Fächer

Fächer

Mehr

Präsentation Bundesrepublik Deutschland ab 1949

20.3.2023

2336

68

Teilen

Speichern

Herunterladen


+
+
Bundesrepublik
Deutschland
ab 1949 ●
●
Themen
BRD und DDR im Vergleich
Gründerjahre 1949-1961
-> Westintegration in der Ära Adenauer
->
+
+
Bundesrepublik
Deutschland
ab 1949 ●
●
Themen
BRD und DDR im Vergleich
Gründerjahre 1949-1961
-> Westintegration in der Ära Adenauer
->
+
+
Bundesrepublik
Deutschland
ab 1949 ●
●
Themen
BRD und DDR im Vergleich
Gründerjahre 1949-1961
-> Westintegration in der Ära Adenauer
->
+
+
Bundesrepublik
Deutschland
ab 1949 ●
●
Themen
BRD und DDR im Vergleich
Gründerjahre 1949-1961
-> Westintegration in der Ära Adenauer
->
+
+
Bundesrepublik
Deutschland
ab 1949 ●
●
Themen
BRD und DDR im Vergleich
Gründerjahre 1949-1961
-> Westintegration in der Ära Adenauer
->
+
+
Bundesrepublik
Deutschland
ab 1949 ●
●
Themen
BRD und DDR im Vergleich
Gründerjahre 1949-1961
-> Westintegration in der Ära Adenauer
->
+
+
Bundesrepublik
Deutschland
ab 1949 ●
●
Themen
BRD und DDR im Vergleich
Gründerjahre 1949-1961
-> Westintegration in der Ära Adenauer
->
+
+
Bundesrepublik
Deutschland
ab 1949 ●
●
Themen
BRD und DDR im Vergleich
Gründerjahre 1949-1961
-> Westintegration in der Ära Adenauer
->
+
+
Bundesrepublik
Deutschland
ab 1949 ●
●
Themen
BRD und DDR im Vergleich
Gründerjahre 1949-1961
-> Westintegration in der Ära Adenauer
->
+
+
Bundesrepublik
Deutschland
ab 1949 ●
●
Themen
BRD und DDR im Vergleich
Gründerjahre 1949-1961
-> Westintegration in der Ära Adenauer
->
+
+
Bundesrepublik
Deutschland
ab 1949 ●
●
Themen
BRD und DDR im Vergleich
Gründerjahre 1949-1961
-> Westintegration in der Ära Adenauer
->
+
+
Bundesrepublik
Deutschland
ab 1949 ●
●
Themen
BRD und DDR im Vergleich
Gründerjahre 1949-1961
-> Westintegration in der Ära Adenauer
->
+
+
Bundesrepublik
Deutschland
ab 1949 ●
●
Themen
BRD und DDR im Vergleich
Gründerjahre 1949-1961
-> Westintegration in der Ära Adenauer
->
+
+
Bundesrepublik
Deutschland
ab 1949 ●
●
Themen
BRD und DDR im Vergleich
Gründerjahre 1949-1961
-> Westintegration in der Ära Adenauer
->
+
+
Bundesrepublik
Deutschland
ab 1949 ●
●
Themen
BRD und DDR im Vergleich
Gründerjahre 1949-1961
-> Westintegration in der Ära Adenauer
->
+
+
Bundesrepublik
Deutschland
ab 1949 ●
●
Themen
BRD und DDR im Vergleich
Gründerjahre 1949-1961
-> Westintegration in der Ära Adenauer
->
+
+
Bundesrepublik
Deutschland
ab 1949 ●
●
Themen
BRD und DDR im Vergleich
Gründerjahre 1949-1961
-> Westintegration in der Ära Adenauer
->
+
+
Bundesrepublik
Deutschland
ab 1949 ●
●
Themen
BRD und DDR im Vergleich
Gründerjahre 1949-1961
-> Westintegration in der Ära Adenauer
->
+
+
Bundesrepublik
Deutschland
ab 1949 ●
●
Themen
BRD und DDR im Vergleich
Gründerjahre 1949-1961
-> Westintegration in der Ära Adenauer
->
+
+
Bundesrepublik
Deutschland
ab 1949 ●
●
Themen
BRD und DDR im Vergleich
Gründerjahre 1949-1961
-> Westintegration in der Ära Adenauer
->

