App öffnen

Fächer

Direkte und Repräsentative Demokratie in Deutschland einfach erklärt

Öffnen

41

0

user profile picture

Lernzettel

4.11.2021

Geschichte

Demokratie Deutschland

Direkte und Repräsentative Demokratie in Deutschland einfach erklärt

Die repräsentative Demokratie in Deutschland wird durch direkte Elemente ergänzt. Bürger wählen Volksvertreter und können in manchen Bundesländern auch direkt abstimmen. Das politische System basiert auf Gewaltenteilung und Föderalismus.

  • Bundestagswahlen alle vier Jahre mit Erst- und Zweitstimme
  • Bundestag als zentrales Gesetzgebungsorgan
  • Regierungsbildung durch Koalitionen
  • Gewaltenteilung in Legislative, Exekutive und Judikative
  • Föderale Struktur mit 16 Bundesländern
...

4.11.2021

1326

Demokratie
Direkte Demokratie
Bei der direkten Demokratie versammeln sich
Bürger um über politische Fragen abzustimmen
(Volksentscheid). All

Öffnen

Bundestagswahl und Regierungsbildung

Die Bundestagswahl in Deutschland findet alle vier Jahre statt. Bei dieser Wahl haben die Bürger zwei Stimmen: die Erststimme und die Zweitstimme.

Definition: Die Erststimme wird für einen Kandidaten im Wahlkreis abgegeben, während die Zweitstimme für eine Partei verwendet wird.

Mit der Erststimme wählen die Bürger direkt einen Kandidaten in ihrem Wahlkreis. Der Kandidat mit den meisten Stimmen erhält ein Direktmandat und zieht in den Bundestag ein.

Die Zweitstimme ist für die Zusammensetzung des Bundestags entscheidender. Sie bestimmt, wie viele Sitze eine Partei insgesamt im Bundestag erhält.

Highlight: Eine Partei muss mindestens fünf Prozent der Zweitstimmen erhalten, um im Bundestag vertreten zu sein.

Nach der Wahl folgt die Regierungsbildung:

  1. Parteien wählen einen Kanzlerkandidaten
  2. Die stärkste Fraktion stellt in der Regel den Kanzler
  3. In Koalitionsverhandlungen werden Ministerposten vergeben
  4. Der Bundestag wählt den Kanzler auf Vorschlag des Bundespräsidenten
  5. Kanzler und Minister bilden das Kabinett

Beispiel: Der Kanzlerkandidat wählt die Minister seiner Partei frei aus.

Diese Prozesse sind wichtige Elemente der repräsentativen Demokratie in Deutschland und zeigen, wie die Bürger durch ihre Wahl Einfluss auf die Zusammensetzung von Parlament und Regierung nehmen.

Demokratie
Direkte Demokratie
Bei der direkten Demokratie versammeln sich
Bürger um über politische Fragen abzustimmen
(Volksentscheid). All

Öffnen

Gewaltenteilung in Deutschland

Die Gewaltenteilung ist ein fundamentales Prinzip der deutschen Demokratie. Sie teilt die Staatsgewalt in drei unabhängige Bereiche: Legislative, Exekutive und Judikative.

Definition: Gewaltenteilung bedeutet die Aufteilung der Staatsgewalt in verschiedene, voneinander unabhängige Bereiche, um Machtmissbrauch zu verhindern.

Legislative - Gesetzgebende Gewalt

Die Legislative ist für die Gesetzgebung zuständig. Auf Bundesebene wird sie durch den Bundestag und den Bundesrat repräsentiert, auf Landesebene durch die Parlamente der Länder.

Beispiel: Landtage, Stadträte und Gemeindevertretungen sind Beispiele für legislative Organe auf Landesebene.

Hauptaufgabe der Legislative ist es, Rechtsvorschriften wie Gesetze zu beschließen.

Exekutive - Vollziehende Gewalt

Die Exekutive setzt die Gesetze um und führt sie aus. Auf Bundesebene gehören dazu die Bundesregierung und der Bundespräsident, auf Landesebene die Landesregierungen und alle Angestellten in Ministerien, Ämtern und Behörden.

Beispiel: Die Polizei, der Bundeskanzler und Bürgermeister sind Teil der Exekutive.

Zu den Aufgaben der Exekutive gehören das Vorschlagen von Gesetzen und die Sicherstellung ihrer Einhaltung.

Judikative - Rechtsprechende Gewalt

Die Judikative ist für die Rechtsprechung zuständig. Dazu gehören auf Bundesebene das Bundesverfassungsgericht und auf Landesebene verschiedene Gerichte.

