Fächer

Fächer

Mehr

Vortrag Kalter Krieg, Berlin Krise (1.&2.), Kuba Krise

12.4.2023

2247

89

Teilen

Speichern

Herunterladen


Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach
Kalter Krieg, Berlin
Krise und Kuba Krise
Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis:
1.
Kalter Krieg 2.0
2. Kalter Krieg: Ursach

Kalter Krieg, Berlin Krise und Kuba Krise Einblick in historische Ereignisse Inhaltsverzeichnis: 1. Kalter Krieg 2.0 2. Kalter Krieg: Ursachen und Verlauf 3. Containment Politik 4. Truman-Doktrin 5. 6. Ausgangslage 7. 8. 9. 10. 11. 12. Die Zwei-Lager-Theorie Marshall Plan Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe Gründung der NATO Warschauer Pakt Erste Berlin Krise Währungsreform 11. Berlin Blockade 12.Ernst Reuter-Widerstand 13. Berliner Luftbrücke 14. Zweite Berlin Krise 15. Chruschtschow Ultimatum 16. Kuba Krise 17. Invasion in der Schweinebucht 18. Schwarzer Samstag 19. "Heißer Draht” 20. "Ende" des Kalten Krieges 21. Fazit 22. Quellen Video https://www.youtube.com/watch?v=QvILCk269qo&t=29s Kalter Krieg 2.0? EINE STEFAN BARON KALTER KRIEG NEUVERMESSUNG 1 2.0 Econ DER WELT Kalter Krieg 2.0 Was der Konflikt zwischen China und den USA für Europa bedeutet CLICK 21.01. 17:00 UHR ANMELDUNG Werkstattgespräch mit der Bertelsmannstiftung und der JEF 4 Link in Bio und auf jef.de 2DF Kalter Krieg 2.0 USA vs. Russland heute 3 Kalter Krieg 2.0? Was der Konflikt zwischen China und den USA für Europa bedeutet Kalter Krieg 12. März 1947 (-26.Dezember 1989) politische Konfrontation zwischen den Supermächten USA und UdSSR 5 20 Begriff Kalter Krieg: ● Waffen bleiben "kalt" keine direkten militärischen Auseinandersetzungen Konflikt kann jederzeit in "heiße" Phase geraten, da Konfliktparteien bewaffnet sind Charaktereigenschaften: Aktion/Reaktion Blockadepolitik, Einschüchterungs- oder Drohpolitik ● Atomares Wettrüsten Physische Konfrontationen, Propaganda, Manipulation, Boykott-Aktion FEINDBILD Konfrontation der Systeme USA Kapitalismus Demokratie, freie Wahlen und Parteipluralismus Privateigentum Marktwirtschaft Sicherung der Wirtschaftsmächte Förderung des internationalen Freihandels Sicherung eigener wirtschaftlicher Dominanz Weltmacht bipolare Welt UdSSR ● Kommunismus Parteidiktatur Abschaffung Privateigentum Planwirtschaft ● Ausschaltung alter Führungsschichten Bodenreform und Verstaatlichung Unterdrückung von politischen Oppositionen Weltmacht Fieberkurve des kalten Kriegs 6 10- 12 IMA 15 (11) 14 9 8 8 10- „Fieberkurve" der amerikanisch-sowjetischen Beziehungen 1945-1988 1945 1950 1955 4 5 1950 Korea-Krieg 1 1945 Ende des Weltkrieges 2 1947 Truman-Doktrin + Marshall-Plan 3 1948 Kommunistischer Umsturz in der CSSR, Beginn Berliner Blockade DDR, China 1949 Gründungen: NATO, 1960 6 1953 Stalins Tod 7 1955 Genfer Gipfelkonferenz der Siegermächte 8 1956 Aufstand in Ungarn,m Suezkrise 9 1957 Sputnikschock 10 1958 sowjetisches Berlin-Ultimatum 11 1959...