Fächer

Fächer

Mehr

Das Imperium Russland

12.1.2022

1947

102

Teilen

Speichern

Herunterladen


Geschichte
1) Imperium - vergangene oder zukünftige Herrschaftsform?
das Imperium
• weiträumige, politische Ordnungssysteme
-> organisieren
Geschichte
1) Imperium - vergangene oder zukünftige Herrschaftsform?
das Imperium
• weiträumige, politische Ordnungssysteme
-> organisieren
Geschichte
1) Imperium - vergangene oder zukünftige Herrschaftsform?
das Imperium
• weiträumige, politische Ordnungssysteme
-> organisieren
Geschichte
1) Imperium - vergangene oder zukünftige Herrschaftsform?
das Imperium
• weiträumige, politische Ordnungssysteme
-> organisieren
Geschichte
1) Imperium - vergangene oder zukünftige Herrschaftsform?
das Imperium
• weiträumige, politische Ordnungssysteme
-> organisieren
Geschichte
1) Imperium - vergangene oder zukünftige Herrschaftsform?
das Imperium
• weiträumige, politische Ordnungssysteme
-> organisieren
Geschichte
1) Imperium - vergangene oder zukünftige Herrschaftsform?
das Imperium
• weiträumige, politische Ordnungssysteme
-> organisieren
Geschichte
1) Imperium - vergangene oder zukünftige Herrschaftsform?
das Imperium
• weiträumige, politische Ordnungssysteme
-> organisieren
Geschichte
1) Imperium - vergangene oder zukünftige Herrschaftsform?
das Imperium
• weiträumige, politische Ordnungssysteme
-> organisieren
Geschichte
1) Imperium - vergangene oder zukünftige Herrschaftsform?
das Imperium
• weiträumige, politische Ordnungssysteme
-> organisieren
Geschichte
1) Imperium - vergangene oder zukünftige Herrschaftsform?
das Imperium
• weiträumige, politische Ordnungssysteme
-> organisieren
Geschichte
1) Imperium - vergangene oder zukünftige Herrschaftsform?
das Imperium
• weiträumige, politische Ordnungssysteme
-> organisieren

Geschichte 1) Imperium - vergangene oder zukünftige Herrschaftsform? das Imperium • weiträumige, politische Ordnungssysteme -> organisieren das Zusammenleben unterschiedlicher Ethnien • entstanden lange vor Christus auf verschiedenen Kontinenten • entstanden durch die erzwungene Vereinigung kleinerer politischer Einheiten zu einem Großreich • Kennzeichen: Konzentration von Macht + Herrschaft bei einem Monarchen, weiträumig operierende Armee, Anspruch der Höhepunkt der zivilisatorischen Entwicklung zu sein • Zwangsverbände, die durch Militärgewalt des Reichszentrum zusammengehalten wurden Gefahr, dass schwache Reichsteile erobert werden kulturelle, religiöse Diversität -> keine ,,Staatsreligion" ● • Anspruch auf Weltherrschaft • keine klaren Grenzen • umfasst große geographische Flächen • unbegrenzte Expansion als Entstehungs- und Entwicklungsantrieb Herausforderungen Stabilisierung der Macht in den Grenzgebieten, schwierige Kontrolle Gefahr von Aufständen + Verlust von Reichsteilen ● • Schwächung der polit. Macht durch Eroberungen • keine Gleichstellung der verschiedenen Ethnien -> weltgeschichtlicher Normalfall der Nationalstaat • entstanden in großer Zahl erst während des 19. Jahrhunderts • eine Gemeinschaft bildet in Selbstbestimmung einen gemeinsamen Staat • vertritt die Interessen der Nation Gesellschaft von Staatsbürgern, denen Reichsgleichheit garantiert wird müssen nicht demokratisch sein • Schein nationaler Partizipation muss gewahrt bleiben ● -> Parlamente werden jedoch entmachtet • kulturelle Merkmale sollen gleich sein -> ethnische Homogenität als Grundidee (ein Volk, ein Territorium,...) • zum Teil kleinflächige Staaten • Legitimation der Herrschaft „von unten" -> vom Volk aus, Mitbestimmung • Grenzkontrollen (als grundlegendes Merkmal staatlicher Souveränität), klare Grenzen Herausforderungen • Wegfall der Grenzkontrollen Aufkommen von supranationalen Organisationsformen (z.B. EU) • Erhaltung der kulturellen Homogenität (Migration, Globalisierung) -> Ausschluss anderer Ethnien -> möglicherweise kurzlebiger Ausnahmefall 2) Grundbegriffe Begriffe Autokratie Kapitalismus Klassenkampf Mehrwert Ausbeutung Proletariat Bourgeoisie historischer Materialismus Definition griech. Selbstherrschaft. Der Autorkat herrscht unumschränkt, ohne dass seine Macht durch andere Instanzen wesentlich eingeschränkt ist. Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung,...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

