Fächer

Fächer

Mehr

Deutschland nach dem 2. Weltkrieg

22.3.2022

3875

154

Teilen

Speichern

Herunterladen


Die Anti-Hitler Koalition und das Potsdamer Abkommen:
- gemeinsame Ziele:
Deutschland und die Welt nach dem zweiten Weltkrieg (1945-1949)
Ze
Die Anti-Hitler Koalition und das Potsdamer Abkommen:
- gemeinsame Ziele:
Deutschland und die Welt nach dem zweiten Weltkrieg (1945-1949)
Ze

Die Anti-Hitler Koalition und das Potsdamer Abkommen: - gemeinsame Ziele: Deutschland und die Welt nach dem zweiten Weltkrieg (1945-1949) Zeit- und Ereignistafel: - 4./11.02.1945: Konferenz von Jalta": Roosevelt, Stalin und Churchill beschließen die Aufteilung Deutschlands in 4 Besatzungszonen, sowie dessen vollständige Entwaffnung, Entmilitarisierung und die Auferlegung hoher Reparationszahlungen - 8./9.05.1945: Das deutsche Reich kapituliert bedingungslos. In Europa endet der Krieg. - Juni/Juli 1945: Die Alliierten übernehmen die Regierungsmacht. Es werden 4 Besatzungszonen eingerichtet 17.07.-02.08.1945: Potsdamer Konferenz": Siegermächte verhandeln. über Zukunft Deutschlands. Beschluss der 5 D's (Demilitarisierung, Denazifizierung, Demokratisierung, Dezentralisierung, Demontagen) - 21./22.04.1946: Zwangsvereinigung der KPD und SPD zur SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) - Kriegskonferenzen: -> Nachkriegspläne: - Hitler und die anderen Achsenmächte (Italien, Japan) besiegen und den zweiten Weltkrieg so schnell wie möglich beenden -> ,,Anti-Hitler-Koalition" gemeinsame Überlegungen über Nachkriegspolitik und Zukunft Deutschlands - Konferenz von Teheran (1943): erstmaliges Dreier-Treffen" - Konferenz von Jalta (02 1945): erste Nachkriegspläne - Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen - Entmilitarisierung und Entnazifizierung Deutschlands Westverschiebung Polens Reparationsforderungen an Deutschland - Frankreich als künftiger gleichberechtigter Partner - Einrichtung eines Völkerbundes Potsdamer Konferenz: - Teilnehmer: Churchill (GB), Truman (USA), Stalin (UdSSR) - Ort: Schloss Cecilienhof in Potsdam Grund: Beratungen um Zukunft Deutschlands nach dem zweiten Weltkrieg 02.08.1945: Präsentation der Verhandlungsergebnisse vor der Weltöffentlichkeit = ,,Potsdamer Abkommen" Ergebnisse des Potsdamer Abkommens (5D's): - Demilitarisierung: Auflösung der Wehrmacht und vollständige Entwaffnung Deutschlands - Denazifizierung: Auflösung der NSDAP und ihrer Organisationen; Bestrafung...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