+ + Bundesrepublik Deutschland ab 1949 ● ● Themen BRD und DDR im Vergleich Gründerjahre 1949-1961 -> Westintegration in der Ära Adenauer -> Wirtschaftswunder Modernisierung 1961-1973 -> Neue Ostpolitik unter Willy Brandt Krisenmanagement 1973-1989 -> Bundesrepublik im Umbruch -> Helmut Schmidt wird Nachfolger von Brandt -> Helmut Kohl als neue Hoffnung für die Einheit Die BRD im Vergleich zur DDR + Gründung 23. Mai 1949 Politisches System Demokratie Freie, geheime Wahlen Wichtige Bündnisse: NATO Wirtschaftliches System Soziale Marktwirtschaft Übersicht BRD - DDR Mitten durch Deutschland verläuft der "Eiserne Vorhang", der die Welt in Ost und West teilt. Gründung 7. Oktober 1949 Politisches System Sozialistische Diktatur Keine geheimen, freien Wahlen -> SED siegt immer Warschauer Pakt Wirtschaftliches System Planwirtschaft ● ● ● ● Gründerjahre 1949-1961 14 August 1949 - Wahl des ersten Deutschen Bundestag -> CDU/CSU ging als knapper Sieger vor der SPD hervor -> Kurt Schumacher Oppositionsführer, Theodor Heuss erster Bundespräsident 15. September wird Konrad Adenauer zum Bundeskanzler gewählt -> er bildete ein Kabinett aus CDU und FDP Regierungssitz und Hauptstadt der Bundesrepublik war Bonn Trotz der ganzen und neu gewählten Grundlagen war die BRD kein souveräner Staat -> Westmächte behielten sich im "Besatzungsstatus" viele Rechte vor Ära Adenauer Gründerjahre 1949-1961 Westintegration Mit der Westintegration strebt Adenauer eine politische und wirtschaftliche Stabilisierung an -> bis 1961 Adenauer führte die Bundesrepublik zielstrebig -> in die EVG -> später in das westliche Verteidigungsbündnis -> NATO -> und in die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft ("EWG"- 1957) = endgültig Weichen nach Westen gestellt "Politik der Stärke" -> um dem Westen Vorteile und Spielräume in Verhandlungssituationen mit den Ostblockstaaten, in erster Linie der Sowjetunion, einzuräumen Weitere wichtige...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Bestandteile während der Ära Adenauer: Alleinvertretungsanspruch '49, Pariser Verträge '54, Hallstein Doktrin ´55 -> und die Stalin-Note als letzter Versuch von Stalin, für ein friedliches DE unter alliierter Kontrolle Gründerjahre 1949-1961 Das Wirtschaftswunder der BRD Westdeutsche Wirtschaftswunder war das Ergebnis einer Vielzahl von Entscheidungen und Entwicklungen: Im März 1950 konnte endlich die Lebensmittelrationierung aufgehoben werden (ging fortan bergauf) -> großzügige amerikanische Unterstützung verschaffte westdeutscher Wirtschaft einen kräftigen Wachstumsschub -> an Stelle der zerstörten oder demontierten Fabriken entstanden modernste Produktionsanlagen, in denen immer mehr Menschen Arbeit fanden Koreakrieg (1950-53) löste eine weltweite Hochkonjunktur aus + eröffnete der deutschen Wirtschaft neue Exportmärkte -> nachfrage nach westdeutschem Stahl war sehr hoch => Wirtschaftswachstum steigt stark Mit den Millionen von Flüchtlinge und Vertriebene kamen gut ausgebildete, flexible und aufstiegswillige Menschen in die BRD Weitere Voraussetzung den Wirtschaftsaufschwung war Wandel der ökonomischen Leitideen, der Wirtschaftsordnung und -politik -> Modell der sozialen Marktwirtschaft von Ludwig Erhard setzte sich durch -> freie Preisbildung garantierte beste Befriedigung der individuellen Bedürfnisse der