endete mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands am 8./9. Mai 1945 und Japans am 2. September 1945 nach den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki.

- Radikalisierung der Arbeiterschaft wegen gewaltsamer Beendigung von Streiks und Protesten gegen Weiterführung des Kriegs
-> Verlust der He

Öffnen

Die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit

Die Geschichte LK Abitur 2022 NRW Klausur thematisiert die juristische und gesellschaftliche Aufarbeitung der NS-Zeit. Die Nürnberger Prozesse (1945-1946) markierten den Beginn der rechtlichen Aufarbeitung.

Beispiel: Der Hauptkriegsverbrecherprozess endete mit 12 Todesurteilen, 7 Haftstrafen und 3 Freisprüchen.

Die Entnazifizierung wurde in den Westzonen durch das Befreiungsgesetz vom 5. März 1946 geregelt. Die Bevölkerung wurde in fünf Kategorien eingeteilt: Hauptschuldige, Belastete, Minderbelastete, Mitläufer und Entlastete.

Die Prozesse dienten als "Lehrprozess" für die deutsche Bevölkerung und konfrontierten die Öffentlichkeit erstmals umfassend mit den NS-Verbrechen.

- Radikalisierung der Arbeiterschaft wegen gewaltsamer Beendigung von Streiks und Protesten gegen Weiterführung des Kriegs
-> Verlust der He

Öffnen

Nationalismus und Kulturkampf im Deutschen Kaiserreich

Für das Abitur Geschichte 2024 ist die Entwicklung des deutschen Nationalismus im Kaiserreich bedeutsam. Die "konservative Wende" 1878/79 führte zur Transformation des Reichsnationalismus in eine rechte Ideologie.

Vokabular: Der "integrale Nationalismus" forderte die vollständige Unterordnung des Einzelnen unter die Nation.

Der Kulturkampf (1871-1887) spiegelte die Spannungen zwischen Staat und katholischer Kirche wider. Bismarcks Politik führte zu verschiedenen antiklerikalen Gesetzen wie dem Kanzelparagraphen und dem Schulaufsichtsgesetz.

Das Sozialistengesetz von 1878/79 richtete sich gegen die aufstrebende Sozialdemokratie und verbot Vereine und Versammlungen, die als staatsgefährdend eingestuft wurden.

- Radikalisierung der Arbeiterschaft wegen gewaltsamer Beendigung von Streiks und Protesten gegen Weiterführung des Kriegs
-> Verlust der He

Öffnen

Das Deutsche Kaiserreich und seine Verfassung

Die Gründung des Geschichte Abitur 2023 NRW Deutschen Kaiserreichs am 18. Januar 1871 markierte einen Wendepunkt in der deutschen Geschichte. Unter der Führung Otto von Bismarcks wurde durch geschickte Verhandlungen mit den süddeutschen Staaten und der Kaiserproklamation im Spiegelsaal von Versailles der deutsche Nationalstaat von oben geschaffen.

Hinweis: Die Reichsgründung erfolgte als fürstlich-militärischer Akt ohne demokratische Mitbestimmung des Volkes.

Die Verfassung des neuen Reiches, verabschiedet am 16. April 1871, etablierte einen föderalen Bundesstaat aus 26 Einzelstaaten mit komplexen Machtstrukturen. Der Kaiser, zugleich König von Preußen, stand an der Spitze des Staates. Ihm zur Seite stand der Reichskanzler, der gleichzeitig preußischer Ministerpräsident war. Das Parlament bestand aus dem Reichstag mit 397 gewählten Abgeordneten und dem Bundesrat als Vertretung der Einzelstaaten.

Die Machtverteilung war dabei klar zugunsten der Exekutive ausgerichtet. Der Reichstag hatte keine alleinige Gesetzgebungskompetenz, sondern teilte diese mit dem von den Fürsten dominierten Bundesrat. Besonders Preußen erhielt durch verschiedene Verfassungsregelungen eine dominante Position im neuen Reich.

- Radikalisierung der Arbeiterschaft wegen gewaltsamer Beendigung von Streiks und Protesten gegen Weiterführung des Kriegs
-> Verlust der He

Öffnen

Die Innenpolitik des Kaiserreichs

Die innere Reichsgründung zielte darauf ab, die Loyalität der Bürger zum neuen Staat zu stärken. Dies geschah durch verschiedene Maßnahmen der Geschichte Abitur NRW Klausuren Grundkurs relevanten nationalen Integration:

Definition: Die "negative Integration" bezeichnet die Ausgrenzung vermeintlicher Reichsfeinde zur Stärkung des Zusammenhalts.

