Der Nationalismus und Liberalismus im 19. Jahrhundert prägte die deutsche Geschichte maßgeblich durch verschiedene revolutionäre Bewegungen und politische Entwicklungen. Die Zeit zwischen dem Wiener Kongress 1815 und der Märzrevolution 1848 war geprägt von Konflikten zwischen konservativen Kräften und liberalen Reformbestrebungen.
• Der Wiener Kongress legte mit seinen Beschlüssen zur Legitimität, Restauration und Solidarität den Grundstein für die politische Neuordnung Europas
• Das Hambacher Fest 1832 stellte einen Höhepunkt der liberal-demokratischen Bewegung dar
• Die Karlsbader Beschlüsse von 1819 dienten der Unterdrückung liberaler und nationaler Bestrebungen
• Verschiedene Aufstände und Proteste wie das Wartburgfest prägten den Vormärz (1815-1848)