die auf dem Privateigentum an Produktionsmitteln, der Kapitalakkumulation durch Gewinnstreben, der Lohnarbeit und dem Marktmechanismus beruht. -> Die Herrschaft des Privateigentums an Geld, Fabriken und Maschinen Die Auseinandersetzung zwischen gesellschaftlichen Klassen, die gegensätzliche, unvereinbare Interessen haben (Arbeiter Kapitalisten, Bauern - Adlige, usw.). Nach Marx stehen sich zwei ungleiche Klassen gegenüber: die Bourgeoisie oder die Kapitalisten, die die Produktionsmittel (Fabriken, Maschinen) besitzen, und die Proletarier (Arbeiter), die ihre Arbeitskraft an die Kapitalisten verkaufen. Der Wert des Produkts, der durch menschliche Arbeitskraft erzeugt wird, abzüglich der Kosten für Rohstoffe und Arbeit. Der Unternehmer bezahlt dem Arbeiter nur so viel Lohn, wie er zum Leben braucht. Der Unternehmer kassiert also den Mehrwert ganz für sich. Der Kapitalist zahlt den Arbeitern nur so viel Lohn, wie sie zum Überleben brauchen und behält den ganzen Mehrwert für sich. Durch den steigenden Konkurrenzdruck zwischen den Unternehmen nimmt die Ausbeutung immer weiter zu. Die Klasse der Lohnarbeiter, die in einer industriellen Gesellschaft ausgebeutet wird, die sich auf das Privateigentum an Produktionsmitteln gründet. Unter Bourgeoisie wird die Klasse der modernen Kapitalisten verstanden, die Besitzer gesellschaftlicher Produktionsmittel sind und Lohnarbeit ausnutzen. Eine Geschichtsauffassung, nach der eine Gesellschaft von ihren materiellen Grundlagen geprägt ist und die geschichtliche Entwicklung eine Abfolge von Klassenkämpfen ist. Begriffe Entfremdung Modernisierungs diktatur ,,Großer Vaterländischer Krieg" Kommunismus Definition Durch den Einsatz von Maschinen in den Fabriken wird die Arbeit der Menschen immer eintöniger, sie werden zum Anhängsel der Maschinen. Der Mensch entfremdet sich seiner Arbeit, die bedeutungslos ist und führt ein unglückliches, stumpfes Leben. Diktatur, die wirtschaftlich-technische und gesellschaftliche Modernisierung staatlich lenkt, beschleunigt und auch unter Einsatz von Gewalt und Terror (zum Beispiel Hinrichtung, Deportation, Zwangsarbeit) durchsetzen will Eigenbezeichnung der früheren Sowjetunion und des heutigen Russlands für den deutsche sowjetischen Krieg 1941-1945. Dieser begann am 22. Juni 1941 mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion und endete am 8./9. Mai 1945 mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reichs aus. communis = gemeinsam, allgemein. Im weiteren Sinn philosophisch-politische Bewegung die auf Karl Marx zurückgeht. Der Kommunismus strebt eine dauerhafte revolutionäre Umgestaltung der Welt und die Aufhebung der Ausbeutungsbeziehung zwischen den Menschen an („klassenlose Gesellschaft"). Der Kommunismus wurde erstmals staatlich organisiert durch die russische Oktoberrevolution 1917. Das sowjetische kommunistische System zeichnet sich in der Politik durch die ,,Diktatur des Proletariats", ausgeübt durch die bestimmende kommunistische Partei, aus. In einer vom Staat zentral gelenkten Wirtschaft („Planwirtschaft" oder ,,Zentralverwaltungswirtschaft") gibt es praktisch kein Privateigentum an Produktionsmittel. Sie sind Staatseigentum. Im engeren Sinn utopische Gesellschaftsform, in der nach der Übergangsphase des Sozialismus der Klassenkampf aufgehoben ist, die Produktionsmittel überführt worden sind und die Menschen selbstbestimmt in konfliktfeier Kooperation miteinander leben und arbeiten. 