Fächer

Fächer

Mehr

EU Facharbeit

12.4.2021

5362

146

Teilen

Speichern

Herunterladen


Fach:
Thema der Jahresarbeit:
Fachlehrer:
Name des Schülers:
Klasse:
Sozialkunde
Die Europäische Union
10a Inhaltsverzeichnis
Vorwort......
Fach:
Thema der Jahresarbeit:
Fachlehrer:
Name des Schülers:
Klasse:
Sozialkunde
Die Europäische Union
10a Inhaltsverzeichnis
Vorwort......
Fach:
Thema der Jahresarbeit:
Fachlehrer:
Name des Schülers:
Klasse:
Sozialkunde
Die Europäische Union
10a Inhaltsverzeichnis
Vorwort......
Fach:
Thema der Jahresarbeit:
Fachlehrer:
Name des Schülers:
Klasse:
Sozialkunde
Die Europäische Union
10a Inhaltsverzeichnis
Vorwort......
Fach:
Thema der Jahresarbeit:
Fachlehrer:
Name des Schülers:
Klasse:
Sozialkunde
Die Europäische Union
10a Inhaltsverzeichnis
Vorwort......
Fach:
Thema der Jahresarbeit:
Fachlehrer:
Name des Schülers:
Klasse:
Sozialkunde
Die Europäische Union
10a Inhaltsverzeichnis
Vorwort......
Fach:
Thema der Jahresarbeit:
Fachlehrer:
Name des Schülers:
Klasse:
Sozialkunde
Die Europäische Union
10a Inhaltsverzeichnis
Vorwort......
Fach:
Thema der Jahresarbeit:
Fachlehrer:
Name des Schülers:
Klasse:
Sozialkunde
Die Europäische Union
10a Inhaltsverzeichnis
Vorwort......
Fach:
Thema der Jahresarbeit:
Fachlehrer:
Name des Schülers:
Klasse:
Sozialkunde
Die Europäische Union
10a Inhaltsverzeichnis
Vorwort......
Fach:
Thema der Jahresarbeit:
Fachlehrer:
Name des Schülers:
Klasse:
Sozialkunde
Die Europäische Union
10a Inhaltsverzeichnis
Vorwort......
Fach:
Thema der Jahresarbeit:
Fachlehrer:
Name des Schülers:
Klasse:
Sozialkunde
Die Europäische Union
10a Inhaltsverzeichnis
Vorwort......

Fach: Thema der Jahresarbeit: Fachlehrer: Name des Schülers: Klasse: Sozialkunde Die Europäische Union 10a Inhaltsverzeichnis Vorwort...... 1. Die Vorgeschichte und Gründung... 2. Die Entwicklung. 3 Die Organe der EU.. 4 Die gemeinsame Wirtschaft. 5 Die EU heute. 6 Deutschland- ein Sonderfall der Europäischen Union. 7 Nachwort. 8 Quellenverzeichnis. 3 3 4 6 7 8 8 10 10 2 Vorwort Die Europäische Union ist einer der wichtigsten wirtschaftlichen und Politischen Organisation der Welt. Die sich aus 27 Mitgliedstaaten und 512,4 Millionen Menschen besteht. Und geschichtlich gesehen ist die Geschichte der Europäische Union in Ihrer kurzen Zeit des bestehens ziemlich interessant und ein gemeinsames Europa ohne Krieg ist eine sehr gute Idee. Ich werde in dieser Arbeit das Geschichtliche, wirtschaftliche und politische Geschehen der Europäischen Union analysieren und präsentieren. Da die Europäische Union ein Produkt nach dem Zweiten Weltkrieg ist, interessiert mich die Geschichte der Europäische Union sehr. Aus dem Grund habe ich mich entschieden meine Jahresarbeit in Sozialkunde über die Europäische Union zu schreiben. Weiter werde ich eins der Länder dass in der Europäischen Union vertreten ist am Ende Vorstellen. 1. Die Vorgeschichte und Gründung Die Vorgeschichte der Europäischen Union beginnt in den frühen 1920er Jahre. Nach dem ersten Weltkrieg wurde den Mächten Europas und der Rest der Welt klar dass sie Deutschland klein halten müssen. Besonders Militärisch musste Deutschland so klein wie möglich gehalten werden damit sie kein weitern Krieg führen können. Dazu wurde eine Weltweite Gemeinschaft gegründet, die aber Hauptsächlich in Europa aktiv...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

