Deutsche Revolution (1848)

2176

Teilen

Speichern

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

 DEUTSCHE REVOLUTION (1848) GESCHICHTE
MERKMALE:
■
Umsturz bestehender Staats-, Rechts- & Lebensverhältnisse
Oftmals gewaltsam
Beteiligung g
 DEUTSCHE REVOLUTION (1848) GESCHICHTE
MERKMALE:
■
Umsturz bestehender Staats-, Rechts- & Lebensverhältnisse
Oftmals gewaltsam
Beteiligung g
 DEUTSCHE REVOLUTION (1848) GESCHICHTE
MERKMALE:
■
Umsturz bestehender Staats-, Rechts- & Lebensverhältnisse
Oftmals gewaltsam
Beteiligung g
 DEUTSCHE REVOLUTION (1848) GESCHICHTE
MERKMALE:
■
Umsturz bestehender Staats-, Rechts- & Lebensverhältnisse
Oftmals gewaltsam
Beteiligung g
 DEUTSCHE REVOLUTION (1848) GESCHICHTE
MERKMALE:
■
Umsturz bestehender Staats-, Rechts- & Lebensverhältnisse
Oftmals gewaltsam
Beteiligung g
Ähnliche Inhalte

DEUTSCHE REVOLUTION (1848) GESCHICHTE MERKMALE: ■ Umsturz bestehender Staats-, Rechts- & Lebensverhältnisse Oftmals gewaltsam Beteiligung großer Massen Programmatische Idee oder Ideologie REVOLUTION → Revolution bezeichnet eine radikale Veränderung der gegebenen (politischen, sozialen, ökonomischen) Bedingungen. Politische Revolutionen zielen i. d. R. auf einen grundlegenden Führungs- und Machtwechsel ab. Ziel der bewusst herbeigeführten, tief greifenden Veränderungen ist es, mit einem politischen Neuanfang die bisherigen Probleme und Machtstrukturen zu beseitigen und radikal Neues an ihre Stelle zu setzen. [bpb.de] AUSLÖSER Soziale Frage durch Industrialisierung Große Unzufriedenheit mit der Restauration & der politischen Erfolgreiche Revolution in Frankreich als Vorbild 1789-1815 1814/15 NAPOLEON ZEITSTRAHL Napoleon erobert große Teile Europas Nach Niederlagen in Russland, muss er sich zurückziehen und ins Exil gehen → Während dieser Zeit verlieren zahlreiche Monarchen ihre Macht → Aus 300 Einzelstaaten wird zum ersten Mal ein geeintes Deutschland WIENER KONGRESS ▪ Zusammentreffen der europ. Großmächte um die alte politische Ordnung nach Napoleon wiederherzustellen HAUPTZIELE Restauration (Wiederherstellung der alten pol. Ordnung) Legitimität der Herrscher sichern Solidarität & gemeinsamer Kampf gegen Revolutionen Mächtegleichgewicht um zukünftige Kriege zu verhindern DEUTSCHE REVOLUTION (1848) GESCHICHTE Juni 1815 Oktober 1817 23.Mär 1819 September 1819 1830 27. Mai 1832 ab ca. 1840 Februar 1848 Februar 1848 März 1848 GRÜNDUNG DEUTSCHER BUND Bund aus 35 Fürsten und Teile Preußens & Österreichs Für Sicherheit des Mächtegleichgewichts in Europa → Hoffnung auf nationale Einheit zerstört WARTBURGFEST 1. Öffentliche Kundgebung nationaler Forderungen Überwiegend Studenten diskutieren über die Schaffung eines Nationalstaats ERMORDUNG KOTZEBUE Anti-liberaler ermordet durch Karl L. Sand → Anlass für die Karlsbader Beschlüsse KARLSBADER BESCHLÜSSE Rechtliche Grundlage für die Unterdrückung der rev. Bewegung → Abflauen der...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

