Fächer

Fächer

Mehr

19/20 Jahrhundert. alles drin und Computergetippt

25.4.2021

5018

277

Teilen

Speichern

Herunterladen


Aljosha Kamp
Inhalt
1800 bis zur Revolution.
Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert
Wiener Kongress 1815
Reformen
Wartburgfest 1817
1819 Karlsb
Aljosha Kamp
Inhalt
1800 bis zur Revolution.
Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert
Wiener Kongress 1815
Reformen
Wartburgfest 1817
1819 Karlsb
Aljosha Kamp
Inhalt
1800 bis zur Revolution.
Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert
Wiener Kongress 1815
Reformen
Wartburgfest 1817
1819 Karlsb
Aljosha Kamp
Inhalt
1800 bis zur Revolution.
Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert
Wiener Kongress 1815
Reformen
Wartburgfest 1817
1819 Karlsb
Aljosha Kamp
Inhalt
1800 bis zur Revolution.
Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert
Wiener Kongress 1815
Reformen
Wartburgfest 1817
1819 Karlsb
Aljosha Kamp
Inhalt
1800 bis zur Revolution.
Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert
Wiener Kongress 1815
Reformen
Wartburgfest 1817
1819 Karlsb
Aljosha Kamp
Inhalt
1800 bis zur Revolution.
Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert
Wiener Kongress 1815
Reformen
Wartburgfest 1817
1819 Karlsb
Aljosha Kamp
Inhalt
1800 bis zur Revolution.
Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert
Wiener Kongress 1815
Reformen
Wartburgfest 1817
1819 Karlsb
Aljosha Kamp
Inhalt
1800 bis zur Revolution.
Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert
Wiener Kongress 1815
Reformen
Wartburgfest 1817
1819 Karlsb
Aljosha Kamp
Inhalt
1800 bis zur Revolution.
Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert
Wiener Kongress 1815
Reformen
Wartburgfest 1817
1819 Karlsb
Aljosha Kamp
Inhalt
1800 bis zur Revolution.
Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert
Wiener Kongress 1815
Reformen
Wartburgfest 1817
1819 Karlsb
Aljosha Kamp
Inhalt
1800 bis zur Revolution.
Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert
Wiener Kongress 1815
Reformen
Wartburgfest 1817
1819 Karlsb
Aljosha Kamp
Inhalt
1800 bis zur Revolution.
Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert
Wiener Kongress 1815
Reformen
Wartburgfest 1817
1819 Karlsb
Aljosha Kamp
Inhalt
1800 bis zur Revolution.
Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert
Wiener Kongress 1815
Reformen
Wartburgfest 1817
1819 Karlsb
Aljosha Kamp
Inhalt
1800 bis zur Revolution.
Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert
Wiener Kongress 1815
Reformen
Wartburgfest 1817
1819 Karlsb
Aljosha Kamp
Inhalt
1800 bis zur Revolution.
Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert
Wiener Kongress 1815
Reformen
Wartburgfest 1817
1819 Karlsb
Aljosha Kamp
Inhalt
1800 bis zur Revolution.
Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert
Wiener Kongress 1815
Reformen
Wartburgfest 1817
1819 Karlsb
Aljosha Kamp
Inhalt
1800 bis zur Revolution.
Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert
Wiener Kongress 1815
Reformen
Wartburgfest 1817
1819 Karlsb
Aljosha Kamp
Inhalt
1800 bis zur Revolution.
Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert
Wiener Kongress 1815
Reformen
Wartburgfest 1817
1819 Karlsb
Aljosha Kamp
Inhalt
1800 bis zur Revolution.
Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert
Wiener Kongress 1815
Reformen
Wartburgfest 1817
1819 Karlsb
Aljosha Kamp
Inhalt
1800 bis zur Revolution.
Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert
Wiener Kongress 1815
Reformen
Wartburgfest 1817
1819 Karlsb
Aljosha Kamp
Inhalt
1800 bis zur Revolution.
Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert
Wiener Kongress 1815
Reformen
Wartburgfest 1817
1819 Karlsb
Aljosha Kamp
Inhalt
1800 bis zur Revolution.
Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert
Wiener Kongress 1815
Reformen
Wartburgfest 1817
1819 Karlsb
Aljosha Kamp
Inhalt
1800 bis zur Revolution.
Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert
Wiener Kongress 1815
Reformen
Wartburgfest 1817
1819 Karlsb
Aljosha Kamp
Inhalt
1800 bis zur Revolution.
Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert
Wiener Kongress 1815
Reformen
Wartburgfest 1817
1819 Karlsb
Aljosha Kamp
Inhalt
1800 bis zur Revolution.
Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert
Wiener Kongress 1815
Reformen
Wartburgfest 1817
1819 Karlsb
Aljosha Kamp
Inhalt
1800 bis zur Revolution.
Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert
Wiener Kongress 1815
Reformen
Wartburgfest 1817
1819 Karlsb
Aljosha Kamp
Inhalt
1800 bis zur Revolution.
Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert
Wiener Kongress 1815
Reformen
Wartburgfest 1817
1819 Karlsb
Aljosha Kamp
Inhalt
1800 bis zur Revolution.
Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert
Wiener Kongress 1815
Reformen
Wartburgfest 1817
1819 Karlsb
Aljosha Kamp
Inhalt
1800 bis zur Revolution.
Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert
Wiener Kongress 1815
Reformen
Wartburgfest 1817
1819 Karlsb
Aljosha Kamp
Inhalt
1800 bis zur Revolution.
Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert
Wiener Kongress 1815
Reformen
Wartburgfest 1817
1819 Karlsb
Aljosha Kamp
Inhalt
1800 bis zur Revolution.
Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert
Wiener Kongress 1815
Reformen
Wartburgfest 1817
1819 Karlsb
Aljosha Kamp
Inhalt
1800 bis zur Revolution.
Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert
Wiener Kongress 1815
Reformen
Wartburgfest 1817
1819 Karlsb
Aljosha Kamp
Inhalt
1800 bis zur Revolution.
Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert
Wiener Kongress 1815
Reformen
Wartburgfest 1817
1819 Karlsb
Aljosha Kamp
Inhalt
1800 bis zur Revolution.
Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert
Wiener Kongress 1815
Reformen
Wartburgfest 1817
1819 Karlsb
Aljosha Kamp
Inhalt
1800 bis zur Revolution.
Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert
Wiener Kongress 1815
Reformen
Wartburgfest 1817
1819 Karlsb

Aljosha Kamp Inhalt 1800 bis zur Revolution. Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert Wiener Kongress 1815 Reformen Wartburgfest 1817 1819 Karlsbader Beschlüsse, Auslöser: Ermordung von Kotzebue. Julirevolution 1830 Hambacher Fest 1832.. Industrialisierung:.. Weg zur Revolution/ +siehe vorher Vormärz Märzforderungen: . Revolution 1848. Konservative, viele liberale und wenige Linke Deutsche Frage: Scheitern der Revolution. Personen: Die Bismarck Ära 1862 bis 1890 Ausgangslage:.. Ziele: Reichseinigung durch Eisen und Blut Einigungskriege. Verfassung des norddeutschen Bundes:. Bismarcks Politik 1871 bis 1890: . Gesellschaft im Kaiserreich Starre Machtpolitik Bismarcks.. Einschätzung Außenpolitik/Innenpolitik:... Das Ende.. Sonstige Begriffe Der Weg zum Ersten Weltkrieg + Überblick 1890 bis 1918 Erster Weltkrieg Schlacht von Verdun1916 zwischen Deutschland und Großbritannien/Frankreich Spanische Grippe... Die Weimarer Republik 1918 bis 1933. Verfassungsentwurf 31.07.1919... Das Krisenjahr 1923.. Goldene 20 Jahre - Wirtschaftsaufschwung. Dolchstoßlegende 1 Abitur 2021 4 4 .5 .5 5 .5 5 6 .6 6 7 .7 .7 .8 .8 10 11 11 11 12 13 .13 14 14 15 15 15 .16 16 Aljosha Kamp Weltwirtschaftskrise-,,Schwarzer Freitag". Wahlen von 1919 bis 1933. Die ,,Machtergreifung"- Legitimitätsprinzip und Hitler nimmt sich die Macht. Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert Personen Die Zeit des Nationalsozialismus 1933 bis 1939 Organisatorische Erfassung vermehrt ab 1934. Gegner.... Hitlerjugend Doppelte Zuständigkeit. Diskriminierung der Juden.. NS-Ideologie/Antisemitismus.. Holocaust- Vernichtung der Juden Propaganda unter Goebbels.. Außenpolitik- großdeutsche Lösung mit Österreich. Innenpolitik:. Novemberprogramm/Reichskristallnacht 1938, in zahlreichen Städten Deutschlands.. Sonstige Bevölkerung Wirtschaft unter Hitler Überblick zweiter Weltkrieg und Zeit der DDR 1939 bis 1989. Vernichtungskrieg/ Weltanschauungskrieg, vor allem im Osten. Wannsee Konferenz 1942 - radikale NS-Politik........ Völkermord der Juden. Auschwitz über 1 Mio. Tote durch Zyklon B. Schlacht von Stalingrad 1943 Schindlers Liste... Kalter Krieg/ DDR Tag der Befreiung/ Ende des Krieges. Potsdamer Konferenz:.. Die Stunde Null... Das Grundgesetz eigentlich nur provisorisch Wirtschaftlicher Aufschwung. Der lange Weg zum Frieden Geschichte der DDR - zu einer Diktatur Sozialismus. Marxismus...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