3) Das russländische Zarenreich Agrargesellschaft • Bauern mussten den ganzen Tag arbeiten -> um Familie ernähren zu können • abhängig von dem Adel • Unterdrückung • keine Freiheit -> durften Land nicht ohne Genehmigung verlassen Adel hatte die Freiheit, zu tun was er wollte • 80% der Bevölkerung waren Bauern -> Besitz der Großherren -> Leibeigenschaft Adel behandelte Bauern als eignen ,,Besitz" -> hohe Abgaben an Grundherren, Frondienste Bauern hatten nicht die Möglichkeit, das Zarenreich zu verlassen und mussten sich dem Adel unterwerfen . -> Bauern aus den westlichen/mitteleuropäischen Ländern hatten die Möglichkeit zu fliehen und sich ein neues Leben aufzubauen + Adel hatte nicht so viel Macht im Vergleich wenige Städte • es konnte sich kein Städteleben entwickeln Ethnische Vielfalt keine ethnische und religiöse Homogenität -> durften bestehen bleiben aber nicht missionieren -> Bedingung: mussten Zaren anerkennen wichtigste Religion: orthodoxes Christentum enge Verbindung zwischen Kirche und Staat -> Kirche kein Gegengewicht zum Staat -> agieren harmonierend • religiöser Faktor wichtiger als ethischer klarer Unterschied zwischen Staat und Ethnie = russländisch (,,russländisch" = multiethnisches Imperium) • verschiedene Gruppen werden verschieden behandelt Zarismus und Autokratic • tyranisch -> Sicht des Westens Zar: oberster Befehlshaber und Exekutor, kein „Gegengewicht" Liebe zum Herrscher -> Staatsideologie • Obrigkeiten/Versammlungen/Parlamente werden zum Schein ausgenutzt -> symbolisch • kein Erbe bei öffentlichen Obrigkeiten/Ämter • Zar nur an Religion und Tradition gebunden • regiert autokratisch Zar steht über allem (krönt sich z.B. selbst) ● ● ● • freie Religionsausübung • Integration unterschiedlicher Ethnien • Langlebigkeit • territoriale Größe = erfolgreiche Expansion ● positive Aspekte des russländischen Zarenreichs ● 4) Russland im 19. Jahrhundert - zwischen Rückständigkeit und Modernisierung? Gesellschaft • überwiegend agrarische Bevölkerung bäuerliche Leibeigenschaft mit Abgaben und Frondienst wenige Städte und Bürger -> wenig Leben in Städten hohe Kindersterblichkeit ● • Unterdrückung der Bauern (Volkes) -> Leibeigenschaft • Unfreiheit der Bauern • Ausgrenzung verschiedener Nationalitäten niedrige Alphabetisierungsrate • erste Parteien (schwach ausgeprägt) Wirtschaft • keine kapitalkräftige Unternehmerschicht geringe Wirtschaftsleistung kaum Industrialisierung -> wenn, nur durch Staat (z. B. Schwerindustrie, Eisenbahnbau) Geldleihe von „Europa“ -> Staatsschulden • kaum bürgerliche Unternehmen negative Aspekte des russländischen Zarenreichs • politisch keine Aufstiegschancen (ohne Wohlwollen des Zaren) Herrschaft • Zar herrscht autokratisch • Fehlen der städtischen Kultur • Autokratie = fehlende politische Partizipation des Volkes hauptsächlich Getreideexport -> Versorgungssituation verschlechterte sich • kaum Anteil an der Weltindustrie • neue Schicht in größeren Städten -> lohnabhängige