war. Diese Gemeinschaft hieß "Völkerbund". Die Hauptaufgabe dieses Bundes war den Krieg auf Europäischen Boden komplett zu verhindern. Deutschland konnte erst durch harte Verhandlungen in diesem Bund aufgenommen werden. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahre 1933, trat Deutschland aus dem Völkerbund aus. Nach der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands im Jahre 1945 hielt sich der Völkerbund noch ein Jahr. Im Jahre 1951 wurde dann der erste direkte Vorgänger der Europäischen Union, und zwar die Montan Union, gegründet. 3 2. Die Entwicklung 1951: Montan Union: Am Anfang der Europäischen Union gab es die Montan Union, die auch als "Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl" (kurz: EGKS) bezeichnet wurde. Die Gründungsmitglieder dieser Union waren Frankreich, Italien, Belgien, Luxemburg, Holland und die Bundesrepublik Deutschland. Dies war ein Staatenbund um die wirtschaftliche und militärische Macht auf Europäischen Boden zu sichern. Aber nicht aus Feindschaft, sondern zum Miteinander der Europäischen Großmächte. 1957: Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und Europäische Atomgemeinschaft: Im Jahre 1957 wurde in Rom der "Römische Vertrag" unterschrieben und damit wurde auch die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft gegründet, und parallel dazu die Europäische Atomgemeinschaft. Beide Gemeinschaften hatten ihren eigenen Zweck. Anfangen wird die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft. Europäische Wirtschaftsgemeinschaft: Diese Gemeinschaft und der dazugehörige Vertrag trat am 1. Januar. 1957 in Kraft. Diese hatten die das Ziel die gemeinsame Wirtschaft zu stärken und Europa einheitlicher zu machen. Dazu sollten die Zölle europaweit abgebaut werden. Der Zollabbau wurde 1968 endgültig beschlossen und durchgesetzt. Europäische Atomgemeinschaft: Die Europäische Atomgemeinschaft hatte das Ziel, die Atomenergie europaweit friedlich und effizient zu nutzen, ohne sie gegen die anderen Staaten einzusetzen, wie zum Beispiel in Form von Nuklearen Sprengsätze. Dazu soll die Atomenergie erforscht werden, um diese ohne Komplikationen und ohne böse Absichten einsetzen zu können.1968: Die endgültige Abschaffung der Binnenzölle: Wie schon bei der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft erklärt wurde, wurden die Binnenzölle europaweit 1968 abgebaut. Damit wurde der weltweit größte Handelsraum eröffnet. Europaweit versechsfacht sich der innengemeinschaftliche Handel, weltweit verdreifachte er sich. 1973: Die Norderweiterung: Im Jahre 1973 am 1. Januar kam es zu der ersten Erweiterung der Geschichte der Europäischen Union. Es kamen 3 neue Staaten dazu, und zwar: Großbritannien, Dänemark und Irland. 1979: Die erste Direktwahl des Europaparlaments: Im Juni des Jahres 1979 kam zur ersten Direktwahl des Europaparlaments. Davor wurden die Abgeordneten des Parlaments immer von den Regierungen der Teilrepubliken entsandt. Diesmal wurden alle Abgeordneten des Parlaments gewählt und nicht entsandt. 1981: Die Erste Süderweiterung: Seit dem Sturz der Militärdiktatur im Jahre 1974 und der Wiedereinführung der Demokratie erfüllte Griechenland die Beitrittskriterien und trat schlussendlich 1981 bei. 1986: Die Zweite Süderweiterung: Spanien und Portugal treten der Europäischen Gemeinschaft bei. Man spricht von "Europa der 12". Der Beitritt beider Staaten wurde am 1. Januar. 1986 vollzogen. Beide Staaten wurden ebenfalls in den gemeinsamen europäischen Binnenmarkt eingegliedert. 