und Leninismus- Gesellschaft ohne Klassen.. Jugend 2 Abitur 2021 16 17 17 18 20 20 20 20 ..21 .21 21 2 2 2 2 2 2 2 2 22 .22 22 22 22 23 .23 .24 .24 25 25 25 26 26 .26 26 26 27 27 27 27 28 ..29 29 29 Aljosha Kamp Die BRD im Vergleich. Bau der Mauer 13.08.1961 drei Sichtweisen der Siegermächte.. Leben mit der Mauer.. Leben in der DDR.... Stasi..... Die vier Siegermächte- 4Sektoren. 1964 Vietnamkrieg.. Der Mauerfall 1989 nach 28 Jahren 09.11. 2+4 Vertrag... Zusammengefasst: Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert Personen Begriffe:.. Klausur Bearbeitung. 3 Abitur 2021 .29 .30 30 30 .31 32 32 32 33 33 34 34 .35 m Aljosha Kamp 1800 bis zur Revolution ● ● 1789 Revolution in Frankreich 1813 Völkerschlacht von Leipzig (Napoleon gegen Preußen), Napoleon verliert, halbe Mio. Soldaten stirbt. Napoleon mischte das Deutsche Volk stark auf Restauration der alten Herrschaft ● Deutsche Frage: ,,Was ist des Deutschen Vaterlandes" bleibt bestehen Nationale Unklarheit ● Wiener Kongress 1815 Neuordnung Deutschlands, Deutscher Bund wird bis 1866 gebildet. Fürsten geben doch keine Macht ab. Macht bei 35 Fürsten, zentrale ,,Orte" fehlen. Viele kleine Territorien Macht bleibt bei den Fürsten (Restauration der alten Verhältnisse) ● Gegen Selbstbestimmung ● ● ● Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert ● ● Preußen erhält Gebiete im Westen Bundestag in Frankfurt entsteht Heilige Allianz zwischen den Großmächten Russland, Österreich, Preußen, Frankreich, England. Auslöser erster nationaler Bewegungen, um gegen die Macht der Fürsten vorzugehen Liberalismus (links)=Individuum + Nationalismus=Nation + Einfluss des Grundrechte Neue politische Strömungen Reformen Abitur 2021 Reich Volkes Bauernbefreiung, Heeresreform, Kabinettsreform, Schulreform, Wirtschaftsreform Wartburgfest 1817 Burschenschaften, 500 Studenten versammeln sich auf der Wartburg, für ein Deutsches nationalistisch Viele müssen anschließend fliehen oder werden verhaftet ,,undeutsche Schriften" wurden verbrannt 4 1819 Karlsbader Beschlüsse, Auslöser: Ermordung von Kotzebue ● Metternich (österreichischer Außenminister bis 1848) ist zuständig für die Kontrolle Zentrale Untersuchungskommission in Mainz Verbot von: Burschenschaften, Schriften unter 320 Seiten, Zensur Überwachung der Universitäten ● Konservative Regierung sieht eine Gefahr in der nationalen Bewegung Aljosha Kamp Julirevolution 1830 (Beginn der Vormärz 1817 bzw. 1830) 1. Geprägt durch Robert Blum: wird am Ende erschossen 2. Missstände wie Hungersnöte, viele fordern ein Mitspracherecht 3. Rasante Industrialisierung Hambacher Fest 1832 (In der Pfalz) Große Revolutionsbewegung bisher mit 30.000 Personen Wieder für mehr Freiheit ● Viele Teilnehmer müssen ins Exil fliehen Industrialisierung: ● ● Spielt auch jetzt schon eine Rolle Viele Missstände in der Bevölkerung + geringe Löhne 1844 Weberaufstand in Schlesien, da viele Arbeiter durch Maschinen ersetzt wurden. Ausbeutung der Lahnarbeiter ● Weg zur Revolution/ +siehe vorher Vormärz ● Entsteht durch soziale und wirtschaftliche Entwicklungen ● Missernten prägten dieses Jahrzehnt ● Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert Liberale Einstellung, gegen die Fürsten, hält viele Reden, Vizepräsident in der Paulskirche ● ● ● Erneute Revolution in Paris bietet in Deutschland neue Hoffnung für die nationale Idee Starker Nationalgedanke Märzforderungen: ● Machtverhältnisse sollen neu geregelt werden Viele Demonstrationen, viele Forderungen Pressefreiheit, Versammlungsfreiheit, Lehrfreiheit, Forderung nach einer Verfassung. ● Bauern ziehen vor die adeligen Landsitze, machten vor denn Fürsten aber Halt. ● Bei Straßenkämpfen in Wien musste Metternich 1848 fliehen Revolution 1848 Dazu rasantes Bevölkerungswachstum Kaiser muss Versprechungen machen, verspricht eine Verfassung (Revolution in Wien) Menschen flüchten vom Land in die Stadt (Reurbanisierung) ● ● Ebenfalls in Preußen Unruhen Nationalgedanke soll umgesetzt werden ● Aufhebung der Zensur Abitur 2021 ● Nationalversammlung in der Paulskirche, des Bürgertums ● Viele Gegensätze und offene Fragen Versammlung vor dem Stadtschloss (tausende Berliner), Schüsse fielen, 230 Tote, König erweist ihnen die letzte Ehre und stimmt einer Verfassung zu (Rede ,,an mein Volk") Republikwird ausgerufen 5 Aljosha Kamp ● Konservative, viele liberale und wenige Linke Deutsche Frage: Territorium, Wie soll der Deutsche Bund aussehen. Kleindeutsche oder Großdeutsche Lösung (Mit oder ohne Österreich) Wer hat die Macht, soll man die Fürsten überhaupt involvieren? -Monarchie oder Republik Wie soll das Wahlrecht aussehen Schleswig und Holstein zu dem Deutsch Bund oder nicht? ● Scheitern der Revolution ● ● ● ● ● Dilemma: Waffenstillstand akzeptieren-Verräter oder Vertrauenskrise. Entschluss zur kleindeutschen Lösung Erarbeitung der Grundrechte dauerte sehr lange, Machtfrage nicht geklärt Linke für ein Männerwahlrecht, liberale für ein Einkommensgesteuertes Wahlrecht Preußischer König nimmt die Kaiserkrone nicht an - Spaltung der Nationalversammlung. Auch wenn die Revolution scheiterte, blieben die Ideen erhalten und lassen sich heutzutage wiederfinden ● Deutscher Bund besteht aus den vielen kleinen Gebieten weiterhin Robert Blum als Vertreter der Revolution wurde hingerichtet ● Viele Revolutionsanhänger wurden ebenfalls zum Tode verurteilt ● Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert Revolution von ,,unten" schwerer als gedacht ● ,,Vorfrühling" vorbei. ● ● Zu viele offene Fragen, Fürsten doch noch zu mächtig. Abgeordnete der Paulskirche hatten wenig Erfahrung und kein Militär/genug Geld Konservative Mächte siegten 1850 ist der Deutsche Bund wieder hergestellt mit kleinen Veränderungen + Überwachung ● König erhält ein Vetorecht ● Dreiklassenwahlrecht ● Gerichtsverfahren wurden öffentlich Verbesserung der Wirtschaft (teilweise) ● Durch das Einkommensgeregelte Wahlrecht war eine konservative Mehrheit gegeben. Wie es so wirklich weitergehen soll, ist aber noch unklar Viele fliehen (z. B. nach Amerika, um den American Dream zu leben) ● Abitur 2021 Überblick der Macht: Leipzig: Folk und Fürsten Wartburg Folk Karlsbader Beschlüsse Fürsten Hambach Volk, dann wieder Fürsten ● 1848 Folk und dann wieder Fürsten ● Treffen von Revolutionsanhänger finden im Geheimen statt, wie in Turnvereinen Personen: Metternich Staatskanzler und für die Überwachung zuständig, Graf, österreichischer Außenminister, Gegner der Revolution Kotzebue= sein Tod 1819 ist ausschlaggebend für die Karlsbader Beschlüsse, russischer Bootschafter Napoleon= französischer General, Diktator, hohe Kriegsbegeisterung 6 Aljosha Kamp Preußischer König bittet Bismarck um Hilfe, für die Heeresreform Die Bismarck Ära 1862 bis 1890 Ausgangslage: 1853-56 Krim-Krieg =Machtvakuum für Preußen Bisher keine Demokratie, dann doch alles schneller als erwartet Schwache Politik Wunsch einer Nation bleibt erhalten ● Monarchen an der Macht, Bismarck ebenfalls zunächst konservativ ● ● ● ● ● ● ● Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert ● ● Industrialisierung setzt fort Geheime Treffen in Turnvereinen 1861 entsteht die deutsche Fortschrittspartei 1862 wird Bismarck durch Wilhelm I zum Ministerpräsidenten, Wilhelm will die Heeresreform durchbringen 1863 Arbeitervereine Nur reden bringt wenig, Bismarck setzt seine Eisen und Blut Theorie um Lässt den Landtag auflösen und regiert ohne Geld (Lückentheorie) Immer noch eine Nationalbewegung vorhanden Immer mehr Arbeiter vorhanden, durch die neue Maschinen passieren immer mehr schwere Unfälle Viele Menschen kommen vom Land in die Stadt (Reurbanisierung) Es folgen erste Kriege Ziele: Reichseinigung durch Eisen und Blut Gründung eines Nationalstaates von oben, durch taktisches Vorgehen Bismarcks Bismarck stellt die preußischen Interessen in den Vordergrund Bismarck will durch ,,Eisen und Blut" das Reich Einigen ● Bismarck will die Grenzen erweitern unter preußischer Führung ● Ziel nach einem großen Volk in der Zukunft Abitur 2021 Einigungskriege -1862 Bismarck wird vom Kaiser zum Ministerpräsidenten ernannt. Bismarck hat die Ansicht, dass Reich nur durch ,,Blut und Eisen" zu Einigen statt durch Worte. Unterstützt den Kaiser. Findet eine Lücke in der Verfassung (Lückentheorie), wodurch sich das Heer doch finanzieren lässt. -1864 erster Einigungskrieg (Deutsch-Dänischer Krieg) um Schleswig und Holstein durch angeblichen Vertragsbruch von seitens Österreich. Anschließend entsteht der Norddeutsche Bund. Spannungen zu Österreich entstehen, da in diesem Krieg Preußen mit Österreich zusammen kämpfte. Ziel war es Holstein zu annektieren. Krieg fordert viele Opfer aber Preußen gewinnt. Schleswig und Holstein gehören mit zu Österreich/Preußen. Spannungen jedoch zwischen Österreich und Preußen, wie man mit dem neuen Gebiet umgeht. Niemand außer Bismarck wollte diesen Krieg -1866 Bruderkrieg zwischen Österreich und Preußen (Deutschland) um kleindeutsche oder großdeutsche Lösung. Am Ende die kleindeutsche Lösung (Preußen an der Macht ohne Österreich).- 7 Aljosha Kamp Schlacht von Königgrätz. Auslöser war ein angeblicher Vertragsbruch von Seitens Österreich. Norddeutscher Bund entsteht. Nationale Idee rückt für Bismarck näher. Bismarck will die Verfassung anerkennen. Bismarck wird hoch geachtet und in Berlin als Nationalheld gefeiert. Aus dem Deutschen Bund folgt der Norddeutsche Bund ● Verfassung des norddeutschen Bundes: Verfassung mit Reichstag an 1867. Der Verfassungskonflikt aufgrund der Lückentheorie endete erst 1866 Für Bismarck Liberalismus-keine Macht Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert -Männer über 25 können wählen Nur Exekutive und Legislative vorhanden ● Schutz und Trutzbündnisse bieten den Frieden, Waffenstillstand ● ● Enthält traditionelle Machtstrukturen von damals, Fürsten noch das Sagen Kaiser und Reichskanzler hatten viel Macht Reichskanzler (Bismarck) muss alles vom Kaiser gegenzeichnen lassen, Bismarck dennoch kompetenter als der Kaiser Weiterhin haben wenige viel Macht Wie soll die Nation aussehen: Fürsten tragen die Macht Gleichberechtigung der Volksgruppen, kein Judenhass Kriegsende als gemeinsames Erlebnis Abitur 2021 -1870/71 letzter Einigungskrieg. Durch die Emser Depesche (Schrift von Deutschland aus/von Bismarck umformuliert) wird Frankreich provoziert einen Krieg zu Beginnen. Napoleon III beginnt den Krieg. Norddeutsche + Süddeutsche Staaten gegen Frankreich. Durch Zündnadelgewehre, neue Waffen (durch Krupp) siegte Deutschland und konnte Gebiete wie Elsaß und Lothringen für sich beanspruchen. -Schlacht von Sedan. Deutschland und Frankreich auf Jahrzehnte verfeindet. Nation entsteht -Reichsgründung von Oben folgt, Volk bekommt dennoch Rechte -Es kann von einem Deutschland gesprochen werden -Bismarck sieht sein Volk als neue Großmacht in Europa, Bismarck selbst ist parteilos -Bismarck wird zum Reichskanzler und kann mit dem Kaiser frei entscheiden 1871/72 -Süddeutsche Staaten schlossen sich dem Norddeutschen Bund an. Kaiser Wilhelm wird zum König Deutschlands