Fächer

Fächer

Mehr

Alles über die Amerikanische Revolution: Zeitstrahl, Ursachen und Folgen

Öffnen

1495

14

user profile picture

LM

21.2.2021

Geschichte

Amerikanische Revolution

Alles über die Amerikanische Revolution: Zeitstrahl, Ursachen und Folgen

Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg von 1775-1783 war ein entscheidender Wendepunkt in der Weltgeschichte, der zur Gründung der Vereinigten Staaten von Amerika führte.

Die Ursachen der Amerikanischen Revolution waren vielfältig. Die britische Kolonialherrschaft belastete die amerikanischen Kolonien mit hohen Steuern und Handelsbeschränkungen. Der Konflikt eskalierte nach dem Siebenjährigen Krieg, als Großbritannien versuchte, seine Kriegsschulden durch neue Steuern wie die Stempelsteuer zu finanzieren. Die Kolonisten protestierten unter dem Motto "No taxation without representation" gegen diese Maßnahmen, da sie keine Vertretung im britischen Parlament hatten.

Der Verlauf der amerikanischen Revolution begann mit der Boston Tea Party 1773 und führte zur Unabhängigkeitserklärung am 4. Juli 1776. Im Krieg erhielten die Amerikaner wichtige Unterstützung von Frankreich, was den Kriegsverlauf entscheidend beeinflusste. General George Washington führte die Kontinentalarmee zum Sieg, wobei die Schlacht von Yorktown 1781 den militärischen Wendepunkt markierte. Die Folgen der Amerikanischen Revolution waren weitreichend: Die USA wurden zur ersten modernen Demokratie, was auch europäische Staaten beeinflusste. In Deutschland und besonders in Preußen wurde der Unabhängigkeitskampf mit großem Interesse verfolgt. Das 18. Jahrhundert war generell eine Zeit großer Umwälzungen, geprägt von Aufklärung, wissenschaftlichem Fortschritt und politischen Revolutionen. Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg forderte etwa 25.000 Tote auf amerikanischer Seite und etablierte ein neues Modell für demokratische Selbstbestimmung.

...

21.2.2021

22189

KRISENTHEORIEN
KRISE
5.10,11
- eine neue Zeiterfahrung, Merkmal epochaler Umbrüche
- Erwartung, dass Krisen eine Stufe auf dem Weg der Mensc

Öffnen

Der Kriegsverlauf und das Kriegsende

Der Verlauf der amerikanischen Revolution war von Höhen und Tiefen geprägt. Nach anfänglichen Erfolgen der Amerikaner wendete sich das Kriegsglück, und die Kontinentalarmee geriet in eine militärische Krise. Ein Hauptproblem war die unzuverlässige Unterstützung durch die Einzelstaaten, die nur zögerlich Soldaten, Waffen, Geld und Nahrung bereitstellten.

Die Briten konnten diese Schwächephase jedoch nicht ausnutzen. Sie versuchten, ihr Truppenkontingent so klein wie möglich zu halten, was ihre Einsatzbereitschaft einschränkte.

Highlight: Die Kapitulation einer großen britischen Armee bei Saratoga im Oktober 1777 stellte einen Wendepunkt im Krieg dar.

Der entscheidende Moment kam mit der Einkreisung britischer Truppen bei Yorktown. General Lord Cornwallis kapitulierte im Oktober 1781, was faktisch das Ende des Krieges bedeutete. London entschied daraufhin, keine weiteren Truppen zu entsenden, da der Krieg aus ihrer Sicht nicht mehr zu gewinnen war.

Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg endete offiziell mit dem Frieden von Paris am 3. September 1783. In diesem Vertrag erkannte Großbritannien die Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika an.

Quote: "Der Frieden von Paris am 3. September 1783 besiegelte die Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika."

Diese Ereignisse markierten das Ende des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs und den Beginn einer neuen Ära in der Weltgeschichte.