Nationalbewegung | Unzufriedenheit bleibt bestehen JULIREVOLUTION IN FRANKREICH → Neuer Aufschwung der liberalen Bewegung → Neuer Mut zu öffentlichen Protesten HAMBACHER FEST 1. Politische Massendemonstration (30.000 Teilnehmer) Organisiert vom Journalist Philipp Jakob Siebenpfeiffer → Gegenmaßnahmen: Verbot von Vereinen, Fahnen & öffentl. Reden INDUSTRIELLE REVOLUTION → 1840: Soziale Frage FEBRUARREVOLUTION IN FRANKREICH ▪ Absetzung des „Bürgerkönigs" Loujis-Philippe → Ausrufung der 2. Französischen Republik → Funke springt auf Deutschland über und führt zu Aufständen MÄRZFORDERUNGEN ▪ Gemeinsame Forderungen der Liberalen & Demokraten ◇ Meinungs- & Pressefreiheit ◇ Bürgerrechte Rechtsgleichheit Volksbewaffnung ◇ Wahl eines Nationalparlaments ◇ Ende des Feudalismus → Blutige Barrikadenkämpfe → Staatsoberhäupter zu Reformen gezwungen REVOLUTION Revolutionäre stürmen das Ständehaus in Wien → Regierung muss Verfassung versprechen Barrikadenkämpfe in Berlin → Preußischer König verspricht eine Verfassung und NV → Strategie, um die Revolutionäre zu beruhigen → Fürsten bleiben im Amt mit dem Militär auf ihrer Seite DEUTSCHE REVOLUTION (1848) GESCHICHTE 18.Mai 1848 April 1849 FRANKFURTER NATIONALVERSAMMLUNG Freie Wahl eines Parlamentes (Paulskirchenversammlung) Ziel der Ausarbeitung einer Verfassung → Viele Meinung prallen aufeinander → langer Prozess der Ausarbeitung, da es viele Uneinigkeiten gibt PAULSKIRCHENVERFASSUNG → Kleindeutsche Lösung → Konstitutionelle Monarchie mit preußischem König Wilhelm IV. als Kaiser → Gemeinsame Außenpolitik, Gesetze & Heer → Einheit WILHELM IV. LEHNT DIE KAISERKRONE AB → Beginn der Gegenrevolution → Revolutionäre verlieren zahlreiche Gefechte → Revolution ist gemessen an ihren Zielen gescheitert NATIONALE BEWEGUNG Bürgerliche Protestbewegung gegen Obrigkeit & für politische Liberalität und nationale Einheit: ,,Ehre, Freiheit, Vaterland" NATIONAL – LIBERAL Nationale Selbstbestimmung (Volkssouveränität) Einheitlicher Nationalstaat Eigene Verfassung Freiheiten Unterstützung der Armen RESTAURATION Fürstenmacht erhalten (Fürstensouveränität) Unterdrückung der liberalen Bewegung Nur despotischer Wille (Im Interesse der Aristokratenfamilie) DEUTSCHE REVOLUTION (1848) ENTSTEHUNG ■ ■ Wiederherstellung der alten Ordnung, die durch die franz. Revolution erschüttert worden war ■ Allgemeiner Beginn der Nationalbestrebung in ganz Europa (18. Jahrhundert) Inspiriert durch Franz. Revolution → Eingeführter Code Napoleon wurde durch Fürstenherrschaft wieder stark eingeschränkt) Gemeinsame militärische Verteidigung (Befreiungskriege) TRÄGERGRUPPEN → Wachsendes Nationalbewusstsein (gemeinsame Ziele & Wunsch nach gemeinsamem Staat) ■ Gemeinsame Überwindung revolutionärer Bewegungen Unterschicht (Kleinbürger) Landbevölkerung (Bauern) 1815: Burschenschaften (Studenten) MÄRZFORDERUNGEN - 1848 ■ Deutscher Nationalstaat Umsetzung der Menschen- & Bürgerrechte Einführung Recht- & Verfassungsstaat (Soz. Gerechtigkeit) Abschaffung Karlsbader Beschlüsse Geistige, politische, wirtschaftlichen Freiheiten Verbesserung ökonomischer Verhältnisse BÜRGERTUM GESCHICHTE DER WIENER VORGESCHICHTE Wiederherstellung vorrevolutionärer Verhältnisse (Fürstenmacht) 1815- Zusammentreffen der führenden Staatsmänner unter Metternich: Bereit zur Zusammenarbeit mit den Fürsten & starke Ablehnung der später abgespaltenen KONGRESS LIBERALE: Demokraten Seit 1792 kämpft Frankreich gegen andere europ. Großmächte, die sich der Revolution