ausgerufen. Bismarcks Politik 1871 bis 1890: - der eiserne Kanzler Nach außen Beweisen und nach innen absichern, politische Entwicklung wichtig Innen: Ziel: von innen zu Einigen Reich soll von Innen gestärkt werden Außen: Ziel: sich gegenüber anderen abzusichern, defensiv Reich soll nach Außen abgesichert werden 8 Aljosha Kamp Einzelne Interessen-Gefahr Bismarck sieht Bedrohung durch Papst, führt Kampf gegen innere Reichsfeinde Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert Kulturkampf und dessen Zentrumspartei ab 1872: Kirche und Staat werden getrennt Zivilehe Schule ist nicht mehr kirchlich Gegen Katholiken aufgrund des Papstes Katholiken können nicht mehr frei Leben, werden aus zuverlässig dargestellt Kirche darf nicht unabhängig werden -Gesellschaft spaltet sich -innenpolitisches Denken -Katholiken gewinnen, zu große Gruppe, Vertrauen in Bismarck fällt SPD/SAP offiziell seit 1875 (darf bestehen aber mehr nicht) Sozialistengesetz ab Berliner Kongress 1878 Bismarck suchte nur nach Gründen, dieses durchzusetzen, nach dem Attentat auf den Kaiser 1878 ist es soweit Linke Parteien werden verboten (Sozialisten) Verboten: Versammlungen Unterstützung der Partei darf existieren, sich aber nicht treffen und keine Werbung machen Wer für diese wirbt, muss hohe Geldtrafen zahlen Abitur 2021 Bündnissysteme von 1872 bis 1890 nach Außen Absichern, Verhältnisse zu Großmächten ordnen Defensive Politik, sicheren Handlungsspielraum keine weiteren Kriege Frankreich Isolieren Frankreich, England sollen sich nicht Verbünden England, Russland und Deutschland müssten dasselbe Interesse haben Bismarcks Bündnissystem, Außenpolitik: Ziele: Frankreich isolieren, sich mit den anderen Großmächten versöhnen. -Drei-Kaiser Abkommen >> Bündnis zwischen Russland, Österreich und D. Bei Krise setzen sie sich zusammen und besprechen sich, sie vertragen sich, verhindert dass sich Frankreich mit Russland verbindet Zweifrontenkrieg verhindert -Berliner Kongress 1878: Dort wurden viele Vereinbarungen getroffen, die alle zufrieden stellen >> GB, Russland, D, Österreich, Ungarn, Frankreich, Italien und osmanisches Reich. D. hat keine Interessen, die es beim Kongress durchbringen will. Bismarck benutzt den Kongress für guten Ruf und Vertrauen Außenpolitischen Gleichgewichts der Großmächte. Durch den Aufstieg zur stärksten Großmacht auf dem Kontinent weckte Deutschland die Ängste seiner Nachbarn. Um Bündnisse der übrigen Großmächte gegen Deutschland zu verhindern, baute Bismarck mit diplomatischem Geschick ein Bündnissystem auf, das auf eine Isolierung Frankreichs hinauslief. Um die Ängste der übrigen Großmächte zu dämpfen, verzichtete Bismarck nach der Krieg-in-Sicht-Krise 1875 auf territoriale Erweiterungen, stellte als Konzession an den Zeitgeist jedoch 1884 die kolonialen Erwerbungen deutscher Kaufleute unter den Schutz des Reiches. Außerdem verfolgte Bismarck die Eroberung von Kolonien im Süden, doch diese waren wirtschaftlich nur gering von Bedeutung und dienten hauptsächlich dazu, dass Deutschland nicht als einziges Land ganz ohne Kolonien dar steht. -1879 nach Berliner Kongress: Zweibund (Ukraine, Österreich) Sozialdemokraten, deren Partei -1881 Dreikaiserbund (Ukraine, Österreich, Russland) wird verboten Arbeiterpartei (gab -Rückversicherungsvertrag 1887 zu Russland (Russland wurde im es seit 1863) Bezug auf Österreich wenig vertraut, Russland soll neutral bleiben. Vermeidung eines Zwei Fronten Krieges -1887 Mittelmeerabkommen (Ukraine, Österreich, England, Spanie Italien) Bündnisse: -1873 Dreikaiserabkommen (Ukraine, Österreich, Russland) - Franzosen ins Abseits - Bündnisse- unterstützen sich gegenseitig bei Gefahr -England soll zu Deutschland halten 9 Aljosha Kamp wer selbst Versammlungen ausruft Bismarck will eigentlich keine Kolonien, will ab 1884 aus taktischen muss ins Gefängnis Gründen doch Kolonien in Afrika. Bismarck wird nochmal gewählt Ab 1883 Bismarck will selbst soziale Strukturen aufbauen und führt eine Krankenversicherung 1883, Unfallversicherung 1884 und Rentenversicherung 1889 ein für Integration im Kaiserreich Will aber auch die Bevölkerung ruhigstellen Innenpolitik nur teilweise gelungen, jedoch ist der Kulturkampf und das Vorgehen gegen die Sozialisten misslungen Bismarck änderte zu oft seine Meinung Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert Gesellschaft im Kaiserreich Bismarck wird 1890 abgewählt, nach 28 Jahren Frieden Bismarck handelt nach: ,,mit Zuckerbrot und Peitsche"- will selbst der Wohltäter sein und wer es nicht annimmt wird bestraft. Sanfte Formulierung aber harte Politik Bündnisse gehen verloren- (zwei Fronten Kriegsgefahr). Julikrise 1914 Unruhen und durch Russland und Frankreich die Gefahr eines Zweifronten Krieges Immer mehr die Gefahr zu einem Weltkrieg, bis es 1914 so weit war. Österreich holt sich Verbündete und ein Attentat löst letztendlich den Krieg aus. Große Schlacht von Verdun 1916 Die fünf Großmächte: England, Frankreich, Russland, Österreich, Deutschland, später Italien ● Nation zunächst nicht zeigewürdig ● Minderheiten sind trotz Gesetzen benachteiligt Außenpolitik gut gelungen, Gleichgewicht der Kräfte Bismarck gilt daher als Friedensgeber ● ● Abitur 2021 ● Autoritätsverlust der Monarchie Umwandlung in eine Klassengesellschaft, Reiche haben mehr Rechte Wahlen für die Verfassung des Norddeutschen Bundes: aus dem Bund der Reichskanzler und aus dem Bundespräsidenten der Kaiser. Adel prägt das Kaiserreich Soziale Frage und die Industrialisierung werden immer bedeutender. Immer weniger Arbeitslosigkeit Immer noch viele Gegensätze zwischen reich/arm, modern/traditionell, Ausgrenzung von Bevölkerungsgruppen, ... ● 10 Aljosha Kamp ● Starre Machtpolitik Bismarcks Durch Friedenspolitik haben andere Länder Angst vor einem zu mächtigen Deutschland Bismarck sieht Kolonialpolitik als zu gefährlich an, im Vergleich zum Kaiser, der für diese ist. Einschätzung Außenpolitik/Innenpolitik: ● ● ● Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert 1878 zweites Attentat auf König Wilhelm, wonach Bismarck gegen die Sozialdemokraten vorging Bismarck verspürt noch mehr Hass gegen Sozialdemokraten, welche für das Attentat verantwortlich gemacht wurden ● ● ● Pro Außenpolitik -Viele Interessensgegensetze wurde durch Bismarck gemildert Innenpolitik: Minderheiten bleiben unbeachtet viel Unzufriedenheit durch den Kulturkampf und das Sozialistengesetz Wenig Freiheiten, wenn auch mehr als zuvor ● -Jahrzehntelanger Frieden -Ohne Bismarck hätte die Reichseinigung wohl noch gedauert -redet Kaiser Wilhelm aus, eine Das Ende König Wilhelm I stirbt 1888, neuer Kaiser Friedrich III ist nur 99 Tage Kaiser. Es folgt dessen Sohn Wilhelm II Kolonialpolitik zu führen -denkt in großen Dimensionen, im Sinne Deutschlands Abitur 2021 ● Con Außenpolitik -Bündnisse nicht sehr stabil, extra Rückversicherungsvertrag zu Russland -Frankreich als Feind -Bismarck fordert vermeidbare Kriege (Einigungskriege) -so gut geht es der inneren Bevölkerung auch nicht, was bringt dann eine gute Außenpolitik! Dennoch war Bismarck ein Vorbild der Deutschen Nation, auch wenn er angebliche Reichsfeinde ausgrenzte Wilhelm II 1890 bis 1918 Setzt die Zukunft der Nation aufs Spiel Will an der Weltmacht sein, Größenwahn Wilhelm II hat eine andere Meinung als Bismarck, will selbst an der Macht sein (alleine) Bismarck wird entlassen (,,Der Lotse geht von Bord"), unterschiedliche politische Ansichten Wilhelm Il vernachlässigt die Bündnissysteme und vieles, von Bismarck aufgebautes, geht verloren. Durch missachtete Bündnisse verbünden sich Russland und Frankreich gegen Deutschland Weg ins 20 Jahrhundert Hat Hindenburg auf seiner Seite während des ersten Weltkrieges 11 Aljosha Kamp ● ● ● ● ● ● ● ● Sonstige Begriffe Manifest- Erklärung öffentlicher Ziel Proletarier Besitzlose ● Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert Monarchen-Alleinherrscher Konservativ- Für alte Gewohnheiten Kommunismus- gleichmäßige Aufteilung 1861 Fortschrittspartei aus den Liberalen Krimkrieg 1853-1856 zwischen den Großmächten Chauvinismus- Nationalsozialismus, Ideologie der NSDAP/ Glaube der Überlegenheit Sozialdemokratie- Arbeiterbewegung, Sozialdemokraten Antisemitismus- Abneigung gegenüber Juden Klassengesellschaft- z.B. Unterteilung nach Einkommen ● Fordert auf, viele Waffen herzustellen Will neue Kolonien. (,,Platz an der Sonne") Letzte freie Kolonien werden besetzt Legitimität-Rechtsmäßigkeit Faschismus- Diktatur aktives Wahlrecht=man darf selbst wählen passives Wahlrecht=man kann sich selbst wählen lassen Lobbyismus-Beeinflussung von Abgeordneten ● Will seine eigene Flotte aufstellen, wie England eine hat Beginnt 1898 damit, England sieht sich bedroht Viele loben Wilhelm, auch wenn seine Politik von nicht so gut ist Geht weiter gegen Sozialdemokraten vor Dennoch schließen sich viele der SPD an = Gefahr einer Spaltung für das Kaiserreich Wird am Ende wegen seiner Politik zum diplomatischen Risiko 1912 über 50% SPD im Parlament Bismarck =antiparlamentarische Haltung lebt 83 Jahre zieht 1836 von Göttingen nach Aachen..., ist lange Zeit verschuldet, riskiert gerne viel. Griff gerne zum Alkohol ist zu Beginn keineswegs an der Politik interessiert gilt als unschlagbar, hat ein hohes Temperament ● für nationale Selbstbestimmung ● ● Machtpolitiker, freute sich 1848 über den Niedergang der Revolution, ist selbst für die kleindeutsche Lösung unter Preußen Findet doch politisches Interesse und will Preußen mächtig machen In St. Petersburg steigt er politisch auf ● Hat chronische Krankheiten, ihm geht es oft schlecht Löst den Verfassungskonflikt mit der Heeresreform (Lückentheorie) Setzt sich im Laufe doch selbst für Arbeiter ein (will selbst der Geber sein) ● Ordnet Verhältnisse zu