KRISENTHEORIEN
KRISE
5.10,11
- eine neue Zeiterfahrung, Merkmal epochaler Umbrüche
- Erwartung, dass Krisen eine Stufe auf dem Weg der Mensc

Öffnen

Die Kriegsparteien

Im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg standen sich zwei ungleiche Gegner gegenüber. Auf der einen Seite kämpften die Kolonien, auf der anderen Seite Großbritannien mit seinen Verbündeten.

Die Kolonien verfügten über eine Armee von 15.000 bis 20.000 Soldaten, die hauptsächlich aus Farmern bestand und schlecht ausgerüstet war. Unterstützung erhielten sie von Spanien, Frankreich und den Niederlanden. Ein bedeutender Beitrag kam vom preußischen Offizier Wilhelm von Steuben, der die Kontinentalarmee ausbildete und organisierte.

Highlight: Nicht alle Kolonisten unterstützten die Rebellion. Etwa ein Drittel der Bevölkerung verhielt sich unentschlossen.

Großbritannien konnte auf eine deutlich größere Streitmacht zurückgreifen:

  • 30.000 britische Soldaten
  • 30.000 bis 34.000 deutsche Söldner
  • 20.000 Loyalisten (Kolonisten, die der britischen Krone treu blieben)

Trotz des zahlenmäßigen Ungleichgewichts besaßen die Amerikaner strategische Vorteile. Sie waren mit dem Terrain vertraut und konnten Guerillataktiken anwenden, die den regulären britischen Truppen Schwierigkeiten bereiteten.

Vocabulary: Guerillakrieg - Eine Form der Kriegsführung, bei der kleine, bewegliche Einheiten den Gegner durch Überraschungsangriffe schwächen.

Diese Konstellation der Kriegsparteien prägte den Verlauf des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs und trug dazu bei, dass die zahlenmäßig unterlegenen Kolonisten letztendlich erfolgreich waren.

KRISENTHEORIEN
KRISE
5.10,11
- eine neue Zeiterfahrung, Merkmal epochaler Umbrüche
- Erwartung, dass Krisen eine Stufe auf dem Weg der Mensc

Öffnen

Ursachen der Amerikanischen Revolution

Die Ursachen der Amerikanischen Revolution waren vielfältig und komplex. Ein wesentlicher Faktor war die erhebliche geografische Entfernung zwischen den Kolonien und dem britischen Mutterland. Diese räumliche Trennung führte zu einer geringen Präsenz der englischen Herrschaft in den Kolonien und begünstigte die Entwicklung einer weitgehenden Selbstverwaltung in den Siedlervertretungen.

Highlight: Die Kolonisten hatten sich daran gewöhnt, viele Angelegenheiten selbst zu regeln, was ihr Streben nach Unabhängigkeit verstärkte.

Ein weiterer wichtiger Aspekt war der religiöse Hintergrund vieler Siedler. Viele von ihnen waren Puritaner, die eine strikte Trennung von Kirche und Staat befürworteten. Diese Einstellung trug zur Entwicklung eines eigenständigen politischen Denkens bei.

Die Ideen der Aufklärung, insbesondere die Philosophie von John Locke, spielten ebenfalls eine bedeutende Rolle. Diese Gedanken verbreiteten sich in den Kolonien und beeinflussten maßgeblich die spätere Unabhängigkeitserklärung.

Definition: Aufklärung - Eine geistige und philosophische Bewegung des 17. und 18. Jahrhunderts, die Vernunft und Individualität betonte.

Die Kombination dieser Faktoren - geografische Distanz, religiöse Überzeugungen und aufklärerisches Gedankengut - schuf den Nährboden für das Streben nach Unabhängigkeit und führte letztendlich zur Amerikanischen Revolution.