Der Nationalismus wandelte sich von einer liberal-emanzipatorischen Bewegung zu einer staatskonformen Integrationsideologie. Die Regierung förderte gezielt patriotische Feiern, militärische Traditionen und nationale Symbole wie die Reichskriegsflagge.

Besonders die Erziehung junger Menschen wurde in den Dienst der nationalen Idee gestellt. Durch Denkmäler, Feste und patriotische Erziehung sollte die Identifikation mit dem Reich gestärkt werden. Diese Politik der inneren Reichsgründung prägte das Kaiserreich bis zu seinem Ende.

- Radikalisierung der Arbeiterschaft wegen gewaltsamer Beendigung von Streiks und Protesten gegen Weiterführung des Kriegs
-> Verlust der He

Öffnen

Die Preußischen Reformen

Die preußischen Reformen ab 1807 legten wichtige Grundlagen für die spätere Geschichte LK Abitur 2022 NRW Klausur. Sie zielten auf eine Modernisierung des Staates und die Stärkung des Nationalgefühls ab.

Beispiel: Die Bauernbefreiung hob die Erbuntertänigkeit auf, führte aber durch hohe Ablösezahlungen oft zu neuen Abhängigkeiten.

Zentrale Reformmaßnahmen waren die Einführung der Städteordnung mit kommunaler Selbstverwaltung, die Heeresreform mit allgemeiner Wehrpflicht und die Bildungsreform mit allgemeiner Schulpflicht. Die Gewerbefreiheit beendete das Zunftsystem und ermöglichte freie wirtschaftliche Entwicklung.

Diese Reformen trugen wesentlich zur Modernisierung Preußens bei, auch wenn ihre soziale Wirkung begrenzt blieb. Sie schufen wichtige Voraussetzungen für den späteren Aufstieg Preußens zur deutschen Führungsmacht.

- Radikalisierung der Arbeiterschaft wegen gewaltsamer Beendigung von Streiks und Protesten gegen Weiterführung des Kriegs
-> Verlust der He

Öffnen

Die NS-Wirtschaftspolitik

Die Wirtschaftspolitik des NS-Regimes, relevant für das Abitur Geschichte 2024, verfolgte mehrere Ziele: Arbeitsbeschaffung, Aufrüstung und wirtschaftliche Autarkie.

Highlight: Die scheinbare Beseitigung der Arbeitslosigkeit beruhte wesentlich auf Aufrüstung und statistischen Manipulationen.

Das Regime setzte massive staatliche Arbeitsbeschaffungsprogramme um, finanziert durch versteckte Verschuldung über sogenannte Mefo-Wechsel. Ab 1936 dominierte der Vierjahresplan unter Hermann Göring die Wirtschaftspolitik mit dem Ziel der Kriegsvorbereitung.

Die Privatwirtschaft blieb grundsätzlich erhalten, wurde aber zunehmend staatlicher Lenkung unterworfen. Im Krieg stützte sich die Wirtschaft dann massiv auf Zwangsarbeit und Ausbeutung der besetzten Gebiete. Deutsche Unternehmen waren dabei tief in NS-Verbrechen verstrickt.

- Radikalisierung der Arbeiterschaft wegen gewaltsamer Beendigung von Streiks und Protesten gegen Weiterführung des Kriegs
-> Verlust der He

Öffnen

Die Phasen der Judenverfolgung im Nationalsozialismus: Eine detaillierte Analyse

Die systematische Verfolgung der jüdischen Bevölkerung während des Geschichte Abitur Themen lässt sich in verschiedene Phasen unterteilen. Die erste Phase von 1933 bis 1937 war geprägt von zunehmender Diskriminierung und Entrechtung. Am 1. April 1933 organisierten die Nationalsozialisten unter Reichspropagandaminister Goebbels reichsweite Boykottaktionen gegen jüdische Geschäfte und Betriebe.

Definition: Die Nürnberger Gesetze von 1935 bildeten die rechtliche Grundlage für die systematische Ausgrenzung der jüdischen Bevölkerung aus der deutschen Gesellschaft.

Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7. April 1933 führte den "Arierparagraphen" ein, der den Ausschluss von "Nichtariern" aus dem Staatsdienst legitimierte. Diese Bestimmungen wurden schnell auf andere Berufsgruppen wie Ärzte und Rechtsanwälte ausgeweitet. Die Nürnberger Gesetze vom September 1935 verschärften die Situation drastisch durch die Einführung des "Reichsbürgergesetzes" und des "Gesetzes zum Schutz des deutschen Blutes und der deutschen Ehre".

Highlight: Die zweite Phase der Verfolgung (1938-1941) markierte eine deutliche Verschärfung der antisemitischen Politik, die in der Reichspogromnacht ihren ersten Höhepunkt fand.

- Radikalisierung der Arbeiterschaft wegen gewaltsamer Beendigung von Streiks und Protesten gegen Weiterführung des Kriegs
-> Verlust der He

Öffnen

Systematische Vernichtung und Deportationen

Die zweite Phase der Judenverfolgung, relevant für das Geschichte Abitur 2023 NRW Klausur, kennzeichnete eine dramatische Eskalation der Gewalt. Die Reichspogromnacht vom 9./10. November 1938 markierte einen entscheidenden Wendepunkt. Als Reaktion auf die Ermordung eines deutschen Diplomaten in Paris kam es zu reichsweiten Gewaltexzessen gegen die jüdische Bevölkerung.

Beispiel: Die "Aktion T4" ab Januar 1940 zeigt die Ausweitung der Vernichtungspolitik auf weitere Bevölkerungsgruppen. Etwa 200.000 Menschen mit Behinderungen wurden als "lebensunwertes Leben" ermordet.

Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs weitete sich die Verfolgung auf die besetzten Gebiete aus. In Osteuropa führte dies zu einer Politik der gnadenlosen Unterwerfung und Vernichtung der als "minderwertig" betrachteten Bevölkerung. Ab September 1941 wurden Juden zum Tragen des "Judensterns" gezwungen, und in Auschwitz wurde erstmals das Giftgas Zyklon B eingesetzt.

Das Auswanderungsverbot für Juden im November 1941 bedeutete das endgültige Todesurteil für viele Menschen, da damit die letzte Fluchtmöglichkeit genommen wurde. Der ursprüngliche "Madagaskarplan" zur Deportation der europäischen Juden wurde aufgegeben, stattdessen begann die systematische Vernichtung in den Konzentrations- und Vernichtungslagern.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alle wichtigen Infos für dein Geschichte Abitur 2023 NRW & Vorbereitung 2024

user profile picture

Lea

@leale

·

215 Follower

Follow

Die Vorbereitung auf das Geschichte Abitur NRW Klausuren Grundkurs erfordert ein umfassendes Verständnis der historischen Entwicklungen und Zusammenhänge.

Der Schwerpunkt der Geschichte Abitur Themen liegt auf der deutschen und europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Besonders wichtig sind die Weimarer Republik, der Nationalsozialismus, die deutsche Teilung und Wiedervereinigung sowie die Entwicklung der europäischen Integration. Die Prüfungsvorbereitung sollte sich auf die Analyse historischer Quellen, die Interpretation von Darstellungen und das Verfassen strukturierter Erörterungen konzentrieren. Dabei ist es wesentlich, historische Ereignisse in ihren Kontext einzuordnen und verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen.

Für die Geschichte Abi Zusammenfassung sind methodische Kompetenzen von großer Bedeutung. Dazu gehören die kritische Quellenanalyse, das Erkennen von Zusammenhängen zwischen verschiedenen historischen Ereignissen und die Fähigkeit, eigene Urteile historisch fundiert zu begründen. Die vom STARK Verlag bereitgestellten Materialien bieten hierzu wichtige Übungsmöglichkeiten. Besonders die geschichte-abituraufgaben mit lösungen helfen dabei, das eigene Wissen zu überprüfen und die Herangehensweise an verschiedene Aufgabenformate zu trainieren. Die Vorbereitung sollte sich nicht nur auf das Auswendiglernen von Daten und Fakten beschränken, sondern vor allem das Verständnis historischer Prozesse und deren Bedeutung für die Gegenwart fördern. Dabei ist es wichtig, die verschiedenen Interpretationsansätze und historiographischen Debatten zu kennen und in die eigene Argumentation einbeziehen zu können.

