Fächer

Fächer

Mehr

Kreuzzüge: Alles, was du wissen musst – Die wichtigsten Fragen beantwortet!

253

4

user profile picture

study space 💗💻

28.8.2021

Geschichte

Die Kreuzzüge Klausur

Kreuzzüge: Alles, was du wissen musst – Die wichtigsten Fragen beantwortet!

Die Kreuzzüge Mittelalter Zusammenfassung zeigt die komplexe Geschichte der religiös-politischen Konflikte zwischen Christentum und Islam. Der niederländische Historiker Jan Pieterse analysiert die wahren Motive und Entwicklungen der Kreuzzüge.

Hauptpunkte:

  • Die Kreuzzüge waren ursprünglich nicht primär anti-muslimisch, sondern anti-türkisch ausgerichtet
  • Religiöse Intoleranz und Propaganda spielten eine zentrale Rolle
  • Die Rivalität zwischen Rom und Konstantinopel war ein wichtiger Faktor
  • Wirtschaftliche und politische Motive waren bedeutender als religiöse Gründe
  • Jerusalem fiel 1231 endgültig unter muslimische Herrschaft
...

28.8.2021

3891

Geschichte GK 11
2.Klausur
Aufgabe 1: Analysiere den folgenden Text, indem du ihn einleitest und die Hauptaussagen und
den Argumentationsgan

Öffnen

Historischer Kontext und Verlauf der Kreuzzüge

Die Kreuzzüge waren eine Serie von religiös motivierten Kriegszügen, die sich über mehrere Jahrhunderte erstreckten. Der erste Kreuzzug begann 1096 auf Aufruf von Papst Urban II. Verschiedene gesellschaftliche Gruppen nahmen daran teil, unterstützt von Ritterheeren. 1099 gelang die Eroberung Jerusalems und die Gründung von vier Kreuzfahrerstaaten.

Definition: Kreuzfahrerstaaten - Von europäischen Christen gegründete Feudalstaaten im Nahen Osten während der Kreuzzüge.

Der zweite Kreuzzug (1147) wurde von den Königen Konrad III. und Ludwig VII. angeführt, scheiterte jedoch. Saladin eroberte Jerusalem für die Muslime zurück. Der dritte Kreuzzug (1189) endete mit einem Kompromiss bezüglich Jerusalems.

Example: Der vierte Kreuzzug (1202-1204) zeigte die zunehmende christliche Intoleranz. Statt ins Heilige Land zu ziehen, plünderten die Kreuzfahrer Konstantinopel und zerstörten Teile des byzantinischen Reiches.

Die späteren Kreuzzüge brachten nur noch begrenzte Erfolge. Friedrich II. gewann Jerusalem 1228 durch einen Vertrag zurück, doch 1244 fiel die Stadt endgültig an die Muslime.

Highlight: Die Kreuzzüge hatten neben religiösen auch politische und wirtschaftliche Motive.

Geschichte GK 11
2.Klausur
Aufgabe 1: Analysiere den folgenden Text, indem du ihn einleitest und die Hauptaussagen und
den Argumentationsgan

Öffnen

Kritische Betrachtung der Kreuzzüge

Jan Pieterse präsentiert in seinem Text eine kritische Sicht auf die Kreuzzüge. Er strukturiert seine Argumentation in drei Hauptabschnitte, in denen er seine These aufstellt, erläutert und begründet.

Der Autor betont, dass die von Papst Urban II. 1095 beschriebenen Gräueltaten gegen Christen im Heiligen Land möglicherweise übertrieben oder erfunden waren, um Hass gegen Andersgläubige zu schüren und zum Kreuzzug zu motivieren.

Highlight: Die Darstellung der Situation im Heiligen Land durch den Papst diente als Propagandamittel für die Kreuzzüge.

Pieterse argumentiert, dass sich im Laufe der Zeit die Motive für die Kreuzzüge erweiterten. Neben religiösen Gründen spielten zunehmend auch Geldgier und Neid eine Rolle.

Example: Die Plünderung Konstantinopels während des vierten Kreuzzugs zeigt, wie wirtschaftliche Interessen religiöse Motive überlagerten.

