Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Der Denker Club
Fiona Feistel
101 Followers
Teilen
Speichern
100
12
Lernzettel
Zusammenfassung
Montag 28. Sept. Aufgabe: Interpretieren sie. die Karikatur des Denker Clubs Der Denker Club 6 bildarchiv preussischer K kulturbesitz Wichtige Frage welche in tuubiger Jeung bedacht wird. Wie lange mochte uns des Denken wohl noch er Laubt bleiben? picke Din Clarks ett cafe, the de gekle. Saving Segen das unde Gut to Quotafy st Auf ein ugland in wordes teve Care Na Mynd Machine find bet worden full send and auf. on Taft out goufer donatie dedange- Arsen Mitgliede tek ar darjeras VON Der Denker Club oder auch Club der Denker war eine fiktive Vereinigung von Professoren und Gelehrten auf einer Karikatur, entstanden 1819. Die Karikatur wurde wegen der während des Vormärz in Deutschland herrschenden Missstände, wie der Zensur und der Propaganda, erstellt. Der Karikaturist zeigt die Unterdrückung der Meinungsfreiheit durch das im Deutschen Bund geprägte politische System, insbesondere durch die Karlsbader Beschlüsse auf. Es soll dem Volk vermitteln, etwas zu unternehmen, bevor der Staat die Oberhand über alles Geschehen und Denken jedes Einzelnen erhält. Bildbeschreibung und Interpretation Der ,,Club" steht stellvertretend für die vielen Clubs und Vereine, die sich zu dieser Zeit innerhalb des aufstrebenden (Bildungs-)Bürgertums gebildet haben, die Sing-, Wander, Schützen- und Turnvereine. Die acht auf dem Bild abgebildeten Professoren sind mit Maulkörben versehen, was die Radikalität des politischen Systems hervorhebt. Sie haben keine Chance mehr, etwas zu sagen, ihre Schriften wurden verboten und nun bleibt ihnen nur noch das Denken, daher der Denker-Club. Dass für die Gedanken im Denkerclub eine Gesetzestafel mit Regeln...
App herunterladen
aufgestellt ist, steht dafür, wie weit der Staat in die alltagspolitischen Prozesse der Menschen eingreift. Über den Köpfen hängt eine Tafel mit der Aufschrift: „Wichtige Frage, welche in heutiger Sitzung bedacht wird: Wie lange möchte uns das Denken wohl noch erlaubt bleiben?" Dies symbolisiert den Zeitdruck, unter dem das deutsche Volk steht. Es soll schnell handeln, also möglichst schnell zu einer Revolution kommen. Studenten verstanden diese Nachricht und protestierten schließlich 1832 auf dem Hambacher Fest. Auf der Tafel rechts wurden die Regeln des Denker Clubs angebracht. Die Karikatur wurde von einer anonymen Person gezeichnet.
Der Denker Club
Fiona Feistel •
Follow
101 Followers
Zusammenfassung
2
Karikatur Analyse "Der Denker Club
8
12
2
Kariakturanalyse/Interpretation "Der Denker-Club"
11
11/12/13
1
der Denker Club
17
7/8/9
1
Karikaturanalyse „Der Denker-Club“ 1819
4
11
Montag 28. Sept. Aufgabe: Interpretieren sie. die Karikatur des Denker Clubs Der Denker Club 6 bildarchiv preussischer K kulturbesitz Wichtige Frage welche in tuubiger Jeung bedacht wird. Wie lange mochte uns des Denken wohl noch er Laubt bleiben? picke Din Clarks ett cafe, the de gekle. Saving Segen das unde Gut to Quotafy st Auf ein ugland in wordes teve Care Na Mynd Machine find bet worden full send and auf. on Taft out goufer donatie dedange- Arsen Mitgliede tek ar darjeras VON Der Denker Club oder auch Club der Denker war eine fiktive Vereinigung von Professoren und Gelehrten auf einer Karikatur, entstanden 1819. Die Karikatur wurde wegen der während des Vormärz in Deutschland herrschenden Missstände, wie der Zensur und der Propaganda, erstellt. Der Karikaturist zeigt die Unterdrückung der Meinungsfreiheit durch das im Deutschen Bund geprägte politische System, insbesondere durch die Karlsbader Beschlüsse auf. Es soll dem Volk vermitteln, etwas zu unternehmen, bevor der Staat die Oberhand über alles Geschehen und Denken jedes Einzelnen erhält. Bildbeschreibung und Interpretation Der ,,Club" steht stellvertretend für die vielen Clubs und Vereine, die sich zu dieser Zeit innerhalb des aufstrebenden (Bildungs-)Bürgertums gebildet haben, die Sing-, Wander, Schützen- und Turnvereine. Die acht auf dem Bild abgebildeten Professoren sind mit Maulkörben versehen, was die Radikalität des politischen Systems hervorhebt. Sie haben keine Chance mehr, etwas zu sagen, ihre Schriften wurden verboten und nun bleibt ihnen nur noch das Denken, daher der Denker-Club. Dass für die Gedanken im Denkerclub eine Gesetzestafel mit Regeln...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
aufgestellt ist, steht dafür, wie weit der Staat in die alltagspolitischen Prozesse der Menschen eingreift. Über den Köpfen hängt eine Tafel mit der Aufschrift: „Wichtige Frage, welche in heutiger Sitzung bedacht wird: Wie lange möchte uns das Denken wohl noch erlaubt bleiben?" Dies symbolisiert den Zeitdruck, unter dem das deutsche Volk steht. Es soll schnell handeln, also möglichst schnell zu einer Revolution kommen. Studenten verstanden diese Nachricht und protestierten schließlich 1832 auf dem Hambacher Fest. Auf der Tafel rechts wurden die Regeln des Denker Clubs angebracht. Die Karikatur wurde von einer anonymen Person gezeichnet.