20.4.2023

45237

 

11/12

 

Geschichte

1663

- Radikalisierung der Arbeiterschaft wegen gewaltsamer Beendigung von Streiks und Protesten gegen Weiterführung des Kriegs
-> Verlust der He

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Erste Weltkrieg und seine Folgen

Die Geschichte Abitur 2023 NRW Klausur behandelt die Radikalisierung der deutschen Gesellschaft während des Ersten Weltkriegs. Der Krieg führte zu einer umfassenden Mobilisierung aller gesellschaftlichen Ressourcen und einer zunehmenden Kontrolle durch den Staat.

Definition: Der "totale Krieg" bedeutete die vollständige Mobilisierung der Gesellschaft für den Kriegseinsatz, einschließlich Militär, Wirtschaft und Zivilbevölkerung.

Das Hindenburg-Programm von 1916 verdeutlichte diese Entwicklung durch den verstärkten Einsatz von Frauen in der Kriegswirtschaft und die Fokussierung auf die Rüstungsproduktion. Dies geschah allerdings auf Kosten der Lebensmittelversorgung der Bevölkerung.

Die Kriegsschuldfrage wurde im Artikel 231 des Versailler Vertrags eindeutig beantwortet - Deutschland wurde die Alleinschuld am Kriegsausbruch zugewiesen. Diese These wurde später durch verschiedene Historiker wie Fritz Fischer neu bewertet. Seine "Fischer-These" argumentierte, dass die deutsche Elite den Krieg bewusst herbeigeführt hatte, um eine Hegemonialstellung in Europa zu erreichen.

- Radikalisierung der Arbeiterschaft wegen gewaltsamer Beendigung von Streiks und Protesten gegen Weiterführung des Kriegs
-> Verlust der He

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Zweite Weltkrieg und seine Wendepunkte

Für die Geschichte Abitur NRW Klausuren Grundkurs ist die Kriegswende 1941-1943 von besonderer Bedeutung. Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 markierte einen entscheidenden Wendepunkt.

Highlight: Die Schlacht von Stalingrad im Winter 1942/43 gilt als militärische und psychologische Kriegswende mit der Kapitulation der 6. Armee.

Der Krieg entwickelte sich zunehmend zu einem globalen Konflikt, besonders nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor und dem deutschen Kriegseintritt gegen die USA. Die Landung der Alliierten in der Normandie am 6. Juni 1944 eröffnete die zweite Front in Europa.

Der Krieg endete mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands am 8./9. Mai 1945 und Japans am 2. September 1945 nach den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki.

- Radikalisierung der Arbeiterschaft wegen gewaltsamer Beendigung von Streiks und Protesten gegen Weiterführung des Kriegs
-> Verlust der He

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit

Die Geschichte LK Abitur 2022 NRW Klausur thematisiert die juristische und gesellschaftliche Aufarbeitung der NS-Zeit. Die Nürnberger Prozesse (1945-1946) markierten den Beginn der rechtlichen Aufarbeitung.

Beispiel: Der Hauptkriegsverbrecherprozess endete mit 12 Todesurteilen, 7 Haftstrafen und 3 Freisprüchen.

Die Entnazifizierung wurde in den Westzonen durch das Befreiungsgesetz vom 5. März 1946 geregelt. Die Bevölkerung wurde in fünf Kategorien eingeteilt: Hauptschuldige, Belastete, Minderbelastete, Mitläufer und Entlastete.

Die Prozesse dienten als "Lehrprozess" für die deutsche Bevölkerung und konfrontierten die Öffentlichkeit erstmals umfassend mit den NS-Verbrechen.

- Radikalisierung der Arbeiterschaft wegen gewaltsamer Beendigung von Streiks und Protesten gegen Weiterführung des Kriegs
-> Verlust der He

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nationalismus und Kulturkampf im Deutschen Kaiserreich

Für das Abitur Geschichte 2024 ist die Entwicklung des deutschen Nationalismus im Kaiserreich bedeutsam. Die "konservative Wende" 1878/79 führte zur Transformation des Reichsnationalismus in eine rechte Ideologie.

Vokabular: Der "integrale Nationalismus" forderte die vollständige Unterordnung des Einzelnen unter die Nation.

Der Kulturkampf (1871-1887) spiegelte die Spannungen zwischen Staat und katholischer Kirche wider. Bismarcks Politik führte zu verschiedenen antiklerikalen Gesetzen wie dem Kanzelparagraphen und dem Schulaufsichtsgesetz.

Das Sozialistengesetz von 1878/79 richtete sich gegen die aufstrebende Sozialdemokratie und verbot Vereine und Versammlungen, die als staatsgefährdend eingestuft wurden.