Der Historiker kritisiert die Gewalt und Intoleranz, die von den Kreuzfahrern ausging, und stellt sie dem vorherigen friedlichen Zusammenleben der Religionen gegenüber.

Quote: "Das westliche Christentum wird als aggressivste Religion anerkannt."

Pieterse's Darstellung regt zum kritischen Nachdenken über die oft vereinfachte Sichtweise auf die Kreuzzüge an und fordert dazu auf, die komplexen Motivationen und Folgen dieser historischen Ereignisse differenzierter zu betrachten.

Geschichte GK 11
2.Klausur
Aufgabe 1: Analysiere den folgenden Text, indem du ihn einleitest und die Hauptaussagen und
den Argumentationsgan

Öffnen

Sprachliche und stilistische Analyse

Jan Pieterse verwendet in seinem Text eine klare und sachliche Sprache, die für ein historisch und politisch interessiertes Publikum geeignet ist. Er strukturiert seine Argumentation logisch und untermauert seine Thesen mit konkreten Beispielen und Zitaten.

Der Autor nutzt rhetorische Mittel wie indirekte Kritik, um seine Leser zum Nachdenken anzuregen. Er stellt gängige Vorstellungen über die Kreuzzüge in Frage und präsentiert alternative Sichtweisen.

Vocabulary: Darstellungstext - Eine sachliche Textform, die Informationen zu einem bestimmten Thema vermittelt.

Pieterse's Stil ist geprägt von einer kritischen Distanz zum Thema. Er vermeidet emotionale Übertreibungen und konzentriert sich stattdessen auf eine faktenbasierte Analyse der historischen Ereignisse.

Highlight: Die sachliche Sprache und logische Struktur des Textes unterstützen die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Kreuzzüge.

Der Autor verwendet Fachbegriffe und historische Bezeichnungen, erklärt diese aber in einer Weise, die auch für Leser ohne tiefgreifendes Vorwissen verständlich ist. Dies macht den Text zugänglich für ein breiteres Publikum, das sich für die Geschichte der Kreuzzüge interessiert.

Geschichte GK 11
2.Klausur
Aufgabe 1: Analysiere den folgenden Text, indem du ihn einleitest und die Hauptaussagen und
den Argumentationsgan

Öffnen

Fazit und Bedeutung für das heutige Verständnis

Jan Pieterse's Analyse der Kreuzzüge bietet eine differenzierte Sicht auf diese komplexen historischen Ereignisse. Seine Darstellung fordert dazu auf, vereinfachte Narrative zu hinterfragen und die vielfältigen Motivationen und Konsequenzen der Kreuzzüge zu berücksichtigen.

Die Erkenntnisse aus Pieterse's Text sind auch für das heutige Verständnis von interreligiösen und interkulturellen Konflikten relevant. Sie zeigen, wie religiöse Motive mit politischen und wirtschaftlichen Interessen verwoben sein können.

Highlight: Das Verständnis der Kreuzzüge kann helfen, aktuelle Konflikte zwischen verschiedenen Kulturen und Religionen besser einzuordnen.

Der Autor regt dazu an, kritisch über die Rolle von Religion in politischen Konflikten nachzudenken und die oft komplexen Hintergründe historischer und gegenwärtiger Auseinandersetzungen zu berücksichtigen.

Example: Die Instrumentalisierung religiöser Gefühle für politische Zwecke, wie sie während der Kreuzzüge stattfand, lässt sich auch in modernen Konflikten beobachten.

Pieterse's Werk trägt dazu bei, ein differenzierteres Bild der Kreuzzüge zu vermitteln und ermutigt zu einer kritischen Auseinandersetzung mit historischen Narrativen. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur historischen Bildung und zum Verständnis der komplexen Beziehungen zwischen den Kulturen des Mittelmeerraums.