Großmächten ● Attentat 1866 gegen Bismarck, hätte vieles verändert ● Denkt in großen Dimensionen Abitur 2021 12 Aljosha Kamp I. ● ● ● II. V. III. ● Der Weg zum Ersten Weltkrieg + Überblick 1890 bis 1918 IV. ● ● Erster Weltkrieg ● ● ● ● Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert ● Einer der bedeutendsten Politiker, verändert mehr als der Kaiser, obwohl dieser über ihm steht Wilhelm II als oberster Kriegsherr, obwohl er den Krieg doch nicht haben wollte. Am Ende trägt dennoch er als Kaiser die Kriegsschuld Kaiser rückt immer mehr in den Hintergrund Viele Materialschlachten + viele Verwundete, schlimme Kriegsverletzungen Krieg dauert viel länger als zu Beginn gedacht Hohe Kriegsbegeisterung ● Entwicklung neuer chemischer Waffen, wie Giftgas (z. B. Chlorgas) Oft wurde nach dem Giftgas ein Reizgas freigesetzt, damit die Masken abgenommen wurden Hindenburg und Ludendorff steigen in der Heeresleitung auf Hoffnungslose Lage für die Deutschen Berlin als Hauptstadt + starkes Bevölkerungswachstum ● Gebiete im Osten sollen annektiert werden Hat in seinem Leben viele Depressionen, überlegt sogar zurückzutreten, Kaiser stimmt ihn aber um Sehr tierlieb Gilt 1878 als ehrlicher Makler, da er keine Interessen auf dem Balkan vertritt Statt Katholiken geht sein Hass gegen die Sozialdemokraten 1898 stirbt Bismarck, Fotos werden verbotenerweise noch gemacht. Bismarck wird neben seiner Frau begraben. ● Bündnissysteme: Nach Bismarck gehen viele Bündnissysteme ab 1890 immer weiter verloren Frankreich und Russland schließen sich zusammen, Deutschland in der Mitte Wettrüsten: Abitur 2021 Alle Länder rüsten auf und die Industrialisierung nimmt zu, Kriegslust Der Balkan: Viele Länder werden dort unabhängig (wie Serbien, Bulgarien, Griechenland...) Attentat von Sarajewo Lage ist generell gereizt, dann wird auch noch 1914 der Thronfolger Österreichs umgebracht. Kommt vielen entgegen Es folgt die Julikrise und am 28.07 beginnt der Krieg. Russland macht gegen Deutschland mobil Deutschland hat einen Zweifronten- Krieg wegen Frankreich und Russland England erklärt ebenfalls Deutschland den Krieg Krieg wurde zunächst nicht als so schlimm und lange andauernd angesehen, am Ende dann doch Deutschland verliert. Versailler Vertrag inkl. Verfassung folgt Kaiser wird abgedankt (Willhelm II) ● Philipp Scheidemann ruft die erste Republik aus 13 Aljosha Kamp ● Schlacht von Verdun1916 zwischen Deutschland und Großbritannien/Frankreich Paris soll erobert werden Viele Tote in ganzen 10 Monaten Krieg, sogar U-Boote werden von deutscher Seite eingesetzt Dieser Schlacht galt als Symbol des Krieges Zu dieser Zeit 75% von Europa im Krieg Mittelmeer ist besetzt und es fehlt an Material Viele für ein Kriegsende Am Ende wurde nur wenig verändert und Grenzen blieben gleich, Krieg war sinnlos ● ● ● Oktoberrevolution 1917 1918- Krieg kann nicht mehr gewonnen werden, Waffenstillstand 11.11 Kapitulation Zahlen und Fakten: Dauer: 4 Jahre 17 Mio. Tote Deutschland verliert den krieg Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert Spanische Grippe ● Matrosenaufstand Matrosen wollen ein Ende des Weltkrieges und wollen Wilhelm Il nicht mehr. Soll abdanken Arbeiter schließen sich den Matrosen an, sehr viele Sind gegen einen letzten Angriff Abitur 2021 Fordert mehr Opfer als der Krieg, erst 20 Mio. Tote, dann 100 Mio. Erhält gar nicht so viel Bedeutung, da der Krieg gerade erst vorbei ist und genug andere Probleme bestehen Viele Krankheiten aufgrund schlechter hygienischer Bedingungen ● Auch viele jüngere betroffen ● Personalmangel ● Bei der Grippe entscheiden die ersten Stunden zwischen Leben und Tod ● Schulen werden geschlossen 14 Aljosha Kamp ● Die Weimarer Republik 1918 bis 1933 Versailler Vertrag- Deutschland verlor den Krieg und ist mehr oder weniger gezwungen, den Vertrag ohne weitere Verhandlung zu unterschreiben. Deutschland die Schuld am ersten Weltkrieg und muss als Verlierer die Schuld eingestehen: ● ● ● Reichswehr auf maximal 100.000 Mann begrenzt Monarchie ist abgeschafft Umliegende Gebiete mussten ebenfalls zurückgegeben werden Dafür ist Deutschland aber aus dem Krieg raus und bekommt wieder Waren geliefert Ohne die Unterzeichnung wäre Deutschland von den Alliierten besetzt worden und hätte innenpolitisch Rohstoffnöte erlitten. Dazu wären Steuern gesti =Deutschland musste den Vertrag unterzeichnen, um weiter zu existieren Unruhen nach dem Krieg Republik wird doppelt ausgerufen von SPD und USPD ● Verfassungsentwurf 31.07.1919 ● Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert Macht beim Reichpräsidenten und Volk Gleichberechtigung (zumindest theoretisch) ● Revolution von oben, erste demokratische Verfassung ● Reparationszahlungen von 226 Milliarden Goldmark in 42 Jahren Verlust von Kolonien, welche unter Bismarck entstanden Keine Zensur Verfassung in Weimar, da es in Berlin Unruhen gab ● Reichspräsident zu dieser Zeit: Friedrich Ebert Der Reichspräsident kann den Reichstag auflösen Kaiser will nicht allein verantwortlich sein Alle dürfen das erste Mal wählen und das schon mit 20 Jahren Zwei Säulen: Reichstag und vom Volk gewählter Reichspräsident ● Parlament entsteht somit aus Volkswahlen ● ● ● Abitur 2021 ● Präsident kann den Reichstag auflösen Ziel: Reicheinigung, Gleichgewicht der Gewalten, gegenseitige Ergänzung Grundrechte werden eingeführt/beachtet 1929 Kapp-Lüttwitz-Putsch Während dessen Generalstreik, die Rote-Ruhr Armee entsteht und übernimmt an vielen Orten die Macht. Wurde von der Roten Armee aber besiegt. Die Weimarer Republik arbeitet jedoch mit Putschisten zusammen und zeigt daher ihre Schwäche, welche sich über die Jahre hinweg fortsetzt Das Krisenjahr 1923 Gustav Stresemann (in der Deutschen Volkspartei), Retter der Republik 15 Aljosha Kamp ● ● ● ● ● ● ● ● Goldene 20 Jahre - Wirtschaftsaufschwung ● ● ● Stabile Währung Parteien wie: KPD ● ● ● 100 Tage Reichskanzler ab 13.08.1923 Rettet die Republik, arbeitet mit dem Reichpräsidenten zusammen Frankreich besetzt das Ruhrgebiet, Stresemann ruft zum passiven Widerstand im Ruhrgebiet auf. Beginn einer Hyperinflation, um die Kriegsschulden des Versailler-Vertrages zahlen zu können. ● Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert Durch den passiven Widerstand im Ruhrgebiet kommt es erneut zu Missständen und Hungersnöten, da Geld nichts mehr wert ist. Kriegsgewinnler wie Hugo Stinnes, welche viele Immobilien kauften Besitz wertvoller als Geld Dolchstoßlegende ● Stresemann führt eine neue Währung ein (statt der Reichsmark die Rentenmark) Hitler will ihn am liebsten absetzen, startet einen Putschversuch in München. Hitler kommt verkürzt in Haft und schreibt ,,Mein Kampf" in welchem er seine Ideologie festigt. Krisensitzung von Stresemann folgt. Reichswehr gegen Putschisten Vertrauen in Stresemann schwindet Bis zum Lebensende weiter Außenminister Bevölkerung lebt in Frieden und der Wohlstand steigt. Kredite aus Amerika. SPD ● Weltwirtschaftskrise-,,Schwarzer Freitag" Börsencrash in den USA Banken gehen pleite Unzufriedenheit in der Bevölkerung BVP Immer größere Firmen entstehen und die Industrialisierung bessert sich wieder mehr und mehr auf. 1925 wird Hindenburg Reichskanzler Kein Obrigkeitsstaat mehr Hitler jedoch immer mächtiger und ab 1926 wird die HJ gegründet und der BDM Arbeitslosigkeit ● Straßenschlachten Erster Weltkrieg wurde verloren und der SPD die Schuld gegeben. Ohne dessen Eingreifen hätte man den Krieg angeblich gewinnen können. DNVP ● Versicherungssysteme sind überlastet Aktien haben keinen Ge mehr Rückgang von Produktionen (Gefahr zur Deflation) Abitur 2021 NSDAP 16 Aljosha Kamp Wahlen von 1919 bis 1933 ● Keine Mehrheitsregierung, es kommt zu Präsidialkabinetten, welche Hitler zur Macht verhelfen. ● ● ● ● ● Nach der Weltwirtschaftskrise sank jedoch das Vertrauen und es wurde vermehrt extrem links oder rechts gewählt. Eine Mehrheit konnte nicht gegeben werden und es kam zu Präsidialkabinetten (z. B. dem von Schleicher). Dazu gewann die NSDAP immer mehr Stimmen. Regierung =handlungsunfähig ● ab 1933 immer mehr rechts gewählt, Oppositionsparteien erhalten mehr Stimmen Massenarbeitslosigkeit brachte Menschen ebenfalls dazu, rechts zu wählen ● ● Die ,,Machtergreifung"- Legitimitätsprinzip und Hitler nimmt sich die Macht Aufgrund der wachsenden Unzufriedenheit in der Bevölkerung wird immer mehr rechts gewählt. ● ● ● ● Hitler wurde von Hindenburg am 30.01.1933 zum Reichskanzler ernannt. Nach dem Reichstagbrand am 27.02.1933 kommt es zur Reichstagsbrandverordnung nach einem Brand des Reichstages, welcher Hitler verdächtig gelegen kam. Keine Grundrechte/ Deutsche haben Vorrang Es wurde durch Notverordnungen regiert, keine Verfassung mehr Reichstag wurde von Hindenburg abgeschafft Einschränkung von Freiheiten, Unterdrückung des Volkes. ● Reichregierung an der obersten Machtstellung Behörden unterliegen der Reichsregierung Vertikale Gewaltenteilung statt horizontaler (Macht nicht gleichmäßig verteilt) ● ● ● ● ● Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert ● Der Reichsregierung ist Folge zu leisten Bei den Wahlen bekommt die NSDAP 43,9% der Stimmen Wähler wurden zuvor eingeschüchtert oder bedroht. KZ in Dachau wird errichtet (bisher Arbeiterlager) Hitler nutzt das ,,Legitimitätsprinzip", um legal an die Macht zu kommen, während er sich durch die SA dennoch Respekt verschafft. Dazu betreibt er auch einen sehr massiven Wahlkampf und fliegt mit einem Flugzeug von einer Rede zur nächsten. ● Seit 1919 Wahlen vorhanden (alle über 20) Außer zu Beginn und im Krisenjahr 1923 wurde alle 4 Jahre gewählt, bis 1930 Bis 1930 vor allem SPD, KPD und Zentrum sehr beliebte Parteien. ● Als nächstes folgt das ,,Ermächtigungsgesetz", wodurch Hitler zum Diktator wird. Gesetze können durch die Reichsregierung verabschiedet werden. ● Alle außer der SPD stimmen für dieses Gesetz. Reichspräsident steht ganz oben (Hitler ab 1934), nach Hindenburgs Tot ● Sozialdemokratische Parteien werden verfolgt. ● ● Abitur 2021 Von Papen Reichskanzler bis 1932, dann Hindenburg. Hitler wird unterschätzt. ● Volksvertreter außer Kraft. Vieles wird durch Goebbels Propaganda beschönigt ● Die zwei Säulen der Verfassung fallen weg und es ist auf legale Weise eine Diktatur geworden. Die Demokratie hat sich selbst abgewählt. Gleichschaltung der Länder (alles wird zentral gesteuert) 17 Aljosha Kamp ● ● Auflösung der Gewerkschaften, der SPD Verbot anderer Parteien, Gleichschaltung und Hitler bestimmt alles. 