- Radikalisierung der Arbeiterschaft wegen gewaltsamer Beendigung von Streiks und Protesten gegen Weiterführung des Kriegs
-> Verlust der He

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Deutsche Kaiserreich und seine Verfassung

Die Gründung des Geschichte Abitur 2023 NRW Deutschen Kaiserreichs am 18. Januar 1871 markierte einen Wendepunkt in der deutschen Geschichte. Unter der Führung Otto von Bismarcks wurde durch geschickte Verhandlungen mit den süddeutschen Staaten und der Kaiserproklamation im Spiegelsaal von Versailles der deutsche Nationalstaat von oben geschaffen.

Hinweis: Die Reichsgründung erfolgte als fürstlich-militärischer Akt ohne demokratische Mitbestimmung des Volkes.

Die Verfassung des neuen Reiches, verabschiedet am 16. April 1871, etablierte einen föderalen Bundesstaat aus 26 Einzelstaaten mit komplexen Machtstrukturen. Der Kaiser, zugleich König von Preußen, stand an der Spitze des Staates. Ihm zur Seite stand der Reichskanzler, der gleichzeitig preußischer Ministerpräsident war. Das Parlament bestand aus dem Reichstag mit 397 gewählten Abgeordneten und dem Bundesrat als Vertretung der Einzelstaaten.

Die Machtverteilung war dabei klar zugunsten der Exekutive ausgerichtet. Der Reichstag hatte keine alleinige Gesetzgebungskompetenz, sondern teilte diese mit dem von den Fürsten dominierten Bundesrat. Besonders Preußen erhielt durch verschiedene Verfassungsregelungen eine dominante Position im neuen Reich.

- Radikalisierung der Arbeiterschaft wegen gewaltsamer Beendigung von Streiks und Protesten gegen Weiterführung des Kriegs
-> Verlust der He

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Innenpolitik des Kaiserreichs

Die innere Reichsgründung zielte darauf ab, die Loyalität der Bürger zum neuen Staat zu stärken. Dies geschah durch verschiedene Maßnahmen der Geschichte Abitur NRW Klausuren Grundkurs relevanten nationalen Integration:

Definition: Die "negative Integration" bezeichnet die Ausgrenzung vermeintlicher Reichsfeinde zur Stärkung des Zusammenhalts.

Der Nationalismus wandelte sich von einer liberal-emanzipatorischen Bewegung zu einer staatskonformen Integrationsideologie. Die Regierung förderte gezielt patriotische Feiern, militärische Traditionen und nationale Symbole wie die Reichskriegsflagge.

Besonders die Erziehung junger Menschen wurde in den Dienst der nationalen Idee gestellt. Durch Denkmäler, Feste und patriotische Erziehung sollte die Identifikation mit dem Reich gestärkt werden. Diese Politik der inneren Reichsgründung prägte das Kaiserreich bis zu seinem Ende.

- Radikalisierung der Arbeiterschaft wegen gewaltsamer Beendigung von Streiks und Protesten gegen Weiterführung des Kriegs
-> Verlust der He

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Preußischen Reformen

Die preußischen Reformen ab 1807 legten wichtige Grundlagen für die spätere Geschichte LK Abitur 2022 NRW Klausur. Sie zielten auf eine Modernisierung des Staates und die Stärkung des Nationalgefühls ab.

Beispiel: Die Bauernbefreiung hob die Erbuntertänigkeit auf, führte aber durch hohe Ablösezahlungen oft zu neuen Abhängigkeiten.

Zentrale Reformmaßnahmen waren die Einführung der Städteordnung mit kommunaler Selbstverwaltung, die Heeresreform mit allgemeiner Wehrpflicht und die Bildungsreform mit allgemeiner Schulpflicht. Die Gewerbefreiheit beendete das Zunftsystem und ermöglichte freie wirtschaftliche Entwicklung.

Diese Reformen trugen wesentlich zur Modernisierung Preußens bei, auch wenn ihre soziale Wirkung begrenzt blieb. Sie schufen wichtige Voraussetzungen für den späteren Aufstieg Preußens zur deutschen Führungsmacht.

- Radikalisierung der Arbeiterschaft wegen gewaltsamer Beendigung von Streiks und Protesten gegen Weiterführung des Kriegs
-> Verlust der He

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die NS-Wirtschaftspolitik

Die Wirtschaftspolitik des NS-Regimes, relevant für das Abitur Geschichte 2024, verfolgte mehrere Ziele: Arbeitsbeschaffung, Aufrüstung und wirtschaftliche Autarkie.