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Gipfeltreffen in Camp David 12 1961 Bau der Berliner Mauer 13 1962 Kuba-Krise 1965 1970 18 1975 19 1980 17 1972 SALT I-Vertrag 18 1975 KSZE Schlussakte 14 1963 Vertrag über Atomteststopp + "heißen Draht" 15 1968 Atomwaffensperrvertrag + "Prager Frühling" 16 1971 Berlin-Abkommen Helsinki 1985 (24) 23 1986 Gipfeltreffen in Reykjavik 24 1987 Gipfeltreffen ihn Washington 25 1988 Gipfeltreffen in Moskau 19 1979 NATO-Doppelbeschluss 20 1981 Kriegsrecht in Polen 21 1983 Abbruch Rüstungskontrollverhandlungen in Genf 22 1985 Gipfeltreffen ihn Genf 1990 Ursachen völlig unterschiedliche Demokratievorstellungen Entstehung zweier konträrer Staatsformen gesteigerte Spannungen und Misstrauen zwischen beiden Mächten stark differenzierte Vorstellungen von politischer Zukunft Europas und der Welt wa 7 Ursachen Das Epochenjahr 1917 Aufstieg der USA zur neuen Weltmacht durch Eintritt in Ersten Weltkrieg • gleichzeitig bolschewistische Oktoberrevolution in Russland Entwicklung Russlands in den 1920ern zum sozialistischen Staat politische und ideologische Kontraste entstehen Anti Hitler Koalition Zusammenschluss der USA, Großbritannien und Sowjetunion während des Zweiten Weltkrieges gegen nationalsozialistisches Deutschland Aufteilung in vier Besatzungszonen Ursachen Potsdamer Konferenz 1945 Einigung der Alliierten auf 5D's: Demilitarisierung, Dezentralisierung, Demokratisierung, Demontage und Denazifizierung erste Unstimmigkeiten durch Frage zur Reparationszahlung USA erst wirtschaftliche Hilfe für Wiederaufbau, dann Forderungen an Deutschland Folge: Prinzip der Wirtschaftseinheit zerbrochen SU erst sehr hohe Reparationszahlungen zum Wiederaufbau und zur Wiedergutmachung der Kriegsschuld Ursachen Potsdamer Konferenz 1945 Sowjetunion beansprucht Zugriff auf Industriebetriebe im Westlichen Ruhrgebiet Ablehnung der Westmächte aufgrund von Sorge vor Ausbreitung des Kommunismus in Europa Westmächte: sowjetische Expansion in Mittel- und Osteuropa als kritisch Auslöser: Containment Politik, Truman Doktrin Sowjetunion Sowjetisierung Osteuropas: Ansammlung einer Speckschicht aus Satellitenstaaten westlich der UdSSR bis zur SBZ Versuch der Einflussnahme auf Griechenland und Türkei Einfluss Intensivierung auf Nordkorea und China Zwei-Lager-Theorie: nach 2.Weltkrieg Welt besteht aus zwei Lagern mit unterschiedlichen Lebensformen und politischen Weltanschauungen; Sowjetischer Aufstieg zur Weltmacht und Leitung des kommunistischen Blocks USA Eindämmung der Sowjetischen Expansion »Kennan (1945) dauerhaftes Engagement der USA in Europa »Truman (1947) ERP-Plan als ökonomische Antwort auf ideologische sowjetische Offensive »Marshall (1947) Containment-Politik: Aufrechterhaltung des aktuellen Zustands in Europa; Europäische sicherheitspolitische, politische und ökonomische Zusammenarbeit zur Kommunismus Eindämmung 1949: Gründung der NATO Truman-Doktrin von Harry S. Truman formuliert am 12. März 1947 USA garantierte jedem Staat militärische Unterstützung, der von der Einflussnahme durch die Sowjetunion bedroht wurde (Iran, Griechenland, Türkei) Ursachen: 1. Potsdamer Konferenz (1945): Meinungsverschiedenheiten in der Deutschlandpolitik Zerreißen Deutschlands in Ost und West durch gegensätzliche Ideologien ● sowjetische Einflussnahme auf Satellitenstaaten » großes Misstrauen der USA Zunehmendes Engagement gegen den Kommunismus (Containment Politik) 2. Irankrise (1945): Sowjetische Truppen im Iran stationiert (Widerstandskämpfer gegen NS-Regime), Zugang zu Erdölvorkommen Nach Krieg: Stalin weigert sich Truppen abzuziehen, Truppenabzug erst 1946 Doktrin als Gegenmaßnahme Truman-Doktrin Folgen: Einleitung des Beginn des kalten Kriegs USA beansprucht weltweite Eindämmung des Kommunismus Marshallplan als Bestandteil dieser Politik zur Unterstützung der zerstörten westlichen Länder beim wirtschaftlichen Wiederaufbau ● endgültiger Bruch zwischen USA und Sowjetunion in ihrer Deutschlandpolitik Entstehung der bipolaren Welt (Zwei-Lager-Theorie): Deutsche Teilung in BRD und DDR als Folge Zwei-Lager-Theorie Als Reaktion auf Truman-Doktrin » Rede des sowjetischer Politiker Schdanow Welt in zwei Lager US Lager: Imperialisten und Kriegstreiber antidemokratisch mArshallplan diene der Expansion und Versklavung Europas Kommunistische Lager: antiimperialistisch und demokratisch unterstellen sich beide ein falsches Demokratieverständnis Marshallplan trat 1948 in kraft amerikanischer Außenminister George Marshall präsentierte "European Recovery Program" Wirt. Wiederaufbauprogramm der USA für westeuropäische Staaten nach 2. Weltkrieg Investition über 13 Mrd. US-Dollar der USA in europäische Wirtschaft Hilfslieferungen: Nahrungsmittel, Medikamente, Düngemittel - 11 Motive: Westeuropäische Staaten profitieren vom Marshall Plan SU lehnt Hilfe für Osteuropäische Staaten ab Basis für zukünftigen Handel mit Europäischer Wirtschaft Einfluss der SU beschränken (=Eindämmung des Kommunismus) Basis für europäische Wirtschaftsunion» Hilfe zur Selbsthilfe 8 ** ZUR STARKUNG DER FREIEN WELT HIER HILFT DER MARSHALLPLAN FORMA Eckmann Marshall Plan Bedeutung wirtschaftlich: ● Kriegszerstörungen geringer als angenommen Wirtschaftsaufschwung in vielen Ländern schon direkt nach Krieg und nicht bei Beginn des Marshall Plans ● Umstrittene Meinung: "Marshall Plan lediglich Unterstützung, aber keine Ursache" wirtschaftliche Vorteile der USA: Verstärkung des Handels und Erschließung von Absatzmärkte politisch: Teil der Containment Politik große Zustimmung der deutschen Bevölkerung »USA als Führungsmacht akzeptiert Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) ● Gegenstück zum Marshall Plan, 25. Januar 1949 Förderung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit der kommunistischen Staaten Teilnehmende Länder: Sowjetunion, Polen, Tschechoslowakei, Bulgarien, Ungarn Ziel: Schaffung eines "sozialistischen Weltmarkts" Wirtschaft der einzelnen Mitgliedsstaaten planwirtschaftlich aufeinander abgestimmt SU als Lieferant von Rohstoffen im Mittelpunkt andere Länder je ein Schwerpunkt und arbeiten so zusammen »Abhängigkeit von anderen kommunistischen Ländern » Abschottung gegenüber dem Westen RGW Kraft der Gemeinsamkeit 9 HEAL NATO North Atlantic Treaty Organisation Gründung am 4. April 1949 Gründerstaaten: USA, Kanada, Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Island, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Portugal Beistandspflicht: versprachen sich im Falle eines Angriffs auf einen Bündnispartner militärischen Beistand - oder auch ärztliche Versorgung sowie Lebensmittelhilfe wirtschaftliche Zusammenarbeit 