Geschichte GK 11
2.Klausur
Aufgabe 1: Analysiere den folgenden Text, indem du ihn einleitest und die Hauptaussagen und
den Argumentationsgan

Öffnen

Politische und Soziale Faktoren

Die komplexen politischen Beziehungen zwischen den verschiedenen Herrschern werden beleuchtet. Besonders der Ausschluss bestimmter Monarchen vom ersten Kreuzzug wird thematisiert.

Example: Der französische König wurde wegen einer Scheidung exkommuniziert

Geschichte GK 11
2.Klausur
Aufgabe 1: Analysiere den folgenden Text, indem du ihn einleitest und die Hauptaussagen und
den Argumentationsgan

Öffnen

Die Anfänge der Kreuzzüge

Der Historiker Jan Pieterse analysiert in seinem Buch "Empire & Emanzipation" die Ursprünge und Entwicklung der Kreuzzüge. Er betont, dass die Kreuzzüge zunächst gegen die Türken und nicht generell gegen Muslime gerichtet waren. Als Hauptgründe für die Kreuzzüge nennt Pieterse christliche Intoleranz, Hass und europäischen Neid.

Highlight: Die Kreuzzüge waren anfangs nicht gegen alle Muslime, sondern speziell gegen die Türken gerichtet.

Pieterse weist darauf hin, dass Christen, Juden und Muslime zuvor jahrhundertelang weitgehend friedlich zusammengelebt hatten. Er kritisiert das gewaltsame Vorgehen der Christen während der Kreuzzüge als unchristlich.

Quote: "Die gewaltsame Ausbreitung des Christentums [...] gilt als unchristlich."

Der Autor zitiert einen Religionswissenschaftler, der das westliche Christentum als aggressivste Religion bezeichnet und politisch-wirtschaftliche Motive hinter den Kreuzzügen vermutet.

Vocabulary: Pilgerfahrten - Reisen zu heiligen Stätten, die von Anhängern verschiedener Religionen unternommen wurden.

Ähnliche Inhalte

Know MindMap Mittelalter  thumbnail

30

1243

11

MindMap Mittelalter

MindMap zum mittelalterlichen Welt- und Menschenbild mit Aspekten der Wissenschaft, Bildung, Religion, Familie und Konflikte

Know Nachkriegszeit 2.WK, BRD und DDR, Kalter Krieg und Mauerbau (1945-1961) thumbnail

576

14451

12

Nachkriegszeit 2.WK, BRD und DDR, Kalter Krieg und Mauerbau (1945-1961)

- ausführliche Lernzettel aus dem Geschichte Leistungskurs - enthalten z.B. die Nachkriegszeit, das Potsdamer Abkommen, Gründung, Aufbau und Vergleich von BRD und DDR, Kalter Krieg… - damit wurde die Klausur 1;)

Know Umweltgeschichte: Die Folgen der Industrialisierung für Natur und Umwelt thumbnail

20

930

11

Umweltgeschichte: Die Folgen der Industrialisierung für Natur und Umwelt

1. Einführung in das Thema 2. „Ökologische Revolution“ am Beispiel des Bodens 3. Auswirkungen 4. Umweltbewusstsein und Umweltbewegung 5. Damalige und heutige Lösungsversuche 6. Thesen 7. Quellen

Know Entnazifizierung- Bestrafung der Schuldigen- Besatzungszonen- BRD und DDR  thumbnail

87

2325

12/13

Entnazifizierung- Bestrafung der Schuldigen- Besatzungszonen- BRD und DDR

Zusammenfassung: Entnazifizierung in den Besatzungszonen ab 1945 -> Bestrafung der Schuldigen - BRD und DDR

Know Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - und - „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster  thumbnail

159

3107

12

Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - und - „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster

Geschichte Zusammenfassung Schuljahr 12/1 Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - Rousseau - Locke - Voltaire - Montesquieu „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster Arminius - Nationalismus

Know Französische Revolution Abitur Zusammenfassung thumbnail

470

12632

11/12

Französische Revolution Abitur Zusammenfassung

Französische Revolution Zusammenfassung mündl. Abitur 2022 SH Ständegesellschaft, Ursachen, Errungenschaften, Auswirkungen, Zeitstrahl, Menschenrechte, Politik und Verfassung, König Ludwig XIV, Schreckensherrschaft Jakobiner, Aufklärung, Glossar

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Kreuzzüge: Alles, was du wissen musst – Die wichtigsten Fragen beantwortet!