1934 wird der SA-Führer umgebracht, da dieser Hitler zu Konkurrenzfähig wurde (Röhm- Putsch) ● ● Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert ● Einführung zur Wehrpflicht 1934 stirbt Hindenburg und Hitler wird ebenfalls noch Reichspräsident Ausschaltung innerer Reichsfeinde Personen Hindenburg: Unterschätzt, wie fast alle anderen auch, Hitler, oberster Heeresleiter im 1. Weltkrieg gewesen., ernennt als Reichspräsident Hitler zum Reichskanzler ● Von Papen: Vizekanzler Von Schleicher: eigenes Kabinett, dort Kanzler, wurde nach dem Rücktritt von Papen selbst zum Reichskanzler, wird aufgelöst 1933, Rücktritt der Reichsregierung, hilft Hitler, früherer Reichswehrminister Mehrheitsregierung unter Hitler oder ● Minderheitsregierung unter Hitler oder ● Wieder Präsidialkabinette mit Vollmachten Am Ende beginnt Papen die Führung mit Hitler ● Abitur 2021 Goebels- ab 13.03.1933 der Propaganda Führer, antisemitische Einstellung, Gleichschaltung der Medien Ludendorff- General Stresemann- 1923 für 100 Tage Reichskanzler, hilft Deutschland im Krisenjahr Bischop von Galens- im Widerstand gegen das NS-Regime Malaparte- Schriftsteller und Journalist in Italien Göring-bis 1946 sehr mächtig, baut die SA mit auf, war beim Hitlerputsch 1923 dabei, Abgeordneter, Polizei unter seiner Gewalt, am Ende zum Tode verurteilt Himmler-Im Osten das Sagen, SS-Führer, antisemitische Einstellung, handelt egoistisch, Soldat, eröffnet KZ in Dachau, gegen die Sowjetunion, Selbstmord Mussolini Hitlers Vorbild. Diktator in Italien Heydrichs- wird zur Endlösung der Judenfrage hinzugeholt Hitler-Soldat im ersten Weltkrieg, antisemitische Einstellung, gut im Reden halten. Ehemaliger Gefreiter. -Spielt sich in seiner Arbeiterpartei ab 1919 schon groß auf und übt das ,,Führen"... - Wurde durch die NSDAP immer mächtiger, welche aus Missständen in der Bevölkerung populärer wurde. Vertritt die ,,Führerautorität" (hohe Verantwortung und alles muss auf ihn hören). -Vertritt einen starken Wahlkampf und ist sehr präsent. -Hat schon seit Beginn eine ,,interessante" Vorstellung der Rasse, welche er in ,,Mein Kampf" festhält 1923: Jude nicht so Mensch wie andere, Jude Gegensatz zum Aria, Jude=Tier, besser 10.000 Juden tot als 100 Arier. -Kommt legal an die Macht, hat aber gleichzeitig die SA hinter sich -Verfolgt die Ideologie des Lebensraumes im Osten, daher gegen Russland/Zigeuner. -Will Deutschland als Weltmacht oder gar nicht -Begeht 1945 Selbstmord, als der Krieg verloren ist. 18 Aljosha Kamp -Setzt seine Ziele aus ,,Mein Kampf" später um, merkt mehr und mehr, wie groß sein Einfluss auf die - -Bevölkerung ist, hat schnell viele Anhänger. -Bricht an vielen Stellen den Versailler-Vertrag, welcher immer unwichtiger wird. -Will eigentlich das tausendjährige Reich schaffen. Mussolini- Diktator in Italien und Hitlers Vorbild Begriffe: ● Opposition Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert Faschismus-nationalistische, rechtsradikale Bewegung Holocaust- Vergehen an den Juden • Ideologie- politische Vorstellung einer Gruppe (NS- radikal gegen ,,unwertes Leben") ● uthanasie- ,,Gnadentod" ● Staatsstreich ● Antisemitismus- Judenhass ● Parlamentarisch- Mit dem Militär Diktator ● Regime- Herrschaftsreform Hitlers Doppelstrategie ● Nationalsozialismus: ,,Legitimitätsprinzip" Krieg nach innen gegen Juden Abitur 2021 Antisemitisch, rassistisch, Holocaust, Propaganda, sehr rechts, Militär, Tötet 19 SA/Terror Krieg nach außen für Lebensraum Aljosha Kamp Die Zeit des Nationalsozialismus 1933 bis 1939 Grundlagen für den zweiten Weltkrieg werden geschaffen Versailler-Vertrag wird kritisiert noch bis 1945 fehlen Grundrechte komplett ● Organisatorische Erfassung vermehrt ab 1934 ● Deutsches Volk soll ,,umerzogen" werden. Hitlerjugend gewann an Bedeutung und wurde ab 1936 zu Pflicht, Erfassung der Jugend ● Alles wurde von der NSDAP überwacht ● ● Gegner: ● ● ● ● ● ● ● ● ● Solche Vergehen können jeden mal treffen, keiner mehr sicher Unheilbar Kranke wurde nach Bestätigung der Ärzte abgeholt in KZ Die Schreiben der T4 Zentrale in Berlin wurden an die Ärzte geschickt und anschließend zur Erfassung wieder an die T4 Zentrale Polizei, Militär auf Hitlers Seite ● ● ● ● ● ● ● Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert ● Lückenlose Erfassung Propaganda, Gleichschaltung der Medien Mehr als 200.000 psychisch Kranke wurden getötet Die HJ diente dazu, auf spielerischer Art und Weise die Kinder auf einen Krieg vorzubereiten. In Dachau gibt es schon das erste Arbeiterlager ● Abitur 2021 SPD stellte sich 1932 als einzige Partei gegen Hitler Gegner haben es nicht leicht, vielen wird der Prozess gemacht Bischof von Galens (setzt sich für die Rechte von Juden/Behinderten ein) und sieht durch das System. Von Galens sieht die Gefahr einer Verwilderung in der Gesellschaft Ärzte unterschrieben zu dieser Zeit mehr oder weniger die Todesurteile der kranken Menschen, welche als ,,lebensunwert" ab dann gelten. Viele hatten Angst Kirche gibt sich dem Staat hin Volk hat Angst, kaum vorhanden, ,,Kreisauer Kreis"2q Arbeiterbewegung, Untergruppen der KPD, viele auch aus dem Ausland Hitlerjugend Manche wie Sophie-Scholl teilten dennoch Flugblätter aus (Z.B. ,,Edelweißpiraten", ,,Weiße Rose", bis sie zum Tode verurteilt wurde Attentate auf Hitler missglückten, teils sogar aus seinen Armeen geplant Stauffenberg 1944 Attentat auf Hitler, doch Hitler war nicht im Bunker, sondern woanders, galt als ,,Staatsstreich" Geheime Retter der Juden wie Schindler gab es dennoch Zum Tode verurteilte Menschen wurden von Krankentransportern abgeholt Ideologie der NS wurde beigebracht Neben Eltern und Schule galt die NS als dritte Erziehung Durch die Veranstaltungen und sportlichen Aktivitäten sah diese gar nicht so schlecht aus und viele wollten gerne weiter Aufsteigen. Im Zweifel sollten die Kinder aber eher zur HJ halten als zur Familie 20 Aljosha Kamp ● ● ● ● ● Doppelte Zuständigkeit ● ● ● ● Hitler als ,,Eifersüchtiger Wächter seiner eigenen Herrschaft" Hitler besetzt wichtige Stellen doppelt, um bewusst für Kompetenzkonflikte zu sorgen. Desorganisierung Alle sollen dem Führer entgegen arbeiten- etwas im Sinne Hitlers ausführen, bevor der Befehl dazu kommt. Diskriminierung der Juden, Vorgehen gegen bestimmte Rassen (Rassenpolitik), Gesetze gegen Juden ● ● Juden wird die Schuld der Niederlage im 1 Weltkrieg zugeschrieben Juden werden aus dem öffentlichen Leben ausgeschlossen 1933 Juden dürfen keine Beamten mehr sein, viel Einschüchterung generell Hass auf die Juden nach dem Reichstagsbrand noch größer ● Pflicht einen Arier-Nachweis zu erbringen ● Viele NS-Anhänger stellten fest selbst teilweise jüdisch zu sein ● 1935 Nürnberger Gesetze: ● ● Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert Juden nicht mehr gleichberechtigt Juden dürfen keine Ehe mit Ariern Jüdische Ärzte verboten ● Juden müssen ,,Israel" bzw. ,,Sara" heißen ● Juden werden für alles verantwortlich gemacht ● Reichskristallnacht als Höhepunkt 1938 Keine freie Meinungsäußerung mehr Treue wichtig untereinander, als auch dem Vaterland BDM soll die Mädchen auf das Versorgen der Familien vorbereiten (nichts mit Gender...) 1933 von 7.500.000 Jugendlichen 2.300.000 in der HJ 1939 von 8.870.000 Jugendlichen 8.870.000 in der HJ Wer nicht für den Staat arbeitete erleidet Nachteile, z.B. kein Studienplatz ● Hitler will allein an der Macht sein, will, dass ihm gehorcht wird. Will nicht, dass Menschen selbst nachdenken, sollen nur Ausführen ● ● NS-Ideologie/Antisemitismus ,,Euthanasie" =,,Gnadentod" vor allem ab 1939 Ungleich zum Marxismus Ziel der ,,Rassenhygiene" Vorgehen gegen Rassen (Rassenpolitik) gegen: Behinderte, Asoziale, unheilbar Kranke und vor allem Juden und Zigeuner. Vernichtung,,unwerter Leben". Sieht Hitler als Gnadentod ● Nur die Arier sind gut ● Zwangssterilisation für Nicht-Arier ● Außerdem Territorium im Osten erlangen ● Jüdische und gleichzeitig Behinderte waren doppelt schlecht Abtransport der Behinderten sollte im besten Falle der Familie verborgen bleiben ● Auch Giftspritzen wurden verabreicht ● Schutzhaft ohne weiteren Prozess wurde eingeführt ,,Recht ist was dem Volk nützt" ● Jeder erhält preiswert ein Radio, um die Propaganda zu hören Abitur 2021 21 Aljosha Kamp ● Hitler immer ganz oben ● ● ● Holocaust- Vernichtung der Juden ● ● ● ● ● ● ● Propaganda unter Goebbels Außenpolitik 1938/ kurz davor Vorbereitung auf den Krieg (schon seit 1936), für die weitere ,,Freiheit" ● Friedliche Einnahme von Gebieten wie des Rheinlandes, Osten ● ● Bevölkerung wird von Nazis beeinflusst Sprache als Waffe, Denken zu lenken ● Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert Ziel: (vor allem ab 1933) Gebiete judenfrei zu bekommen Ab 1939 galt der Krieg offiziell der Ermordung von Juden ● Außenpolitisch geht es auf einen Weltkrieg zu Bis 1941 wurde die Hälfte der Juden in der Sowjetunion ermordet Am Ende des Krieges 6 Mio. Tote Juden + 2 Mio. ,,Unwerte" ohne jüdisch zu sein Euthanesie ● Außenpolitik- großdeutsche Lösung mit Österreich ● Deutschland