Industriearbeiter -> begünstigte schnelle Radikalisierung Herrschaftslegitimation: Gottesgnadentum Adel steht Industrialisierung ablehnend gegenüber • keine Verfassung, kein Parlament • kaum Möglichkeit zur politischen Anteilnahme Russische Gesetze (Art.1 + Art. 80) Kaiser ist autorkratischer + unumschränkter Monarch • hat höchste Autorität -> man gehorcht aus dem Gewissen • alle Regierungsgewalt liegt beim Herrscher oberste Verwaltung = Macht wirkt unmittelbar untere Verwaltung = bestimmter Grad der Gewalt wird Behörden + Personen anvertraut -> sind auf seinen Befehl hin tätig ● Masnahmen ab 1861 zur Modernisierung der Gesellschaft Industrie • Kreditaufnahme bei europäischen Staaten • Staat trieb Schwerindustrie und Eisenbahnbau an • Export von Getreide -> finanzielle Unterstützung • Lohnabhängige Arbeiter in größeren Städten -> nur kleiner Teil der Bevölkerung => großes industrielles Wachstum Landwirtschaft • 1861: Leibeigenschaft wurde abgeschafft -> Bauern erhielten persönliche Freiheit und kleines Stück Land, jedoch keine wirtschaftliche Selbstständigkeit • Dorfgemeinde (Mir) verfügt über gemeinschaftlichen Besitz • Agrarreform: Ziel -> Entstehung eines selbstständigen bäuerlichen Mittelstandes • große Armut Politik Entstehung von Parteien und Parlament (Duma), Verfassung, Oppositionsbewegungen • Formierung einer Arbeiterbewegung -> Gründung 1898 der RSDAP • nach dem verlorenen Krieg gegen Japan kam es zu Reformen -> 1906 erste Verfassung -> späte Reformversuche -> Terroranschläge, Aufstände -> Radikalisierung -> Scheinkonstitutionalismus entsteht • Zar unterdrückte jede Reformdiskussion . 5) Der Marxismus - eine Veränderung der Welt? -> Wie beurteilen Marx und Engels den Kapitalismus Kritik am Kapitalismus + Begründung für eine kommunistische Revolution: • Fortschritt im Kapitalismus = Industrialisierung + Globalisierung • Klassengesellschaft spaltet sich in Bourgeoisie & Proletariat Klassenkämpfe durch Kapitalismus vereinfacht Arbeiter entfremden sich immer mehr von ihrer Arbeit Ausbeutung des Proletariats durch die Bourgeoise/Globalisierung Bedeutungslosigkeit der Menschen + Bedeutung der Maschinen Arbeiter sollen sich organisieren, dies wird nach Marx zu einer kommunistischen Revolution führen, die den Klassenkampf beenden wird -> Marx + Engels sind Kommunisten + Begründer des Marxismus -> wollen Revolution auslösen ● . -> gehen davon aus, dass der Kapitalismus zu zunehmender sozialer Ungleichheit und Spannungen (Klassenkampf) führen wird, was eine proletarische Revolution und das Ende des Kapitalismus zur Folge haben wird Bewertung der Theorien des Marxismus: zutreffende Thesen: wachsende Märkte + steigender Bedarf -> globaler Handel immer mehr neue Industrien Zusammenschluss der Arbeiter für mehr Lohn (Streiks, Gewerkschaften) • Maschinen -> unsichere Lebensstellung (ersetzen menschliche Arbeitskräfte) falsche Thesen: Klassenkampf • Spaltung der Gesellschaft Kapitalismus ist nicht gescheitert, hat sich als wandlungsfähig gezeigt • heutzutage breite Mittelschicht -> keine Verelendung der Arbeiterschicht 6) Lenin und die Borschewiki - Revolution im Sinne Karl Marx? Lenins Ziele -> Lenins Aprilthesen • Herrschaft durch das Proletariat -> Revolution des Proletariats -> keine parlamentarische Republik -> Republik von Arbeiter-, Landarbeiter und Bauerndeputiertenräte (Proletariat an die Macht) Enteignung des gesamten adligen Grundbesitzes -> Verstaatlichung von Grundbesitz -> Verstaatlichung des gesamten Bodens (Nationalisierung) • Verschmelzung aller Banken zu einer Nationalbank -> unter Kontrolle des Proletariats Abschaffung des Klassenbewusstsein Sozialismus als „Übergangslösung" Übernahme der Kontrolle der Produktion und Verteilung der Erzeugnisse . . Partei vertritt die Lehre Karl Marx" Glaube an kommunistische Weltreligion (Leninismus) <- ,,Friede (Soldaten), Land (Bauern) und Brot (Arbeiter)" <- ● Oktoberrevolutio Wie konnte sich Lenin durchsetzen? Wie lief sie ab? 25. Oktober 1917: Sturm auf die Duma -> Festnahme der Regierung (kaum Widerstand) 1918: Lenin löste verfassungsgebende Versammlung auf (kaum Proteste) ● -> Errichtung einer kommunistischen Diktatur durch Unterdrückung + Gewalt -> Sonderfrieden mit Deutschland -> Verzicht auf riesiges Gebiet -> Selbstbestimmungsrecht der Länder -> Enteignung des Grundbesitzes von Gutsherren -> Übertragung des Landes an Bauern -> politische Polizei: Bekämpfung von Oppositionen -> Verbot anderer Parteien Partei neuen Typs ->,,nur die kommunistische -> Umsetzung von Lenins Zielen durch Unterdrückung + Gewalt => Bürgerkrieg ! -> Berufsrevolutionäre -> führt das Proletariat in die Revolution -> strenger Gehorsam und Disziplin -> kein Widerspruch erlaubt -> einzige Partei Rolle der Arbeiterklasse Diktatur des Proletariats Marx Lenin Arbeiter haben politisches Bewusstsein vor Lenin Partei gibt politisches Bewusstsein Unterdrücku Scheinmacht ng von Gewalt 7) Der Stalinismus - eine Modernisierungsdiktatur? Ziele Stalins 1. Industrialisierung von oben • Rückständigkeit aufholen + beseitigen in 10 Jahren -> Überholen der kapitalistischen Länder -> Schutz vor dem Westen 2. Zwangskollektivierung Zusammenführung der kleinen Bauernschaften zu Wirtschaften (Maschinen,...) = Kollektivierung der Landwirtschaft -> kollektiver Betrieb ● -> bessere Kontrolle -> Produktivitätssteigerung -> sozialistische Umgestaltung der Landwirtschaft Folgen der Zwangskollektivierung • Zwangsarbeit ● • bitteres, kummervolles, zwanghaftes, unfreiwilliges, aussichtsloses Leben -> Unzufriedenheit • Besitz ist verloren -> Enteignung • kein Ausweg mehr • Menschen verhungerten oder starben an Krankheiten/Seuchen • Elend in der Bevölkerung (Auseinandersetzungen, Leichen, Kannibalismus) -> Misserfolg, weil die Bevölkerung unzufrieden war, Millionen Menschen durch Krankheiten/Seuchen starben, keine Rücksicht auf Arbeiter genommen wurde Industrialisierung Kollektivierung der Landwirtschaft Erfolge • Anstieg der Industrialisierung ● Beseitigung der Rückständigkeit Misserfolge • Krankheiten, Hungersnöte Tod vom mehreren Millionen Menschen ● • Zwangsarbeit Unzufriedenheit in der Bevölkerung, Verzweiflung, Enttäuschung, Enteignung Wie Stalin es dennoch schaffte an der Macht zu sein: Herrschaftsmittel Terror 1. Wie setzt er es ein? Ausschaltung von politischen Gegnern Verhaftungen, Deportationen in Arbeitslager (Gulags), Inhaftierungen -> Zwangsarbeit • Ausbau eines Lager-Systems (GuLag) Entstehung eines Klimas voller Angst -> Erzwingung von Loyalität • Ausbau der Geheimpolizei 2. Gegen wen? gegen mutmaßliche ,,Feinde" des Stalinismus -> Zaristen, „Spione", selbstständige Bauern gegen diejenigen, die Kritik ausübten • gegen ,,volksfeinde" Herrschaftsmittel Propaganda Beeinflussung der Arbeiterklasse Indoktrination der Bevölkerung ● ● ● • Legitimation von Terror und Legitimierung des Regimes Printmedien, Film, Radio • Massenfeiern ● • Darstellung als väterlicher „Führer“ -> Personenkult Indoktrination ist eine besonders vehemente, keinen Widerspruch und keine Diskussion zulassende Belehrung. Dies geschieht durch gezielte Manipulation von Menschen durch gesteuerte Auswahl von Informationen, um ideologische Absichten durchzusetzen oder Kritik auszuschalten. 8) Der große vaterländische Krieg 1941-1945 - Wie nutzt Stalin die Kriegsführung für seine Zwecke? 1. Vorgehen der deutschen Kriegsführung ● ,,Unternehmen Barbarossa" 22.Juni 1941: Überfall des NS-Regimes auf die UdSSR ->,,Hitler-Stalin-Pakt" gebrochen • Eroberung von Lebensraum im Osten wirtschaftliche Ausbeutung der besetzten Territorien ● • Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung • Verschleppung von Zwangsarbeitern • ,,Blitzkrieg" -> Kriegsplanung • „Hungerplan" -> Planung eines Hungertodes für Millionen von Menschen in besetzten Gebieten Vernichtungskrieg 3. Stalin appelliert an die Bevölkerung ,,Großer Vaterländischer Krieg" • Aufruf zur Einigung zum Schutz des Vaterlandes • „Kriegstaktik der verbrannten Erde" • 2. Februar 1943: Sieg der UdSSR bei Stalingrad ● Kriegswende: 8.Mai 1945 -> Bedingungslose deutsche Kapitulation 2. Stalins politischen Kurs nach dem Überfall Deutschlands auf die Sowjetunion keine Zeit für Gegenwehr Chaos + Planlosigkeit lähmten die Führung • 3.Juli 1941: Rundfunkansprache Stalins -> Vergleich des Deutsch-Sowjetischen Kriegs mit dem „Vaterländischen Krieg" (1812), bei welchem gesiegt wurde • Appell an Patriotismus + Widerstandswillen -> „Großer Vaterländische Krieg" • November 1941: Kriegstaktik „Verbrannte Erde" -> Niederlassung von deutschen Truppen musste verhindert werden Kriegserinnerungen • Sieg wird als heldenhaft + patriotisch bewertet und gehört zu großen Mythen • 9.Mai (,,Tag des Sieges"): jährliche Paraden -> Stärke + Größe Russlands wird öffentlichkeitswirksam dargestellt -> UdSSR als Sieger- und Supermacht Erinnerung an „Generalisimus“ + Relativierung des Terrors unter Stalin • Ziel: Russland in demokratische Gemeinschaft einreihen (kämpft für gemeinsame Werte) • kein Hass mehr auf ehemalige Feindesländer Positiv wirtschaftliche Entwicklung • Zarenreich ,,umgestaltet" • gelungene Kriegsführung, Sieg im Großen Vaterländischen Krieg + Mut gegen die Deutschen vorzugehen Industrialisierung ● . • Entstehung der Supermacht UdSSR -> Gegengewicht zu USA · • „Vater der Nation“ -> Verehrung der Bevölkerung Stalin Negativ • Millionen Tote aufgrund Zwangskollektivierung -> Massentote Verantwortlich für Elend in der Bevölkerung -> Hungersnöte Gewalt, Terror, Brutalität • Diktatur Manipulation der Gesellschaft durch Propaganda Kriegstaktik ,,verbrannte Erde" -> mutwillige Kriegsverluste • Straflager, Gulag • Deportationen