Beispiel: Das Bundesverfassungsgericht, der Bundesgerichtshof und Amtsgerichte sind Teil der Judikative.

Die Judikative ist für die Verurteilung bei Gesetzesverletzungen und die Beurteilung von Rechtsfällen zuständig. Sie arbeitet unabhängig von den anderen Gewalten.

Die Gewaltenteilung in Deutschland wird durch ein komplexes System von Checks and Balances gewährleistet. So wählt beispielsweise der Bundestag den Bundeskanzler, während der Bundespräsident von der Bundesversammlung gewählt wird. Das Bundesverfassungsgericht wacht über die Einhaltung des Grundgesetzes und wird zur Hälfte vom Bundestag und zur Hälfte vom Bundesrat gewählt.

Demokratie
Direkte Demokratie
Bei der direkten Demokratie versammeln sich
Bürger um über politische Fragen abzustimmen
(Volksentscheid). All

Öffnen

Verfassungsorgane und Föderalismus in Deutschland

Die deutsche Demokratie basiert auf verschiedenen Verfassungsorganen und dem Prinzip des Föderalismus. Diese Strukturen gewährleisten eine ausgewogene Machtverteilung und stärken die demokratische Ordnung.

Verfassungsorgane

Die wichtigsten Verfassungsorgane in Deutschland sind:

  1. Bundestag: Als Parlament und Volksvertretung ist er Teil der gesetzgebenden Gewalt. Er beschließt Bundesgesetze, wählt den Bundeskanzler und kontrolliert die Arbeit der Bundesregierung.
  2. Bundesregierung: Sie gehört zur vollziehenden Gewalt und führt die Regierungsgeschäfte zwischen den Bundestagswahlen. Sie besteht aus dem Bundeskanzler und den Bundesministern.

Highlight: Der Bundeskanzler leitet die Bundesregierung und bestimmt die Richtlinien der Politik.

  1. Bundesrat: Er vertritt die Interessen der Bundesländer auf Bundesebene und ist an der Gesetzgebung beteiligt.
  2. Bundesverfassungsgericht: Als höchstes deutsches Gericht wacht es über die Einhaltung des Grundgesetzes.
  3. Bundespräsident: Als Staatsoberhaupt vertritt er die Bundesrepublik Deutschland im In- und Ausland. Er unterzeichnet internationale Verträge und vom Parlament beschlossene Gesetze.

Beispiel: Der Bundespräsident wird alle fünf Jahre von der Bundesversammlung gewählt.

Föderalismus in Deutschland

Der Föderalismus ist ein grundlegendes Organisationsprinzip der Bundesrepublik Deutschland.

Definition: Föderalismus bezeichnet den Zusammenschluss mehrerer Teilstaaten zu einem Bundesstaat.

In Deutschland bilden 16 Bundesländer zusammen die Bundesrepublik. Dieses System hat folgende Merkmale:

  • Es sorgt für eine bessere Machtverteilung zwischen Bund und Ländern.
  • Es stärkt die Demokratie durch mehr Bürgernähe.
  • Es ist in der Verfassung festgeschrieben.

Vorteile des Föderalismus:

  • Bessere Machtverteilung
  • Stärkung der Demokratie

Nachteile des Föderalismus:

  • Komplexe und zeitaufwendige Entscheidungsprozesse
  • Erhöhter finanzieller Aufwand

Der Föderalismus in Deutschland trägt wesentlich zur Stabilität und Vielfalt des politischen Systems bei, indem er eine Balance zwischen zentraler Steuerung und regionaler Autonomie schafft.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Geschichte

1.326

4. Nov. 2021

4 Seiten

Direkte und Repräsentative Demokratie in Deutschland einfach erklärt

user profile picture

Lernzettel

@lernzettel_146

Die repräsentative Demokratie in Deutschland wird durch direkte Elemente ergänzt. Bürger wählen Volksvertreter und können in manchen Bundesländern auch direkt abstimmen. Das politische System basiert auf Gewaltenteilung und Föderalismus.

  • Bundestagswahlen alle vier Jahre mit Erst- und Zweitstimme
  • Bundestag als zentrales... Mehr anzeigen

Demokratie
Direkte Demokratie
Bei der direkten Demokratie versammeln sich
Bürger um über politische Fragen abzustimmen
(Volksentscheid). All

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bundestagswahl und Regierungsbildung

Die Bundestagswahl in Deutschland findet alle vier Jahre statt. Bei dieser Wahl haben die Bürger zwei Stimmen: die Erststimme und die Zweitstimme.