will sich nicht mehr isolieren Hitler Arbeitet auf Krieg zu, für mehr Platz für Deutsche 1933 Austritt aus dem Völkerbund Ermordung war geplant: SS extrem gegen Juden, viel Propaganda. Jedoch waren auch andere alternativen wie der Madagaskar Plan im Gespräch Hitler tat lange Zeit so, als würde ihm dieses Land genügen Großmächte haben Hitler erstaunlich lange handeln lassen Gewalt muss folgen Goebbels überzeugt sein Volk zu kämpfen Bereit für Krieg 1939, früher als gedacht Versailler-Vertag will Hitler zurücknehmen Territoriale Endlösung: Zwangsumsiedlung der Juden Eigentlich der Madagaskar Plan vorhanden, jedoch zu viele Juden In Spanien Krieg, Spanien hält sich aus späterem zweiten Weltkrieg heraus Andere Länder wie Österreich lassen Hitler lange gewähren ● Grenzen werden neu gelegt, Staatsverschuldung, wenn auch neue Arbeit im Land Wehrpflicht ab 1935 Hitler übt schon Krieg mit der spanischen Luftwaffe Rüstet auf, Verträge werden gebrochen Innenpolitik: ● Rassenpolitik ● Aufrüstung Abitur 2021 Novemberprogramm/Reichskristallnacht 1938, in zahlreichen Städten Deutschlands Programm gegen Juden. SA unternimmt nichts/lässt es zu, als wenn es in deren Sinne ist 22 Aljosha Kamp ● ● ● ● ● ● ● ● ● Sonstige Bevölkerung ● ● ● ● ● ● ● Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert Zerstörung von jüdischem Eigentum, ,,sehr viel"-genaue Anzahl unbekannt 30.000 Juden verhaftet Juden müssen mit 1 Milliarde Reichsmark selbst für Kosten aufkommen Juden weiter ausgeschlossen Juden dürfen keine Schulen mehr besuchen ● Immer extremeres Vorgehen gegen Juden Juden müssen einen Judenstern tragen, nicht überall hinreisen In den nächsten Jahren folgen Massenerschiessungen Diese Politik schon in ,,Mein Kampf" dargelegt Dennoch die richtige Tötung erst ab 1939 offiziell geplant Wirtschaft unter Hitler Seit der ,,Machtergreifung" steigen die Ausgaben für das Militär extrem an. Dies könnte auf die Vorbereitung eines Krieges Deuten (von ca.7 [1933] auf ca. 30 [1938] Mrd. RM) Nur wenige protestierten gegen das Vorgehen der SA, vieles wird hingenommen Hitler wieder unterschätzt Keiner der Bevölkerung sah sich dennoch richtig schuldig Der Großteil der Bevölkerung bereicherte sich an der Minderheit der Juden, da die weggenommenen ,,Sachen" der Juden billig verkauft oder verschenkt wurden. Bevölkerung wurde passiv bestochen und wurde zum Mittäter. Dazu viele Beschönigungen von Seiten Goebbels Außerdem viele von Hitler angetan, aufgrund der gegenwertigen vielen Arbeitsplätze, wenn auch unbewusst auf Staatsschulden Durch Ausplünderung der Juden profitieren viele Hitler macht selbst Soldaten Angst, welche nicht für ihn mehr Kämpfen wollen Abitur 2021 Viele sind Hitler für die vielen neuen Arbeitsplätze in der Industrie sehr dankbar Viele Autos werden hergestellt Auch die Löhne der Arbeiter steigen nach der Weltwirtschaftskrise vor allem nach 1933 an. Dadurch höhere Zufriedenheit in der Bevölkerung Viele Autobahnen werden gebaut (Immer noch erhalten), wenn auch damals für die Armee 23 Aljosha Kamp ● Überblick zweiter Weltkrieg und Zeit der DDR 1939 bis 1989 Kriegsausbruch/weiterer Verlauf: (Pole, Dänemark/Norwegen, England, Frankreich, Balkan (dort viele Ölfelder), ,,Barbarossa"(Krieg gegen die Sowjetunion) - Krieg um Rasse, nicht Ressourcen ● ● ● ● ● ● ● ● ● 1941 endet der Luftkampf gegen England Krieg gegen die USA-globaler Krieg endet 1941 Krieg in der Sowjetunion trotz dem Stalin-Pakt. Nennt sich ,,Fall Barbarossa" UDSSR im Osten der Gegner von Deutschland ● Sowjetunion erleidet starke Verluste ● ● Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert ● Hitler plante wohl schon länger den Krieg und suchte nur einen Anlass Hitler hatte viel Militär und Interesse an einem Krieg Blitzkrieg gegen Polen am 1.Sep.1939 - schneller Sieg Besetzung Dänemarks 1940 Norwegen wurde 1940 erobert Die ,,Lebensraumpolitik" erwies sich schwerer als gedacht. Schlacht von Stalingrad 1943 als Wendepunkt im Krieg. ● 1943 Zusammenbruch der Front in Nordafrika ● Stärke der feindlichen Allianz nimmt zu Hiroshima und Fukushima, viele Tote 1945 bedienungslose Kapitulation ● Viele NS-Mitglieder wurden zu Tode verurteilt Polen wurde zwischen Deutschland und der Sowjetunion aufgeteilt (Stalin-Pakt) England aber auf der Seite Polens, weshalb es zum Krieg gegen England kommt im Mai 1940 Für einen Mehrfrontenkrieg ist Deutschland zu schwach Dann noch Krieg gegen Frankreich 1940, wenn auch Spiel stand. Krieg dann nach 6 Wochen gewonnen. Kriegsziele in Nordafrika wurden ebenfalls verfolgt ● Vernichtungskrieg/ Weltanschauungskrieg, vor allem im Osten (Sowjetunion) / Lebensraum im Osten ,,Krieg nach Innen" - Ziel des systematischen Tötens ● Hitler will die Welt nach seinem Schema ordnen Einteilung der Bevölkerung im Land ● Deutsche Truppen besetzen den Balkan, geplanter Angriff auf die Sowjetunion 1941 Kommt doch zu einem Mehrfrontenkrieg ● Wurde zum globalen Krieg ● Neutralität der Niederlande auf dem Abitur 2021 Menschen egal, selbst Deutsche, wenn es darum geht etwas im Sinne Deutschlands zu vollenden Ausrottung des Kommunismus Arier wurden für gleiche Verbrechen weniger bestraft als Sowjets ● Massenerschießungen ● Viele Krankheiten Rasse wichtiger als Toleranz/Gesetze/als Verbrechen zu verfolgen ● Deutschland sieht sich in der Vormachtstellung Krieg diente nicht in erster Linie der Landgewinnung, sondern darin, das Land radikal (Bevölkerungsmäßig) neu zu ordnen. 24 Aljosha Kamp ● ● ● ● Wannsee Konferenz 1942 - radikale NS-Politik ● Dient zur ,,Endlösung der Judenfrage" Planmäßiges Vorgehen fehlte bislang Juden sollen zunächst bis aufs letzte ausgenutzt werden, dann getötet Vergasungsanlagen wie seit 1941 in Auschwitz wurden auch in anderen KZs eingerichtet ● Beginn eines noch unvorstellbaren Massenmordes Vor allem passiert dies alles wegen des Judenhasses von Hitler ● Völkermord der Juden Bis zur Wannsee Konferenz vor allem durch Erschießungen und Arbeitslager, Hungersnöte ● Auschwitz über 1 Mio. Tote durch Zyklon B ● ● ● ● ● Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert ● ● ,,Falsche" Volksgruppen sollten getötet werden. Fast die ganze Bevölkerung war auf irgendeine Art und Weise daran beteiligt Vor allem im Osten ausgeprägt Nicht nur gegen Juden, auch gegen Slawen, Behinderte, unheilbar Kranke, ... Ab 1943 wurde der Krieg zum ,,totalen Krieg" und 16Jährige und Rentner wurden zum Kampf verpflichtet. Hemmungslose Gewalt nach innen und außen Zwischen 5 und 6 Millionen Juden starben, 1 Million davon in Auschwitz und etwa 2 Millionen Kranke, Behinderte, Asoziale, ... ● Entstand 1940 auf dem eingenommenen Gebiet von Polen Bei Ankunft wird den Juden alles, was sie dabei haben, genommen Abitur 2021 Erstmal nichts Besonderes, nur etwas größer als andere Lager, da in diesem Gebiet besonders viele Juden und politische Gegner waren Nach und nach und vor allem ab 1942 (nach der Wannsee-Konferenz) beginnt das systematische Töten der Juden. In anderen KF noch nicht so Hat eine gute Anbindung an das Schienensystem Vernichtung wird geplant und ausgeführt. Alles aufs Töten ausgelegt Nach dem Zug werden die Juden in vier Kolonen unterteilt und die ,,Aussortierung" beginnt Alte, Kranke, Kinder werden meist zur Tötung geschickt, der Rest in Arbeitslager (am besten man sagte, dass man erwachsen, fit... ist) Auschwitz verfügt über viele Gaskammern und Krematorien Sehr qualvolle Tötung (über 30 Minuten Todeskampf). Dann geht es zu den Öfen Fitte werden zu Sklaven. Unvorstellbare Szenarien passierten an jedem Ort Viele weitere Lager wie Auschwitz, Birkenau Bis 1945 wurde getötet, bis die Alliierten viele befreiten Nur wenige Täter kommen vor Gericht, viele kein schlechtes Gewissen (jeder achte verurteilt) 25 Aljosha Kamp Schlacht von Stalingrad 1943 • Kriegswende ● Kapitulation der 6. Armee ● ● ● ● Schi ● ● ● ● Kalter Krieg/ DDR Konfrontation zwischen dem Westen und Osten, viel Misstrauen ● Tag der Befreiung/ Ende des Krieges ● ● Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert Sehr verlustreich, viel Leid, viele in Kriegsgefangenschafft Kalter Winter -40 grad, Hungersnöte Mangel an weiteren Soldaten, doppelt so viele Gegner Deutsche Armee am Ende umzingelt Zum Schluss wurde die Armee sich selbst überlassen lers Liste Spiegelt die Bevölkerung wider Schindler verkennt erst das Schicksal der Juden, hilft ihnen dann doch Kauft extra Juden, um diese zu schützen Rettet über 1100, ● Ab 1944 Rückeroberung des europäischen Kontinents 1945 wird Berlin von den Sowjets umzingelt Engländer rücken von Hamburg aus vor nach Mecklenburg Viele Städte Deutschlands wurden extrem zerstört und kriegsunfähig Deutsche sehen sich als Kriegsopfer, viel Elend Bedienungslose Kapitulation der Deutschen-Wehrmacht musste folgen. Alliierten übernehmen die Regierung 1945 kommt es noch zum Abwurf der Atombombe in Hiroshima Niederlage Deutschlands, wie auch schon 1918 ● Gut Terror zu Ende, Krieg ● Hitler weg, Land seit 1933 unter ihm zugekommen Potsdamer Konferenz: Weitere Vorgehen wird beschlossen (1945) ● Demilitarisierung - weniger Militär ● Dezentralisierung - keine Gelichschaltung mehr Demokratisierung - Grundgesetz wird eingeführt ● Denazifizierung - keine Nazis mehr ● Demontage - Rückbau der Armee... DM wird eingeführt ● 26 schlecht Elend Abitur 2021 Vertreibung Viele auch zu Unrecht verurteilt Schwere weitere Jahre folgen Viele Kriegsgefangene Teilung des Landes Aljosha Kamp Die Stunde Null ● ● ● ● ● ● ● ● ● Luftbrücke zur Versorgung wird eingerichtet ● Nicht wirklich demokratisch, Marxismus im Osten ● Schwarzmarkt boomt Viele Vorschläge für den Umgang mit Nazis ● Abrüstung Teilung Deutschlands, Berlin in vier Zonen, und Deutschland generell in vier Zonen Das Grundgesetz eigentlich nur provisorisch ● ● Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert Westdeutscher Staat wird aufgebaut- Spaltung Deutschlands, dort Aufschwung ● Amerikanische Hilfe nach dem Krieg, Kredite Marshal-Plan = Teilung Deutschlands in West und Ost mit durch die Währungsreform ● Westdeutschland wird immer stabiler ● Rote Armee über die Oder-Neiße Linie Entnazifizierung, NS bricht zusammen Deutschland kapituliert Alliierte; USA, Frankeich, England (gegen Deutschland) Achsenmächte (Hitlers Verbündeter ,,Kreis des Bösen"- Italien (unter Mussolini)... Alliierte Rücken von Westen und Osten in Deutschland ein, Hitler Selbstmord Berlin in Trümmern Stalin regiert Viele in Kriegsgefangenschaft KPD wird zugelassen Wohnungsmangel ● Viele Interessengegenätze zwischen den Siegermächten, weshalb es auch Kalter Krieg hieß ● Konrad Adenauer wurde Präsident ● Neue Verfassung 1949 Grundlagen für eine Aufteilung zwischen West und Ost (Sowjets) wurden geschaffen Westmächte die oberste Gewalt Gewaltenteilung vorhanden (Exekutive- Ausführend, Legislative- Gesetzgebende, Judikative- Richtende). Wirtschaftlicher Aufschwung Ab 1962 Vollbeschäftigung Abitur 2021 ● Kriegsschäden aufgearbeitet • Gründung von Großunternehmen wie Siemens Konsumgesellschaft entsteht ● ● Der lange Weg zum Frieden Deutschland soll eine neue Verfassung gegeben werden1948/49, wurde dann von 1848 sowie aus der Weimarer Republik 1919 übernommen, eigentlich ab da alles gut, doch die DDR grenzt sich immer weiter ab Verfassung galt für den Westen, für den östlichen, von den Russen besetzten Teil nicht. Ostpolitik ist sehr sozialistisch Grundgesetz auch im Westen nur übergangsweise zunächst. Wird dann aber doch ein wesentlicher Teil und 1990 tritt auch die DDR diesem Gesetz bei 27 Aljosha Kamp ● Wohlstand steigt ● Gewaltenteilung, Verfassung, wie wir sie heute kennen Wirtschaft: steigt, in der DDR werden Arbeiter jedoch ausgenommen ● Gründung zweier Deutscher Staaten ● Geschichte der DDR - zu einer Diktatur ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert ● ● Vier Blockarte Parteien CDU, LDPD, DBD, NDPD- Nationale Front mit SED Gegen die Christen als Widerstand beginnt diesmal der Kirchenkampf ● Kein Religionsunterricht mehr ● Niedriger Lebensstandard Neue Reparationszahlungen aus dem Krieg ● 1945 Gründung der deutschen Demokratischen Republik gegen BRD Sieht sich als etwas Besseres Antifaschismus Grenze an der Neiße-Oder-Linie 1948 Marshallplan- Wirtschaftsförderungsprogramm der USA 1948 Berlin-Blockade ● Abrüstung Warschauer Vertrag-Gewaltfreier Umgang ● Rohstoffarmut, im Krieg fast nur auf die Verarbeitung von Rohstoffen ausgelegt gewesen Engpässe im Vergleich zum Westen, weshalb eben viele von Ost nach West gingen Vor allem auch viele gebildete und gute Arbeiter Neue Stasi ab 1950. Jeder konnte ein Spitzel sein 1956 Nationale Volksarmee wurde gegründet Erneute Unterdrückung ● Bis 1963 flohen 3 Mio. In den westen ● Im Westen sind die Verhältnisse und Arbeitsbedingungen um einiges besser als im Osten. Daher ziehen immer mehr aus dem Osten weg. Die Regierung im Osten will dies aber verhindern und errichtet 1962 sehr spontan die Mauer, welche sich in den folgenden Jahren immer weiter verstärkte. Luftbrücke zu West-Berlin 1948, wenig Nahrung Sehr kommunistisch UdSSR zündet 1949 Atombombe Stalin stirbt, Transformationspolitik (.....?......) geriet in eine Krise 1953 eine von vielen großen Demonstrationen in der DDR für mehr Rechte und bessere Arbeitszeiten (Putsch gegen DDR) Am Ende unverändert 1955 DDR bei Gründung des ,,Warschauer Pakt"- Beistandspakt des Ostblocks unter Führung der Sowjetunion Abitur 2021 Pariser Verträge, Souveränität für Deutschland Juden werden entschädigt, Westdeutschland übernimmt die Verantwortung der damaligen Verbrechen ● Oder Neiße Linie als Westgrenze zu Polen 1973 Schlussakte von Helsinki (Gebiete Aufteilung) NATO-Doppelbeschluss-Aufstellung neuer Atomsprengkörper 28 Aljosha Kamp Sozialismus ● ● Marxismus, Leninismus wurde zur Pflicht Jeder musste mitziehen ● Schwerindustrie wird gefördert ● Marxismus und Leninismus- Gesellschaft ohne Klassen ● Gegen Kapitalismus ● ● ● ● ● Jugend ● ● ● ● Die BRD im Vergleich ● ● ● Ab 1950 noch kommunistischer unter Walter Ulbricht ,,Klassenkampf" ● Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert ● ● ● Selbstständige waren gar nicht gerne gesehen Gewaltenteilung ging wieder unter und es wurde alles zentral Keine ABC-Waffen (Atomare, Biologische, Chemische) 1961 verliert die CDU unter Adenauer an ihrer Mehrheit, Entspannungspolitik ● Friedliches Verhältnis zu Osteuropa wird gesucht ● Brand muss Abdanken, vorher gelang aber noch der Beitritt Großbritanniens Schmidt klärt das Verhältnis zu Frankreich CDU mit Erhard als Kanzler gewann 1965 die die Wahl, jedoch nur ein Jahr so ● Angst vor einem Demokratieverlust 1952 ,,Aufbau des Sozialismus" Bauern mit viel Land mussten hohe Steuern zahlen, Ziel war es, dass viele Bauern wenig (gleichviel) Land haben Kein Rechtsstaat Wahlen bringen nichts, auch wenn es welche gibt Kinder leichter zu beeinflussen FDJ (die freie deutsch Jugend) fast wie die HJ nur sozialistisch. Kinder sollen ihre Eltern verraten Gegründet 1949, nach dem Bonner Grundgesetz Verfassung für den neuen Staat (Adenauer mit beteiligt), erstmal nur provisorisch Kriegsschäden werden aufgearbeitet, offenes Land entsteht, Reisen wurde möglich Deutschen wird noh nicht so sehr vertraut, viel Geheimdienst der Alliierten BRD wird immer selbstbewusster, jeder bekam Arbeit Entwicklung einer Konsumgesellschaft, Wirtschaft wächst Immer weniger Arbeit im primären Sektor, dafür mehr und mehr im sekundären und tertiären Abitur 2021 Ölpreiskrise 1973/74 = Öl wird knapp - Autofreie Sonntage wurden eingeführt Ideologisierung (... Was ist genau damit gemeint?.......) CDU und wird mehr und mehr ausgegrenzt, Gewalt nimmt zu Arbeitslosigkeit steigt, Schwere Einbrüche der SPD SPD/CDU/FDP wählen Kohl zum Kanzler 29 Aljosha Kamp Bau der Mauer 13.08.1961 drei Sichtweisen der Siegermächte Sowjetische Sieht Ostdeutsche Wirtschaft in Gefahr. Mauer gut gegen die Massenflucht. Besser Mauer als Luftbrücke stoppen, da es sonst ärger mit USA gegeben hätte. Amerika soll nicht verärgert werden. Amerikanische Anwesenheit der drei Westmächte in West-Berlin gut. für Freiheit der West-Berliner. Auf Rechte aller vier Siegermächte wird verzichtet. Durch den Bau der Mauer wurden keine Regeln gegenüber Amerika gebrochen. Fast Erleichterung, nur West-Berliner fühlten sich im Stich gelassen Machtlos: Ostberlin offenzuhalten ● ● ● ● ● ● ● Viele versuchten dennoch zu flüchten, zu Beginn gelangen viele Fluchten auch Osten wird ausgegrenzt, über Luftbrücke versorgt Flüchtlinge nehmen kurz vor dem Bau der Mauer extrem zu ● Mauer/ Todesstreifen wurde über die Jahre immer weiter ausgebaut Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert ● Chruschtschow ruft zum Bau der Mauer auf mit Ulbricht ● ● Zunächst wurde es geheim gehalten, sehr unmenschlich Mauer wurde nachts vom 12 auf den 13 August 1961 errichtet Nach dieser Nacht nichts mehr wie vorher, kaum jemand bekam den Bau mit. SED treibt viel Propaganda Leben in der DDR ● Osten nicht so Kooperativ wie der Westen/Adenauer Nur eine Partei, Wahlen sinnlos, wenn auch vorhanden Alles wird vom Staat festgelegt Leben mit der Mauer Zu viele gute Arbeiter gingen in den Westen, weshalb die Mauer errichtet wurde Leben ändert sich für viele schlagartig ● Selbst Arbeiten, welche auf der anderen Seite der Mauer waren, konnten nicht mehr ausgeführt werden Wer gegenüber der Mauer beispielsweise studierte, musste sein Studium abbrechen Teilweise standen Gebäude im Weg der Mauer, welche anfangs noch zur Flucht dienten. ● Fluchtversuche endeten nicht selten mit dem Tod ● Mauer kostete über 400 Millionen DDR-Mark DDR, UdSSR Walter Ulbricht sagt zunächst, dass keine Mauer entstehen soll. Dann doch Staatsgrenze, Spionage Sozialistische Ordnung ● Ziel des Staates: ,,sozialistische Leistungsgesellschaft" Lebensmittel und Ressourcen Knappheit Abitur 2021 Wollen qualifizierte Leute im Osten behalten Flüchtlingsstrom stoppen Viele die versuchen zu flüchten, werden getötet ,,Besser tot als in den Westen zu gelangen"-Sicht der DDR, Mauer schwer bewacht Wehrdienst wird Pflicht 30 Aljosha Kamp ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Stasi ● ● ● Nach außen steht die DDR schlechter da als die Einwohner denken (Schulden...), macht Schulden im Westen Honecker an der Macht, es gab Wahlen, jedoch war nur die SED erlaubt Produkte aus dem Westen sind teurer Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert Kriegsschäden immer noch vorhanden Wer nicht als Jugendlicher zur FDJ (Freie Deutsche Jugend) gehört, kann kein Abitur machen, auch bei sehr guten Noten Kirchliche Anhänger wurden nicht gerne gesehen. Art Diktatur Wer erfolgreich sein will, muss Sozialist sein Marxismus und Leninismus wurden zur Pflicht, statt des Religionsunterrichtes 1969 wird ein Sozialdemokrat zum Bundeskanzler gewählt (Brandt) (in der BRD) Fast alle Betriebe in der Hand des Staates 1971 muss Ulbricht wegen seiner ,,Entspannungspolitik" zurücktreten, Konflikt mit der KPDSU Honecker übernimmt das Amt von Ulbricht Freundschaft mit KPdSU und UdSSR (Sowjets) DDR steigt unter Honecker weiter auf, mehr als unter Ulbricht 1974 Aufnahme der DDR und BRD in die Vereinten Nationen Immer mehr Demonstrationen/Montagsdemonstrationen gegen die Mauer, Grenze zu Ungarn wird ebenfalls geöffnet Lasten für die DRR wurden zu groß, wirtschaftlich, ... Dem Deutschen Grundgesetz wird beigetreten Ab 1969 SED schafft einen Geheimdienst, jeder kann ein Spitzel sein Stasi gegen alle nicht kommunistischen Bürger Überwachung der gesamten Bevölkerung und aller Einrichtungen, wie Schulen, Geschäfte... Schnell