widersetzen (Koalitionskriege) DEUTSCHE REVOLUTION (1848) GESCHICHTE BESCHLOSSENE PRINZIPIEN ■ 1799 kommt Napoleon in Frankreich an die Macht und erobert große Teile Europas Sieg über Napoleon im Frühjahr 1814 Neuordnung Europas (aufgrund von früherer Fremdherrschaft Frankreichs) RESTAURATION ■ Wiederherstellung der vorrevolutionären polt. Ordnung (Ancien Regime) Erhaltung der Fürstenmacht- Souveränität LEGITIMITÄT Einzig als richtig anerkannte Herrschaftsberechtigung steht unter dem Prinzip des Gottesgnadentums (Somit: Ablehnung des Widerstandsrechtes & Rechtfertigung des Fürstentums) SOLIDARITÄT Gemeinsame "Heilige Allianz" zur Abwehr revolutionärer Bewegungen & Stabilisation/ Erhaltung der Monarchie DEUTSCHE FRAGE Uneinigkeit ob das alte Reich neu erschaffen werden sollte (Restauration) Nationale Kräfte fordern Bildung eines deutschen Nationalstaates Mittelstaaten sehen darin eine Gefahr für ihre Souveränität Die Großmächte sehen darin eine Störung des Gleichgewichts und streben danach Mitteleuropa so stark zu machen, dass es ein Gleichgewicht gegen hegemoniale Bestrebungen Frankreichs und Russlands bildet, es aber nicht so stark zu machen, dass es selbst zu Hegemonialmacht würde → Die Lösung ist die Bildung eines Deutschen Bundes ERGEBNISSE Gebietsabtretungen seitens Frankreichs (zur Schwächung) Preußen erhält etliche neue Gebiete (bessere Stellung) Polen nicht als souveräner Nationalstaat wiederhergestellt sondern aufgeteilt (Russland, Österreich & Preußen) Gründung Deutscher Bund, als Nachfolge des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nationen Gründung der Heiligen Allianz Hoffnung auf nationale Einheit zerstört DEUTSCHE REVOLUTION (1848) GESCHICHTE BESCHLÜSSE Massive Einschränkung der liberalen Bewegung & Verhinderung einer Revolution ΜΑΒΝΑΗΜΕΝ FOLGEN ■ Verbot der Burschenschaften Einschränkung Presse- & Meinungsfreiheit (Zensur) Überwachung der Universitäten Verfolgung von Oppositionellen ■ KARLSBADER ■ URSACHEN Abflauen der Nationalbewegung (Trotz dessen verstärkte Ablehnung des restaurativen Systems) Rückzug ins Private (Biedermeier Zeit) Technisches, wirtschaftliches & soziales Wachstum INDUSTRIELLE REVOLUTION Preußische Reformen (Bauernbefreiung, Gewerbefreiheit) → Mehr Arbeitsplätze & Arbeiter WANDEL Industrielle Revolution in England (Binnenmarkt) → Freier Austausch von Gütern/ Rohstoffe Verfolgungs- & Repressionsmaßnahmen Modernisierung der Landwirtschaft (Neuer Anbau) → Bevölkerungswachstum/ Arbeitskräfte Technische Erfindungen (Dampfmaschine) → Massenproduktion Wirtschaftlicher Aufschwung Arbeiterschaft (Bürgertum) wuchs in Gesellschaftshierarchie nach oben Wandel: Agrar-zu Industriegesellschaft (Landwirtschaft zu Arbeit in Industrie) DEUTSCHE REVOLUTION (1848) GESCHICHTE FOLGEN Soziale Frage (Geringes Einkommen, Keine Soz. Absicherung, Überschuss an lohnabhängigen Arbeitern- Proletarisierung der Unterschicht: Arbeitslosigkeit) → Massenarmut (Pauperismus) 21. Februar 1848: Frankreich URSACHEN FEBRUAR REVOLUTION Julirevolution 1830: Bürgerlich-liberaler Umsturz durch Sturz von Karl X. → Mut zu öffentlichen Protesten Agrarkrise: Entstehung Proletariat → Radikalisierung der Gesellschaft (Wirtschaftskrise & Missernte) Neuer ,,Bürgerkönig" Louis-Philippe wendet sich vom Liberalismus ab & mehr Recht an Adel → Anschluss an Heilige Allianz → Widersetzt sich Wahlrechtsreform → Straßenkämpfe gegen Regierungstruppen ENDE Einsetzung provisorischer Regierung Soziale Forderungen erfüllt: Allgemeines Wahlrecht eingeführt 2. Französische Republik ausgerufen FOLGEN Ausbreitung auf andere europäische Länder Impulse für bürgerlich-liberalen Umsturz in Deutschland DEUTSCHE REVOLUTION (1848) GESCHICHTE Märzrevolution 1848 - Neues Menschenbild des freien Menschens (Aufklärung) VERLAUF ■ GEISTIG AUSBRUCH Massendemonstrationen REVOLUTION FOLGEN AUFKLÄRUNG Unverletzlichkeit des Individuums & Schutz vor staatl. Willkür (Naturgegeben) POLITISCH Märzforderungen: Auf Volksversammlung in Mannheim Märzminister: Einberufung Liberaler in die Regierung - Liberalismus, Nationalismus - Zunehmende Politisierung des Volkes - Bürgertum aktiv Karlsbader Beschlüsse wurden aufgehoben SOZIAL - Massenarmut - Soziale Frage Bildung verfassungsgebender Versammlungen in Einzelstaaten Barrikadenkämpfe Berlin: König Friedrich Wilhelm IV. gibt taktisch nach: Will Thron behalten Wien: Flucht des Staatskanzlers Metternich - Missernte der Bauern Fürsten gezwungen polt. Reformen einzuleiten → Vorparlament (31. März bis 4. April 1848): Zur Wahl einer Nationalversammlung → Gesamtdeutsche Nationalversammlung DEUTSCHE REVOLUTION (1848) GESCHICHTE Gesamtdt. Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche zur Vorbereitung einer Verfassung: ZIELE: - Parlament. Demokratie - Freiheits- & Grundrechte - Abschaffung aller ■ Adelsprivilegien - Unterstützung Unterschicht (Soz. Reformen) - Verfassung - Teils beide Lösungen Demokraten ■ ■ NATIONAL- VERSAMMLUNG Staatsform - - Staatsorganisation Staatsgebiet: Deutsche Frage Großdeutsche Lösung: Österreich einbezogen (Nur durch Revolutionäre Teilung von Ungarn möglich) Kleindeutsche Lösung: Nur die Gebiete die zu Dt. Bund gehören - Monarchie (Erblich / Wahl) Republik Polenfrage Liberalen ZIELE: - Konstitutionelle Monarchie - Freiheits- & Grundrechte - Ablehnung von Gewalt - Parlament & Verfassung (Schutz vor staatl. Willkür) - Volkssouveränität - Teils beide Lösungen Bundesstaat (starke Einzelstaaten) Einheitsstaat (starke Zentralgewalt) Konservative ZIELE: - Monarchie (Gottesgnadentum) - Restauration (Ancien Regime) - Fürstensouveränität - Erhaltung Adelspriviliegien - Ablehnung der Verfassung - Großdeutsche Lösung ERSTE ERGEBNISSE (Entstanden während Volksaufstände) Erzherzog Johann zur vorübergehenden Zentralgewalt gewählt Paulskirchenverfassung 1849 Aufgeteiltes Polen wünscht sich Wiederherstellung eines polnischen Staates Beschreibt was mit Polen und dessen Wunsch nach einem Staat geschehen sollte Wunsch wurde ignoriert → Kleindeutsche Lösung, Einheitsstaat → Konstitutionelle Monarchie (Macht durch Verfassung beschränkt) DEUTSCHE REVOLUTION (1848) Landesregierungen Landtage ■ Heer ■ Reichsgericht Einsetzung sollte durch ein Gesetz geregelt werden ■ VERLAUF ■ Wahl Oberbefehl Benennung ½ Wahl Erbliches Kaisertum Regierungshandlungen sind erst gültig, wenn ein Minister sie gegengezeichnet hat. Initiative, aufschiebendes Veto Gesetzgebung Initiative, Beschluss Reichstag Staatenhaus 