Die Kreuzzüge Mittelalter Zusammenfassung zeigt die komplexe Geschichte der religiös-politischen Konflikte zwischen Christentum und Islam. Der niederländische Historiker Jan Pieterse analysiert die wahren Motive und Entwicklungen der Kreuzzüge.

Hauptpunkte:

  • Die Kreuzzüge waren ursprünglich nicht primär anti-muslimisch, sondern anti-türkisch ausgerichtet
  • Religiöse Intoleranz und Propaganda spielten eine zentrale Rolle
  • Die Rivalität zwischen Rom und Konstantinopel war ein wichtiger Faktor
  • Wirtschaftliche und politische Motive waren bedeutender als religiöse Gründe
  • Jerusalem fiel 1231 endgültig unter muslimische Herrschaft
...

28.8.2021

3891

 

11/12

 

Geschichte

253

Geschichte GK 11
2.Klausur
Aufgabe 1: Analysiere den folgenden Text, indem du ihn einleitest und die Hauptaussagen und
den Argumentationsgan

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Historischer Kontext und Verlauf der Kreuzzüge

Die Kreuzzüge waren eine Serie von religiös motivierten Kriegszügen, die sich über mehrere Jahrhunderte erstreckten. Der erste Kreuzzug begann 1096 auf Aufruf von Papst Urban II. Verschiedene gesellschaftliche Gruppen nahmen daran teil, unterstützt von Ritterheeren. 1099 gelang die Eroberung Jerusalems und die Gründung von vier Kreuzfahrerstaaten.

Definition: Kreuzfahrerstaaten - Von europäischen Christen gegründete Feudalstaaten im Nahen Osten während der Kreuzzüge.

Der zweite Kreuzzug (1147) wurde von den Königen Konrad III. und Ludwig VII. angeführt, scheiterte jedoch. Saladin eroberte Jerusalem für die Muslime zurück. Der dritte Kreuzzug (1189) endete mit einem Kompromiss bezüglich Jerusalems.

Example: Der vierte Kreuzzug (1202-1204) zeigte die zunehmende christliche Intoleranz. Statt ins Heilige Land zu ziehen, plünderten die Kreuzfahrer Konstantinopel und zerstörten Teile des byzantinischen Reiches.

Die späteren Kreuzzüge brachten nur noch begrenzte Erfolge. Friedrich II. gewann Jerusalem 1228 durch einen Vertrag zurück, doch 1244 fiel die Stadt endgültig an die Muslime.

Highlight: Die Kreuzzüge hatten neben religiösen auch politische und wirtschaftliche Motive.

Geschichte GK 11
2.Klausur
Aufgabe 1: Analysiere den folgenden Text, indem du ihn einleitest und die Hauptaussagen und
den Argumentationsgan

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kritische Betrachtung der Kreuzzüge

Jan Pieterse präsentiert in seinem Text eine kritische Sicht auf die Kreuzzüge. Er strukturiert seine Argumentation in drei Hauptabschnitte, in denen er seine These aufstellt, erläutert und begründet.

Der Autor betont, dass die von Papst Urban II. 1095 beschriebenen Gräueltaten gegen Christen im Heiligen Land möglicherweise übertrieben oder erfunden waren, um Hass gegen Andersgläubige zu schüren und zum Kreuzzug zu motivieren.

Highlight: Die Darstellung der Situation im Heiligen Land durch den Papst diente als Propagandamittel für die Kreuzzüge.

Pieterse argumentiert, dass sich im Laufe der Zeit die Motive für die Kreuzzüge erweiterten. Neben religiösen Gründen spielten zunehmend auch Geldgier und Neid eine Rolle.

Example: Die Plünderung Konstantinopels während des vierten Kreuzzugs zeigt, wie wirtschaftliche Interessen religiöse Motive überlagerten.