KRISENTHEORIEN
KRISE
5.10,11
- eine neue Zeiterfahrung, Merkmal epochaler Umbrüche
- Erwartung, dass Krisen eine Stufe auf dem Weg der Mensc

Öffnen

Das Schicksal der Loyalisten

Nach dem Ende des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs stellte sich die Frage, was mit den Loyalisten geschehen sollte - jenen Kolonisten, die während des Konflikts der britischen Krone treu geblieben waren. Von den rund 800.000 Loyalisten verließen zwischen 60.000 und 100.000 nach Kriegsende die neu gegründeten Vereinigten Staaten.

Highlight: Viele Loyalisten siedelten nach Großbritannien oder Kanada über, um der möglichen Verfolgung in den USA zu entgehen.

Die übrigen Loyalisten, die in den USA blieben, mussten sich mit den neuen politischen Verhältnissen arrangieren. Dies war oft kein einfacher Prozess. Viele von ihnen wurden:

  • bedrängt
  • ausgegrenzt
  • enteignet
  • in einigen Fällen sogar vertrieben

Diese Behandlung der Loyalisten zeigt die Spannungen und Konflikte, die auch nach dem offiziellen Ende des Krieges in der amerikanischen Gesellschaft fortbestanden.

Example: Ein Loyalist, der sein Land und seinen Besitz verlor, musste möglicherweise ein neues Leben in einer anderen Region oder sogar in einem anderen Land beginnen.

Die Integration der verbliebenen Loyalisten und der Umgang mit ihrem Erbe blieb eine Herausforderung für die junge amerikanische Nation. Diese Erfahrungen prägten die politische und soziale Entwicklung der USA in den Jahren nach der Revolution.

KRISENTHEORIEN
KRISE
5.10,11
- eine neue Zeiterfahrung, Merkmal epochaler Umbrüche
- Erwartung, dass Krisen eine Stufe auf dem Weg der Mensc

Öffnen

KRISENTHEORIEN
KRISE
5.10,11
- eine neue Zeiterfahrung, Merkmal epochaler Umbrüche
- Erwartung, dass Krisen eine Stufe auf dem Weg der Mensc

Öffnen

Krisentheorien

Krisen sind ein zentrales Konzept zum Verständnis historischer Umbrüche und Epochenübergänge. Obwohl es bis heute keine eindeutige Definition gibt, werden Krisen oft als Schlüsselbegriffe verwendet, um bedeutende Veränderungen in der Geschichte zu kennzeichnen.

Definition: Eine Krise ist eine neue Zeiterfahrung, die als Merkmal epochaler Umbrüche gilt.

Krisen können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden:

  1. Gesellschaftliche Krisen: Entstehen durch das Auseinanderklaffen verschiedener Gesellschaftsschichten, oft gekennzeichnet durch eine wachsende Schere zwischen Arm und Reich.

  2. Politische Krisen: Treten auf, wenn politische Systeme nicht mehr fähig sind, die Zustimmung der Bevölkerung zur Machtausübung zu erhalten.

  3. Wirtschaftliche Krisen: Gekennzeichnet durch Währungsverfall, Inflation, Produktionsrückgang und Massenarbeitslosigkeit.

  4. Kulturkrisen: Entstehen durch unterschiedliche Auffassungen über alte und neue Wertvorstellungen, Lebensformen und Überzeugungen.

Highlight: Krisen sind durch eine gewisse Offenheit geprägt, sowohl in Bezug auf ihre Geschwindigkeit als auch auf ihren Ausgang.

Der Historiker Rudolf Vierhaus unterteilt Krisen in fünf Kriterien:

  1. Unregelmäßiger Verlauf
  2. Komplexer Charakter
  3. Krisenbewusstsein
  4. Objektiver Charakter
  5. Offenheit der Krise

Diese Krisentheorie hilft, historische Ereignisse wie die Amerikanische Revolution besser zu verstehen und einzuordnen.

