App öffnen

Fächer

Welche Funktion hat Geschichte? Jürgen Kocka und Absolutismus erklärt

Öffnen

34

0

S

Sofia

15.8.2021

Geschichte

Funktion von Geschichte nach Historiker Jürgen Kocka

Welche Funktion hat Geschichte? Jürgen Kocka und Absolutismus erklärt

Geschichte ist mehr als nur trockene Daten und Fakten aus vergangenen Zeiten. Was versteht man unter dem Begriff Geschichte? Tatsächlich hilft uns die Beschäftigung mit der Vergangenheit, Gegenwartsprobleme besser zu verstehen und einzuordnen. Die Frage "Welche Funktion hat Geschichte?" lässt sich vielfältig beantworten: Sie dient als Orientierungshilfe, vermittelt Einsichten und fördert kritisches Denken. Im Folgenden werden wir die Bedeutung von Geschichte näher betrachten und anschließend das Zeitalter des Absolutismus untersuchen – eine prägende Epoche europäischer Geschichte zwischen dem Ende des Dreißigjährigen Krieges und der Französischen Revolution.

...

15.8.2021

1232

Funktion von Geschichte
vom Historiker
Jürgen Kocka
Aufgaben /Funktionen
Historische Erkenntnis
Orientierungshilfe
Vermittlung von Einsichte

Öffnen

Staat und Gesellschaft im Zeitalter des Absolutismus

Das Zeitalter des Absolutismus erstreckte sich vom Ende des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) bis zur Französischen Revolution (1789). Diese Epoche war geprägt von tiefgreifenden Veränderungen in der Staatsform und der Entstehung des europäischen Staatensystems.

Definition: Der Absolutismus bezeichnet eine Herrschaftsform, bei der die gesamte Staatsgewalt in den Händen des Monarchen konzentriert ist.

Kennzeichen des Absolutismus:

  1. Herausbildung einer neuen Staatsform
  2. Entstehung des europäischen Staatensystems

Entstehungsbedingungen des Absolutismus:

  • Religionskriege des 16. Jahrhunderts
  • Streben nach Freiheit und Ordnung
  • Neue politische Ideen zur Ordnungsmacht
  • Ideologisch-theoretische Begründung der absoluten Staatsmacht

Beispiel: Absolutismus Ludwig XIV - Der französische König Ludwig XIV. verkörperte den Absolutismus in seiner reinsten Form und prägte den Ausspruch "L'État, c'est moi" (Der Staat bin ich).

Highlight: Die Absolutismus Merkmale umfassten zentralisierte Verwaltung, stehendes Heer, Merkantilismus als Wirtschaftspolitik und prunkvolle Repräsentation der Macht.

Der Aufgeklärte Absolutismus stellte eine Variante dar, bei der Herrscher versuchten, absolutistische Macht mit aufklärerischen Ideen zu verbinden.

Beispiel: Absolutismus in Deutschland - Friedrich II. von Preußen gilt als Vertreter des aufgeklärten Absolutismus, der Reformen durchführte, aber weiterhin uneingeschränkt herrschte.

Absolutismus Beispiele finden sich in verschiedenen europäischen Ländern, wobei Frankreich unter Ludwig XIV. als Vorbild diente.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

20 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Welche Funktion hat Geschichte? Jürgen Kocka und Absolutismus erklärt

S

Sofia

@sofia_gme

·

23 Follower

Follow

Geschichte ist mehr als nur trockene Daten und Fakten aus vergangenen Zeiten. Was versteht man unter dem Begriff Geschichte? Tatsächlich hilft uns die Beschäftigung mit der Vergangenheit, Gegenwartsprobleme besser zu verstehen und einzuordnen. Die Frage "Welche Funktion hat Geschichte?" lässt sich vielfältig beantworten: Sie dient als Orientierungshilfe, vermittelt Einsichten und fördert kritisches Denken. Im Folgenden werden wir die Bedeutung von Geschichte näher betrachten und anschließend das Zeitalter des Absolutismus untersuchen – eine prägende Epoche europäischer Geschichte zwischen dem Ende des Dreißigjährigen Krieges und der Französischen Revolution.