Definition: Die Erststimme wird für einen Kandidaten im Wahlkreis abgegeben, während die Zweitstimme für eine Partei verwendet wird.

Mit der Erststimme wählen die Bürger direkt einen Kandidaten in ihrem Wahlkreis. Der Kandidat mit den meisten Stimmen erhält ein Direktmandat und zieht in den Bundestag ein.

Die Zweitstimme ist für die Zusammensetzung des Bundestags entscheidender. Sie bestimmt, wie viele Sitze eine Partei insgesamt im Bundestag erhält.

Highlight: Eine Partei muss mindestens fünf Prozent der Zweitstimmen erhalten, um im Bundestag vertreten zu sein.

Nach der Wahl folgt die Regierungsbildung:

  1. Parteien wählen einen Kanzlerkandidaten
  2. Die stärkste Fraktion stellt in der Regel den Kanzler
  3. In Koalitionsverhandlungen werden Ministerposten vergeben
  4. Der Bundestag wählt den Kanzler auf Vorschlag des Bundespräsidenten
  5. Kanzler und Minister bilden das Kabinett

Beispiel: Der Kanzlerkandidat wählt die Minister seiner Partei frei aus.

Diese Prozesse sind wichtige Elemente der repräsentativen Demokratie in Deutschland und zeigen, wie die Bürger durch ihre Wahl Einfluss auf die Zusammensetzung von Parlament und Regierung nehmen.

Demokratie
Direkte Demokratie
Bei der direkten Demokratie versammeln sich
Bürger um über politische Fragen abzustimmen
(Volksentscheid). All

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gewaltenteilung in Deutschland

Die Gewaltenteilung ist ein fundamentales Prinzip der deutschen Demokratie. Sie teilt die Staatsgewalt in drei unabhängige Bereiche: Legislative, Exekutive und Judikative.

Definition: Gewaltenteilung bedeutet die Aufteilung der Staatsgewalt in verschiedene, voneinander unabhängige Bereiche, um Machtmissbrauch zu verhindern.

Legislative - Gesetzgebende Gewalt

Die Legislative ist für die Gesetzgebung zuständig. Auf Bundesebene wird sie durch den Bundestag und den Bundesrat repräsentiert, auf Landesebene durch die Parlamente der Länder.

Beispiel: Landtage, Stadträte und Gemeindevertretungen sind Beispiele für legislative Organe auf Landesebene.

Hauptaufgabe der Legislative ist es, Rechtsvorschriften wie Gesetze zu beschließen.

Exekutive - Vollziehende Gewalt

Die Exekutive setzt die Gesetze um und führt sie aus. Auf Bundesebene gehören dazu die Bundesregierung und der Bundespräsident, auf Landesebene die Landesregierungen und alle Angestellten in Ministerien, Ämtern und Behörden.

Beispiel: Die Polizei, der Bundeskanzler und Bürgermeister sind Teil der Exekutive.

Zu den Aufgaben der Exekutive gehören das Vorschlagen von Gesetzen und die Sicherstellung ihrer Einhaltung.

Judikative - Rechtsprechende Gewalt

Die Judikative ist für die Rechtsprechung zuständig. Dazu gehören auf Bundesebene das Bundesverfassungsgericht und auf Landesebene verschiedene Gerichte.

Beispiel: Das Bundesverfassungsgericht, der Bundesgerichtshof und Amtsgerichte sind Teil der Judikative.

Die Judikative ist für die Verurteilung bei Gesetzesverletzungen und die Beurteilung von Rechtsfällen zuständig. Sie arbeitet unabhängig von den anderen Gewalten.

Die Gewaltenteilung in Deutschland wird durch ein komplexes System von Checks and Balances gewährleistet. So wählt beispielsweise der Bundestag den Bundeskanzler, während der Bundespräsident von der Bundesversammlung gewählt wird. Das Bundesverfassungsgericht wacht über die Einhaltung des Grundgesetzes und wird zur Hälfte vom Bundestag und zur Hälfte vom Bundesrat gewählt.

Demokratie
Direkte Demokratie
Bei der direkten Demokratie versammeln sich
Bürger um über politische Fragen abzustimmen
(Volksentscheid). All

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Verfassungsorgane und Föderalismus in Deutschland

Die deutsche Demokratie basiert auf verschiedenen Verfassungsorganen und dem Prinzip des Föderalismus. Diese Strukturen gewährleisten eine ausgewogene Machtverteilung und stärken die demokratische Ordnung.