10 B Warschauer Pakt "Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand" Gegenstück zur NATO Zusammenschluss der Ostblockstaaten unter Führung der SU am 14. Mai 1955 Entscheidungsgewalt und Oberkommando der Truppen lag bei SU gleichzeitige Nutzung der verbündeten Länder als Stützpunkt für und Truppen (wie die NATO) Mittelstreckenraketen 11 МИРА COI03 СОЦИА ВАРШАВСКИЙ ДОГОВОР 12 NATO Warsaw 1949 1955 1952 1956 1955 1982 1. Berlin Krise 1. Berlin Krise 1948-1949 Konflikt zwischen den Westmächten und der UdSSr um den Zugang zu Berlin • Beginn: Berlin Blockade 4. Juni 1948 - 12.Mai 1949 • Sowjets unterbinden Luft- und Wasserverkehr von und nach West-Berlin totalitäre Abriegelung des Westsektors Währungsreform Ausgangslage: ab Beginn des Krieges: Geldüberhang mit Inflation von NS-Diktatur zur Rüstungsfinanzierung schlechte Versorgung: wenige Lebensmittel, Kleidung und Heizmittel » Schwarzmarkt 20. Juni 1948: Währungsreform ohne Absprache mit UdSSR für die Trizone durch Alliierte beschlossen (SU verließ am 16.06.1948 Alliierte Kommandantur) Ziel: Kräfte des Marktes in Gange setzen (Angebot & Nachfrage) Initiative von Ludwig Erhard Deutsche Mark anstatt Reichsmark etwa 1:1 Verhältnis, bei Schulden 1/10 in DM-Beträgen angespartes Guthaben nur zu Bruchteil in DM umgewandelt Währungsreform Folgen: Vertrauen in Geld "Schaufenstereffekt"-plötzlich alle Schaufenster wieder voll Produktionsanstieg in Industrie höhere Kaufkraft Beschäftigungen steigen an 22. Juni 1948: Sanktionswarnungen von UdSSR (in West-Berlin nur ihre Währung) 23. Juni 1948: Währungsreform in sowjetischer BZ, ABER Westmächte in West-Berlin erkennen diese nicht an SU reagiert mit Berlin-Blockade Berlin Blockade 24. Juni 1948: ● totale Abriegelung von West-Berlin keine Versorgung (Strom & Lebensmittel)=> Versorgungskrise kein Personenverkehr (Bevölkerung eingeschlossen) » Blockade zu Land und Wasser Ziel: Rückzug der Westmächte, Herrschaft Westberlin ganz Deutschland: ein eigenes wirtschaftliches, politisches System "Ihr Völker der Welt! Schaut auf diese Stadt und erkennt, dass ihr diese Stadt und dieses Volk nicht preisgeben dürft! (...) Helft uns in der Zeit, die vor uns steht, (...) mit dem standhaften und unzerstörbaren Einstehen für die gemeinsamen Ideale, die allein eure Zukunft sichern können! (...) Und Volk von Berlin, sei dessen gewiss, diesen Kampf, den werden wir gewinnen." -Ernst Reuter Ernst Reuter 1989-1953 Rede "Schaut auf diese Stadt" Oberbürgermeister Berlin 1948, Widerstands Repräsentant 13 Berlin-Blockade Berliner Luftbrücke: ● Versorgung Berlins durch Flugzeuge der Alliierten ("Rosinenbomber") vom 24.06.1948-12.05.1949 3 Luftkorridore (Flughäfen in West-Berlin: Tempelhof, Gatow, Tegel) 14 15 SPIEGEL ONLINE Die Berliner Luftbrücke 1948/49 Schleswigland + Hamburg + Britische Zone Faßberg Celle Wunstorf Bückeburg Fritzlar + Wiesbaden ++ Frankfurt Französische Zone + Lübeck Amerikanische Zone +Flughäfen der Alliierten *vereinbart im Air Agreement ->>> Luftkorridore* Westberlin Gatow Tempelhof Tegel Sowjetische Zone ← Luftbrückendenkmal in Berlin Hinflüge Rückflüge Foto: AP / Unternehmenskommunikation Berliner Flughäfen Berlin-Blockade seit Februar 1949: SU verhandelt insgeheim über Beendigung der Blockade Grundlage des Jessup-Malik-Abkommens ließ Gerneal Tschuikow Blockade aufheben 12. Mai 1949 Westsektoren wieder mit Strom versorgt Verkehrsblockade aufgehoben Luftbrücke immer mehr verringert, dann eingestellt Ergebnis Erpressungsversuch von SU scheiterte Sieg der Westmächte durch Luftbrücke (Niederlage Stalins) Stimmung unter Berlinern schlug um Luftbrücke erfolgreich durchgeführt Auflösung Alliierter Kontrollrat, Teilung Deutschlands in BRD und DDR 2. Berlin Krise 2. Berlin Krise 1958-1961 Ausgangslage: nach Blockade bildet sich freies West-Berlin dank militärischer Präsenz der Westalliierten Niederschlagung des Juni Aufstandes 1953 zeigt Kontrast der Wünsche der Bevölkerung und Vorstellungen der Regierung der DDR keine Liberalisierung in gesellschaft und Politik unter Walter Ulbrichts Regime offenkundig Menschen zur Systemanpassung gezwungen oder Flucht » Fluchtbewegung 1949–1961 2,7 Mio. Flüchtlinge (50% Jugendliche) » Arbeitskraftverlust ● 2. Berlin Krise Reaktion der SU: Entwicklung der Drei-Staaten-Theorie (DDR, BRD, West-Berlin) Chruschtschow-Ultimatum im November 1958 Ziel: West-Berlin als "freie Stadt": kapitalistisches System behalten, aber Verbindung zur Außenwelt und Wohlverhaltens Verpflichtungen in Hand der DDR Westalliierte zum Abzug bewegen DDR Kontrolle über Zugangswege nach Berlin Stoppen der Fluchtbewegung Innerhalb 6 Monate Abbau der Präsenz der Westmächte in West-Berlin » dann Friedensvertrag mit beiden deutschen Staaten Chruschtschow Ultimatum ● Bei militärischem Durchschlagversuch der Westmächte: Interpretation der UdSSR als Aggression gegenüber ihren ostdeutschen Verbündeten »Nachkommen der Verpflichtung zur Beistandsleistung (Nuklearkrieg nicht abwegig) Chruschtschows Versuch USA zum Einlenken zu bewegen Chruschtschows Ziel: Verschaffung eines Übergewichts der UdSSR im Ost-West-Konflikt durch: Zerstörung der NATO Verteidigung West-Berlins seit Blockade als Unterpfand des amerikanischen Engagements auf dem Kontinent » Räumung würde Vertrauensverlust bewirken » Atlantische Allianz verlöre politische Basis Chruschtschow Ultimatum Reaktionen: Januar 1959 SU Entwurf Friedensvertrag mit Deutschland Völkerrechtliche Anerkennung der DDR Neutralisierung und weitgehende Entmilitarisierung Anerkennung Oder-Neiße Grenze 1959 Beginn neuer Verhandlungen zwischen Westmächte und SU ● Genfer Außenministerkonferenz (1959), Pariser 4 Mächte Gipfel (1960): ohne Einigung ● 3./4. Juni 1961 Gipfeltreffen mit John F. Kennedy und Chruschtschow in Wien Berlin Ultimatum verpufft 2. Berlin Krise Weiterer Verlauf: SU Staats- und Wirtschaftskrise, hohe Flüchtlingszahlen 25. Juli 1961 J.F. Kennedy "Three Essentials" » Entschlossenheit West-Berlin zu verteidigen, auch nuklear 1. Anwesenheit westlicher Truppen 2. freier Zugang von und nach Berlin 3. Freiheit und Lebensfähigkeit der Stadt = unabdingbar "Wir haben unser Wort gegeben, dass wir jeden Angriff auf diese Stadt als einen gegen und alle gerichteten Angriff betrachten werden." -J.F.Kennedy 16 2. Berlin Krise Weiterer Verlauf: ● Wiederholung des Ultimatums von 1958 durch Chruschtschow und Ankündigung der festen Entschlossenheit