Fächer

Fächer

Mehr

Welche Funktion hat Geschichte? Absolutismus für Kinder erklärt!

Öffnen

Welche Funktion hat Geschichte? Absolutismus für Kinder erklärt!
user profile picture

Sofia

@sofia_gme

·

23 Follower

Follow

Fachexperte

Der Absolutismus war eine prägende Epoche in der europäischen Geschichte des 17. und 18. Jahrhunderts. Diese Staatsform zeichnete sich durch die uneingeschränkte Macht des Monarchen aus und hatte weitreichende Auswirkungen auf Politik, Gesellschaft und Kultur.

  • Was versteht man unter dem Begriff Geschichte? Geschichte umfasst die Erforschung und Darstellung vergangener Ereignisse und Entwicklungen.
  • Welche Funktion hat Geschichte? Sie dient der Orientierung, Aufklärung und dem Verständnis gegenwärtiger Probleme.
  • Die 5 Säulen des Absolutismus waren zentralisierte Verwaltung, stehendes Heer, Merkantilismus, Repräsentation und Staatsräson.
  • Absolutismus für Kinder erklärt: Der König hatte alle Macht und regierte allein, ohne Mitbestimmung des Volkes.
...

15.8.2021

1200

Funktion von Geschichte
vom Historiker
Jürgen Kocka
Aufgaben /Funktionen
Historische Erkenntnis
Orientierungshilfe
Vermittlung von Einsichte

Öffnen

Staat und Gesellschaft im Zeitalter des Absolutismus

Das Zeitalter des Absolutismus erstreckte sich vom Ende des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) bis zur Französischen Revolution (1789). Diese Epoche war geprägt von tiefgreifenden Veränderungen in der Staatsform und der Entstehung des europäischen Staatensystems.

Definition: Der Absolutismus bezeichnet eine Herrschaftsform, bei der die gesamte Staatsgewalt in den Händen des Monarchen konzentriert ist.

Kennzeichen des Absolutismus:

  1. Herausbildung einer neuen Staatsform
  2. Entstehung des europäischen Staatensystems

Entstehungsbedingungen des Absolutismus:

  • Religionskriege des 16. Jahrhunderts
  • Streben nach Freiheit und Ordnung
  • Neue politische Ideen zur Ordnungsmacht
  • Ideologisch-theoretische Begründung der absoluten Staatsmacht

Beispiel: Absolutismus Ludwig XIV - Der französische König Ludwig XIV. verkörperte den Absolutismus in seiner reinsten Form und prägte den Ausspruch "L'État, c'est moi" (Der Staat bin ich).

Highlight: Die Absolutismus Merkmale umfassten zentralisierte Verwaltung, stehendes Heer, Merkantilismus als Wirtschaftspolitik und prunkvolle Repräsentation der Macht.

Der Aufgeklärte Absolutismus stellte eine Variante dar, bei der Herrscher versuchten, absolutistische Macht mit aufklärerischen Ideen zu verbinden.

Beispiel: Absolutismus in Deutschland - Friedrich II. von Preußen gilt als Vertreter des aufgeklärten Absolutismus, der Reformen durchführte, aber weiterhin uneingeschränkt herrschte.

Absolutismus Beispiele finden sich in verschiedenen europäischen Ländern, wobei Frankreich unter Ludwig XIV. als Vorbild diente.

Funktion von Geschichte
vom Historiker
Jürgen Kocka
Aufgaben /Funktionen
Historische Erkenntnis
Orientierungshilfe
Vermittlung von Einsichte

Öffnen

Funktion von Geschichte

Der Historiker Jürgen Kocka beschreibt verschiedene wichtige Aufgaben und Funktionen der Geschichtswissenschaft:

  1. Historische Erkenntnis: Geschichte liefert Wissen über vergangene Ereignisse und Entwicklungen.

  2. Orientierungshilfe: Durch das Studium der Geschichte können wir uns besser in der Gegenwart orientieren.

  3. Vermittlung von Einsichten: Geschichte vermittelt Einsichten in politische und gesellschaftliche Vorgänge.

  4. Aufklärung: Historisches Wissen hilft dabei, Geschichtsmythen und einseitige Deutungen zu hinterfragen.

Beispiel: Die Darstellung von Columbus als Entdecker Amerikas kann durch historische Kenntnisse differenzierter betrachtet werden.

  1. Erklärung gegenwärtiger Probleme: Die Beschäftigung mit der Geschichte ermöglicht ein besseres Verständnis aktueller Konflikte.

Beispiel: Der Nahostkonflikt lässt sich durch historische Hintergründe besser erklären.

  1. Darstellen von Alternativen: Geschichte zeigt, dass soziale und politische Gegebenheiten veränderbar sind.

Highlight: Die Kenntnis historischer Revolutionen verdeutlicht Möglichkeiten zur Veränderung der Gegenwart.

