Fächer

Fächer

Mehr

Die zweite Industrielle Revolution

7.3.2021

5541

261

Teilen

Speichern

Herunterladen


●
Erfindung von Medikamenten &
Impfstoffen
• besserer Handel = Export
•
Die „Zweite Industrielle Revolution" und die Entstehung der
modernen
●
Erfindung von Medikamenten &
Impfstoffen
• besserer Handel = Export
•
Die „Zweite Industrielle Revolution" und die Entstehung der
modernen
●
Erfindung von Medikamenten &
Impfstoffen
• besserer Handel = Export
•
Die „Zweite Industrielle Revolution" und die Entstehung der
modernen

● Erfindung von Medikamenten & Impfstoffen • besserer Handel = Export • Die „Zweite Industrielle Revolution" und die Entstehung der modernen Massengesellschaft Hauptmerkmale (1880-1914): • technische Inovation • Generatoren = Strom • Weltweite Kommunikation -Folgen ● ● urbanisierung & Massenkultur • Wachstums anstieg um das drei-/vierfache Bergbau Essen größter der EU • Massenkonsum eröffnung von Warenhäusern viele Freizeit möglichkeiten (kino etc.) • Massemedien/-presse ● ● Le schnellere Transporte & Schiff, Eisenbahn) menr Bevölkerung + Güter verhältnise Lerbärmliche Hygiene, steigende Luft, Wasser & Umwelverschmutzung ↳ Industrien Modernisierung verdrängt Traditionen, Kultur etc. Konsum für jede Schicht anders • Menschen andrang beim Einkauf & Freizeit armliche Arbeiter Konkurrenz der industriellen Führungs- machte ● Unternehmen wollen immer die beste Inoration → Wettkampf Dadurch entstanden viele Erfindungen ( Medikamente etc.) krupp rießen unternehmen → 100 mio. Mark • Simens Erfinder der U-Bahn Industrielle Auswirkung Stadtentwicklung •Berlin wurde zum führenden Kunstzentrum • Neue Produktionsstätte Fabrikanlagen Eisen- Werksbauten etc. 1 I bahn I Immigration ● Schere/kluft der Gesellschaft' }} • wenig Reiche, viele Arme • Bauten aus Neuzeit & Mittelalter • Immer fortlaufende Veränderung Vor- & Nachteile der Industriellen Revolution Vorteile Verkehrsmittel Nachteile entstenende ungleichheit Umbruch im Denken Neue Theorien Naturwissenschaft ↳ Quantentheorie, Relativitätstheorie etc. • Nobelpreis für vier deutsche Ärzte Benring, koch, Ehrlich, Kossel Neues Menschenbild (Freud) • Verzicht von Gewalt in der Erziehung ● erlernen neuer Sprachen Bildung Grundlage der heutigen Bildung neuer künstlerischer Horizont Musik 4 Stilwechsel, ablasen von Traditionellen, Ballett (1913, Paris) kampf für Frauenrechte Le Demonstrationen • 1900 Frauen durften studieren ● ● ● ● bedeutende • erste Naturschutzer, Vegetarier, freie Liebe etc. Zeitgenössische Sichtweise Millerand Fortschrittlich, Vortell- naft, Frieden+ Ruhm statt Rivalitāt Kerr ungewiss über die Zukunft, "das deutsche Jahrhundert" steigende kriminalitāt, stärkster Fortschritt Klages: vernichtung des Lebens, Ringen um Macht, Zweifel, nur Exsistieren...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

statt Leben, Einzelkämpfer • Neue Inovationen • günstige Produkte durch Versandhandel • Freizeit möglichkeiten (kino etc.) • Fortschritt in der Medizin • schnelle kommunikation Existenzminimum Landarbeiter • Harte /Gefährliche Arbeit lange Arbeit, wenig Lohn Keine Krankenversicherung • Arbeit hohes Alter • Stadtflucht • Mechanisierung Verlust von Jobs Wohnen bei Armen zwei Zimmer, klein Nur ein Bett, Küche als sech erbärmliche Lebens- weise bei Arbeitern Ausrottung von Tier und Wald Sklaven des Berufes Solidarität unter Land- arbeitern Tagesloher, Jobs außer- halb des Ortes ● meist Erhaltungskampf Freudlosigkeit Personen • Korb als Kinderbett Frauen um die Jahrhundertwende • Helene Lange → Frauenrechtlerin • Fordert die Anerkennung als Rechts Persönlichkeit, Wahlrecht • Clara Zetkin sozialistische Politikerin Abschaffung von Privateigentum (Ausbeutune) Eigentum/vermögen ging an den Mann kein Eisenbesitz kein Wahlrecht ● • Frauen mussten nur arbeiten um den Familienunterhalt zu sichern Industriearbeiter lange Arbeit, wenig Lohn • schlechte Wohnsituation ↳ Mietskasernen schlechte Hygiene Kinderarbeit • Unmenschliche Arbeits- bedingungen 1 Gewerkschaftsarbeite Keine Freizeit körperliche Ausbeutung hohe Sterberate →Nach 1. WK Verbesserte wirtschaftliche Situation Soziale Absicherung Wohnen bei Reichen große Häuser, Grundstücke, Garten Villen •Besitzen meist Fabriken • keine Mitbewohner • 100.000 m² Soziale Frage Im 19. Jahrhundert ent- Standener Begriff für die Verelendung der arbeiter Klassen, vor allem der Industriearbeiter Not und Armut • Janusgesicht zwei Gesichter/Seiten • Zwiespalt → Arm & Reich Soziale Missstände ● Exsistenzen bedroht Reiche genießen Privi- legien und Luxsus →Massenelend Lösungen: Unternehmen boten Arbeitern Leistungen an Krankenversicherung (1883) Unfallversicherung zant der Arbeitgeber →ansporn für mehr Schutz im Betrieb Bischof Ketteler Zum christ. zurückbesinnen • Ursache abfall vom Glaube • Maßnahmen: Einrichtungen wie: Die Tafel, Wohnein- richtungen, Diakonie, Caritas, Krankenpflege etc. ● Friedrich Harkort auf den Glauben berufen, Nächstenliebe Karl Marx unfallversicherung (1884) Invaliden-und Alters- versicherung (1889) Gewerkschaften • Krankenversorgung gleichwertig • Keine Pfändung von Eigentum →Beide = Ansatz christlich- moralisch; Reform zur verhinderung der Massen- verelendung Massenverelendung bekämpfen Systemstabilisierung durch Reformen System auflösen • bestehendes • Bourgeoisie wohlhabende Bürger; Proletariat = (Lohn-)Arbeiter • Klassenkampf → Ausbeutung der arbeitenden Klasse Existieren nur aufgrund des anderen • Unterschicht müsste Revolution starten → keine Mittel, Zeit und Energie