Politische Strömungen der 1848er Revolution
Die Geschichte Abitur Aufgaben zu den politischen Strömungen der Revolution von 1848 zeigen drei Hauptgruppen: Konservative, Liberale und Demokraten.
Highlight: Die unterschiedlichen Ziele der politischen Gruppen führten zu Unstimmigkeiten und erschwerten die Einigung auf eine gemeinsame Verfassung.
Die Konservativen, bestehend aus Adligen, strebten die Bewahrung der Vorherrschaft der Monarchen und des Adels an. Sie wollten die Existenz der Fürstentümer sichern und die Gründung eines Nationalstaats verhindern.
Die Liberalen, hauptsächlich aus dem bürgerlich-akademischen Mittelstand, forderten politische Mitbestimmung und strebten Reformen durch Kompromisse mit den Fürsten an. Sie favorisierten eine konstitutionelle Monarchie und einen deutschen Nationalstaat.
Die Demokraten vertraten die gesellschaftliche Unterschicht und forderten radikale Veränderungen: die Einführung einer parlamentarischen Republik, Volkssouveränität und allgemeines Wahlrecht. Sie setzten sich auch für sozial gerechtere Löhne und die Beseitigung des "Systems Metternich" ein.