1987: Die Einführung der Einheitlichen Europäischen Akte: Um den Aufbau des europäischen Binnenmarktes Schritt für Schritt abzuschließen, wurde die Einheitliche Europäische Akte eingeführt. Der Aufbau des Binnenmarktes sollte voraussichtlich 1992 abgeschlossen sein. 1990: Der Zusammenbruch der Sowjetunion und die Wiedervereinigung Deutschlands: Nach dem Zerfall des wohl größten Feindes der Demokratie und des Westens, der 4 sozialistischen Sowjetunion, und der dazugehörigen Wiedervereinigung der beiden Hälften Deutschlands gab es keinen Grund mehr der EU die USA gegen die Sowjetunion beizustehen. Dank der Einwilligung Michail Gorbatschows gab es grünes Licht für die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten, der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. Die "neuen Bundesländer", wie sie nach der Wiedervereinigung genannt wurden, wurden so gut wie es möglich war in die Europäische Gemeinschaft eingegliedert. Weite Teile des damaligen Ostblocks wurden unabhängig, einige traten später in die Europäischen Union ein. 1992: Die Vollendung des Binnenmarktes: Es wurden endgültig die 4 Freiheiten des Binnenmarktes eingeführt, und zwar: der freie Personenverkehr, den freien Kapitalverkehr, der freie Dienstleistungsverkehr und der freie Warenverkehr. 1995: Erweiterung und Schengener Abkommen: Österreich, Finnland und Schweden treten der Europäischen Gemeinschaft bei. Zeitgleich wird das Schengener Abkommen in Kraft gesetzt, dass die Personenkontrollen an den Binnengrenzen abbaut. Folgende Staaten sind Mitglied in dieses sogenannten "Schengenraums": Deutschland, Österreich, Frankreich, die Niederlande, Belgien, Portugal, Spanien, Griechenland, Italien und Luxemburg. 1998: Die Europäische Zentralbank: Die Europäische Zentralbank, kurz EZB, nimmt die Arbeit auf. 1999: Die ersten Schritte des Euros: In den ersten 11 Staaten wird der Euro am 1. Januar als Buchgeld eingeführt. Zeitgleich wird der Vertrag von Amsterdam beschlossen. Dessen Inhalt war: Die Festlegung der Grundlagen zur Osterweiterung, die Verstärkung der Zusammenarbeit zwischen GASP und der Innen- und Justizpolitik und die Aufnahme des Schengeners Abkommen dessen Kompetenz an die Europäische Gemeinschaft gehen. 2002: Die neue Währung: Der Euro wird offiziell als Währung Europas eingeführt. Zu dem Zeitpunkt sind 12 Staaten in der sogenannten "Währungsunion". 2003: Vertrag von Nizza: Der Vertrag von Nizza wird zu den Bestimmungen angepasst, um die Europäische Gemeinschaft auf die kommenden Erweiterungen vorzubereiten. 2004: Die erste Osterweiterung: Die Anzahl der Mitgliedstaaten wächst von 15 auf 25, Grund dafür war die Osterweiterung, die folgende Staaten in die EU eintreten ließ: Polen, Ungarn, Slowenien, Slowakei, Litauen, Estland, Lettland, Malta, Tschechien und Zypern. Im gleichen Jahr tritt die Europäische Verfassung in Kraft die von allen Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union unterschrieben wird. Es beginnt der Ratifizierungsprozess. 2007: Die zweite Osterweiterung: Die beiden Staaten Bulgarien und Rumänien treten der Europäischen Union ein. Die Anzahl der Mitgliedstaaten erhöht sich somit auf 27. 2009: Der Lissaboner Vertrag: Der Vertrag von Lissabon wird als Vertrag zur Reformierung der europäischen Institution gestaltet. In diesem Jahr wurde die Europäische Gemeinschaft offiziell in "Europäische Union" unbenannt. 2013: Kroatien: 2013 tritt Kroatien der Europäische Union bei. 2016: Der Brexit: Nach einer Abstimmung beim Britischen Volk wird mit der Mehrheit von 52% beschlossen, dass Großbritannien aus der Europäischen Union auszutritt. Am 29. März. 2017 wird von Großbritannien das Referendum eingereicht, somit wird der Prozess des Austritts eingeleitet. Am Ende Januars des 5 Jahres 2020 wird der Brexit durchgeführt, somit ist Großbritannien offiziell als erstes Land dass aus der Europäische Union austritt. 