192 Mitglieder Volkshaus 1 Vertreter pro 50.000 Einwohner REAKTION DES BÜRGERTUMS Entstehung der Radikal-Demokraten → Beschlüsse nehmen nicht viel Rücksicht auf polt. Forderungen → Versuch Beschlüsse gewaltsam durchzusetzen Für einen Beschluss müssen beide Häuser übereinstimmen Wahl GESCHICHTE Ernennung, Entlassung Initiative, aufschiebendes Veto Möglichkeit der Anklage Rechenschaft (allgemeine, gleiche, geheime und direkte) Wahl durch männliche Staatsbürger ab 25 3 Gewaltenteilung & Wahlrecht für Männer ü25 ➜ 2 Kammersystem (Parlament geteilt in Ober- & Unterhaus zur Kontrolle) Schutz vor Machtmissbrauch (Reichsgericht kann in Kaiser-Handlungen eingreifen) Minister September: Radikale stürmen Nationalversammlung → Niedergeschlagen Gegenrevolution entsteht: Militärische Niederschlagung revolutionärer Erhebungen Oktober: Radikaler Volksaufstand in Wien → Hinrichtungen durch Gegenrevolution November: Entwaffnung Berliner bürgerwehren & Auflösung preußischer Nationalversammlung Dez. 1848: Grundrechtskatalog März 1849: Wahl des preußischen Königs zum Kaiser April 1849: Wilhelm IV. lehnt Kaiserkrone ab → VERFASSUNG SCHEITERT Mai 1849: Rückzug und Auflösung des Rumpfparlaments (Wollte Beschlüsse retten) Bildung revolutionärer Regierung in Baden WILHELM IV. → Niederschlagung durch preußische Invasionsarmee Vertrat das Gottesgnadentum -> Bruch langer dt. Tradition DEUTSCHE REVOLUTION (1848) GESCHICHTE - Zerstrittenheit & Uneinigkeit der Revolutionäre Unerfahrenheit & Überforderung SCHEITERN - Zu schwache Machtmittel: Loyalität des Militärs gilt den Monarchen Zu große & anspruchsvolle Probleme für einen so kurzen Zeitraum BEDEUTUNG FÜR HEUTE Erstmalige Festschreibung Freiheits- & Grundrechte Allgemeines Wahlrecht AUSGANGSLAGE - - Fortbestehender Einheitsgedanke - Passagen aus der Paulskirchen- verfassung in Grundgesetz der BRD übernommen → Vorbildcharakter → Wiederbelebung Deutscher Bund → Aufhebung der Grundrechte BLEIBENDE FOLGEN Sammlung politischer Erfahrung - Reformen & Modernisierung Erlass von Verfassungen in den Einzelstaaten Einsetzung eines vom Volk gewählten Parlaments (Abgeordnete/ Parteien statt Fürsten) Geburtsstunde politischer Parteien Gewaltenteilung & Volkssouveränität Freier Markt/ Gewerbefreiheit (auch besser werdende soziale Mobilität) - NATIONALE BEWEGUNG IN POLEN 1792: Vorgehen Russlands gegen geplante polnische Reformen (Mai-Verfassung) 2. Teilung Polens (Gebietsgewinn für Russland und Preußen) Polnischer Aufstand (Niedergeschlagen von russischen & preußischen Truppen) 1795: 3. Teilung (Nation ohne Staat, Ende der polnischen Staatlichkeit) Polen setzt Hoffnungen in revolutionäres Frankreich (polnische Legion stellt sich auf Seiten Napoleon) 1807: Bildung des Herzogtum Warschau nach Niederlage Preußens im 4. Koalitionskrieg DEUTSCHE REVOLUTION (1848) GESCHICHTE (Aus polnischen Gebieten Preußens & Österreichs durch Teilungen Polens) Einführung Code Napoleon und Beteiligung Warschaus an Napoleons Russlandfeldzug 1815: Wiener Kongress - 4. Teilung (Polen wird nicht wiederhergestellt, trotz Wunsch) Herzogtum Warschau unter russischer Herrschaft (Kongresspolen) ■ - - INTEGRATION VS. WIDERSTAND Erlaubnis des Zaren (Russland) zur weitgehenden