der SU bis Jahresende 1961 separaten Friedensvertrag mit DDR abzuschließen, falls USA nicht ihrerseits einen solchen Vertrag unterzeichneten Folge: Verhandlung der Benutzung der Verbindungswege nach Berlin müssen vom Westen mit DDR-Regierung verhandelt werden Chruschtschow fordert Kennedy heraus "Wir wollen keinen Krieg, wenn Sie ihn uns aber aufzwingen sollten, wird es einen geben." "Ja, es scheint einen kalten Winter zu geben in diesem Jahr." Kennedys Antwort Kuba Krise Allgemeine Informationen 17 Höhepunkt des kalten Kriegs ● 14.10.1962 - 28.10.1962 ● Konflikt zwischen USA und SU bzw. Kuba USA: Raketen in Türkei SU: Raketen auf Kuba R 18 19 Vorgeschichte 1959: Revolution in Kuba (Führung durch Fidel Castro) - wurde sozialistischer und kommunistischer Austausch und Bindung zwischen Sowjetunion und Kuba wurde stärker Verstaatlichung aller US-Besitzungen (Gewerbebetriebe) » USA gegen Kuba durch Kommunistisches Feindbild » Verbündete vor der Haustür Amerikas Folge: Konflikte mit USA, Handelsverbot, Verweigerung politischer Gespräche 1961: Versuch der USA Präsident Castro zu stürzen ● Fehlschlag der amerikanischen Operation "Invasion in der Schweinebucht" "Invasion in der Schweinebucht" ● 1961: Kuba verlangt Reduktion des Personals in US-amerikanischer Botschaft in Havanna Ziel des US-amerikanischer Geheimdienstes CIA: Castro stürzen, Regime zur Macht verhelfen, das den USA freundlich gesinnt war ließen 1400 Exil-Kubaner und Castro-Gegner Kuba überfallen (Vermeidung der Involvierung von US-amerikanischem Militär) von CIA organisierte Bombenexplosionen in Fabriken, Niederbrennung von Zuckerrohr Feldern 15. April 1961 "Operation Zapata": Bombardierung kubanischer Flughäfen » Ausschaltung Castros Luftwaffen Castro rief zur Verteidigung auf und den Sozialismus auf Kuba "Invasion in der Schweinebucht" Invasion selbst -Täuschungsmanöver der CIA 15. April 1961: Flieger mit kubanischen Farben und Einschusslöchern landet in Miami: Pilot behauptet Flucht aus Kuba (von CIA geplant) » als Beweis für Widersetzung der Menschen in Kuba gegenüber Castro Flieger in Nicaragua präpariert und gestartet Kennedy befiehlt geplante Luftangriffe während Invasion nicht durchzuführen Invasion in der Nacht vom 16.04. auf 17.04.1961: Entdeckung und Festnahme der Kämpfer durch kubanische Luftwaffe (Castro kämpft selbst mit) theoretisch Sieg der USA möglich, aber Fehlschlag durch Kennedys Weigerung, US-Militär nach Kuba zu senden Karte 20 Havanna sa f Schweinebucht Trinidad Invasion in der Schweinebucht" Folgen: hohe Kosten für Freilassung der US-amerikanischen Kriegsgefangenen Angriff verschafft Castro Rechtfertigung für hartes Vorgehen gegen politische Gegner (als "Handlanger der USA") Zusicherung der Unterstützung der Sowjetunion Machtzuwachs und Machtfestigung für Castro Weiterer Verlauf 1959 Stationierung von Mittelstreckenraketen der USA in der Türkei Juli 1962: Stationierung von 42.000 Soldaten und 62 Mittelstreckenraketen in Kuba 14. Oktober 1962 Sichtung von Kampfflugzeugen und Flugabwehrraketen auf Kuba durch Aufklärungsflugzeuge der USA ● Kennedy fordert sofortigen Abbau, SU weigert sich ● Zeitgleich eigene Mittelstreckenraketen der USA in Türkei ● Kennedys Ultimatum: Droht mit Seeblockade der USA um weitere Raketen Lieferungen zu verhindern und atomaren Gegenschlag ● ● Ausmaß der Atomwaffen 21 USA 2000 km Havanna Washington Kuba Moskau Sowjetunion stepmap.de Weiterer Verlauf Amerikanische Kriegsschiffe bilden Sperrgürtel um Kuba Welt hält Atem an Höhepunkt der Eskalation Ab 26. Oktober 1962 Quarantäne Kuba Aufbau von Raketen wird fortgesetzt 22 Krise 1962 von KO FLORIDA ristobal USA Guanajay Karibik Miami 201 Havanna KUBA Sagua la Grande Blockade-Linie der US-Marine rund 500 Meilen vor Kuba JAMAIKA BAHAMAS US-Stützpunkt Guantanamo 300 km HAITI Stützpunkte sowjetischer Raketen Frachter und sowjetische U-Boote a dem We nach I Atlantik DOM. REP. PUERTO RICO (USA) Weiterer Verlauf "Schwarzer Samstag": 27. Oktober 1962 SU schießt amerikanisches Spionageflugzeug über Kuba ab Urlaubsschiff der DDR passiert Blockadenring der USA: Kennedy selbst muss Alarmbereitschaft der amerikanischen Schiffe verhindern ● US-Kampfschiff zwingt sowjetisches U-Boot zum Auftauchen, hat nuklearen Torpedo an Board Kommandant denkt Krieg sei schon ausgebrochen und befiehlt Atom-Torpedo abzuschießen » Eskalationspotenial Offizier weigert sich ohne Befehl zu schießen ● Verhindert Nuklearkrieg Weiterer Verlauf Samstag Abend: geheime Verhandlung zwischen Kennedys Bruder und sowjetischen Botschafter Vereinbarungen zwischen USA und DDR: Rückzug der Raketen aus Kuba und Türkei keine Invasion auf Kuba "Heißer Draht" = telefonische Schnellverbindung von USA und Sowjetunion Erkenntnis der Notwendigkeit der Verhinderung eines atomaren Krieges durch Kommunikation Entspannungsphase 23 Einordnung als Krise des Kalten Krieges "Systemauseinandersetzung der beiden von den Supermächten USA und UdSSR ausgeführten Machtblöcken auf ökonomischem, politischem und ideologischem Gebiet unterhalb der Schwelle einer direkten militärischen Konfrontation" ● ökonomisch: Seeblockade politisch: Gleichgewicht des Schreckens ideologisch: Sozialismus vs. Kapitalismus ● "Ende" des Kalten Krieges Machtübernahme von Michail Gorbatschow (1985) Abrüstung in Europa Politische Gefangene- Freiheit Individuelle Freiheiten wieder 9. 11. 1989 Mauerfall 1990 15 Republiken unabhängig von UdSSR: Überbleibsel Russland 24 "Es gibt keine einfachen Lösungen für sehr komplizierte Probleme. Man muss den Faden geduldig entwirren, damit der nicht reißt." -Michail Gorbatschow Fazit Fazit: Kalter Krieg 2.0? 1. Obwohl der Begriff des Kalten Krieges geschichtlich zur Zeit des Ost-West-Konfliktes geprägt wurde, können in der heutigen Zeit bestimmte internationale Konflikte als "neue/heiße" Kalte Kriege verstanden werden. Ja! Kalter Krieg definiert sich durch keine militärischen Auseinandersetzungen, sondern durch zwei feindliche Staaten, die sich subtil bekämpfen, z.B. in Form von Propaganda, Aufrüstung und Drohungen. Aktuelles Beispiel: Ukraine-Konflikt mit Russland und zusätzlich der NATO. ABER auch wesentliche Aspekte, die nicht Bestandteil sind: Nicht nur zwei Großmächte, sondern z.B auch China involviert, kein Kampf zweier Ideologien, sondern Russland sieht sich gezwungen, auf Handlungen des Westens mit bestimmten Maßnahmen zu reagieren. - Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! von Charlotte Conrad Quellen: Bildquellen: 1. https://programm.ard.de/TV/daserste/zeitenwende---zur-ck-zum-kalten-krieg-/eid 2810640008 12420 2. https://blog.sub.uni-hamburg.de/?p=21890 3. http://www.popp-sport.de/02%20Geschichtsunterricht/12%20Pruefung/09%201949-1990/00%20Ka 4. 