Der Historiker kritisiert die Gewalt und Intoleranz, die von den Kreuzfahrern ausging, und stellt sie dem vorherigen friedlichen Zusammenleben der Religionen gegenüber.

Quote: "Das westliche Christentum wird als aggressivste Religion anerkannt."

Pieterse's Darstellung regt zum kritischen Nachdenken über die oft vereinfachte Sichtweise auf die Kreuzzüge an und fordert dazu auf, die komplexen Motivationen und Folgen dieser historischen Ereignisse differenzierter zu betrachten.

Geschichte GK 11
2.Klausur
Aufgabe 1: Analysiere den folgenden Text, indem du ihn einleitest und die Hauptaussagen und
den Argumentationsgan

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sprachliche und stilistische Analyse

Jan Pieterse verwendet in seinem Text eine klare und sachliche Sprache, die für ein historisch und politisch interessiertes Publikum geeignet ist. Er strukturiert seine Argumentation logisch und untermauert seine Thesen mit konkreten Beispielen und Zitaten.

Der Autor nutzt rhetorische Mittel wie indirekte Kritik, um seine Leser zum Nachdenken anzuregen. Er stellt gängige Vorstellungen über die Kreuzzüge in Frage und präsentiert alternative Sichtweisen.

Vocabulary: Darstellungstext - Eine sachliche Textform, die Informationen zu einem bestimmten Thema vermittelt.

Pieterse's Stil ist geprägt von einer kritischen Distanz zum Thema. Er vermeidet emotionale Übertreibungen und konzentriert sich stattdessen auf eine faktenbasierte Analyse der historischen Ereignisse.

Highlight: Die sachliche Sprache und logische Struktur des Textes unterstützen die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Kreuzzüge.

Der Autor verwendet Fachbegriffe und historische Bezeichnungen, erklärt diese aber in einer Weise, die auch für Leser ohne tiefgreifendes Vorwissen verständlich ist. Dies macht den Text zugänglich für ein breiteres Publikum, das sich für die Geschichte der Kreuzzüge interessiert.

Geschichte GK 11
2.Klausur
Aufgabe 1: Analysiere den folgenden Text, indem du ihn einleitest und die Hauptaussagen und
den Argumentationsgan

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fazit und Bedeutung für das heutige Verständnis

Jan Pieterse's Analyse der Kreuzzüge bietet eine differenzierte Sicht auf diese komplexen historischen Ereignisse. Seine Darstellung fordert dazu auf, vereinfachte Narrative zu hinterfragen und die vielfältigen Motivationen und Konsequenzen der Kreuzzüge zu berücksichtigen.

Die Erkenntnisse aus Pieterse's Text sind auch für das heutige Verständnis von interreligiösen und interkulturellen Konflikten relevant. Sie zeigen, wie religiöse Motive mit politischen und wirtschaftlichen Interessen verwoben sein können.

Highlight: Das Verständnis der Kreuzzüge kann helfen, aktuelle Konflikte zwischen verschiedenen Kulturen und Religionen besser einzuordnen.

Der Autor regt dazu an, kritisch über die Rolle von Religion in politischen Konflikten nachzudenken und die oft komplexen Hintergründe historischer und gegenwärtiger Auseinandersetzungen zu berücksichtigen.

Example: Die Instrumentalisierung religiöser Gefühle für politische Zwecke, wie sie während der Kreuzzüge stattfand, lässt sich auch in modernen Konflikten beobachten.

Pieterse's Werk trägt dazu bei, ein differenzierteres Bild der Kreuzzüge zu vermitteln und ermutigt zu einer kritischen Auseinandersetzung mit historischen Narrativen. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur historischen Bildung und zum Verständnis der komplexen Beziehungen zwischen den Kulturen des Mittelmeerraums.

Geschichte GK 11
2.Klausur
Aufgabe 1: Analysiere den folgenden Text, indem du ihn einleitest und die Hauptaussagen und
den Argumentationsgan

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Politische und Soziale Faktoren

Die komplexen politischen Beziehungen zwischen den verschiedenen Herrschern werden beleuchtet. Besonders der Ausschluss bestimmter Monarchen vom ersten Kreuzzug wird thematisiert.