3 Die Organe der EU 1. Europäischer Gerichtshof Der Europäische Gerichtshof wurde 1952 gegründet. Der mit Sitz in Luxemburg tagt wird auch als "Verkehrspolizei der Europäische Union" oder auch "Hüter der Gesetze" genannt. Der Gerichtshof besteht 28 Richter die aus jedem Land der Europäischen Union gesandt werden. Dazu werden 11 Generalanwälte festgelegt. Den Vorsitz des Gerichtshofes hat der Belgier Koen Lenarts, der seit dem 8. Oktober. 2015 der amtierende Präsident des Europäischen Gerichtshofes ist. Der Europäische Gerichtshof ist das höchste Gericht dass in der Europäischen Union zu finden gibt. Sämtliche Entscheidungen auf Rechtlicher Ebene die die Europäische Union betreffen werden vom Gerichtshof entschieden. Dazu gehört auch Beschlüsse auf ihre Rechtsgültigkeit zu überprüfen. Genauso werden alle Beschließungen von Gesetzen und Regelungen vom Gerichtshof genehmigt oder abgelehnt. Sollte ein Staat die Verfassung oder die Gesetze der Europäischen Union verletzen, kann der Gerichtshof diesen Staat zu Strafen verurteilen. 2. Europäisches Parlament Das Europäische Parlament wurde genauso wie der Gerichtshof im Jahre 1952 gegründet. Das Parlament wird auch als "Mitfahrer der EU" oder auch als "Stimme des Volkes" bezeichnet. Diese Institution hat ihren Sitz im französischen Straßburg. Das Parlament besteht aus aktuell 705 Mitgliedern aus allen Ländern der EU die die 5% Hürde überwunden haben. Dessen Vorsitz hat David-Maria Sassoli. Die erste Wahl des Parlaments wurde 1979 durgeführt. Zu den Aufgaben des Parlaments gehören die Budgetierung mit dem Europäischen Rat und die Verabschiedung der europäischen Gesetze. Dazu hat das Parlament eine 6 Gesetzgebungsfunktion und kontrolliert das sämtliche Aktivitäten innerhalb der EU demokratisch ablaufen. Das Parlament hat die Kontrolle über den Europäischen Rat und der Europäischen Kommission. Alle Abgeordneten und Parteien werden vom Volk in einem Zyklus von 5 Jahren gewählt. 3. Europäischer Rat Der Europäische Rat wurde 1974 aufgestellt und besteht aus allen Staats- und Regierungschefs mit dem Präsidenten des Rates. Der Präsident heißt Donald Tusk, das sind insgesamt 30 Mitglieder die der Rat hat. Der Sitz des Rates ist in Brüssel. Da der Rat aus den höchsten Tieren der jeweiligen Staaten besteht wird er auch als der "Wegweiser der EU" oder "Stimme der Mitgliedstaaten" genannt. Dieser Rat ist eins der höchsten Gremien die es Europaweit gibt. Dieser Rat legt die Außen- und Sicherheitspolitik Europas vor. Der Rat befasst sich auch mit sensiblen Themen wie beispielsweise die Flüchtlingskriese 2015. Die Themen werden dann an die Fachministerien weitergeleitet und dort werden dann an Lösungen gearbeitet. Da die Staats- und Regierungschefs dort Mitglieder sind werden Entscheidungen der Grundzüge der Politik der EU. 4. Europäischer Rechnungshof Der Rechnungshof wurde im Jahre 1977 gegründet. Dessen Sitz liegt in Luxemburg und den Vorsitz hat Klaus Heiner Lehre. Da der Rechnungshof das höchste Finanzgremium Europas ist wird es auch als "Kasse der EU" oder auch als das "finanzielle Gewissen" genannt. Alles Finanzielle der EU läuft über den Rechnungshof, somit die Achtung, Einnahmen und Ausgaben. Um sicherzustellen dass alle Mitgliedstaaten das Geld für Vorgeschriebene Zwecke ausgeben wird über die Ausgaben der Länder gewacht und überprüft diese auch. Der Rechnungshof besteht aus insgesamt 760 Bediensteten, von den mindestens einer aus jedem Mitgliedstaat der EU ist. 5. Europäische Kommission Die Europäische Kommission oder auch als "Motor der EU" bezeichnet wurde 1958 gegründet mit dem selben Sitz wie der Europäische Rat, in Brüssel. Alle 27 Länder der EU sind in der Kommission vertreten. Die Kommission ist die Exekutive Gewalt der EU. Bei Änderungen muss dieser eine Stellungnahme abgeben. Ein weiterer Aufgabenbereich ist die Erarbeitung für europäische Rechtsvorschriften und der Erlass von Durchführungsbestimmungen. Dazu überwacht die Kommission die Geldausgaben innerhalb der EU. Seit 2019 ist die Präsidentin der Kommission die damalige Verteidigungsministerin Deutschlands Ursula von der Leyen. 