Verbraucher ● ● Gründerjahre 1949-1961 der BRD ● Das Wirtschaftswunder 1957 Gesetz zum Verbot von Wettbewerbsbeschränkungen durch marktwidrige Absprachen und Kartelle Wirtschaftsaufschwung wurde begünstigt durch eine Liberalisierung des Weltmarkts -> hohe Stabilität und geringe Inflationsraten -> schaffte großen Wirtschaftsraum, der die Ausweitung der Wirtschaft und Anhebung des Lebensstandards ermöglichte Den meisten Bürgern der Bundesrepublik ging es - zumindest materiell -bald besser als je zuvor Der wirtschaftliche Aufstieg trug wesentlich zur politischen Stabilität der Bundesrepublik bei Wurde Demokratie in der Weimarer Republik noch mit Niederlage und Massenarbeitslosigkeit zu Beginn und zum Ende gleichgesetzt, so bedeutete sie und er Bundesrepublik Erfolg und materielles Wohlergehen. europäische Integration kam der BRD zu gute -> 1951: Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl - Montanunion -> 1957: Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) Modernisierung 1961-1973 1969 wurde Willy Brandt zum ersten sozialdemokratischen Bundeskanzler der BRD ernannt. In einer Koalition mit der FDP wollte er die deutsch-deutschen Verhältnisse verbessern und eine Entspannungspolitik des Kalten Krieges einleiten. ta SPIELW SIREERS Wy Modernisierung 1961-1973 Die "Neue Ostpolitik" unter Willy Brandt "Wandel durch Annäherung" durch sozialliberale Koalition -> hielt Idee einer deutschen Einigung am Leben erhalten -> Lösung der Deutschen Frage wurde realistischer Alleinvertretungsanspruch wurde aufgegeben -> in den Vorjahren hatten immer mehr Länder der "Dritten Welt" die DDR als völkerrechtlichen Staat anerkannt Willy Brandts Berater Egon Bahr erarbeitete folglich ein Konzept, das die Außenpolitik mit dem Osten auf eine neue Grundlage stellen sollte. Wichtige Bestandteile der Neuen Ostpolitik: der Moskauer Vertrag, Warschauer Vertrag, das Viermächteabkommen, das Transitabkommen, der Grundlagenvertrag und Prager Vertrag -> Der Moskauer Vertrag und Grundlagenvertrag sorgten für eine allgemeine Entspannung und brachten Ost und West wieder näher zusammen 1974 -> Rücktritt von Willy Brandt Modernisierung 1961-1973 "Neue Ostpolitik" - Folgen Die Neue Ostpolitik markierte eine historische Wende des Ost-West-Konflikts, da die unterzeichnenden Staaten erstmals den Status quo akzeptierten. Die wichtigsten Beschlüsse zwischen BRD und DDR beinhaltete der Grundlagenvertrag -> beide Teilstaaten entwickelten folglich gutnachbarliche Beziehungen zueinander -> akzeptierten die Grenzen als unverletzlich -> verpflichteten sich dazu, den jeweiligen anderen Staat nicht international vertreten zu dürfen Auch die Reiseeinschränkungen zwischen Ost und West konnten wieder erleichtert werden Auf die völkerrechtliche Anerkennung der DDR verzichtete die BRD jedoch weiterhin Die Neue Ostpolitik leitete eine Entspannungsphase des Kalten Kriegs ein und konnte die Beziehungen normalisieren: -> dadurch wurden BRD und DDR 1973 in die Vereinten Nationen aufgenommen -> auf langfristige Sicht wurde dieser Kurswechsel zur Grundlage der deutsch-deutschen Wiedervereinigung Symbol: Brandts Kniefall am Mahnmal für den Aufstand im Warschauer Ghetto in Warschau 1970 Krisenmanagement 1973-1989 % Neuer Bundeskanzler 1974 Mai 1974: Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) tritt