Verfassungsorgane

Die wichtigsten Verfassungsorgane in Deutschland sind:

  1. Bundestag: Als Parlament und Volksvertretung ist er Teil der gesetzgebenden Gewalt. Er beschließt Bundesgesetze, wählt den Bundeskanzler und kontrolliert die Arbeit der Bundesregierung.
  2. Bundesregierung: Sie gehört zur vollziehenden Gewalt und führt die Regierungsgeschäfte zwischen den Bundestagswahlen. Sie besteht aus dem Bundeskanzler und den Bundesministern.

Highlight: Der Bundeskanzler leitet die Bundesregierung und bestimmt die Richtlinien der Politik.

  1. Bundesrat: Er vertritt die Interessen der Bundesländer auf Bundesebene und ist an der Gesetzgebung beteiligt.
  2. Bundesverfassungsgericht: Als höchstes deutsches Gericht wacht es über die Einhaltung des Grundgesetzes.
  3. Bundespräsident: Als Staatsoberhaupt vertritt er die Bundesrepublik Deutschland im In- und Ausland. Er unterzeichnet internationale Verträge und vom Parlament beschlossene Gesetze.

Beispiel: Der Bundespräsident wird alle fünf Jahre von der Bundesversammlung gewählt.

Föderalismus in Deutschland

Der Föderalismus ist ein grundlegendes Organisationsprinzip der Bundesrepublik Deutschland.

Definition: Föderalismus bezeichnet den Zusammenschluss mehrerer Teilstaaten zu einem Bundesstaat.

In Deutschland bilden 16 Bundesländer zusammen die Bundesrepublik. Dieses System hat folgende Merkmale:

  • Es sorgt für eine bessere Machtverteilung zwischen Bund und Ländern.
  • Es stärkt die Demokratie durch mehr Bürgernähe.
  • Es ist in der Verfassung festgeschrieben.

Vorteile des Föderalismus:

  • Bessere Machtverteilung
  • Stärkung der Demokratie

Nachteile des Föderalismus:

  • Komplexe und zeitaufwendige Entscheidungsprozesse
  • Erhöhter finanzieller Aufwand

Der Föderalismus in Deutschland trägt wesentlich zur Stabilität und Vielfalt des politischen Systems bei, indem er eine Balance zwischen zentraler Steuerung und regionaler Autonomie schafft.

Demokratie
Direkte Demokratie
Bei der direkten Demokratie versammeln sich
Bürger um über politische Fragen abzustimmen
(Volksentscheid). All

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Direkte und repräsentative Demokratie in Deutschland

In Deutschland existieren Elemente der direkten Demokratie und der repräsentativen Demokratie nebeneinander. Bei der direkten Demokratie stimmen Bürger unmittelbar über politische Fragen ab, während bei der repräsentativen Demokratie gewählte Volksvertreter die Interessen der Bürger vertreten.

Definition: Direkte Demokratie bedeutet, dass Bürger direkt über politische Fragen abstimmen, zum Beispiel durch Volksentscheide.

Die direkte Demokratie wird in Deutschland auf Länderebene praktiziert, wo Volksentscheide in den Verfassungen der 16 Bundesländer verankert sind.

Highlight: In Deutschland entscheiden die einzelnen Bundesländer über die Durchführung von Volksentscheiden.

Vorteile der direkten Demokratie sind:

  • Schnelle Lösungsfindung
  • Direkte Entscheidung durch Bürger
  • Möglichkeit, die eigene Meinung einzubringen
  • Bürger tragen Verantwortung für Entscheidungen

Nachteile der direkten Demokratie können sein:

  • Mangelndes Fachwissen der Bürger
  • Probleme bei der genauen Stimmenauszählung bei Handabstimmungen
  • Mögliche Schwierigkeiten durch Öffentlichkeit der Abstimmungen

Die repräsentative Demokratie ist die vorherrschende Form in Deutschland. Hierbei wählen Bürger Volksvertreter, die ihre Interessen im Bundestag, in Parlamenten und anderen politischen Gremien vertreten.

Beispiel: Volksvertreter sitzen im Bundestag und treffen dort Gesetzesentscheidungen.

Vorteile der repräsentativen Demokratie sind:

  • Klare und übersichtliche Strukturen
  • Geregelte Abläufe gemäß Grundgesetz
  • Strukturierte Debatten zu politischen Themen
  • Einbezug von Fachleuten
  • Weniger Stress für die Bevölkerung

Ein Nachteil der repräsentativen Demokratie ist, dass Wähler keinen direkten Einfluss auf einzelne Entscheidungen haben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user