Was macht Geschichte? Sie fördert kritisches Denken, indem sie verschiedene Perspektiven aufzeigt und die Standortgebundenheit von Quellen verdeutlicht.

Ähnliche Inhalte

Know MindMap Mittelalter  thumbnail

30

1243

11

MindMap Mittelalter

MindMap zum mittelalterlichen Welt- und Menschenbild mit Aspekten der Wissenschaft, Bildung, Religion, Familie und Konflikte

Know Nachkriegszeit 2.WK, BRD und DDR, Kalter Krieg und Mauerbau (1945-1961) thumbnail

576

14451

12

Nachkriegszeit 2.WK, BRD und DDR, Kalter Krieg und Mauerbau (1945-1961)

- ausführliche Lernzettel aus dem Geschichte Leistungskurs - enthalten z.B. die Nachkriegszeit, das Potsdamer Abkommen, Gründung, Aufbau und Vergleich von BRD und DDR, Kalter Krieg… - damit wurde die Klausur 1;)

Know Umweltgeschichte: Die Folgen der Industrialisierung für Natur und Umwelt thumbnail

20

930

11

Umweltgeschichte: Die Folgen der Industrialisierung für Natur und Umwelt

1. Einführung in das Thema 2. „Ökologische Revolution“ am Beispiel des Bodens 3. Auswirkungen 4. Umweltbewusstsein und Umweltbewegung 5. Damalige und heutige Lösungsversuche 6. Thesen 7. Quellen

Know Entnazifizierung- Bestrafung der Schuldigen- Besatzungszonen- BRD und DDR  thumbnail

87

2325

12/13

Entnazifizierung- Bestrafung der Schuldigen- Besatzungszonen- BRD und DDR

Zusammenfassung: Entnazifizierung in den Besatzungszonen ab 1945 -> Bestrafung der Schuldigen - BRD und DDR

Know Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - und - „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster  thumbnail

159

3107

12

Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - und - „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster

Geschichte Zusammenfassung Schuljahr 12/1 Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - Rousseau - Locke - Voltaire - Montesquieu „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster Arminius - Nationalismus

Know Französische Revolution Abitur Zusammenfassung thumbnail

470

12632

11/12

Französische Revolution Abitur Zusammenfassung

Französische Revolution Zusammenfassung mündl. Abitur 2022 SH Ständegesellschaft, Ursachen, Errungenschaften, Auswirkungen, Zeitstrahl, Menschenrechte, Politik und Verfassung, König Ludwig XIV, Schreckensherrschaft Jakobiner, Aufklärung, Glossar

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Welche Funktion hat Geschichte? Absolutismus für Kinder erklärt!

Der Absolutismus war eine prägende Epoche in der europäischen Geschichte des 17. und 18. Jahrhunderts. Diese Staatsform zeichnete sich durch die uneingeschränkte Macht des Monarchen aus und hatte weitreichende Auswirkungen auf Politik, Gesellschaft und Kultur.

  • Was versteht man unter dem Begriff Geschichte? Geschichte umfasst die Erforschung und Darstellung vergangener Ereignisse und Entwicklungen.
  • Welche Funktion hat Geschichte? Sie dient der Orientierung, Aufklärung und dem Verständnis gegenwärtiger Probleme.
  • Die 5 Säulen des Absolutismus waren zentralisierte Verwaltung, stehendes Heer, Merkantilismus, Repräsentation und Staatsräson.
  • Absolutismus für Kinder erklärt: Der König hatte alle Macht und regierte allein, ohne Mitbestimmung des Volkes.
...

15.8.2021

1200

 

11

 

Geschichte

34

Funktion von Geschichte
vom Historiker
Jürgen Kocka
Aufgaben /Funktionen
Historische Erkenntnis
Orientierungshilfe
Vermittlung von Einsichte

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Staat und Gesellschaft im Zeitalter des Absolutismus

Das Zeitalter des Absolutismus erstreckte sich vom Ende des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) bis zur Französischen Revolution (1789). Diese Epoche war geprägt von tiefgreifenden Veränderungen in der Staatsform und der Entstehung des europäischen Staatensystems.

Definition: Der Absolutismus bezeichnet eine Herrschaftsform, bei der die gesamte Staatsgewalt in den Händen des Monarchen konzentriert ist.

Kennzeichen des Absolutismus:

  1. Herausbildung einer neuen Staatsform
  2. Entstehung des europäischen Staatensystems

Entstehungsbedingungen des Absolutismus:

  • Religionskriege des 16. Jahrhunderts
  • Streben nach Freiheit und Ordnung
  • Neue politische Ideen zur Ordnungsmacht
  • Ideologisch-theoretische Begründung der absoluten Staatsmacht

Beispiel: Absolutismus Ludwig XIV - Der französische König Ludwig XIV. verkörperte den Absolutismus in seiner reinsten Form und prägte den Ausspruch "L'État, c'est moi" (Der Staat bin ich).

