Fächer

Fächer

Mehr

England - Pionierland der Industrialisierung

26.2.2021

409

15

Teilen

Speichern

Herunterladen


Pionierland England
Essay - England als Pionierland der Industrialisierung
Im folgenden Text werde ich auf England als Pionierland für die I
Pionierland England
Essay - England als Pionierland der Industrialisierung
Im folgenden Text werde ich auf England als Pionierland für die I

Pionierland England Essay - England als Pionierland der Industrialisierung Im folgenden Text werde ich auf England als Pionierland für die Industrialisierung eingehen und die günstigen Bedingungen die dazu führten darlegen. Hierbei werde ich das Ende des 18. Jahrhunderts betrachten. Die geographische Lage beschränke ich auf England. Zuerst werde ich auf die Geographie und die Transportmöglichkeiten eingehen. Dann zeige ich die Ressourcen Englands und den Gesellschaftszustand auf. Zuletzt erläutere ich noch die Erfindungen, die zur Industrialisierung beitrugen und den Bevölkerungswachstum. Bis ins 18. Jahrhundert waren alle Länder Agrarstaaten, also landwirtschaftlich geprägt. Das änderte sich mit der industriellen Revolution, welche ca. von 1750 bis 1850 ging. Industrie bezeichnet die Herstellung von Gütern in Fabriken, in denen Herstellungsabläufe durch Maschinen automatisiert werden. England war das Ursprungsland dieser Industrialisierung, wie es dazu kam und welche Vorteile, im Gegensatz zu anderen Ländern, gegeben waren erläutere ich im Folgenden. England hatte zum einen den Vorteil eines Inselstaates. Durch diese Lage waren sie zu einer der Weltmächte aufgestiegen und konnten bis dahin auch Kriege Inlands vermeiden. Deshalb blieben Ihnen Schäden innerhalb Englands und an der Zivilbevölkerung erspart. Außerdem brachte Ihnen die Insellage eine mächtige Seeflotte und somit die Seemacht, durch welche die Kaufleute und Siedler geschützt ihre Geschäfte führen konnten. Auch der Handel mit fernen Ländern war gut möglich. Auch Inlands gab es gute Transportwege. Ein früh...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

ausgebautes Kanalnetz und tief eingeschnittene Fluss- bzw. Kanalmündungen ermöglichten den schnellen und billigen Transport von Gütern. Der Fakt das England politisch und verwaltungsmäßig geeinigt war, hatte zur Folge, dass es auch keine Zollschranken gab. Somit fiel das Zahlen von Zoll im Land weg und Händler waren angeregt ihre Ware auch in weiterer Entfernung zu ihrem Betrieb zu verkaufen, ohne Verluste in Kauf nehmen zu müssen. Auch die Ressourcen in England gaben gute Voraussetzungen für die Industrialisierung. Zum einen hatte die Insel Eisenerz- und Steinkohlevorkommen. Zum anderen hatten sie viele Kolonien erobert, von denen genügend Rohstoffe nach England exportiert werden konnten. Die Gesellschaft Englands war im Vergleich zu anderen Ländern relativ offen. Reiche Bürger konnten in den Adel aufsteigen und das Bürgertum war an nur wenige Vorgaben gebunden und konnte fast selbstständig über Anlegung und Einsetzung ihres Geldes entscheiden. Die unternehmerische Eigeninitiative war gewünscht und deshalb auch durch das Rechtssystem zugelassen. Dazu gehörte das es keinen Zunftzwang gab, jeder Einzelne also frei über Arbeit entscheiden konnte. So wurde Arbeitern, die in der Landwirtschaft nun ihre Arbeit verloren hatten, der Einstieg in die Fabrik erleichtert. Durch Erfindungen konnte die Herstellung von Gütern noch schneller und billiger stattfinden. Die Baumwollindus wurde durch die 1764 von Hargreaves erfundene Spinning Jenny und den 1785 folgenden vollmechanisierten Webstuhl revolutioniert. Die Dampfmaschine von James Watt 1769 erhöhte die Effektivität in den Industrien. Zuerst wurden damit die Pumpen, Hämmer und Walzen betrieben, worauf später dann die Dampflokomotive (1814) und das Dampfschiff folgten. Dafür wurde vor allem Kohle Pionierland England benötigt, wodurch der Abbau dieser Ressource erheblich stieg. 1784 vereinfachte das Puddel- und Walzverfahren die Stahlerzeugung, welches aus Kohle und Eisenerz erzeugt wird. Durch die bereits gute Landwirtschaft des Landes konnte die Bevölkerung einigermaßen gut ernährt werden was somit zu einem Bevölkerungswachstum ab dem 18. Jahrhundert führte. Dieses wurde noch verstärkt durch fortgeschrittene Lebensverhältnisse und die Eindämmung von Krankheiten. Dadurch wurde vor allem ein Rückgang der Kinder und Säuglingssterblichkeit erkennbar. Die Bevölkerung vermehrte sich also von 1751 mit 5,8 Millionen Einwohnern in einem Jahrhundert auf rund 17 Millionen (1851). Dies führte nicht nur zu mehr Arbeitskräften, sondern auch zu einer erhöhten Nachfrage an Konsumgütern wie Textilien, Möbeln, Hausrat etc. Es wird deutlich das England ideale Voraussetzungen für den Start der Industrialisierung hatte und diese auch erfolgreich genutzt hat und somit die weltweite Wirtschaft und Lebensweise grundlegend verändert hat. Später besuchten dann immer wieder Leute aus anderen Ländern die Fabriken und Betriebe in England um Maschinen zu inspizieren und diese später dann zu übernehmen, so wurde England schnell Gegenstand der Industriespionage. Es folgten nach und nach immer mehr Länder dem Beispiel Englands und die Industrialisierung verbreitete sich über die ganze Welt. Quellen: OneNote Material www.abiweb.de > die-entwicklung-der-industrialisierung https://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/franzoesische-revolution/lucys-wissensbox/europa- und-die-welt/was-ist-die-industrielle-revolution-und-warum-begann-sie-in-england/