Bedeutung, Aussagen und Formen des Antisemitismus
Diese Seite führt in das Thema Antisemitismus ein und erläutert grundlegende Begriffe und Konzepte. Der Begriff "Antisemitismus" wird definiert als Feindseligkeit gegenüber Juden, die diese nicht als Glaubensgemeinschaft, sondern fälschlicherweise als "Rasse" betrachtet. Es wird erklärt, dass der Begriff 1879 von deutschen Antisemiten geprägt wurde und eng mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verknüpft ist.
Definition: Antisemitismus bezeichnet die Feindseligkeit gegenüber Juden, die diese als vermeintliche "Rasse" und nicht als Glaubensgemeinschaft betrachtet.
Die Seite listet auch verschiedene Theorien auf, auf denen antisemitische Vorurteile basieren, darunter die Rassentheorie, ökonomische Theorie, Außenseitertheorie, Sündenbocktheorie, Gottesmördertheorie und die Theorie des auserwählten Volkes.
Highlight: Die verschiedenen Theorien zeigen, wie vielfältig und tief verwurzelt antisemitische Vorurteile in der Gesellschaft sein können.
Zudem werden unterschiedliche Formen des Antisemitismus vorgestellt, wie der christliche Antijudaismus, moderner Antisemitismus, sozialer Antisemitismus, kultureller Antisemitismus, eliminatorischer Antisemitismus NS−Antisemitismus und linker Antisemitismus.
Vocabulary: Eliminatorischer Antisemitismus bezeichnet die extremste Form, die auf die vollständige Vernichtung der Juden abzielt, wie sie im Holocaust umgesetzt wurde.
Diese Übersicht verdeutlicht die Komplexität und Vielschichtigkeit des Antisemitismus als historisches und gegenwärtiges Phänomen.