Fächer

Fächer

Mehr

Quellenanalyse in Geschichte + Formulierungshilfen

26.2.2023

5443

286

Teilen

Speichern

Herunterladen


Wie schreibe ich meine Geschichtsklausur?
Wie schreibt man eine Quellenanlayse?
Absicht; Ziele
+Information z.B römischer Schriftsteller
Ein
Wie schreibe ich meine Geschichtsklausur?
Wie schreibt man eine Quellenanlayse?
Absicht; Ziele
+Information z.B römischer Schriftsteller
Ein

Wie schreibe ich meine Geschichtsklausur? Wie schreibt man eine Quellenanlayse? Absicht; Ziele +Information z.B römischer Schriftsteller Einleitung: Titel, Textsorte, Autor, Erscheinungsjahr+ Ort, Adressat, Intention, Quellenart, Thema Zielgruppe: Gibt es den Versuch einer Beeinflussung? knapp; Zusammenhang und Absicht Gattung: schriftlich (Briefe, Tagebucheinträge); mündlich (Interviews, Erzählungen) privat: Briefe ; öffentlich: politische Reden, Zeitungsartikel Tradition: Bewusst für die Nachwelt; Überreste: Durch Zufall entdeckt/ ohne Absicht primär: von Zeitzeugen zu dem historischen Zeitpunkt aus der historischen Situation heraus geschrieben Sekundär: wird mit Zeitlichem Abstand in der Rückschau verfasst und stützt sich auf Primärquellen. Meist von Historikern verfasst. BEISPIEL: Der Text/ Die Rede geschrieben/ gehalten von... und veröffentlicht im Jahre... in... ist eine primärquelle/ Traditionsquelle und thematisiert....... Der Autor adressiert/ richtet sich an... mit der Intention...., dazu aufzurufen... Einzuordnen ist die Quelle in.... (Thema) Hauptteil: 1) Text inhaltlich in Sinnesabschnitten zusammenfassen+ Textbelege 2) Text hinsichtlich Argumentation, Wortwahl etc. analysieren. (politische Rede (wirkung); Brief (argumentationsstil)) 3) Text in den historischen Kontext einordnen BEISPIEL: Inhaltlich lässt sich die Quelle in... Sinnesabschnitte gliedern. Im ersten Abschnitt von Zeile.. bis spricht der Autor davon, dass... Im nächsten Abschnit geht der Autor darauf ein, dass.../ zählt auf../ bestreitet.../ kritisiert../ präsentiert.../ beurteilt../appelliert.../ informiert.../ fasst zusammen..; Alles in einem lässt sich sagen... Im folgenden werden die historischen Hintergründe erläutert...Die Vorstellungen des Autors über... (Thema) sind zu seiner Zeit allgemein bekannt/ungewöhnlich/kritisch. Seine Aussagen über die gesellschaftliche/ wirschaftliche.. Sitaution bezieht sich auf..die...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Epoche.. (Theorie). Um seine Aussagen über.. (Thema) zu verstehem, muss man wissen, dass.... Anschließend lässt sich sagen, dass... Schluss: Beurteilen oder Bewerten Sachurteil: sind die Aussagen des Verfassers kritisch, zutreffend oder übertrieben? Relevanz der Quelle zu der entstandenen Zeit Wirkung und Reaktion auf Adressat Werturteil: eigene Meinung (eigenes sachliches Urteil) klar erkennbar machen. BEISPIEL: Im folgenden werde ich beurteilen... inwiefern... Klausur immer in Präsens schreiben!