Highlight: Die scheinbare Beseitigung der Arbeitslosigkeit beruhte wesentlich auf Aufrüstung und statistischen Manipulationen.

Das Regime setzte massive staatliche Arbeitsbeschaffungsprogramme um, finanziert durch versteckte Verschuldung über sogenannte Mefo-Wechsel. Ab 1936 dominierte der Vierjahresplan unter Hermann Göring die Wirtschaftspolitik mit dem Ziel der Kriegsvorbereitung.

Die Privatwirtschaft blieb grundsätzlich erhalten, wurde aber zunehmend staatlicher Lenkung unterworfen. Im Krieg stützte sich die Wirtschaft dann massiv auf Zwangsarbeit und Ausbeutung der besetzten Gebiete. Deutsche Unternehmen waren dabei tief in NS-Verbrechen verstrickt.

- Radikalisierung der Arbeiterschaft wegen gewaltsamer Beendigung von Streiks und Protesten gegen Weiterführung des Kriegs
-> Verlust der He

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Phasen der Judenverfolgung im Nationalsozialismus: Eine detaillierte Analyse

Die systematische Verfolgung der jüdischen Bevölkerung während des Geschichte Abitur Themen lässt sich in verschiedene Phasen unterteilen. Die erste Phase von 1933 bis 1937 war geprägt von zunehmender Diskriminierung und Entrechtung. Am 1. April 1933 organisierten die Nationalsozialisten unter Reichspropagandaminister Goebbels reichsweite Boykottaktionen gegen jüdische Geschäfte und Betriebe.

Definition: Die Nürnberger Gesetze von 1935 bildeten die rechtliche Grundlage für die systematische Ausgrenzung der jüdischen Bevölkerung aus der deutschen Gesellschaft.

Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7. April 1933 führte den "Arierparagraphen" ein, der den Ausschluss von "Nichtariern" aus dem Staatsdienst legitimierte. Diese Bestimmungen wurden schnell auf andere Berufsgruppen wie Ärzte und Rechtsanwälte ausgeweitet. Die Nürnberger Gesetze vom September 1935 verschärften die Situation drastisch durch die Einführung des "Reichsbürgergesetzes" und des "Gesetzes zum Schutz des deutschen Blutes und der deutschen Ehre".

Highlight: Die zweite Phase der Verfolgung (1938-1941) markierte eine deutliche Verschärfung der antisemitischen Politik, die in der Reichspogromnacht ihren ersten Höhepunkt fand.

- Radikalisierung der Arbeiterschaft wegen gewaltsamer Beendigung von Streiks und Protesten gegen Weiterführung des Kriegs
-> Verlust der He

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Systematische Vernichtung und Deportationen

Die zweite Phase der Judenverfolgung, relevant für das Geschichte Abitur 2023 NRW Klausur, kennzeichnete eine dramatische Eskalation der Gewalt. Die Reichspogromnacht vom 9./10. November 1938 markierte einen entscheidenden Wendepunkt. Als Reaktion auf die Ermordung eines deutschen Diplomaten in Paris kam es zu reichsweiten Gewaltexzessen gegen die jüdische Bevölkerung.

Beispiel: Die "Aktion T4" ab Januar 1940 zeigt die Ausweitung der Vernichtungspolitik auf weitere Bevölkerungsgruppen. Etwa 200.000 Menschen mit Behinderungen wurden als "lebensunwertes Leben" ermordet.

Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs weitete sich die Verfolgung auf die besetzten Gebiete aus. In Osteuropa führte dies zu einer Politik der gnadenlosen Unterwerfung und Vernichtung der als "minderwertig" betrachteten Bevölkerung. Ab September 1941 wurden Juden zum Tragen des "Judensterns" gezwungen, und in Auschwitz wurde erstmals das Giftgas Zyklon B eingesetzt.

Das Auswanderungsverbot für Juden im November 1941 bedeutete das endgültige Todesurteil für viele Menschen, da damit die letzte Fluchtmöglichkeit genommen wurde. Der ursprüngliche "Madagaskarplan" zur Deportation der europäischen Juden wurde aufgegeben, stattdessen begann die systematische Vernichtung in den Konzentrations- und Vernichtungslagern.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.