Fremdsein als Einheit von Nähe und Ferne
Fremdsein begegnet uns in verschiedenen Formen. Manchmal sind wir selbst die Fremden, wenn wir reisen oder in einem anderen Land leben. Häufiger begegnen wir jedoch Menschen, die wir als fremd wahrnehmen - meist Personen aus anderen Ländern oder Flüchtlinge.
Die typischen Merkmale des Fremdseins zeigen sich in der Art, wie wir mit Fremden umgehen. Oft nehmen wir sie nicht wirklich wahr, sondern reduzieren sie auf bestimmte Typen. Wir verwenden Bezeichnungen wie "der Türke", "der Albaner" oder einfach "der Fremde", wodurch wir Menschen auf ihre Herkunft reduzieren.
Fremde können unterschiedliche Rollen einnehmen: als Wanderer, als Nachbarn oder als Händler. Besonders wenn Fremde als Flüchtlinge oder Händler kommen, können Parallelgesellschaften entstehen. Der fremde Nachbar gehört zwar zur Gemeinschaft, bleibt aber trotzdem irgendwie außen vor.
Denk mal nach: Wann fühlst du dich selbst fremd? Wie reagierst du, wenn du jemanden als "fremd" wahrnimmst? Diese Fragen helfen dir, das Konzept des Fremdseins besser zu verstehen.