App öffnen

Fächer

Geschichte 6. Klasse: Römer und Germanen Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Öffnen

29

0

user profile picture

Hannah Borgmann

16.12.2021

Geschichte

Germanen und Römer

Geschichte 6. Klasse: Römer und Germanen Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Die Römer und Germanen prägten maßgeblich die antike Geschichte Mitteleuropas. Die Beziehungen zwischen diesen Völkern waren von Konflikten, kulturellem Austausch und gegenseitigen Vorurteilen geprägt.

• Das römische Selbstbild war von Überlegenheit und zivilisatorischem Sendungsbewusstsein gekennzeichnet
• Die Germanen wurden von den Römern als "Barbaren" wahrgenommen, jedoch mit teils positiven Eigenschaften wie Tapferkeit und Naturverbundenheit
• Tacitus lieferte detaillierte Beschreibungen über Aussehen, Kriegsführung und Lebensweise der germanischen Stämme
• Die germanische Kultur war geprägt von einfacher Lebensweise in Siedlungsgemeinschaften ohne stark ausgeprägte Hierarchien
• Archäologische Funde wie Moorleichen geben wichtige Einblicke in das Leben der Germanen

...

16.12.2021

1009

formale Analyse
1) Textart/Titel / Jahr
- Bei dem vorliegenden Text nandelt es sich um einen Ausschnitt ... mit dem Titel
Analysen
2) verpas

Öffnen

Selbst- und Fremdbild der Römer

Das Verhältnis zwischen Römern und Germanen war geprägt von komplexen Selbst- und Fremdbildern, die das Verständnis und die Interaktionen zwischen diesen beiden Kulturen maßgeblich beeinflussten.

Das römische Selbstbild war charakterisiert durch:

  • Ein starkes Überlegenheitsgefühl, basierend auf ihren militärischen und kulturellen Erfolgen
  • Die Betonung von Tugenden wie Tapferkeit, Ehrlichkeit und Mut "Virtus""Virtus"
  • Ein ausgeprägtes Gemeinschaftsgefühl "respublica""res publica"
  • Die Überzeugung, nur "gerechte Kriege" "bellumiustum""bellum iustum" zu führen
  • Die Selbstwahrnehmung Roms als "Hauptstadt der Welt" "caputmundi""caput mundi"

Definition: "Virtus" bezeichnet in der römischen Kultur Werte wie Tapferkeit, Ehrlichkeit, Standhaftigkeit und Mut.

Das römische Fremdbild der Germanen war dagegen oft verzerrt:

  • Germanen wurden als einheitliche Volksgruppe dargestellt, was Unwissenheit und Ignoranz widerspiegelte
  • Sie galten als "Barbaren", wurden aber auch für ihre naturverbundene Lebensweise bewundert
  • Die Germanen wurden als militärische Bedrohung wahrgenommen

Example: Die "Germania" des Tacitus war eine Hauptquelle für das römische Bild der Germanen und prägte lange Zeit die Vorstellungen über ihre Wesensmerkmale.

Die Unterschiede zwischen Römern und Germanen wurden oft überbetont, um die eigene Überlegenheit zu unterstreichen. Dabei diente das Bild der Germanen auch als Spiegel für indirekte Selbstkritik und Zivilisationskritik der Römer.

Highlight: Das Germanenbild hatte oft politisch-propagandistische Gründe und diente zur Rechtfertigung der römischen Eroberungspolitik in Gallien.

formale Analyse
1) Textart/Titel / Jahr
- Bei dem vorliegenden Text nandelt es sich um einen Ausschnitt ... mit dem Titel
Analysen
2) verpas

Öffnen

Die Entwicklung des Barbarenbegriffs

Der Begriff "Barbar" spielte eine zentrale Rolle in der Wahrnehmung und Kategorisierung fremder Völker durch die Römer, insbesondere in Bezug auf die Germanen und Römer.

Ursprung und Entwicklung des Begriffs:

  • Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Griechischen
  • Homer definierte Barbaren als diejenigen, die keine griechischen Gottheiten verehrten
  • Die Römer übernahmen diese Fremdvorstellungen aus dem hellenistischen Kulturraum
  • Im Laufe der Zeit verstärkten sich die abwertenden Konnotationen des Begriffs

Vocabulary: Hellenistischer Kulturraum - Bezieht sich auf die griechisch geprägte Kultur, die sich nach den Eroberungen Alexanders des Großen im östlichen Mittelmeerraum und darüber hinaus verbreitete.