4 Die gemeinsame Wirtschaft Nachdem die Binnenzölle innerhalb der Europäischen Union abgeschafft wurden, entstand ein grenzenloser Wirtschaftsraum. Menschen die innerhalb der 7 Europäischen Union können seit dem einführen der 4 Freiheiten des Binnenmarktes ohne zusatzkosten Sachen verschicken oder Geld an Verwandte ohne Zusatzkosten überweisen. Nachdem der Euro 2002 eingeführt wurde hat es sich sogar mit den Überweisungen vereinfacht weil somit man nicht mehr die Währung anpassen muss. Die Überweisung von Geld ist ein Bestandteil der 4 Freiheiten, und zwar zum freien Kapitalverkehr. Diese Freiheit hat nicht nur den Vorteil Geld von einem Staat zum anderen, sondern dass man auch ungehindert, unbeschränkt und europaweit sein Geld investieren und anlegen. Genau so wie man sein Kapital europaweit versenden kann, kann man es auch mit Waren und Dienste. Im freien Warenverkehr kann man Zollfrei und ohne Grenzkontrollen Waren erwerben oder verschicken. Die Ware wird vorher am Mehrwert- und Verbrauchersteuer angeglichen. Im freie Dienstleistungsverkehr hingegen werden Dienste europaweit angeboten wie beispielsweise Gewerbliche Dienste wie zum Beispiel Immobilienmakler die Häuser an ausländische Personen verkaufen oder vermieten können. Die vierte und letzte Freiheit des Binnenmarktes ist der Personenverkehr. Dieser schaffte die Personenkontrollen an den Binnengrenzen ab. Dank dieser Freiheit können Staatsbürger der EU sich frei innerhalb der EU niederlassen, vorausgesetzt sie sprechen die Sprache und finden eine Arbeit in dem Land in dem sie leben wollen. Um die Suche nach Arbeit zu erleichtern und nicht vom Land zu Land neue Qualifikationen, wie Diplome, nachzuholen, zu müssen werden Diplome und Führungszeugnisse gegenseitig anerkannt. Dazu kann sich jeder Mensch in jedem Mitgliedstaat ohne Visum aufhalten. Aber die Wirtschaft lässt sich nicht nur in den 4 Freiheiten definieren, sondern auch in Zahlen. Das europaweite Bruttoinlandsprodukt beträgt 15,9 Billionen Euro (stand 2017). 64% des gesamten Handels der EU geschieht innerhalb der EU. Weltweit ist die EU für 15,6% der weltweiten Exporte verantwortlich. Pro Kopf verdient man 29,347 Euro. Obwohl man viel in den EU- Grenzen verdient, gibt es in vielen Ländern Arbeitslosigkeit, ganz oben steht Griechenland mit 19,3% (stand 2018), dahinter Spanien mit 14,9% (stand 2018) und Italien mit 10,8% (stand 2018). Deutschland liegt in Sachen Arbeitslosigkeit ganz unten, mit einem prozentualen Anteil von 3,3% (stand 2018) ist nur Tschechien mit 2,2% (stand 2018) unter Deutschland. 5 Die EU heute Die Europäische Union besteht heute aus 27 Mitgliedstaaten und 512,4 Mio Einwohnern. Die letzte Europawahl war 2019, mit der die Abgeordneten des Europäischen Parlaments gewählt wurden. Die EU ist mit allen Ländern zusammen die dritt größte Wirtschaftsmacht der Welt, gleich nach China und den USA. 6 Deutschland- ein Sonderfall der Europäischen Union Deutschland wurde ganz offiziell im Jahre 1871 als deutsches Kaiserreich durch die Politik von Otto von Bismarck gegründet. Nach dem ersten Weltkrieg zerfiel das Kaiserreich und es entstand eine Demokratie, und zwar die Weimarer Republik. Diese hielt sich