kann jeder betroffen sein Innenpolitik Nach und nach für mehr Demokratie 1972 SPD viele Stimmen in der BRD Abitur 2021 Reisen in den Osten wird durch Verträge leichter Außenpolitik/Entspannungspolitik unter Brandt Such nach neuem Frieden, schwer (Ratifizierung der Verträge) Aus Nebeneinander zum Miteinander zwischen DDR, BRD Brandt sucht Annäherung zur DDR Ostpolitik soll erneuert werden Für Brandt nicht leicht, da in vielen Ländern noch die Erinnerungen an den zweiten Weltkrieg vorhanden sind Schafft Frieden- Friedensnobelpreis Brandt erweckt dennoch Misstrauen, USA ließ den Westen nicht frei entscheiden Moskauer Vertrag - Ostverträge 1970 und zur Tschechoslowakei 1973- gegen Gewalt, nachkriegsgrenzen werden anerkannt, ,,Wandel durch Annäherung" Warschauer Vertrag- Oder Neiße Linie wird als Grenze angesehen Verträge nur gut, es geht nichts Verloren, was nicht schon verloren ist 1973 wird die DDR als auch BRD in die vereinten Nationen aufgenommen Verhältnis zur DDR jetzt zwar vorhanden, doch nicht gut, da die DDR immer noch kommunistisch ist 31 Aljosha Kamp Statt wie damals ein Nebeneinander kommt es nun zu einem gewaltfreien etwas besserem Miteinander. Die vier Siegermächte- 4Sektoren USA Großbritannien ● Regierten Deutschland zunächst gemeinsam Meinungsverschiedenheiten z.B. Westen für Marshall-Plan, Osten nicht Zonen waren schon gekennzeichnet der einzelnen Gebiete, jedoch nicht verbindlich 1949 entsteht daraus DDR und BRD (Beginn Kalter Krieg) ● DDR (kommunistischer Staat) hatte die SED als Partei 1964 Vietnamkrieg ● Berlin-Abkommen 1971 zwischen Frankreich, England, Vereinigte Staaten, Sowjetunion = von Westen darf durch die DDR nach West-Berlin gereist werden Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert Der Mauerfall 1989 nach 28 Jahren 09.11 ● ● ● DDR mit vielen Aufgaben wie dem Weltmarkt überfordert DDR hoch verschuldet, wenig Ressourcen, mehr und mehr Gastarbeiter ,,Diese Mauer wird Fallen. Glaube wird Wirklichkeit". Gorbatschow kommt in der Sowjetunion an die Macht ● Bundeskanzler Kohl fordert Gorbatschow auf, die Mauer zu stürzen ● Honecker in der DDR an der Macht, falsche Wahlen ● Menschen wurden immer unzufriedener Immer mehr Proteste für offene grenzen DDR geht es wirtschaftlich immer schlechter Nach einem Wahlbetrug musste Honecker zurücktreten ● Grenze zu Ungarn offen und viele Wandern aus, Fluchtwelle von der DDR über Ungarn in die BRD Zuvor waren die Flüchtlingslager in Ungarn überfüllt Schwer die Ordnung aufrecht zu erhalten ● Honecker wird abgewählt ● Vietnam auf dem Weg zur Unabhängigkeit ● Abitur 2021 UdSSR Frankreich 32 ● Schabowski verkündet, dass die Mauer ab sofort überquert werden darf, auch wenn das nicht so stimmte. Dennoch war die Grenze jetzt offen (10.Nov.1989) Reisende durften von der DDR in die BRD, nach 28 Jahren Mauer wurde eingerissen, alle machen mit (sogar legal) Personen der BRD kommt die DDR vor, wie die BRD vor 28 Jahren ● Mauer wurde komplett zurückgebaut und neue Straßen zwischen der DDR und der BRD wurden gebaut Ungarn wird von der BRD ein Kredit von 500 Millionen DM gegeben, dennoch Angst vor der DDR Aljosha Kamp ● ● 2+4 Vertrag ● ● ● ● ● ● Selbstbestimmung wichtig ● Politiker der DDR immer noch gegen eine Vereinigung Angst in der EU, dass Deutschland wieder zu mächtig wird (Sorge von Frankreich, England, Sowjetunion) ● ● ● Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert ● Fliehen dennoch nicht so leicht und musste unauffällig geschehen, Zuhause mit vielen Erinnerungen musste zurückgelassen werden DDR sieht Flüchtlinge als Heuchler an/ als Diebe, da Investitionen in die Bildung verloren gehen, wenn diese Menschen fliehen Grenzen BRD UND DDR Bestehende Grenzen sind endgültig ● Deutscher Verzicht auf ABC-Waffen Streitkräfte runter auf 370.000 Mann Wie sieht die Vereinigung aus? Mauer war sehr plötzlich weg Für eine friedliche Vereinigung ● Vertrag zwischen BRD/DDR und den vier Siegermächten =Art Friedensvertrag NATO Gipfel - Besprechung des weiteren Verlaufes von Deutschland mit vielen offenen Fragen und Bedenken, 2+4 vertrag entsteht Sowjetische Truppen aus der DDR bis Ende 1994 Keine Atomwaffen im ostdeutschen Gebiet Beendigung der vier Mächte ● Souveränität Deutschlands Vertrag muss in allen Sprachen der Siegermächte vorliegen Ziel des Vertrages, die Angst vor einem neuen Krieg zu beseitigen Beteiligt waren: Interessen/Ängste Ostdeutschland= Für Machterhaltung Abitur 2021 Westdeutschland-Vermeidung einer Überbevölkerung Frankreich wie England Angst vor einem zu mächtigen Deutschland Großbritannien="uuuuuuuuuu Polen Wollen Gebiete behalten USA=Gegen die Auflösung der NATO, wollen Westdeutschland behalten Sowjetunion=Angst vor Nationalismus Keiner zunächst wirklich für ein vereintes Deutschland Zusammengefasst: ber die ganzen Jahre bis zur jetzigen Gegenwart viel geschehen, was es jetzt gilt irgendwie weiterzuführen ● Deutschland nach dem Krieg in vier Zonen Westen Demokratisch, Osten sozialistisch Missstände im Osten, Flüchtlingswelle in Westen 33 Aljosha Kamp ● ● Wird 1961 durch die Mauer unterbunden DDR entwickelt sich kaum weiter 1889 steigen Schulden/ Missstände... Grenze zu Ungarn offen, dann Mauer ganz aufgelöst ● Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert Personen Walter Ulbricht- Regierungschef der SED, Kommunist, erster Generalsekretär der Einheitspartei, hilft der DDR kommunistisch zu werden, unterdrückt die Opposition Honecker übernimmt 1871 das Amt von Ulbricht, vorher ,,Kronprinz" gewesen. Kommunistischer Politiker Kurt Schumacher- SPD Vorsitzender Gorbatschow- leitet 1985 das Ende des Kalten Krieges ein, Ist an der Spitze der Sowjetischen Führung Stauffenberg-Zu Beginn Anhänger Hitlers, am Ende nicht mehr ganz hinter Hitler, da er gegen die Doppelbesetzung war und dafür, dass jeder mitdenkt Willy Brandt Kabinett, Präsident von Westberlin, Kriegschef 1969-1974 Helmut Schmidt- nach Brandt im Kanzleramt, Vertrauensfigur bei Weltkonflikten Chruschtschow- Chef der SED Abitur 2021 Adenauer erster Bundeskanzler 1949 CDU, Außenpolitik- Westdeutschland noch nicht frei/ Adenauer will die BRD frei bekommen. Bracht Vertrauen. Verträge zu westlichen Staaten (England/ Frankreich) / Mitbestimmung. Aussöhnung mit Frankreich. Adenauer droht nicht, sucht Kompromisse. Will selbst immer nach Deutschen Interesse handeln. Frankreich Angst vor zu mächtigem Deutschland. Erhard-Wirtschaftsminister Strauß- Kanzler, sicherte die Regierung Schmidt 1980 Kohl- SPD/CDU/FDP wählen Kohl zum Kanzler, in Bonn W. Stoph-trat 1889 zurück, vorher Ministerpräsident der DDR Horn, Ungarns Außenminister, war für die Grenzöffnung Schabowski er ruft am Ende die offene Grenze aus Begriffe: Bolschewismus Marxismus- Keine Klassengesellschaft mehr, sehr kommunistisch, jedem gehört gleich viel Gewerkschaften- Vereinigung von Leuten gleicher Interessen Bearbeitung einer Klausur: Bolschewismus Helsinki (1975) - Schlussakte von Helsinki =Grenzen werden festgelegt 34 Aljosha Kamp Koalition- Regierung Modrow RAF= Rote- Armee- Fraktion SED= Gleichheit und Solidarität (in diesem Fall aber zu extrem und daher negativ) NATO-Einigungsprozess, Ziel: Neues Europa Wiedervereinigung mit Selbstbestimmung aber unter Führung der USA, Wiedervereinigung Schrittweise, Grenzen müssen eingehalten werden Ratifikation- Bestätigung eines völkerrechtlichen Vertrages Klausur Bearbeitung 1. Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert Einleitung: Autor (+Hintergrund Informationen), Titel, Datum, Ort, Darstellung (Bericht über ein Ereignis) oder Quelle, Adressat, Intention/Anlass, +auf weitere Details achten beim vorliegenden Text. Inhalt: 34 Abschnitte. Müssen jeweils zusammenpassen. Kurz Thema des Abschnittes nennen, dann Diesen zusammenfassen. 2.Aufgabe beachten und Textgebunden in den Kontext+ weitere Aspekte Einordnen. Gefundene Aspekte gut erläutern und mit Zitaten belegen. Versuche an alle Ereignisse zu Denken Abitur 2021 3. Situation Darstellen, Meinung nennen, Pro und Con, Fazit oder Zustimmen. Aufgabe oft das Thema des Textes Aufgaben nochmal in gegeliedert 1. Text Analysieren Inhalt: Autor- Informationen über den Autor, welche Sichtweise? Titel Adressat Datum Quelle oder Darstellung (Quelle= aus der damaligen Zeit z.B. Rede.) Intention, Absicht Thema (3-4 Zeilen) Inhalt des Textes: Text in 3-4 Abschnitte gliedern. Alles klar benennen. Wer hat welche Ansicht Absatz für Absatz Jeweils eine Überschrift geben (Thema des Absatzes). Dann Zeilen angeben, von wo bis wo der Absatz geht selbstgewählter Absatz (des original Textes). Dann den Inhalt dieses Absatzes zusammenfassen. Zeile Abstand nächster Absatz 35 Aljosha Kamp Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert 2. Genau die Aufgabe lesen. Was hat die Entstehungszeit mit dem Autor zu tun. a.) In den Kontext einordnen. Aus dem Text mit Zitat wichtige Ereignisse mit Zitat nennen und diese dann erläutern. Ca. 4 Aspekte b.) Meistens: Gucken welche Auffassung der Autor vertritt oder verfolgt. Diese mit Zitaten erläutern. Je nach Aufgabe kann es aber variieren. Schlussfolgerungen ziehen 3. Stellungnahme. Zitate und Textbezug nicht mehr wichtig Problematik nennen Zustimmen, Verneinen oder relativieren Pro und con Argumente Fazit. Fragen: Zeit heute für einen Vergleich wichtig? Wie kam es 1933 genau zur Großdeutschen Lösung? Was wenn man statt 4 Aspekten 7 nennt, aber nicht so ausführlich BRD sehr komplex, Was ist besonders wichtig? Generell etwas durcheinander gekommen Was muss hier in der Auflistung noch weiter erläutert werden/was fehlt noch? Abitur 2021 Quellen: Materialien der Klassen 12 und 13 Kalter Krieg-Klasse 11 Weiterer Hintergrund von YT Mr. wissen to go Berücksichtung von den Erwartungshorizonten der Klausuren 36