KRISENTHEORIEN
KRISE
5.10,11
- eine neue Zeiterfahrung, Merkmal epochaler Umbrüche
- Erwartung, dass Krisen eine Stufe auf dem Weg der Mensc

Öffnen

Die Kolonisierung Nordamerikas durch die Briten

Die britische Kolonisierung Nordamerikas begann im späten 16. Jahrhundert und war von Anfang an von dem Streben nach Autonomie und Selbstbestimmung geprägt. Der Mayflower-Vertrag von 1620 verdeutlichte bereits das Verlangen der Siedler nach Eigenverantwortung.

Die britischen Kolonien in Nordamerika waren Siedlungskolonien, die hauptsächlich von privaten Kaufmannsgesellschaften gegründet wurden. Diese brachten britische Siedler nach Amerika, die vor Armut, Hunger und Krieg in Europa flohen. Die Aussicht auf wirtschaftlichen Wohlstand und freie Religionsausübung lockte viele Menschen in die Neue Welt.

Highlight: Der britische Staat hatte zunächst kein großes politisches Interesse an den Kolonien. Diese Phase wurde später als "wohlwollende Vernachlässigung" bezeichnet.

Diese anfängliche Zurückhaltung des Mutterlandes führte dazu, dass sich in den Kolonien neue politische und wirtschaftliche Vorstellungen entwickeln konnten. Die Siedler gewöhnten sich an ein hohes Maß an Selbstverwaltung und Unabhängigkeit, was später zu Konflikten mit der britischen Krone führen sollte.

Vocabulary: Siedlungskolonien - Kolonien, die primär zur dauerhaften Besiedlung durch Einwanderer aus dem Mutterland gegründet wurden.

KRISENTHEORIEN
KRISE
5.10,11
- eine neue Zeiterfahrung, Merkmal epochaler Umbrüche
- Erwartung, dass Krisen eine Stufe auf dem Weg der Mensc

Öffnen

KRISENTHEORIEN
KRISE
5.10,11
- eine neue Zeiterfahrung, Merkmal epochaler Umbrüche
- Erwartung, dass Krisen eine Stufe auf dem Weg der Mensc

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alles über die Amerikanische Revolution: Zeitstrahl, Ursachen und Folgen

user profile picture

LM

@lm0910

·

291 Follower

Follow

Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg von 1775-1783 war ein entscheidender Wendepunkt in der Weltgeschichte, der zur Gründung der Vereinigten Staaten von Amerika führte.

Die Ursachen der Amerikanischen Revolution waren vielfältig. Die britische Kolonialherrschaft belastete die amerikanischen Kolonien mit hohen Steuern und Handelsbeschränkungen. Der Konflikt eskalierte nach dem Siebenjährigen Krieg, als Großbritannien versuchte, seine Kriegsschulden durch neue Steuern wie die Stempelsteuer zu finanzieren. Die Kolonisten protestierten unter dem Motto "No taxation without representation" gegen diese Maßnahmen, da sie keine Vertretung im britischen Parlament hatten.

Der Verlauf der amerikanischen Revolution begann mit der Boston Tea Party 1773 und führte zur Unabhängigkeitserklärung am 4. Juli 1776. Im Krieg erhielten die Amerikaner wichtige Unterstützung von Frankreich, was den Kriegsverlauf entscheidend beeinflusste. General George Washington führte die Kontinentalarmee zum Sieg, wobei die Schlacht von Yorktown 1781 den militärischen Wendepunkt markierte. Die Folgen der Amerikanischen Revolution waren weitreichend: Die USA wurden zur ersten modernen Demokratie, was auch europäische Staaten beeinflusste. In Deutschland und besonders in Preußen wurde der Unabhängigkeitskampf mit großem Interesse verfolgt. Das 18. Jahrhundert war generell eine Zeit großer Umwälzungen, geprägt von Aufklärung, wissenschaftlichem Fortschritt und politischen Revolutionen. Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg forderte etwa 25.000 Tote auf amerikanischer Seite und etablierte ein neues Modell für demokratische Selbstbestimmung.

...

