Fächer

Fächer

Mehr

Absolutismus und Aufklärung Lernzettel

28.11.2021

947

18

Teilen

Speichern

Herunterladen


Aufbau der Klausur:
1. Einordnung in den historischen Kontext
- Erklärung der Situation
- Zeitrechnung?
- Inter/Kontinentale/nationale Situa
Aufbau der Klausur:
1. Einordnung in den historischen Kontext
- Erklärung der Situation
- Zeitrechnung?
- Inter/Kontinentale/nationale Situa
Aufbau der Klausur:
1. Einordnung in den historischen Kontext
- Erklärung der Situation
- Zeitrechnung?
- Inter/Kontinentale/nationale Situa
Aufbau der Klausur:
1. Einordnung in den historischen Kontext
- Erklärung der Situation
- Zeitrechnung?
- Inter/Kontinentale/nationale Situa

Aufbau der Klausur: 1. Einordnung in den historischen Kontext - Erklärung der Situation - Zeitrechnung? - Inter/Kontinentale/nationale Situation - Hinführung zum Thema 2. Erklärung der Leitfrage Spezifizieren Lernzettel Geschichte - Klärung unbekannter Begriffe - Allgemeine Informationen zum Verständnis der Leitfrage 3. Quelle - Vorstellen der Quelle (Autor, Jahr usw.) - Probleme bei der Quelle (Parteiisch, lückenhaft) - primär/sekundär 4. Quellenanalyse/interpretation - Analyse beider Quellen - Interpretieren beider Quellen 5. Fazit - Vergleich beider Quellen -Wertung/Kritik beider Quellen - Diskutieren welche Quelle besser ist - eigene Position Sachurteil: - Sichtweise des Autors - Argumentation - Bezug zum historischen Kontext - Interesssen z.B. des Autors Werturteil: - Argumentation der Leitfrage - Gewichtung der Leitfrage und abschließende Stellungnahme Aufgeklärter Absolutismus: Aufklärung: - Ursprung im Zentrum von Mitteleuropa(Frankreich/deutsche Länder) - war nicht in den Balkan Ländern (Trennung von Ost- und Westeuropa) Aufklärer: - Immanuel Kant - Voltaire - Montesquieu Ziele: - von selbstverschuldeter Unmündigkeit befreien - nicht mehr in der Lage seinen eigenen Verstand zu nutzen - sich mit der Macht der Gedanken der Fremdenkontrolle entziehen - der Kirche Macht ziehen → Trennung von Staat und Kirche Reformen: - Bildung für alle - Kirchenreformen - Staatsreformen - Wirtschaft - einheitliche Gesetze Absolutismus: - absolute Macht von einem Herrscher (König) - keine Gewaltenteilung (König ist alles in einem) - König hat Gottes Gnadentum - besitzt Macht über alle in seinem Reich - verschwenderische Hofhaltung - nur eine Religion erlaubt - Adel ist privilegiert - Hartes Strafrecht Könige: - Ludwig XIV. Aufgeklärter Absolutismus(Gegensatz): - König erster Diener des Staates - Ziele der Aufklärung werden durchgesetzt - sparsame Hofhaltung - Religiöse Toleranz -...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Milderung des Strafrechtes und Abschaffung der Folter - Kirche weniger Macht (-Abschaffung der Leibeigenschaft) Herrscher: - Friedrich II. - Katharina die Große Wissenschaft: - Beweis → muss mit Sinnesorganen wahrnehmbar sein - Religionsgrundsätze müssen nicht bewiesen werden dürfen angezweifelt werden - Wissenschaft darf nicht angezweifelt werden => Aufklärung nicht grundsätzlich gegen Religion Katharina II.: Allgemeines: - geb. 1729 als Sophie von Anhalt-Zerbst in Stettin - ges. 1796 an Altersschwäche - 1744 nach Russland gezogen - 4 Nachfolger - verheiratet mit Peter III. - baute St. Petersburg aus - sehr Reich Warum ,,die Große"? - erfolgreiche Kriegsführung - sehr reich - hohes Ansehen beim Adel Thron: - lies Peter II. einsperren - zog viele wichtige Leute auf ihre Leute - vollführte einen