Die Frage, ob Barbaren zu Römern werden konnten, war Gegenstand verschiedener Überlegungen:

  • Römer glaubten, dass das Leben in unterschiedlichen Klimazonen Folgen für die kulturelle Entwicklung habe
  • Manche meinten, dass Barbaren durch Eroberung oder Anpassung an die römische Kultur Teil des Reiches werden konnten
  • Andere beschrieben Barbaren als unveränderlich in ihrem Wesen
  • Der militärische Dienst für Rom wurde teilweise als Möglichkeit gesehen, das "Barbarische" abzulegen

Highlight: Die Aufnahme und Integration fremder Völker war von zentraler Bedeutung für das römische Reich und seine Expansion.

Das Siedlungsgebiet der Germanen erstreckte sich vom Rhein im Westen bis zur Weichsel im Osten und von der Nord- und Ostsee im Norden bis zur Donau im Süden. Es war geprägt von:

  • Vielen Wäldern
  • Kleineren Siedlungen
  • Häusern aus Stroh und Lehm belegtdurcharcha¨ologischeFundebelegt durch archäologische Funde
  • Einem kälteren Klima als in Italien

Die Begegnungen zwischen Römern und Germanen fanden hauptsächlich am Limes statt, der nicht nur als Grenze, sondern auch als Ort des kulturellen Austauschs und Handels diente.

Example: Römische Frauen begannen, blonde Perücken zu tragen, was den kulturellen Einfluss der Germanen auf die römische Mode zeigt.

formale Analyse
1) Textart/Titel / Jahr
- Bei dem vorliegenden Text nandelt es sich um einen Ausschnitt ... mit dem Titel
Analysen
2) verpas

Öffnen

Die Germanen nach Tacitus

Tacitus' Werk "Germania" ist eine der wichtigsten Quellen für unser Verständnis der germanischen Kultur und des römischen Blicks auf die Germanen. Seine Beschreibungen prägten lange Zeit das Bild der Germanen in der Geschichtsschreibung.

Tacitus beschreibt das Land der Germanen und seine Bewohner wie folgt:

  • Das Land sei unberührt von Zuwanderung
  • Die Landschaft sei ohne Reiz, rau im Klima und frostlos für den Bebauer
  • Die Bewohner wurden zunächst allgemein als "Germanen" bezeichnet und erst später in verschiedene Völker unterteilt

Quote: "Es gab nie ..."

Diese unvollständige Aussage deutet darauf hin, dass Tacitus möglicherweise die Einheitlichkeit oder Ursprünglichkeit der germanischen Völker betonen wollte.

Highlight: Tacitus' Beschreibungen der Germanen dienten oft als Kontrastfolie zur römischen Gesellschaft und enthielten indirekte Kritik an den Zuständen in Rom.

Die Darstellung der Germanen durch Tacitus ist ein klassisches Beispiel für die Konstruktion eines Fremdbildes, das ebenso viel über die Sichtweise und Werte der beschreibenden Kultur indiesemFallderRo¨merin diesem Fall der Römer aussagt wie über die beschriebene Kultur selbst.

Example: Die Beschreibung des rauen Klimas und der kargen Landschaft könnte als Erklärung für die von den Römern wahrgenommene Härte und Wildheit der germanischen Völker gedient haben.

Für den Geschichtsunterricht in der 6. Klasse bietet Tacitus' "Germania" wertvolles Unterrichtsmaterial zu Römern und Germanen. Es ermöglicht Schülern, kritisch über die Darstellung fremder Kulturen nachzudenken und die Perspektivität historischer Quellen zu erkennen.

formale Analyse
1) Textart/Titel / Jahr
- Bei dem vorliegenden Text nandelt es sich um einen Ausschnitt ... mit dem Titel
Analysen
2) verpas

Öffnen

Germanen nach Tacitus

Tacitus lieferte eine detaillierte Beschreibung der germanischen Stämme und ihrer Charakteristika.

Quote: Die Germanen waren ein "reiner, nur sich selbst gleicher Menschenschlag von eigener Art."

Highlight: Berühmte germanische Krieger zeichneten sich durch spezielle Waffen wie die "Framen" aus.

Definition: Framen waren spezielle Wurf- und Fernkampfwaffen mit schmaler, kurzer Eisenspitze.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Geschichte

1.009

16. Dez. 2021

5 Seiten

Geschichte 6. Klasse: Römer und Germanen Unterschiede und Gemeinsamkeiten

user profile picture

Hannah Borgmann

@hannahborgmann_emxl

Die Römer und Germanen prägten maßgeblich die antike Geschichte Mitteleuropas. Die Beziehungen zwischen diesen Völkern waren von Konflikten, kulturellem Austausch und gegenseitigen Vorurteilen geprägt.