5. lter%20Krieg/Fieberkurve%20konkret/Diagramm%20KaKr.html https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/137605/65-jahre-marshallplan/ https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-gruenderjahre/weg-nach-osten/rat-fuer -gegenseitige-wirtschaftshilfe.html 6. https://de.wikipedia.org/wiki/NATO 7. https://de.wikipedia.org/wiki/Warschauer_Pakt 8. https://www.zeitklicks.de/bundesrepublik-i/weltgeschichte/ost-west-konflikt/gruendung-der-nat 0/ Quellen 9.https://www.berlin.de/rbmskzl/regierende-buergermeisterin/buergermeister-von-berlin/buergermeistergalerie/artikel.4572.php 10.https://www.spiegel.de/geschichte/luftbruecke-1948-1949-das-ende-der-berlin-blockade-a-1266575.html 11. https://www.willy-brandt-biografie.de/wegbegleiter/h-k/john-fitzgerald-kennedy/ 12. https://de.wikipedia.org/wiki/Flagge der Vereinigten Staaten 13. https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Flag 14. https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Flag 15. https://de.wikipedia.org/wiki/Invasion_in_der_Schweinebucht 16. 17. https://de.wikipedia.org/wiki/Heißer Draht of the Soviet Union.svg of Cuba.svg https://www.stepmap.de/karte/kuba-krise-14-oktober-bis-28-oktober-1962-MKpu7Comq3 Quellen 18. https://www.welt.de/geschichte/article110184928/Chruschtschow-fleht-uns-an-ihm-zu-helfen.html 19. https://berlinonbike.de/blog/13-juni-michail-gorbatschow-besucht-die-bundesrepublik/ 20. https://www.jef.de/werkstattgespraech-kalter-krieg-2-0/ 21.https://www.youtube.com/watch?v=fvRaPuOnhFg 22.https://www.pop.de/kalter-krieg-2-0.html 23.https://www.cgs-bonn.de/en/aktuelles/2020-11-23-einladung-zu-kalter-krieg-2-0-was-der-konflikt -zwischen-china-und-den-usa-für-europa-bedeutet/ Quellen https://www.studysmarter.de/schule/geschichte/nachkriegszeit/kuba-krise/ https://de.wikipedia.org/wiki/Kubakrise https://studyflix.de/geschichte/kubakrise-3854 https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-gruenderjahre/mauerbau/zweite-berlin- krise.html https://www.youtube.com/watch?v=bcHcBJGpMrO https://www.youtube.com/watch?v=Eq_hpTiSTpM https://www.youtube.com/watch?v=jPOBARtmvwY https://www.youtube.com/watch?v=ISXl-rkXwC4 https://www.youtube.com/watch?v=6KTgSFVYOJ8 https://www.youtube.com/watch?v=5tqFZ4sIonM https://www.youtube.com/watch?v=-oyXPBdIubE Quellen https://de.wikipedia.org/wiki/Kalter Krieg https://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche geschichte/kalter krieg/index.html https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Krise https://www.studysmarter.de/schule/geschichte/nachkriegszeit/berlin-krise/ https://de.wikipedia.org/wiki/Zwei-Lager-Theorie https://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre/doppelte-staatsgruendung/marshall-plan-und -waehrungsreform.html https://de.wikipedia.org/wiki/NATO https://de.wikipedia.org/wiki/Rat_für_gegenseitige_Wirtschaftshilfe