Example: Der französische König wurde wegen einer Scheidung exkommuniziert

Geschichte GK 11
2.Klausur
Aufgabe 1: Analysiere den folgenden Text, indem du ihn einleitest und die Hauptaussagen und
den Argumentationsgan

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Anfänge der Kreuzzüge

Der Historiker Jan Pieterse analysiert in seinem Buch "Empire & Emanzipation" die Ursprünge und Entwicklung der Kreuzzüge. Er betont, dass die Kreuzzüge zunächst gegen die Türken und nicht generell gegen Muslime gerichtet waren. Als Hauptgründe für die Kreuzzüge nennt Pieterse christliche Intoleranz, Hass und europäischen Neid.

Highlight: Die Kreuzzüge waren anfangs nicht gegen alle Muslime, sondern speziell gegen die Türken gerichtet.

Pieterse weist darauf hin, dass Christen, Juden und Muslime zuvor jahrhundertelang weitgehend friedlich zusammengelebt hatten. Er kritisiert das gewaltsame Vorgehen der Christen während der Kreuzzüge als unchristlich.

Quote: "Die gewaltsame Ausbreitung des Christentums [...] gilt als unchristlich."

Der Autor zitiert einen Religionswissenschaftler, der das westliche Christentum als aggressivste Religion bezeichnet und politisch-wirtschaftliche Motive hinter den Kreuzzügen vermutet.

Vocabulary: Pilgerfahrten - Reisen zu heiligen Stätten, die von Anhängern verschiedener Religionen unternommen wurden.

Ähnliche Inhalte

Geschichte - MindMap Mittelalter

MindMap zum mittelalterlichen Welt- und Menschenbild mit Aspekten der Wissenschaft, Bildung, Religion, Familie und Konflikte

30

1243

0

Know MindMap Mittelalter  thumbnail

Geschichte - Nachkriegszeit 2.WK, BRD und DDR, Kalter Krieg und Mauerbau (1945-1961)

- ausführliche Lernzettel aus dem Geschichte Leistungskurs - enthalten z.B. die Nachkriegszeit, das Potsdamer Abkommen, Gründung, Aufbau und Vergleich von BRD und DDR, Kalter Krieg… - damit wurde die Klausur 1;)

576

14451

2

Know Nachkriegszeit 2.WK, BRD und DDR, Kalter Krieg und Mauerbau (1945-1961) thumbnail

Geschichte - Umweltgeschichte: Die Folgen der Industrialisierung für Natur und Umwelt

1. Einführung in das Thema 2. „Ökologische Revolution“ am Beispiel des Bodens 3. Auswirkungen 4. Umweltbewusstsein und Umweltbewegung 5. Damalige und heutige Lösungsversuche 6. Thesen 7. Quellen

20

930

0

Know Umweltgeschichte: Die Folgen der Industrialisierung für Natur und Umwelt thumbnail

Geschichte - Entnazifizierung- Bestrafung der Schuldigen- Besatzungszonen- BRD und DDR

Zusammenfassung: Entnazifizierung in den Besatzungszonen ab 1945 -> Bestrafung der Schuldigen - BRD und DDR

87

2325

4

Know Entnazifizierung- Bestrafung der Schuldigen- Besatzungszonen- BRD und DDR  thumbnail

Geschichte - Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - und - „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster

Geschichte Zusammenfassung Schuljahr 12/1 Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - Rousseau - Locke - Voltaire - Montesquieu „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster Arminius - Nationalismus

159

3107

0

Know Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - und - „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster  thumbnail

Geschichte - Französische Revolution Abitur Zusammenfassung

Französische Revolution Zusammenfassung mündl. Abitur 2022 SH Ständegesellschaft, Ursachen, Errungenschaften, Auswirkungen, Zeitstrahl, Menschenrechte, Politik und Verfassung, König Ludwig XIV, Schreckensherrschaft Jakobiner, Aufklärung, Glossar

470

12632

3

Know Französische Revolution Abitur Zusammenfassung thumbnail

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.