Highlight: Die Absolutismus Merkmale umfassten zentralisierte Verwaltung, stehendes Heer, Merkantilismus als Wirtschaftspolitik und prunkvolle Repräsentation der Macht.

Der Aufgeklärte Absolutismus stellte eine Variante dar, bei der Herrscher versuchten, absolutistische Macht mit aufklärerischen Ideen zu verbinden.

Beispiel: Absolutismus in Deutschland - Friedrich II. von Preußen gilt als Vertreter des aufgeklärten Absolutismus, der Reformen durchführte, aber weiterhin uneingeschränkt herrschte.

Absolutismus Beispiele finden sich in verschiedenen europäischen Ländern, wobei Frankreich unter Ludwig XIV. als Vorbild diente.

Funktion von Geschichte
vom Historiker
Jürgen Kocka
Aufgaben /Funktionen
Historische Erkenntnis
Orientierungshilfe
Vermittlung von Einsichte

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Funktion von Geschichte

Der Historiker Jürgen Kocka beschreibt verschiedene wichtige Aufgaben und Funktionen der Geschichtswissenschaft:

  1. Historische Erkenntnis: Geschichte liefert Wissen über vergangene Ereignisse und Entwicklungen.

  2. Orientierungshilfe: Durch das Studium der Geschichte können wir uns besser in der Gegenwart orientieren.

  3. Vermittlung von Einsichten: Geschichte vermittelt Einsichten in politische und gesellschaftliche Vorgänge.

  4. Aufklärung: Historisches Wissen hilft dabei, Geschichtsmythen und einseitige Deutungen zu hinterfragen.

Beispiel: Die Darstellung von Columbus als Entdecker Amerikas kann durch historische Kenntnisse differenzierter betrachtet werden.

  1. Erklärung gegenwärtiger Probleme: Die Beschäftigung mit der Geschichte ermöglicht ein besseres Verständnis aktueller Konflikte.

Beispiel: Der Nahostkonflikt lässt sich durch historische Hintergründe besser erklären.

  1. Darstellen von Alternativen: Geschichte zeigt, dass soziale und politische Gegebenheiten veränderbar sind.

Highlight: Die Kenntnis historischer Revolutionen verdeutlicht Möglichkeiten zur Veränderung der Gegenwart.

Was macht Geschichte? Sie fördert kritisches Denken, indem sie verschiedene Perspektiven aufzeigt und die Standortgebundenheit von Quellen verdeutlicht.

Ähnliche Inhalte

Geschichte - MindMap Mittelalter

MindMap zum mittelalterlichen Welt- und Menschenbild mit Aspekten der Wissenschaft, Bildung, Religion, Familie und Konflikte

30

1243

0

Know MindMap Mittelalter  thumbnail

Geschichte - Nachkriegszeit 2.WK, BRD und DDR, Kalter Krieg und Mauerbau (1945-1961)

- ausführliche Lernzettel aus dem Geschichte Leistungskurs - enthalten z.B. die Nachkriegszeit, das Potsdamer Abkommen, Gründung, Aufbau und Vergleich von BRD und DDR, Kalter Krieg… - damit wurde die Klausur 1;)

576

14451

2

Know Nachkriegszeit 2.WK, BRD und DDR, Kalter Krieg und Mauerbau (1945-1961) thumbnail

Geschichte - Umweltgeschichte: Die Folgen der Industrialisierung für Natur und Umwelt

1. Einführung in das Thema 2. „Ökologische Revolution“ am Beispiel des Bodens 3. Auswirkungen 4. Umweltbewusstsein und Umweltbewegung 5. Damalige und heutige Lösungsversuche 6. Thesen 7. Quellen

20

930

0

Know Umweltgeschichte: Die Folgen der Industrialisierung für Natur und Umwelt thumbnail

Geschichte - Entnazifizierung- Bestrafung der Schuldigen- Besatzungszonen- BRD und DDR

Zusammenfassung: Entnazifizierung in den Besatzungszonen ab 1945 -> Bestrafung der Schuldigen - BRD und DDR

87

2325

4

Know Entnazifizierung- Bestrafung der Schuldigen- Besatzungszonen- BRD und DDR  thumbnail

Geschichte - Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - und - „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster

Geschichte Zusammenfassung Schuljahr 12/1 Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - Rousseau - Locke - Voltaire - Montesquieu „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster Arminius - Nationalismus

159

3107

0

Know Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - und - „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster  thumbnail

Geschichte - Französische Revolution Abitur Zusammenfassung

Französische Revolution Zusammenfassung mündl. Abitur 2022 SH Ständegesellschaft, Ursachen, Errungenschaften, Auswirkungen, Zeitstrahl, Menschenrechte, Politik und Verfassung, König Ludwig XIV, Schreckensherrschaft Jakobiner, Aufklärung, Glossar

470

12632

3

Know Französische Revolution Abitur Zusammenfassung thumbnail

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.