der Kriegsverbrecher - Dezentralisierung: Aufteilung Deutschlands in 4 Besatzungszonen; Aufbau demokratischer Verwaltungsstrukturen; Entflechtung der Großindustrie und Banken - Demokratisierung: Zulassung politischer Parteien, Gewerkschaften und Verbände; Abschaffung der ,,Nazi-Gesetze"; Überwachung des Erziehungs- und Gerichtswesens - Demontage: Abbau von Industrieanlagen und Infrastruktur als Reparationen Territoriale Bestimmungen laut Potsdamer Abkommen: - Deutschland in 4 Besatzungszonen (USA, GB, F, UdSSR) - Berlin als „Sektorenstadt" gemeinsam verwaltet (,,Alliierter Kontrollrat") - Königsberg und Ostpreußen an UdSSR - deutsche Gebiete östlich der Oder-Neiße-Grenze unter polnische Verwaltung - Saargebiet unter französische Verwaltung (bis 1959) Österreich außerhalb von Deutschland und ebenfalls unter Besatzung - 11 1945-10 1946: „Nürnberger Prozesse": Kriegsverbrecherprozesse der Alliierten gegen die Hauptkriegsverbrecher (12 Todesurteile, 7 Freiheitsstrafen, 3 Freisprüche) - 01.01.1947: USA und GB schließen ihre Besatzungszonen zur Bizone" zusammen - 05.06.1947: US-Außenminister George C. Marshall kündigt ein Hilfs- und Wiederaufbauprogramm für Europa an, Deutschland soll mit einbezogen werden (Marshall-Plan") -06 1948: In den Westzonen und der SBZ werden getrennte Währungsreformen durchgeführt - 24.06.48-12.05.49: Reaktion auf Währungsreform: Sowjetunion blockiert West-Berlin (Berlin-Blockade") - 01.07.1948: Militärgouverneure der Westzonen übergeben die Frankfurter Dokumente" (Auftrag zur Verfassungsausarbeitung und Staatsgründung) - 23.05.1949: Grundgesetz tritt in Kraft -> Gründung der BRD - 08/09 1949: Erste Bundestagswahlen finden statt. Konrad Adenauer (CDU) wird zum ersten Bundeskanzler gewählt - 07.10.1949: Gründung der DDR George F. Kennan: - 1904-2005 - Botschaftsmitarbeiter in Moskau 1944-45 -> persönliche Erfahrungen in UdSSR. - Planungschef im Außenministerium 1947-49 ,,Langes Telegramm" von 1946: Empfehlung der Eindämmung" (Containment-Politik) des sowjetischen Einsatzbereiches = wichtigstes Dokument des beginnenden Kalten Krieges später Historiker: Zitat 1. Weltkrieg als die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" (1979) Rassenbild: - gemeinsame Regierung Deutschlands wegen großer ideologischer Gegensätze von Vornherein unmöglich -> Potsdamer Abkommen für ihn Makulatur -> stattdessen Westen als Bollwerk gegen Kommunismus Kritikpunkte (Bezug Kennan): - gemeinsame Regierung mit UdSSR unmöglich - Aufgabe der USA, für ihren Teil Deutschlands Verantwortung zu übernehmen und dieses zur Unabhängigkeit zu führen - ,,Zerstückelung" Deutschlands ist eingeplant und sowieso schon Tatsache; Oder-Neiße-Grenze; westlicher Teil Deutschlands soll als Prellbock gegen Kräfte des Totalitarismus wirken. - Potsdamer Abkommen als Ereignis ,,wirres und verwirrendes" - Verhandlungen" -> Idee einer gemeinsamen Vier-Mächte-Regierung undurchführbar und unpräzise -> demokratisch und friedlich - unterschiedliche Auffassungen zwischen Ost und West vor allem bei Umgestaltung des Erziehungs- und Rechtswesens und bei Zulassung von politischen Parteien Kriegsende in Deutschland: - Politisch: Ende der NS-Diktatur; Fehlen eines politischen Systems; Befehlsgewalt der Besatzungszone - Ökonomisch: zerstörte Wirtschaftsstruktur und Industriegebiete; fehlende Arbeitskräfte; zerstörte Städte und Infrastruktur; Lebensmittelrationierung - Sozial: Leben in Notunterkünften (Obdachlosigkeit, Hunger, Armut) Ideologisch: politische Desillusionierung; Täter-Opfer-Diskussion; Orientierung an der USA; Entnazifizierung und Demokratisierung durch die Alliierten - Militärisch: bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht und Auflösung aller militärischen Verbände Besetzung Deutschlands durch die alliierten Siegermächte nach totaler Niederlage - hunderttausende Männer in alliierter Kriegsgefangenschaft Deutsche Politik - Kontext Ost-West Konflikt Kalter Krieg: - Epochenbegriff zwischen 1947-1990/911 - Welt in zwei Lager geteilt, die sich feindlich gegenüberstehen -> westliche Demokratien unter Führung der USA -> kommunistische Staaten unter Führung der UdSSR -> auch blockfreie Staaten, die sich keinem System zugehörig fühlen politisches System Regierungsform Wirtschaft weltpolitisches Engagement Gesellschaft USA freie Wahlen, Mehrheitswillen präsidiale Demokratie Kapitalismus Unterstützung aller freien Völker, (Truman Doktrin ab 1947) Garantie der individuellen Freiheit, keine politische Unterdrückung UdSSR Einheit von Weltanschauung, Staat und Partei Föderation sozialistischer Sowjetrepublike Planwirtschaft Überwindung des Kapitalismus Diktatur des Proletariats, totale Kontrolle und kaum individuelle Freiheit Entwicklungen in Westzonen und SBZ - Gemeinsamkeiten und Unterschiede: - gemeinsam: - Gründung ,,Länder" mit Landes- und Kommunalparlamenten - Zulassung von Parteien (SPD, KPD, FDP bzw. LDPD, CDU, CSU) -> keine rechtsextremen Parteien Belebung des öffentlichen Lebens -> Zeitschriften und Zeitungen, Verlagswesen, Radio, Theater, Kino, ... unterschiedlich: Westzone - USA = bestimmende Macht - Annäherung von GB und F an USA -> ,,Bizone" (USA-GB) ab 1.1.1947 -> ,,Trizone" (USA-GB-F) ab 8.4.48 - Marshall-Plan 1947/48 (US- Hilfsprogramme) -> Währungsreform (Reichsmark durch D-Mark ersetzt) Die doppelte Staatsgründung: Westzone - Frankfurter Dokumente Juli 48 - Parlamentarischer Rat (65 Mitglieder) -> von Landtag gewählt. -> erarbeitete Verfassung in Bonn feierliche Unterzeichnung des Grundgesetzes (23.5.1949) Konstituierung 1. deutscher Bundestag -> K.Adenauer = Bundeszanzler Gründung BRD Ostzone - UdSSR = allein bestimmend - Aufbau einer neuen Ordnung aller antifaschistischen Kräfte (Führung: KPD) ,,muss demokratisch aussehen, aber wir haben alles in der Hand" - SPD und KPD zur SED 1945 - Bodenreform 1945 -> Enteignung Grundbesitzer über 100ha -> Motto: Junkerland in Bauernhand Ostzone - von SED initiierte Volkskongressbewegung ohne demokratische Legitimierung 3. Volkskongress erklärt sich zur provisorischen Volkskammer - Verkündung der Verfassung (7.10.49) -> Pieck (SED) = Präsident -> Grotewohl (SED) = Ministerpräsident -> entscheidende Figur: W. Ulbricht als Generalsekretär Gründung DDR