bis zur Machtergreifung Hitlers 1933. Ab dann wurde Deutschland zum sogenannten "Dritten Reich". In diesem Reich wurde massiv gegen alle nicht 8 Arischen Leute (Bezeichnung für angehörigen einer hochwertigen Rasse) gehetzt. Ganz besonders traf es die Juden, die als größter Erzfeind der Arier eingestuft wurden. Dieser Fremdenhass wurde so weit getrieben, dass es zu einem Massenmord an den Juden und andern kam. Als der von Hitler angezettelte zweite Weltkrieg zu Ende ging und Deutschland kapitulierte, wurde Deutschland unter 4 Ländern aufgeteilt die ihre Besatzungszonen selbst verwalteten. Diese Länder waren die Sowjetunion, Großbritannien, Frankreich und die USA. In den Gebieten in dem Großbritannien, Frankreich und die USA Besatzungsmacht waren, wurde später die Bundesrepublik Deutschland (kurz: BRD) gegründet, auf dem Gebiet auf der die Sowjetunion war, wurde die später die Deutsche Demokratische Republik (kurz: DDR) gegründet. Beide Staaten wurden 1949 ausgerufen. Obwohl es dann 2 deutsche Staaten gab, gleichten sie sich kein bisschen. In der BRD wurde eine kapitalistische parlamentarische Demokratie aufgebaut und in der DDR eine Stalinistisch-Sozialistische Diktatur. Eine Nation wurde von da an in 2 Staaten getrennt. Beide hielten sich für den richtigen deutschen Staat. Die BRD gründete mit 5 weiteren Staaten die EU, es spannte die Verhältnisse zwischen den Kapitalistischen Westen und den Sozialistischen Osten an, da wenn eine der beiden Seiten angreifen würde, die Verbündeten eingreifen würden, was vermutlich i einen atomaren Weltkrieg geendet hätte. 1963 wurde eine Mauer zwischen den geteilten Sektoren in Berlin errichtet. Dieser Bau wurde auch als "Fall des Eisernen Vorhanges" bezeichnet Die beiden Staaten entwickelten sich parallel aber dennoch unterschiedlich. In der DDR wurde staatlich gelenkte Planwirtschaft betrieben, das heißt, der Staat gab vor wieviel wo produziert werden durfte. In der BRD wurde freie Marktwirtschaft betrieben, das heißt es wurde nach Bedarf produziert und was nicht nötig war wurde nicht produziert. Die beiden Staaten hatten eine feindselige Beziehung zueinander. Nachdem aber der Bundeskanzler Willy Brandt die "Annäherungspolitik" vorschlug, kühlte diese Feindschaft ab. Beide Staaten sahen sich nun gegenseitig als eigenständigen Staaten an. Frieden brachte es aber nicht. Zumindest nicht zwischen den Supermächten die die beiden Staaten unterstützten. Die große Wende der beiden Staaten kam aber mit dem Amtsantritt Michael Gorbatschow's in der Sowjetunion. Dieser wollte eine offenere Politik in der Sowjetunion. Mit seinem Slogan "гласность и перестройка"(Glasnost und Perestroika, deutsch: Offenheit und Umgestaltung) wollte er die Sowjetunion umgestalten. Er wollte mehr Demokratie und die anderen Staaten des Ostblocks die von der Sowjetischen Regierung unterdrückt wurden unabhängiger machen. Als die Bevölkerung der DDR das zu hören bekam, demonstrierten diese friedlich um die Unabhängigkeit. Nach der Bestätigung Gorbatschow's dass die DDR Unabhängig werden darf, fiel die Berliner Mauer. Nach der ersten richtigen demokratischen Wahl in der DDR wurde kam es zu Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten. Die alten Länder der DDR wurden in die Bundesrepublik eingegliedert. Dieser Tag wird auch "Tag der deutschen Einheit" genannt und wird am 3. Oktober gefeiert. Heute besteht Deutschland aus 16 Bundesländern und wird von 82,3 Mio. Menschen bewohnt und erstreckt sich auf 357.582 Quadratkilometer. Die Staatsform ist die 9 parlamentarische Bundesrepublik. Regierungschefin ist zur Zeit Angela Merkel und das