zurück, nachdem ein Mitarbeiter im Rücktritt: Bundeskanzler Willy Brandt Bundeskanzleramt, Günter Guillaume, als Agent der Staatssicherheit der DDR entlarvt wurde. Helmut Schmidt wird neuer Bundeskanzler + 1974 Als fünfter Kanzler der Bundesrepublik muss SPD-Politiker Helmut Schmidt von 1974 bis 1982 große Herausforderungen meistern. Die Bundesrepublik im Umbruch ● ● ● Krisenmanagement 1973-1989 Die Bundesrepublik im Umbruch Bewältigung von Öl- und Weltwirtschaftskrise, steigende Arbeitslosigkeit, Verschuldung und der strukturelle Wandel der Arbeitswelt -> fordern die Bundesregierung unter seinem Nachfolger Helmut Schmidt (SPD) heraus Zugleich muss die Bundesrepublik den Linksterrorismus der Roten-Armee-Fraktion abwehren Gesellschaftliche Umbrüche spiegeln sich in den neuen sozialen Bewegungen wider, die sich in den 1970er Jahren bilden Die Anti-Atomkraft-Bewegung fordert ein Ende der Nutzung der Atomenergie -> Die Friedensbewegung befürchtet, dass das neue Wettrüsten im Ost-West-Konflikt zu einem Atomkrieg führt -> Vertreter dieser Bewegungen gründen 1980 die neue Partei "Die Grünen", der 1983 erstmals der Einzug in den Deutschen Bundestag gelingt Über politische Meinungsverschiedenheiten zerbricht 1982 die sozialliberale Regierung -> CDU/CSU und FDP bilden eine neue Koalition -> mit einem konstruktiven Misstrauensvotum stürzen sie am 1. Oktober 1982 Bundeskanzler Schmidt Der Bundestag wählt Helmut Kohl (CDU) zum neuen Bundeskanzler - 6. März 1983 Arbeit, Frieden, Zukunft Miteinander schaffen wir's CDU sicher sozial und frei Bundesarchiv, B 145 Bild-F064763-0017 Foto: Wienke, Ulrich 18. Januar 1983 CDU BRD und Bundeskanzler Helmut Kohl März 1983 vorgezogene Bundestagswahl: bestätigt die schwarz-gelbe Koalition, deren Schwerpunkte die Wirtschafts- und Sicherheitspolitik sind Zusammen mit dem französischen Präsidenten Francois Mitterand gelingt es Kohl Mitte der 1980er Jahre, der europäischen Einigung neue Dynamik zu verleihen intensivierte ´86 die deutsch-deutschen Beziehungen -> mit einem Kulturabkommen + mit vertrauensbildenden Maßnahmen wie einer Bürgschaft für Milliardenkredite Nach Mauerfall -> 28. November 1989: Stellt ohne Ankündigung ein "Zehn-Punkte-Programm" vor: Mit seinem Programm setzt Kohl die Deutsche Einheit auf die politische Tagesordnung und überrascht damit In- und Ausland. -> Kanzler setzt sich mit seinem Plan an die Spitze der politischen Entwicklung, stößt aber bei Partnerländern auf Ablehnung Anfang 1990 - die ersten freien Wahlen der DDR -> Kohl hat das Bündnis Allianz für DE geschmiedet -> verspricht den schnellsten Weg zur Einheit und man projiziert somit Hoffnung + Wohlstand auf den Bundeskanzler Bildquellen: https://de.academic.ru/pictures/dewiki/66/Bundesarchiv_B_145_Bild-F064809-0010%2C_CDU_Bund estagswahlkampf%2C_Kohl.jpg Quellen https://www.bundestag.de/resource/image/222248/16x9/1140/642/11789094111646de0b451aaa2 af6c42d/Gn/schmidt_475.jpg https://th.bing.com/th/id/R.a086c8a08640c538089eb328310e789d?rik-cleXGeRASGgenw&pid=Img Raw&r=0 https://th.bing.com/th/id/R.55602a0fc7ec474432e6e4219efcdada?rik=gCM4%2fa2aTeGDAQ&riu=ht tp%3a%2f%2fwww.jusos-birkenfeld.de%2fspdbuch%2fimages%2fbrandt72.jpg&ehk=uyoSrrn6yPbST Wv800GRTz0vmNcVin5CUvMOUHE3bHg%3d&risl=&pid=ImgRaw&r=0 Informationen stammen aus Unterrichtsmaterialien + vorherigen Lernzetteln