21.2.2021

22189

 

11/12

 

Geschichte

1495

KRISENTHEORIEN
KRISE
5.10,11
- eine neue Zeiterfahrung, Merkmal epochaler Umbrüche
- Erwartung, dass Krisen eine Stufe auf dem Weg der Mensc

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Kriegsverlauf und das Kriegsende

Der Verlauf der amerikanischen Revolution war von Höhen und Tiefen geprägt. Nach anfänglichen Erfolgen der Amerikaner wendete sich das Kriegsglück, und die Kontinentalarmee geriet in eine militärische Krise. Ein Hauptproblem war die unzuverlässige Unterstützung durch die Einzelstaaten, die nur zögerlich Soldaten, Waffen, Geld und Nahrung bereitstellten.

Die Briten konnten diese Schwächephase jedoch nicht ausnutzen. Sie versuchten, ihr Truppenkontingent so klein wie möglich zu halten, was ihre Einsatzbereitschaft einschränkte.

Highlight: Die Kapitulation einer großen britischen Armee bei Saratoga im Oktober 1777 stellte einen Wendepunkt im Krieg dar.

Der entscheidende Moment kam mit der Einkreisung britischer Truppen bei Yorktown. General Lord Cornwallis kapitulierte im Oktober 1781, was faktisch das Ende des Krieges bedeutete. London entschied daraufhin, keine weiteren Truppen zu entsenden, da der Krieg aus ihrer Sicht nicht mehr zu gewinnen war.

Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg endete offiziell mit dem Frieden von Paris am 3. September 1783. In diesem Vertrag erkannte Großbritannien die Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika an.

Quote: "Der Frieden von Paris am 3. September 1783 besiegelte die Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika."

Diese Ereignisse markierten das Ende des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs und den Beginn einer neuen Ära in der Weltgeschichte.

KRISENTHEORIEN
KRISE
5.10,11
- eine neue Zeiterfahrung, Merkmal epochaler Umbrüche
- Erwartung, dass Krisen eine Stufe auf dem Weg der Mensc

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Kriegsparteien

Im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg standen sich zwei ungleiche Gegner gegenüber. Auf der einen Seite kämpften die Kolonien, auf der anderen Seite Großbritannien mit seinen Verbündeten.

Die Kolonien verfügten über eine Armee von 15.000 bis 20.000 Soldaten, die hauptsächlich aus Farmern bestand und schlecht ausgerüstet war. Unterstützung erhielten sie von Spanien, Frankreich und den Niederlanden. Ein bedeutender Beitrag kam vom preußischen Offizier Wilhelm von Steuben, der die Kontinentalarmee ausbildete und organisierte.

Highlight: Nicht alle Kolonisten unterstützten die Rebellion. Etwa ein Drittel der Bevölkerung verhielt sich unentschlossen.

Großbritannien konnte auf eine deutlich größere Streitmacht zurückgreifen:

  • 30.000 britische Soldaten
  • 30.000 bis 34.000 deutsche Söldner
  • 20.000 Loyalisten (Kolonisten, die der britischen Krone treu blieben)

Trotz des zahlenmäßigen Ungleichgewichts besaßen die Amerikaner strategische Vorteile. Sie waren mit dem Terrain vertraut und konnten Guerillataktiken anwenden, die den regulären britischen Truppen Schwierigkeiten bereiteten.

Vocabulary: Guerillakrieg - Eine Form der Kriegsführung, bei der kleine, bewegliche Einheiten den Gegner durch Überraschungsangriffe schwächen.

Diese Konstellation der Kriegsparteien prägte den Verlauf des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs und trug dazu bei, dass die zahlenmäßig unterlegenen Kolonisten letztendlich erfolgreich waren.