Putsch Aufklärung: - baute Bildung aus ( Bildung für alle, Bau von Universitäten) - Toleranzedikt - Einheitliche Rechtsprechung wurde eingeführt - Kontakt mit bekannten Aufklärern auf Frankreich (Voltaire und Montesquieu) - Ansatz zur Trennung von Staat und Kirche Rechte und Pflichten für Bauern: - Leibeigenschaft wurde nicht abgeschafft (musste die Gunst des Adels behalten) - müssen Steuern zahlen - harte Frondienste - Wehrpflicht - keinen Schutz vor Gutsherrn Rechte und Pflichte des Adels: - durften Gewerbe(Manufakturen) betreiben - keine Wehrpflicht → trotzdem oft hohe militärische Ränge - gute Bildung (Privatlehrer) - besaßen politische Macht Politik: - viele Deutsche im Moldaugebiet angesiedelt - Kirche hat keinen Landbesitz mehr - Bauernaufstand niedergeschlagen - verschwenderische Hofhaltung (gegen aufgeklärten Absolutismus) Frauen an der Macht: - vererbt - Mann stirbt + Gunst der Führungsriege - Putsch + Gunst der Führungsriege Begründung: Gottgegeben Friedrich II.: - Allgemeines: - geb. 1712 in Berlin - ges. 1786 Sanssouci - strenge Erziehung 1730 versuchte Flucht nach England - heiratet 1733 Elisabeth von Braunschweig (nicht freiwillig) - keinen Thronfolger bekommen - bewundert Katharina die Große - viel Kontakt mit Aufklärern (Voltaire und Montesquieu) Aufklärung: - König ist erster Diener des Staates (trotzdem über dem Gesetz) - vereinheitlicht und vereinfacht 1780 das Justizwesen - einheitliches Landrecht - weniger Privilegien vom Adel (trotzdem immernoch bevorzugt) - Milderung vom Strafrecht (Abschaffung von Folter) - Bürgertum erhält mehr Macht -Abschaffung der Leibeigenschaft - Toleranzedikt - Wirtschaftsaufbau - Förderung von Bildung ( Bildung für alle, Bau von Universitäten) nicht zu viel Lernen damit sie keine Akademiker werden Politik: - nutzte Listen um Bürger zu überzeugen (Kartoffeln) - führte viele Kriege (erfolgreich) - fördert Kunst und Kultur Landbevölkerung sollte Montesquieu: Allgemeines: - von 1696 bis 1759 - Reicher Baron - französischer Philosoph Ansicht: - präferiert den Adel und hat Vorurteile gegenüber dem normalem Volk - Ansatz der Gewaltenteilung - 3 Staatsorgane → 2 Kammern (Volks- und Adelskammer)+ Gerichtshof+ König Republik+ König(gottgegeben und mächtigster Mensch im Land) Maria Theresia: - Allgemeines: - 1717 bis 1780 - Königin von Österreich-Ungarn - Aufgeklärte Herrscherin Politik: - jeder ist Steuerzahler (Adel verliert Privileg) - Zensur wird abgeschafft (Meinungsfreiheit) - neues und einheitliches Gesetzbuch - einheitliche Rechtsprechung - Anfänge der Gewaltenteilung - Abschaffung der Leibeigenschaft - Sie stand über dem Gesetz John Locke: Allgemeines: - 1632-1704 - Philosoph und Pädagoge - studierte in Oxford Ansicht: - Ansatz für Grundrechte (Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit) - Ansätze von Gewaltenteilung (Judikative, Exekutive, Legislative) repräsentative Demokratie - Begründer des Liberalismus (Autonomie des Individuums) - Naturrecht (alle von Natur aus gleich) David Hume Allgemeines: - 1711-1776 - schottischer Philosoph, Ökonom und Historiker - Vertreter der schottischen Aufklärung Ansicht: - Mensch ist zum Handel und Denken geboren - Mensch kann selber handeln - Religion sekundär wichtig der Mensch steht im Mittelpunkt - Menschen sollen ihren Verstand nutzen und nicht ,,stumpf" glauben - Erfahrung machen uns zum Menschen - Menschen sollen ihre Sinneseindrücke schärfen und ihre Wahrnehmungen mehr vertrauen