Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Außenpolitik der Weimarer Republik
Lernendes Wesen
19199 Followers
Teilen
Speichern
312
8/9/10
Lernzettel
Die Außenpolitik der Weimarer Republik
WEIMARER REPUBLIK Unter Stresemann ab 1923: Zu kämpfen mit dem Konflikt um deutsche Reparationsleistungen (Der mit Ruhrbesetzung einen neuen Höhepunkt erreicht hat) und mit Wertverlust der Reichsmark (Hyperinflation) West vs. Ostorientierung ■ ■ AUSSENPOLITIK ■ „Schaukelpolitik" um sich alle Optionen offen zu halten - Berücksichtigung des Sicherheitsbedürfnisses Frankreichs & Polens gegenüber D. - Berücksichtigung britischer Interessen an wirt. Erholung & polt. Stabilisierung D. um eigene Probleme zu überwinden Deutsch-Französische Aussöhnung Vertrag von Locarno (Belgien, Frankreich) 1925 BERLINER VERTRAG Aufnahme in Völkerbund 1926 Briand-Kellogg-Pakt 1928 GESCHICHTE BRIAND-KELLOGG-PAKT VS. Freundschaftsvertrag mit Sowjetunion Bestätigung des Rapallo-Vertrags Gegenseitige Neutralität im Kriegsfall Soll nach Hinwendung zu Westmächten die Sowjetunion beruhigen Internationale Ächtung (Nein!) des Krieges als Mittel der Politik Berliner Vertrag (Russland) 1926 Vertrag von Rapallo (Russland) 1922 WEIMARER REPUBLIK ERGEBNISSE DER WR-AUSSENPOLITIK ■ ■ ■ Locarno-Vertrag - Doppelbödiges Vertragswerk: Anerkennung der Westgrenzen vs. Hoffnung auf Revision der Ostgrenzen (Polen gilt als Verlierer von Locarno, da Ostgrenze nicht festgelegt wird) Internationales Ansehen „Ära Stresemann" verbessert das Ansehen der Weimarer Republik, sodass es zur Aufnahme in Völkerbund kommen kann à Rückkehr in Kreis der Großmächte 1925: Tod Reichspräsident Ebert GESCHICHTE Monarchist Paul von Hindenburg wird Reichspräsident Konservativer Wendepunkt 1926: Friedensnobelpreis Stresemann und franz. Amtskollege Briand erhalten Preis für deutsch-französische Aussöhnung 1929: Völkerbunds Tagung Briand hat Vision einer „solidarischen Gemeinschaft" der europäischen Staaten Stresemann lehnt integrative Europapolitik ab für Souveränität des eigenen Nationalstaates 1932: Nach Stresemann - Genfer-Abrüstungskonferenz Deutschland wird wieder militärisch grundsätzlich gleichberechtigt
App herunterladen
Außenpolitik der Weimarer Republik
Lernendes Wesen •
Follow
19199 Followers
Die Außenpolitik der Weimarer Republik
3
Die Ära Stresemann (1923-1929)
22
9/10
2
Die Außenpolitik der Weimarer Republik
10
9
Die Außenpolitik der Weimarer Republik
9
12
Die Außenpolitik der Weimarer Republik unter Gustav Stresemann
50
9
WEIMARER REPUBLIK Unter Stresemann ab 1923: Zu kämpfen mit dem Konflikt um deutsche Reparationsleistungen (Der mit Ruhrbesetzung einen neuen Höhepunkt erreicht hat) und mit Wertverlust der Reichsmark (Hyperinflation) West vs. Ostorientierung ■ ■ AUSSENPOLITIK ■ „Schaukelpolitik" um sich alle Optionen offen zu halten - Berücksichtigung des Sicherheitsbedürfnisses Frankreichs & Polens gegenüber D. - Berücksichtigung britischer Interessen an wirt. Erholung & polt. Stabilisierung D. um eigene Probleme zu überwinden Deutsch-Französische Aussöhnung Vertrag von Locarno (Belgien, Frankreich) 1925 BERLINER VERTRAG Aufnahme in Völkerbund 1926 Briand-Kellogg-Pakt 1928 GESCHICHTE BRIAND-KELLOGG-PAKT VS. Freundschaftsvertrag mit Sowjetunion Bestätigung des Rapallo-Vertrags Gegenseitige Neutralität im Kriegsfall Soll nach Hinwendung zu Westmächten die Sowjetunion beruhigen Internationale Ächtung (Nein!) des Krieges als Mittel der Politik Berliner Vertrag (Russland) 1926 Vertrag von Rapallo (Russland) 1922 WEIMARER REPUBLIK ERGEBNISSE DER WR-AUSSENPOLITIK ■ ■ ■ Locarno-Vertrag - Doppelbödiges Vertragswerk: Anerkennung der Westgrenzen vs. Hoffnung auf Revision der Ostgrenzen (Polen gilt als Verlierer von Locarno, da Ostgrenze nicht festgelegt wird) Internationales Ansehen „Ära Stresemann" verbessert das Ansehen der Weimarer Republik, sodass es zur Aufnahme in Völkerbund kommen kann à Rückkehr in Kreis der Großmächte 1925: Tod Reichspräsident Ebert GESCHICHTE Monarchist Paul von Hindenburg wird Reichspräsident Konservativer Wendepunkt 1926: Friedensnobelpreis Stresemann und franz. Amtskollege Briand erhalten Preis für deutsch-französische Aussöhnung 1929: Völkerbunds Tagung Briand hat Vision einer „solidarischen Gemeinschaft" der europäischen Staaten Stresemann lehnt integrative Europapolitik ab für Souveränität des eigenen Nationalstaates 1932: Nach Stresemann - Genfer-Abrüstungskonferenz Deutschland wird wieder militärisch grundsätzlich gleichberechtigt
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.