Fächer

Fächer

Mehr

Die Soziale Frage und die Industrialisierung

17.3.2021

1919

73

Teilen

Speichern

Herunterladen


Textquellenanalyse.
4. Analyse
Quellenvorstellung
-Titel: Möglichkeit zum Zitat bestent = kein Titel
-Autor/-in Angaben zur Biografie, ziale
Textquellenanalyse.
4. Analyse
Quellenvorstellung
-Titel: Möglichkeit zum Zitat bestent = kein Titel
-Autor/-in Angaben zur Biografie, ziale
Textquellenanalyse.
4. Analyse
Quellenvorstellung
-Titel: Möglichkeit zum Zitat bestent = kein Titel
-Autor/-in Angaben zur Biografie, ziale

Textquellenanalyse. 4. Analyse Quellenvorstellung -Titel: Möglichkeit zum Zitat bestent = kein Titel -Autor/-in Angaben zur Biografie, zialer Status, politische Ausrichtung, Zeitgenossen · Quellengattung (Rede, Gesetzestext, Aktennotiz, Brief, Zeitungsartikel, Denkschrift, Tagebuch, Memoiren). -kurze histo. Einordnung: wann, wo, unter welchen Uständen verfasst, was ist der Anlass -Adressat: Wer sind die Leser bzw. an wen geht das Appell -Sprache: -Thema: knappe Darstellung zum Inhalt intention : Absicht und Ziel des Autors → informieren, überzeugen, kritisieren, motivieren, appellieren. Strukturierte Wiedergabe des Inhalts und Argumentationsstruktur (mil Textbelegen): -Inhalt und Gliederung: was ist die Kernthese & Hauptaussage? Wie ist die Quelle gegliedert? KLAUSUR - Kurzes Fazit -Analyse: werden Behauptungen, Argumente, Appelle, Kritik, Fragen usw. verwendet? TEXT BELEGE یکا 2. Historische Einordnung. was verraten sprachliche Mittel Ciber die Position des Autors? I Welche Funktion erfüllen die einzelnen Absätze? TEXT BELEGE - Historische Einordnung. In historischen Kontext einordnen (Fachbegriffe und Daten) Problem zusammenhang (zeitlich, örtlich, Ereignisse, Entwicklung ...) - Erklärung der historischen Bezüge in der Quelle: (historische Ereignisse, Funktionszusammenhang, Theorie, Modell, Regel Gesetze ...) Einordnen, begründen und durch extra Infos und Beispiele verdeutlichen 3. Beurteilung und Bewertung: -Sachurteil/Beurteilen: -Werturleil/Bewerten: Faklen und Daten: Soziale Frage: •Definition: fast alle negativen Nebenwirkungen der Industrialisierung ausammen Maßnahmen Stellenwert historischer Sachverhalte, anhand Fakten und ohne persönliche Meinung begründet beurteilen Begründen eigener Wertmaßstäbe und Werturteil auf Basis der wertvorstellung des Grundgesetzes und mit der persönlichen Meinung (als Historiker) verfassen Wohnverhältnisse Maßnahmen schlechte Arbeitsverhältnise - Kinder und Frauenarbeit -Lösungsansätze: Niedrige Löhne Fehlende soziale Absicherung - niedriger Lebensstandard. Unternehmer: Motive -D patrichiale...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Fürsorge ; 4 bessere Bezahlung → Gründung von Betriebskrankenkassen -Fester Arbeiterstamm-wellere Unterordnung der Airbeiter -Arztliche Betreuung politisch entmachtet 11. soziale verbesserung der Arbeiter Erhöhung Mitbestimmung ohne betriebliche Lebensstandards Kinder-Einfluss der Unternehmer Sicherheit auf sorgenfreie Existenz in der Familie - Beerdigungskasse -Bekampfung arbeit auf Privatleben der -Symbiase zw. Arbeiler & Unternehmer Arbeiler Bau von günstigen werkswohnung und Schulen. Kirche: Motive - traditionelle christliche Verantwortung gegenüber Schwächen der Gesellschaft (Nächstenliebe) Waisenheime Sicherheit auf sorgenfreie Existenz im Alter - Betriebsrente → Bildungsinitiativen Obdachlosenheim ökonomisches Kalkül (zufriedene Arbeiter = mehr Produktion) Maßnahmen Verbot der Kinderarbeit - nur Maßnahmen von Einzelpersonen - Sozialgesetzgebung -Maßnahmen waren Ausgangspunkt für Wohlfahrtspflege und soziale Fürsorge Staat Motive → staatliche Fürsorge; → Schwächung der Sozialdemokralen; → Erhaltung Gesundheit junger Männer (Militär) 1878 Sozialistengesetz (bis 1890) ℗ -D 1883 Krankenversicherung 1884 Unfallsversicherung Maßnahmen -D 1889 Invaliden- und Altersversicherung Arbeiter: Motive. → Verbesserung der Arbeiter- und Lebensbedingung; → politisches Mitspracherecht; - Überwindung der Klassen Maßnahmen Gründung von -1878 Marxismus: Motive - Kampf für politische Freiheiten. Arbeiterparteien (1863 ADAV; 1869 SDAP, 1875 sozialistische Arbeiterpartei). 1865 erste deutsche Gewerkschaft -1869 Streik als Mittel Klassenlase Gesellschaft Verbot von Produktionsmittel-Privatbesitz - Bismarck's Innenpolitik. ➜ zu verfügung stehende Produktionsmittel für alle -Maßnahmen ohne Gegenleistung -Ansatz heutiger Sozialversicherung + Beispielgebend →→→ 1870 er Kulturkampf gegen katholische Kirche Staat und Kirch trennen, Unterstützung der Liberalen Sozialdemokraten zu Reichsfeinden erklärt, wohl verantwortlich für zwei Attentalsversuche auf Kaiser Wilhelm I →1878 Sozialistengesetz, Verbot Sozialdemokratische Aktivitäten Liberalen wenden sick. ab →1878 Sozialgeselzgebung; Kranken- Unfall, Allers- und Invalidenversicherung Industrielle Revolution Industrialisierung: -lange, vielsichtige und evolutionäre wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungsprozesse -rasanter Beginn - tiefste Zäsur in Geschichte der Menschneit - Ergebnis → moderne industriegesellschaft; moderne Welt + - tieferer wandel der Gesellschaft Hochindustrialisierung: 1870-1914 -Phase der industriellen Entwicklung in Deutschland Deutsches Haiserreich von einem stark argrarisch geprägten Land in modernen industriestaat Veränderung der Arbeitswelt: Stimme im Bundestag (SPD) Versicherung → mehr Schutz Geintes Deutschland aber kein freies Deutschland