KRISENTHEORIEN
KRISE
5.10,11
- eine neue Zeiterfahrung, Merkmal epochaler Umbrüche
- Erwartung, dass Krisen eine Stufe auf dem Weg der Mensc

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ursachen der Amerikanischen Revolution

Die Ursachen der Amerikanischen Revolution waren vielfältig und komplex. Ein wesentlicher Faktor war die erhebliche geografische Entfernung zwischen den Kolonien und dem britischen Mutterland. Diese räumliche Trennung führte zu einer geringen Präsenz der englischen Herrschaft in den Kolonien und begünstigte die Entwicklung einer weitgehenden Selbstverwaltung in den Siedlervertretungen.

Highlight: Die Kolonisten hatten sich daran gewöhnt, viele Angelegenheiten selbst zu regeln, was ihr Streben nach Unabhängigkeit verstärkte.

Ein weiterer wichtiger Aspekt war der religiöse Hintergrund vieler Siedler. Viele von ihnen waren Puritaner, die eine strikte Trennung von Kirche und Staat befürworteten. Diese Einstellung trug zur Entwicklung eines eigenständigen politischen Denkens bei.

Die Ideen der Aufklärung, insbesondere die Philosophie von John Locke, spielten ebenfalls eine bedeutende Rolle. Diese Gedanken verbreiteten sich in den Kolonien und beeinflussten maßgeblich die spätere Unabhängigkeitserklärung.

Definition: Aufklärung - Eine geistige und philosophische Bewegung des 17. und 18. Jahrhunderts, die Vernunft und Individualität betonte.

Die Kombination dieser Faktoren - geografische Distanz, religiöse Überzeugungen und aufklärerisches Gedankengut - schuf den Nährboden für das Streben nach Unabhängigkeit und führte letztendlich zur Amerikanischen Revolution.

KRISENTHEORIEN
KRISE
5.10,11
- eine neue Zeiterfahrung, Merkmal epochaler Umbrüche
- Erwartung, dass Krisen eine Stufe auf dem Weg der Mensc

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Schicksal der Loyalisten

Nach dem Ende des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs stellte sich die Frage, was mit den Loyalisten geschehen sollte - jenen Kolonisten, die während des Konflikts der britischen Krone treu geblieben waren. Von den rund 800.000 Loyalisten verließen zwischen 60.000 und 100.000 nach Kriegsende die neu gegründeten Vereinigten Staaten.

Highlight: Viele Loyalisten siedelten nach Großbritannien oder Kanada über, um der möglichen Verfolgung in den USA zu entgehen.

Die übrigen Loyalisten, die in den USA blieben, mussten sich mit den neuen politischen Verhältnissen arrangieren. Dies war oft kein einfacher Prozess. Viele von ihnen wurden:

  • bedrängt
  • ausgegrenzt
  • enteignet
  • in einigen Fällen sogar vertrieben

Diese Behandlung der Loyalisten zeigt die Spannungen und Konflikte, die auch nach dem offiziellen Ende des Krieges in der amerikanischen Gesellschaft fortbestanden.

Example: Ein Loyalist, der sein Land und seinen Besitz verlor, musste möglicherweise ein neues Leben in einer anderen Region oder sogar in einem anderen Land beginnen.

Die Integration der verbliebenen Loyalisten und der Umgang mit ihrem Erbe blieb eine Herausforderung für die junge amerikanische Nation. Diese Erfahrungen prägten die politische und soziale Entwicklung der USA in den Jahren nach der Revolution.

KRISENTHEORIEN
KRISE
5.10,11
- eine neue Zeiterfahrung, Merkmal epochaler Umbrüche
- Erwartung, dass Krisen eine Stufe auf dem Weg der Mensc

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

KRISENTHEORIEN
KRISE
5.10,11
- eine neue Zeiterfahrung, Merkmal epochaler Umbrüche
- Erwartung, dass Krisen eine Stufe auf dem Weg der Mensc

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Krisentheorien

Krisen sind ein zentrales Konzept zum Verständnis historischer Umbrüche und Epochenübergänge. Obwohl es bis heute keine eindeutige Definition gibt, werden Krisen oft als Schlüsselbegriffe verwendet, um bedeutende Veränderungen in der Geschichte zu kennzeichnen.