Selbstverwaltung Polens Schutzmaßnahmen für polnische Sprache & Kultur - - 1830: Bewaffneter Aufstand einer Gruppe junger Offiziersanwärter in Warschau Massive militärische Auseinandersetzungen (1831: Russland siegt) Verstärkte Repressalien durch russische und preußische Obrigkeit → Massive Russifizierung und Schwächung des polnischsprachigen Bildungssystems - Bildung des preußischen "Großherzugtum Posen" Krakau als “Freie Stadt” unter Aufsicht aller Teilungsmächte Österreich behält Erwerbungen aus 1. Teilung von 1722 (Galizien) Ab 1830: Polenbegeisterung bei Anhängern der nationalliberalen Bewegung in D. Teilnahme zahlreicher Polen am Hambacher Fest 1832 Integration der Bevölkerung mithilfe von Schutzmaßnahmen für polnische Sprache und Kultur immer wieder Kritik an russischer Obrigkeit wegen Abweichungen von liberalen Grundsätzen der Verfassung 1846: Scheitern eines Aufstands in Galizien am Widerstand der Bauern (Von österreichischen Behörden ermuntert sich aufbegehrenden Gutsherren entgegenzustellen) - 1846: Posener Plan - Plan polnischer Nationalisten zu gesamtpolnischer Erhebung der verraten wird Verhaftung sämtlicher Verschwörer 1846: Krakauer Aufstand - Besetzung der Stadt durch österreichische Truppen 1848: Revolution (Polnischer Aufstand in Posen) Nationalversammlung in Deutschland (Polenfrage) - Polen bleibt geteilt Niederschlagung des Aufstands durch preußischen Militär - - 1855: Machtübernahme von Zar Alexander II. Und russische Niederlage im Krimkrieg Interesse des Zaren an enger polnisch-russischer Zusammenarbeit Öffnung von Staatsämtern für Polen wodurch Nationalisten Einfluss auf polnischer Politik nehmen können Verstärktes Engagement junger Polen in konspirativen Zirkeln Radikalisierung der Protestbewegung: Januaraufstand 1863 Gründe für Niederschlagung im Aprial 1864: Fehlende Unterstützung aus anderen Staaten, unterschiedliche Ziele der Akteure, Fehlen einer schlagkräftigen militärischen Führung sowie vergebliche Versuche Bauern zu mobilisieren Brutale russische Vergeltungsmaßnahmen auch gegen unbeteiligte Bauern DEUTSCHE REVOLUTION (1848) GESCHICHTE Breiter Rückhalt für nationale Bewegung in gesamtpolitischen Bevölkerung → Ziel der russischen Regierung vollständige Verschmelzung der Gebiete Kongresspolens (Unbenannt in "Weichselland") mit dem Zarenreich MODERNE NATION ■ Gescheiterte Aufstände: Ausbreitung des Prinzips der "organischen Arbeit" = Bestreben, eigene Fähigkeiten in Wirtschaft, Bildung und Kultur zu entwickeln, um Russifizierung oder Germanisierung zu entgehen Nationalkampf auf kultureller Ebene: Entstehen von patriotischen Gemälden, Literatur, Mythen und Liedern Gründung des deutschen Kaiserreichs 1871: Verstärkte Germanisierungspolitik in preußischen Ostprovinzen um Zusammenhalt des neu gegründeten Reichs nicht zu gefährden Zunehmende Spannungen zwischen den Nationalitäten Organisation von Polen in Parteien Polnische Sozialistische Partei (1892): Streben nach sozialer Revolution, Parole "Durch Unabhängigkeit zum Sozialismus" - - Sozialdemokratie des Königreichs Polen (1893): Abkehr von nationalpolitischen Ausrichtung, Wunsch nach Zusammenarbeit mit russischer Herrschaft Liga Narodowa (Nationale Liga, 