Staatsoberhaupt ist Frank Walter Steinmeier. BRD 7 Nachwort Es hat mir wirklich spaß gemacht zu diesem Thema diese Jahresarbeit zu verfassen. Natürlich konnte ich nicht die Europäische Union in ihrem vollen Spektrum beschreiben beziehungsweise alles aufschreiben was in dieser Union alles passiert ist. Ich habe mit Absicht die Probleme außen vor gelassen, weil dieses Themengebiet diese Jahresarbeit dominieren würde und wahrscheinlich über die Grenze von 10 Seiten kommen würde. Zum Beispiel die Probleme der Flüchtlingskriese, Artikel 13, Umweltschutz, den Krieg in Syrien und der Rolle der EU oder die Erlaubnis für die Aufbewahrung Nuklearer Amerikanischer Sprengsätze auf europäischen Boden habe ich mit Absicht raus gelassen weil ich sonst den Rahmen der Jahresarbeit sprengen würde. Nichtsdestotrotz hat es mir sehr Spaß gemacht und hat mich von dem monotonen Alltag den ich hatte abgelenkt. 8 Quellenverzeichnis Die Entwicklung der EU: DDR 3 06.03.2020, 15:30: https://www.bundesfinanzministerium.de/Web/DE/Themen/Europa/Die EU auf einen Blick/Entwi cklung der EU/entwicklung der eu.html Bilder: Titelbild: ://www https.google.de/imgres?imgurl=https%3A%2F%2Fupload.wikimedia.org%2Fwikipedia%2Fcommons% 2Fb%2Fb7%2FFlag_of_Europe.svg&imgrefurl=https%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FSozialpo litik_der_Europ%25C3%25A4ischen_Union&tbnid=- OjbCCfrNUUwTM&vet=12ahUKEwjd5tn BhoboAh USgRoKHYwKD6gQMygCegUIARDBAQ..i&docid=3tT dgRHqUNFDbM&w=810&h=540&q=eu&hl=de&ved=2ahUKEwjd5tnBhoboAhUSgRoKHYwKD6gQMyg CegUIARDBAQ 9.3.2020, 15:00-17:00; 10.3.2020, 14:00-14:05 10 Die Organe der EU: Aufzeichnungen aus dem Hefter und Buch Seite 321-323 Freier Dienstleistungsverkehr 10.3.2020, 18:11: https://www.usp.gv.at/Portal.Node/usp/public/content/aussenwirtschaft/europaeischer binnenmar kt/freier dienstleistungsverkehr/Seite.1671210.html Die Gemeinsame Wirtschaft 11.3.2020, 13:53https://europa.eu/european- union/about-eu/figures/economy_de https://ec.europa.eu/eurostat/tgm/table.do?tab=table&plugin=1&language=de&pcode =tepsr_wc170 Vorgeschichte und Gründung: https://www.google.de/imgres?imgurl=https%3A%2F%2Fupload.wikimedia.org%2Fwikipedia%2Fco mmons%2Fthumb%2Fb%2Fb8%2FEuropean Coal and Steel Community Map 1952.svg%2F220px- European Coal and Steel Community Map 1952.svg.png&imgrefurl=https%3A%2F%2Fde.wikipedi a.org%2Fwiki%2FEurop%25C3%25A4ische Union&tbnid=dW2uffKTVTN9sM&vet=12ahUKEwifl7yYiYb oAhULnRoKHT1KCnIQMygBegUIARDIAQ..i&docid=n8EAL40PbelwiM&w=220&h=224&q=eu%201951 &hl=de&ved=2ahUKEwifl7yYiYboAhULnRoKHT1KCnIQMygBegUIARDIAQ Brexit: https://www.google.de/imgres?imgurl=https%3A%2F%2Fupload.wikimedia.org%2Fwikipedia%2Fco mmons%2Fthumb%2F5%2F53%2FUK location in the EU 2016.svg%2F1200px- UK location in the EU 2016.svg.png&imgrefurl=https%3A%2F%2Fen.wikipedia.org%2Fwiki%2FBre xit&tbnid=6nucjjlHpszofM&vet=12ahUKEwiDh9ftmlboAhXlwoUKHeSPBG4QMygYegQIARA5..i&docid =BX0tRBTD6jLXyM&w=1200&h=1226&q=brexit%20map&hl=de&ved=2ahUKEwiDh9ftmlboAhXlwoUK HeSPBG4QMygYegQIARA5 Deutschland- ein Sonderfall der Europäischen Union: 12.3.2020, 14:00-16:00 Dokumentationen von "MrWissen2Go Geschichte" https://www.youtube.com/watch?v=-59FHUnwKvU&t=318s https://www.youtube.com/watch?v=bG-n9rkKnz0 https://www.youtube.com/channel/UCSVWpmoRsNAWZb59b6Pt9Kg https://de.wikipedia.org/wiki/Deutschland Bild der DDR und BRD: 12.3.2020, 17:01 https://www.google.com/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fwww.aminata-kids- blog.de%2Ftag-der-deutschen- einheit%2F&psig=AOvVaw3FERownCsFaQp5Gfd5L9Cv&ust=1584115077551000& source=images&cd=vfe&ved=0CAIQjRxqFwoTCPimitqmlegCFQAAAAAdAAAAABAJ 11