• Das römische Selbstbild war von Überlegenheit und zivilisatorischem Sendungsbewusstsein gekennzeichnet
• Die Germanen wurden von... Mehr anzeigen

formale Analyse
1) Textart/Titel / Jahr
- Bei dem vorliegenden Text nandelt es sich um einen Ausschnitt ... mit dem Titel
Analysen
2) verpas

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Selbst- und Fremdbild der Römer

Das Verhältnis zwischen Römern und Germanen war geprägt von komplexen Selbst- und Fremdbildern, die das Verständnis und die Interaktionen zwischen diesen beiden Kulturen maßgeblich beeinflussten.

Das römische Selbstbild war charakterisiert durch:

  • Ein starkes Überlegenheitsgefühl, basierend auf ihren militärischen und kulturellen Erfolgen
  • Die Betonung von Tugenden wie Tapferkeit, Ehrlichkeit und Mut "Virtus""Virtus"
  • Ein ausgeprägtes Gemeinschaftsgefühl "respublica""res publica"
  • Die Überzeugung, nur "gerechte Kriege" "bellumiustum""bellum iustum" zu führen
  • Die Selbstwahrnehmung Roms als "Hauptstadt der Welt" "caputmundi""caput mundi"

Definition: "Virtus" bezeichnet in der römischen Kultur Werte wie Tapferkeit, Ehrlichkeit, Standhaftigkeit und Mut.

Das römische Fremdbild der Germanen war dagegen oft verzerrt:

  • Germanen wurden als einheitliche Volksgruppe dargestellt, was Unwissenheit und Ignoranz widerspiegelte
  • Sie galten als "Barbaren", wurden aber auch für ihre naturverbundene Lebensweise bewundert
  • Die Germanen wurden als militärische Bedrohung wahrgenommen

Example: Die "Germania" des Tacitus war eine Hauptquelle für das römische Bild der Germanen und prägte lange Zeit die Vorstellungen über ihre Wesensmerkmale.

Die Unterschiede zwischen Römern und Germanen wurden oft überbetont, um die eigene Überlegenheit zu unterstreichen. Dabei diente das Bild der Germanen auch als Spiegel für indirekte Selbstkritik und Zivilisationskritik der Römer.

Highlight: Das Germanenbild hatte oft politisch-propagandistische Gründe und diente zur Rechtfertigung der römischen Eroberungspolitik in Gallien.

formale Analyse
1) Textart/Titel / Jahr
- Bei dem vorliegenden Text nandelt es sich um einen Ausschnitt ... mit dem Titel
Analysen
2) verpas

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Entwicklung des Barbarenbegriffs

Der Begriff "Barbar" spielte eine zentrale Rolle in der Wahrnehmung und Kategorisierung fremder Völker durch die Römer, insbesondere in Bezug auf die Germanen und Römer.

Ursprung und Entwicklung des Begriffs:

  • Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Griechischen
  • Homer definierte Barbaren als diejenigen, die keine griechischen Gottheiten verehrten
  • Die Römer übernahmen diese Fremdvorstellungen aus dem hellenistischen Kulturraum
  • Im Laufe der Zeit verstärkten sich die abwertenden Konnotationen des Begriffs

Vocabulary: Hellenistischer Kulturraum - Bezieht sich auf die griechisch geprägte Kultur, die sich nach den Eroberungen Alexanders des Großen im östlichen Mittelmeerraum und darüber hinaus verbreitete.

Die Frage, ob Barbaren zu Römern werden konnten, war Gegenstand verschiedener Überlegungen:

  • Römer glaubten, dass das Leben in unterschiedlichen Klimazonen Folgen für die kulturelle Entwicklung habe
  • Manche meinten, dass Barbaren durch Eroberung oder Anpassung an die römische Kultur Teil des Reiches werden konnten
  • Andere beschrieben Barbaren als unveränderlich in ihrem Wesen
  • Der militärische Dienst für Rom wurde teilweise als Möglichkeit gesehen, das "Barbarische" abzulegen

Highlight: Die Aufnahme und Integration fremder Völker war von zentraler Bedeutung für das römische Reich und seine Expansion.

Das Siedlungsgebiet der Germanen erstreckte sich vom Rhein im Westen bis zur Weichsel im Osten und von der Nord- und Ostsee im Norden bis zur Donau im Süden. Es war geprägt von:

  • Vielen Wäldern
  • Kleineren Siedlungen
  • Häusern aus Stroh und Lehm belegtdurcharcha¨ologischeFundebelegt durch archäologische Funde
  • Einem kälteren Klima als in Italien

Die Begegnungen zwischen Römern und Germanen fanden hauptsächlich am Limes statt, der nicht nur als Grenze, sondern auch als Ort des kulturellen Austauschs und Handels diente.

