Fächer

Fächer

Mehr

1850 - 1890

25.2.2021

1189

63

Teilen

Speichern

Herunterladen


Geschichte Tabelle von 1850 - 1914
Datum Ereignis
1850
1860
1862
1862
1864
1866
1870
1870/71
- Rückschritt zu monarchischer Ordnung in
einze
Geschichte Tabelle von 1850 - 1914
Datum Ereignis
1850
1860
1862
1862
1864
1866
1870
1870/71
- Rückschritt zu monarchischer Ordnung in
einze
Geschichte Tabelle von 1850 - 1914
Datum Ereignis
1850
1860
1862
1862
1864
1866
1870
1870/71
- Rückschritt zu monarchischer Ordnung in
einze
Geschichte Tabelle von 1850 - 1914
Datum Ereignis
1850
1860
1862
1862
1864
1866
1870
1870/71
- Rückschritt zu monarchischer Ordnung in
einze

Geschichte Tabelle von 1850 - 1914 Datum Ereignis 1850 1860 1862 1862 1864 1866 1870 1870/71 - Rückschritt zu monarchischer Ordnung in einzelnen Statten Preußische Verfassung - theorethische Gewaltenteilung mit konstitutioneller Monarchie - indirektes, ungleiches, öffentliches Wahlrecht - Verfassung vom König erlassen (oktruiert) - zwei Kammern, (vom König auflösbar) - Budgetrecht - nur vom König Einberufung möglich - Vetorecht des Königs - Minister sind nur dem König verpflichtet Heereskonflikt - König wollte Teil der Armee unter seiner Kontrolle vergrößern und Armeeanteil der Bürger verkleinern → Regierung lehnte Plan ab (Budgetrecht) → König fühlte sich eingeschränkt - Liberale hatten Mehrheit im Parlament (DFP 1861) - Berufung von Otto v. Bismarck zum Ministerpräsidenten (1862) Verfassungskonflikt - O. v. Bismarck stellte eine ,,Lücke" in der Verfassung fest (Lückentheorie) →,,Verfassung schriebe nicht vor, was bei Uneinigkeiten zwischen Kabinett und Parlament passieren sollte. So konnte der König seinen Willen durchsetzten." - Durchführung der Heeresreform ohne Einwilligung des Parlaments - Regierung ohne bewilligtes Budget (außerhalb des Budgetrechtes) Deutsch-dänischer Krieg (Preußen + Österreich gegen Dänemark um Schleswig-Holstein) Bruderkrieg (um Verteilung der Gebiete Schleswig-Holstein) / deutsch-deutscher Krieg Preußen gegen Österreich (Preußen gewinnt) Emser Depesche Thronfolge Spaniens, Frankreich ,,bedrängt“ preußischen König um die nicht-Teilnahme, nachdem dieser ,,angeblich" schon seine Hilfe zugesagt hätte → Bismarcks Intiege/diplomatische Meisterleistung Deutsch-französischer Krieg (Preußen + Nord- und Süddeutsche Staaten (Südstaaten mit Schutzabkommen) Frankreich war isoliert durch Italien, Dänemark und Österreich Schlacht bei Sedan (Bezüge zu) - greifen auf Prinzipien von Metternich zurück - Wiedereinführung des Dt. Bundes Heereskonflikt → Heeresreform Fachbegriffe oktruierte Verfassung Vetorecht Heereskonflikt Verfassungskon- flikt / preußischer Budgetkonflikt Lückentheorie Heeresreform Deustch- dänischer Krieg Bruderkrieg / deutsch- deutscher Krieg Emser Depesche Deutsch- französischer Krieg 18.1.1871 1871 Frankreich musste Elsass und Lothringen an Preußen abtreten. Bismarcks Machteinfluss wuchs in den Süddeutschen Staaten (Übernahme der Verfassung in...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Bayern und Baden und Würtemberg mit Sonderrechten wie Reglungen für Bahn, Post und Militär) 1878 - Ausrufung des Kaiserreichs im Versailler Spiegelsaal, dt. Einheit Bismarck'sche Reichsverfassung - kurz, notwendigste - überließ vieles der Reglung durch die Einzelstaaten - kein Grundrechtskatalog - dt. Reich als Bund von 25 Einzelstaaten mit Sonderstatus für Reichsland (Elsass und Lothringen - erblicher, preußischer Kaiser mit Reichskanzler Bismarck - Einzelstaaten hatten ihre Vertretung im Rat wo Preußen über die meisten Stimmen verfügte + Vetorecht - Legislative durch Bundesrat und Reichstag - Reichtag konnte durch den Bundesrat aufgelöst werden, wenn der Kaiser es verlangt - Kriegserklärung durch den Kaiser - Wahlrecht allgemein gleich, geheim, gerecht (Männer über 25 J.) - nicht parlamentarisch (Reichstag hatte nur Gesetze und Budgetrecht) 1870-75 Kulturkampf gegen politischen Katholizismus - (1871-72) Kampf mit Zentrum Bismarck will die Kirche ,,entmacht → die Kirche soll in politischen Angelegenheiten keine Möglichkeiten der Machtausübung haben (z.B. Zentrumspartei) Mittel: Bismarck erlässt Gesetze gegen die Kriche (z.B. kirchliche Ehe durch standesamtliche Ehe ersetzt, Religionsunterricht in den Schulen wird reguliert, staatliche Geldmittel an die Kirche gesperrt,...) B. konnte die katholische Partei nicht ausschließen Sozial- und Sozialistengesetze - ,,SPD" gefährdet die Monarchie/Nationalstaat nach Bismarck, ,,SPD" als Verräter - große Wahlschaften für SAP (frühere SPD) - Erlassung Sozial- und Sozialistengesetze gegen Sozialdemokraten Sozialgesetze (Unfall-; Kranken- und Altenversicherung) → !!! nur Arbeitsnehmer bezahlt die Versicherung, Arbeitgeber war nicht beteiligt Sozialistengesetze (Zensur; Werbungs-, Gewerkschaften- und Versammlungsverbote; darf Versailler Spiegelsaal Kaiserreich Bismarck'sche Reichsverfas- sung Vetorecht Kulturkampf Sozialgesetze Sozialistenge- setze 1888 1890 1892/93 1896 1897 1897/98 1904 1906 1907 1911 1912 nicht zur Wahl antreten...) Außenpolitik: - Isolation Frankreichs, - Status quo sichern, - Bündnisse mit Österreich, Ungarn, Russland - ,,alte Ordnung" gegen Liberalismus in Frankreich und Großbritannien - Bismarck als ,,ehrlicher Makler" / Vermittler zwischen den europäischen Staaten - keine Expansionspolitik (kein Kolonialismus) ,,Deutschland ist saturiert" (Bismarck) Krieg als letzte Lösung für Konflikte Dreikaiserjahr Wilhelm I. stirbt (1871-1888) Friedrich III. stirbt Wilhelm II. (1888-1918) Krebs (1888) - Bismarcks Rücktritt → Ende der Periode der Selbstbeschränkung Verweigerung des Rückversicherungsvertrages mit Russland →→ Zollkrieg (dt. VS Russland) →→ Annäherung Russland an Frankreich Russland schließt mit Frankreich Militärkonventionen (1894 Bündnis zur Waffenhilfe) ,,Krüger Depesche" ,,auch unseren Platz an der Sonne" (Bülow), Missachtung diplomatischer Klugheit vonseiten des jungen, neuen Kaisers → allgemeine Aufbruchstimmung, Gestaltung d. Welt - deutsche Großmacht, Angst - Kolonialkonflikte (Kolonialpolitik reine Demonstrations- und Prestigepolitik) - Flottenrüstung, Bagdadbahn (1898-1902)→ Verhinderung Bündnis mit England - 1898 Bismarck stirbt - Großbritannien und Frankreich schließen ,,Entente Cordiale" - Algericas (Stadt in Spanien) Marokko-Konflikt- Verhandlung - Russland tritt ,,Entente Cordiale" bei → wird zu ,,Triple Entente" - Verhandlungen zur Begrenzung d. dt. Flotte - zweiter Haager Friedensvertrag - Marokko-Konflikt (Kanonenboot vor Marokkos Küste) Panthersprung nach Agadir - Letzer Verständigungsversuch gescheitert - 1. Balkankrieg (Serbien + Russland VS Österreich + Ungarn) → Machtvakuum im Gebiet Kissinger Diktat (Diktat über die zentralen Leitsätze Bismarcks' Außenpolitik (1877) Status quo Expansionspoli- tik, saturiert Rückversicher- ungsvertrag mit Russland Krüger Depesche ,,Platz an der Sonne" Kolonialkonflik- te Flottenbau Entente Cordiale Triple Entente Marokk Konflikt 1. Balkankrieg 1913 1914 als Ursache - 2. Balkankrieg - Ausbruch des Ersten Weltkrieges Ursachen des 1. Weltkrieges Langfristig - Fortschrittsoptimismus - Aufrüstung Balkankriese (1912, 1913) - Flottenbau (1897, 1898) Entente Cordiale (1904) Triple Entente (1907) - Isolierung des dt. Kaiserreichs - Marokko-Konflikt (1906-1911) - nicht verlängerte Verträge - Nationalitätsgefühle / aggressive nationalistische Tendenzen Imperialistische Machtinteressen - Thronfolger Österreichs wird ermordet (von Serbien) - Allgemeine Kriegsbereitschaft - diplomatisch schlechte Ratgeber (Caprivi, von Bülow), Wilhelm II. naiv und unerfahren, unterschätzt andere und überschätzt seine Macht Provokation durch Bündnisse und Rüstwettlauf - feindliche Bündnissysteme Konkurrenz um Kolonien - Vielkölkerstaat Österreich-Ungarn, Konflikt zwischen Serbien (Russland als Vater aller Slawen, Beschützer Serbiens), Österreich und Ungarn 2. Balkankrieg 1. Weltkrieg Kurzfristig - Mord an Thronfolger Österreichs (Fanz Ferdinand) 1914 → Julikriese - Kolonialkonflikt ab 1890