...

15.8.2021

1232

 

11

 

Geschichte

34

Funktion von Geschichte
vom Historiker
Jürgen Kocka
Aufgaben /Funktionen
Historische Erkenntnis
Orientierungshilfe
Vermittlung von Einsichte

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Staat und Gesellschaft im Zeitalter des Absolutismus

Das Zeitalter des Absolutismus erstreckte sich vom Ende des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) bis zur Französischen Revolution (1789). Diese Epoche war geprägt von tiefgreifenden Veränderungen in der Staatsform und der Entstehung des europäischen Staatensystems.

Definition: Der Absolutismus bezeichnet eine Herrschaftsform, bei der die gesamte Staatsgewalt in den Händen des Monarchen konzentriert ist.

Kennzeichen des Absolutismus:

  1. Herausbildung einer neuen Staatsform
  2. Entstehung des europäischen Staatensystems

Entstehungsbedingungen des Absolutismus:

  • Religionskriege des 16. Jahrhunderts
  • Streben nach Freiheit und Ordnung
  • Neue politische Ideen zur Ordnungsmacht
  • Ideologisch-theoretische Begründung der absoluten Staatsmacht

Beispiel: Absolutismus Ludwig XIV - Der französische König Ludwig XIV. verkörperte den Absolutismus in seiner reinsten Form und prägte den Ausspruch "L'État, c'est moi" (Der Staat bin ich).

Highlight: Die Absolutismus Merkmale umfassten zentralisierte Verwaltung, stehendes Heer, Merkantilismus als Wirtschaftspolitik und prunkvolle Repräsentation der Macht.

Der Aufgeklärte Absolutismus stellte eine Variante dar, bei der Herrscher versuchten, absolutistische Macht mit aufklärerischen Ideen zu verbinden.

Beispiel: Absolutismus in Deutschland - Friedrich II. von Preußen gilt als Vertreter des aufgeklärten Absolutismus, der Reformen durchführte, aber weiterhin uneingeschränkt herrschte.

Absolutismus Beispiele finden sich in verschiedenen europäischen Ländern, wobei Frankreich unter Ludwig XIV. als Vorbild diente.

Funktion von Geschichte
vom Historiker
Jürgen Kocka
Aufgaben /Funktionen
Historische Erkenntnis
Orientierungshilfe
Vermittlung von Einsichte

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Funktion von Geschichte

Der Historiker Jürgen Kocka beschreibt verschiedene wichtige Aufgaben und Funktionen der Geschichtswissenschaft:

  1. Historische Erkenntnis: Geschichte liefert Wissen über vergangene Ereignisse und Entwicklungen.

  2. Orientierungshilfe: Durch das Studium der Geschichte können wir uns besser in der Gegenwart orientieren.

  3. Vermittlung von Einsichten: Geschichte vermittelt Einsichten in politische und gesellschaftliche Vorgänge.

  4. Aufklärung: Historisches Wissen hilft dabei, Geschichtsmythen und einseitige Deutungen zu hinterfragen.

Beispiel: Die Darstellung von Columbus als Entdecker Amerikas kann durch historische Kenntnisse differenzierter betrachtet werden.

  1. Erklärung gegenwärtiger Probleme: Die Beschäftigung mit der Geschichte ermöglicht ein besseres Verständnis aktueller Konflikte.

Beispiel: Der Nahostkonflikt lässt sich durch historische Hintergründe besser erklären.

  1. Darstellen von Alternativen: Geschichte zeigt, dass soziale und politische Gegebenheiten veränderbar sind.

Highlight: Die Kenntnis historischer Revolutionen verdeutlicht Möglichkeiten zur Veränderung der Gegenwart.

Was macht Geschichte? Sie fördert kritisches Denken, indem sie verschiedene Perspektiven aufzeigt und die Standortgebundenheit von Quellen verdeutlicht.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

20 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.