1893): Nationalistisch, antisemitistisch und panslawistisch ausgerichtet, Ziel: Polnische Autonomie unter russischer Herrschaft Allgemeiner jüdischer Arbeiterbund (1897): Konzentration auf jüdische Arbeiter, aber Zusammenarbeit mit anderen sozialistischen Gruppen Volkspartei (1897): Wichtigste politische Kraft auf dem Land Nationaldemokratische Partei (1897): Antisozialistisch, konservativ, antideutsch 1890: Zerfall der "Heiligen Allianz" Aufgrund außenpolitischer Gegensätze zwischen Teilungsmächten (Deutsches Reich und Österreich-Ungarn vs. Russland) Aufkommen von Plänen zur Wiederbegründung eines polnischen Staats 1904/05: Russische Niederlage im Russisch-Japanischer Krieg Streiks und Demonstrationen Zugeständnisse des Zaren an polnischer Minderheit 1914: Bei Ausbruch des 1.WK Rückkehr der Idee der polnischen Eigenstaatlichkeit in internationale Debatte → 1918: Wiedergewinn der polnischen Unabhängigkeit DEUTSCHE REVOLUTION (1848) GESCHICHTE Einigungskriege: Dez. 1850 Aug 1851 1859 1861 1862 1866 13.Jul 1870 1870/71 1.Jan 1871 UMBRUCHSPHASE WIEDERBELEBUNG DEUTSCHER BUND AUFHEBUNG DER GRUNDRECHTE FRANZ.-ÖSTERREICH-KRIEG Preußische Armee sieht sich von Nöten, eigene Armee zu stärken WILHELM I. WIRD KÖNIG BISMARCK WIRD MINISTERPRÄSIDENT - Aufgrund Verfassungskonflikt* Für nötige Zustimmung der Heeresreform DEUTSCHER KRIEG Preuß-Österreichischer Dualismus (Um Vormachtsstellung im dt. Bund) → Niederlage Österreichs → Auflösung dt. Bund → Gründung des norddt. Bundes ohne Österreich EMSER DEPESCHE Schreiben des französischen Botschafters an Wilhelm I → Auslöser des Krieges DEUTSCH-FRANZÖSISCHER KRIEG Grund: Emser Depesche 19.Juli: Napoleon III erklärt der Krieg Einmarsch dt. Truppen in Paris NEUE VERFASSUNG & DT. KAISERREICH Konstitutionelle Monarchie → Autoritärer Obrigkeitsstaat unter militärischer Führung DEUTSCHE REVOLUTION (1848) GESCHICHTE Verfassungskonflikt: - Emser Depesche: Wilhelm wird aufgefordert in Zukunft darauf zu verzichten preußische Prinzen auf den spanischen Thron zu setzen: Wilhelm I. lehnt dies ab - Ungeklärte Machtverteilung zwischen Krone und Parlament Wilhelm I. möchte seine Interessen (Heeresverstärkung) durchsetzen Einstellen eines Ministerpräsidenten, der durch neu gewonnene Macht im Dienste Preußens handeln konnte (Heeresreform durchsetzen) Wilhelm informiert Bismarck in einer Depesche über den Vorfall Bismarck kürzt die Depesche so, dass Forderung viel härter klingen und die dt. Regierung übertriebene Forderungen nur höflich abgelehnt hat Frankreich sieht sich beleidigt und provoziert & Kriegserklärung an Preußen Bismarcks Absicht: ■ → Frankreich als alleinigen Kriegsverursacher darstellen (D. = Verteidiger) → Frankreich in Europa zu isolieren → Aber eig. Wollte er diesen Krieg um Frankreich zu schwächen (Nur geschwächt kann es sich am Ende einer dt. Reichseinigung nicht widersetzen9 Autoritärer Obrigkeits- (Militär) Staat unter preußischer Führung MERKMALE DEUTSCHES KAISERREICH Starke Stellung der Exekutive Preußische Vormachtstellung Kleindeutsche Lösung Keine Grundrechte FÜHRUNGSHÄUPTER Deutscher Kaiser: Wilhelm I (1861 König, ab 1871 Kaiser) Wilhelm II (1888-1918) Reichskanzler: Bismarck Dieses Dokument wurde von @lernendes.wesen erstellt.