Definition: Eine Krise ist eine neue Zeiterfahrung, die als Merkmal epochaler Umbrüche gilt.

Krisen können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden:

  1. Gesellschaftliche Krisen: Entstehen durch das Auseinanderklaffen verschiedener Gesellschaftsschichten, oft gekennzeichnet durch eine wachsende Schere zwischen Arm und Reich.

  2. Politische Krisen: Treten auf, wenn politische Systeme nicht mehr fähig sind, die Zustimmung der Bevölkerung zur Machtausübung zu erhalten.

  3. Wirtschaftliche Krisen: Gekennzeichnet durch Währungsverfall, Inflation, Produktionsrückgang und Massenarbeitslosigkeit.

  4. Kulturkrisen: Entstehen durch unterschiedliche Auffassungen über alte und neue Wertvorstellungen, Lebensformen und Überzeugungen.

Highlight: Krisen sind durch eine gewisse Offenheit geprägt, sowohl in Bezug auf ihre Geschwindigkeit als auch auf ihren Ausgang.

Der Historiker Rudolf Vierhaus unterteilt Krisen in fünf Kriterien:

  1. Unregelmäßiger Verlauf
  2. Komplexer Charakter
  3. Krisenbewusstsein
  4. Objektiver Charakter
  5. Offenheit der Krise

Diese Krisentheorie hilft, historische Ereignisse wie die Amerikanische Revolution besser zu verstehen und einzuordnen.

KRISENTHEORIEN
KRISE
5.10,11
- eine neue Zeiterfahrung, Merkmal epochaler Umbrüche
- Erwartung, dass Krisen eine Stufe auf dem Weg der Mensc

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Kolonisierung Nordamerikas durch die Briten

Die britische Kolonisierung Nordamerikas begann im späten 16. Jahrhundert und war von Anfang an von dem Streben nach Autonomie und Selbstbestimmung geprägt. Der Mayflower-Vertrag von 1620 verdeutlichte bereits das Verlangen der Siedler nach Eigenverantwortung.

Die britischen Kolonien in Nordamerika waren Siedlungskolonien, die hauptsächlich von privaten Kaufmannsgesellschaften gegründet wurden. Diese brachten britische Siedler nach Amerika, die vor Armut, Hunger und Krieg in Europa flohen. Die Aussicht auf wirtschaftlichen Wohlstand und freie Religionsausübung lockte viele Menschen in die Neue Welt.

Highlight: Der britische Staat hatte zunächst kein großes politisches Interesse an den Kolonien. Diese Phase wurde später als "wohlwollende Vernachlässigung" bezeichnet.

Diese anfängliche Zurückhaltung des Mutterlandes führte dazu, dass sich in den Kolonien neue politische und wirtschaftliche Vorstellungen entwickeln konnten. Die Siedler gewöhnten sich an ein hohes Maß an Selbstverwaltung und Unabhängigkeit, was später zu Konflikten mit der britischen Krone führen sollte.

Vocabulary: Siedlungskolonien - Kolonien, die primär zur dauerhaften Besiedlung durch Einwanderer aus dem Mutterland gegründet wurden.

KRISENTHEORIEN
KRISE
5.10,11
- eine neue Zeiterfahrung, Merkmal epochaler Umbrüche
- Erwartung, dass Krisen eine Stufe auf dem Weg der Mensc

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

KRISENTHEORIEN
KRISE
5.10,11
- eine neue Zeiterfahrung, Merkmal epochaler Umbrüche
- Erwartung, dass Krisen eine Stufe auf dem Weg der Mensc

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

KRISENTHEORIEN
KRISE
5.10,11
- eine neue Zeiterfahrung, Merkmal epochaler Umbrüche
- Erwartung, dass Krisen eine Stufe auf dem Weg der Mensc

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.