Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Die Bundesregierung (BRD) in den 70er Jahren
Lea🦋
1 Followers
Teilen
Speichern
23
10
Lernzettel
Zusammenfassung über die BRD in den 70er Jahren inkl. Bilder der derzeit regierenden Bundeskanzler
Die BRD in den 70er Jahren Willy Brandt Ab 1969: Sozial-liberale Koalition [SPD - FDP] 1. Bundeskanzler: Willy Brandt [SPD] : 1969 - 1974 : a) Innenpolitische Reformen: "Mehr Demokratie wagen": - Wahlalter: ab 18 Jahren - Reform des Strafrecht [Resozialisierung] -Betriebsverfassungsgesetz - Rentenreform -Bildungsgesamtplan Helmut Schmidt b) Neue Ostpolitik : - Wandel durch Annäherung: Versuch, ein zu starkes Auseinander Leben von BRD u. DDR zu verhindern - Verträge zur Friedenssicherung [astverträge] mit Ostblockstaaten -Grundlagenvertrag mit DDR → Vom Volk mitgetragen [Wahlsieg der SPD 1972] 1974: Rücktritt Willy Brandts [Spionageaffäre] 2. Bundeskanzler Helmut Schmidt [1974-1982] - Wirtschaftskrise wegen Ölkrise 1973: Hoher Anstieg des Ölpreises - 1975 KSZE : Konferenz auf dem Weg zur Entspannung zwischen Ost und West - 1979: NATO-Doppelbeschluss: Stationierung amerikanischer Mittelstrecken - raketen in der BRD → Wirtschaftskrise führt 1982 zum konstruktiven Misstrauensvotum gegen H. Schmidt → Helmut Kohl [CDu] wird neuer Bundeskanzler
App herunterladen
Die Bundesregierung (BRD) in den 70er Jahren
Lea🦋
10
Lernzettel
Zusammenfassung über die BRD in den 70er Jahren inkl. Bilder der derzeit regierenden Bundeskanzler
Kanzler der BRD (1949-1989)
336
11/12/13
1
Vertrauensfrage und konstruktives Misstrauensvotum
9
12
1
Geschichte Grundwissen
35
10
Die Bundeskanzler
2
10
Die BRD in den 70er Jahren Willy Brandt Ab 1969: Sozial-liberale Koalition [SPD - FDP] 1. Bundeskanzler: Willy Brandt [SPD] : 1969 - 1974 : a) Innenpolitische Reformen: "Mehr Demokratie wagen": - Wahlalter: ab 18 Jahren - Reform des Strafrecht [Resozialisierung] -Betriebsverfassungsgesetz - Rentenreform -Bildungsgesamtplan Helmut Schmidt b) Neue Ostpolitik : - Wandel durch Annäherung: Versuch, ein zu starkes Auseinander Leben von BRD u. DDR zu verhindern - Verträge zur Friedenssicherung [astverträge] mit Ostblockstaaten -Grundlagenvertrag mit DDR → Vom Volk mitgetragen [Wahlsieg der SPD 1972] 1974: Rücktritt Willy Brandts [Spionageaffäre] 2. Bundeskanzler Helmut Schmidt [1974-1982] - Wirtschaftskrise wegen Ölkrise 1973: Hoher Anstieg des Ölpreises - 1975 KSZE : Konferenz auf dem Weg zur Entspannung zwischen Ost und West - 1979: NATO-Doppelbeschluss: Stationierung amerikanischer Mittelstrecken - raketen in der BRD → Wirtschaftskrise führt 1982 zum konstruktiven Misstrauensvotum gegen H. Schmidt → Helmut Kohl [CDu] wird neuer Bundeskanzler
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.