Example: Römische Frauen begannen, blonde Perücken zu tragen, was den kulturellen Einfluss der Germanen auf die römische Mode zeigt.

formale Analyse
1) Textart/Titel / Jahr
- Bei dem vorliegenden Text nandelt es sich um einen Ausschnitt ... mit dem Titel
Analysen
2) verpas

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Germanen nach Tacitus

Tacitus' Werk "Germania" ist eine der wichtigsten Quellen für unser Verständnis der germanischen Kultur und des römischen Blicks auf die Germanen. Seine Beschreibungen prägten lange Zeit das Bild der Germanen in der Geschichtsschreibung.

Tacitus beschreibt das Land der Germanen und seine Bewohner wie folgt:

  • Das Land sei unberührt von Zuwanderung
  • Die Landschaft sei ohne Reiz, rau im Klima und frostlos für den Bebauer
  • Die Bewohner wurden zunächst allgemein als "Germanen" bezeichnet und erst später in verschiedene Völker unterteilt

Quote: "Es gab nie ..."

Diese unvollständige Aussage deutet darauf hin, dass Tacitus möglicherweise die Einheitlichkeit oder Ursprünglichkeit der germanischen Völker betonen wollte.

Highlight: Tacitus' Beschreibungen der Germanen dienten oft als Kontrastfolie zur römischen Gesellschaft und enthielten indirekte Kritik an den Zuständen in Rom.

Die Darstellung der Germanen durch Tacitus ist ein klassisches Beispiel für die Konstruktion eines Fremdbildes, das ebenso viel über die Sichtweise und Werte der beschreibenden Kultur indiesemFallderRo¨merin diesem Fall der Römer aussagt wie über die beschriebene Kultur selbst.

Example: Die Beschreibung des rauen Klimas und der kargen Landschaft könnte als Erklärung für die von den Römern wahrgenommene Härte und Wildheit der germanischen Völker gedient haben.

Für den Geschichtsunterricht in der 6. Klasse bietet Tacitus' "Germania" wertvolles Unterrichtsmaterial zu Römern und Germanen. Es ermöglicht Schülern, kritisch über die Darstellung fremder Kulturen nachzudenken und die Perspektivität historischer Quellen zu erkennen.

formale Analyse
1) Textart/Titel / Jahr
- Bei dem vorliegenden Text nandelt es sich um einen Ausschnitt ... mit dem Titel
Analysen
2) verpas

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Germanen nach Tacitus

Tacitus lieferte eine detaillierte Beschreibung der germanischen Stämme und ihrer Charakteristika.

Quote: Die Germanen waren ein "reiner, nur sich selbst gleicher Menschenschlag von eigener Art."

Highlight: Berühmte germanische Krieger zeichneten sich durch spezielle Waffen wie die "Framen" aus.

Definition: Framen waren spezielle Wurf- und Fernkampfwaffen mit schmaler, kurzer Eisenspitze.

formale Analyse
1) Textart/Titel / Jahr
- Bei dem vorliegenden Text nandelt es sich um einen Ausschnitt ... mit dem Titel
Analysen
2) verpas

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Formale und inhaltliche Analyse historischer Quellen

Die formale und inhaltliche Analyse historischer Quellen ist ein wesentlicher Bestandteil der Geschichtswissenschaft und des Geschichtsunterrichts. Diese Seite bietet eine strukturierte Anleitung zur Durchführung solcher Analysen, insbesondere im Kontext der Geschichte der 6. Klasse über Römer und Germanen.

Bei der formalen Analyse werden zunächst grundlegende Informationen über die Quelle erfasst:

  1. Textart und Titel
  2. Verfasser
  3. Thema
  4. Historischer Kontext
  5. Adressat
  6. Intention des Autors

Die inhaltliche Analyse konzentriert sich auf den Inhalt der Quelle und sollte wertungsfrei und in distanzierter Sprache formuliert werden.

Highlight: Bei der Analyse ist es wichtig, eine distanzierte Sprache zu verwenden und wertungsfrei zu formulieren.

Für eine Klassenarbeit Klasse 6 Geschichte Römer und Germanen wird oft folgende Vorgehensweise empfohlen:

  1. Text in Abschnitte einteilen
  2. Jeden Abschnitt einzeln zusammenfassen
  3. Am Ende jedes Abschnitts eine Deutung vornehmen und auf sprachliche Auffälligkeiten hinweisen
  4. Abschließend eine Gesamtzusammenfassung und -deutung erstellen

Vocabulary: Konjunktiv - Eine Verbform, die in der indirekten Rede verwendet wird, um Aussagen als nicht selbst erlebt oder als Vermutung zu kennzeichnen.

Bei der Analyse sollte man sich an der Argumentationsstruktur orientieren, die Standpunkt, These, Argumentation und Belege umfasst. Der Gebrauch des Konjunktivs ist dabei oft angebracht.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user