Fächer

Fächer

Mehr

Geschichte-Klausur 1 Industrialisierung und Hochmoderne

11.1.2021

5002

215

Teilen

Speichern

Herunterladen


Geschichte KA 1 (K1)
Merkmale der Industrialisierung in Deutschland und England
Was bedeutet Industrialisierung?
Prozess, der den Übergang v
Geschichte KA 1 (K1)
Merkmale der Industrialisierung in Deutschland und England
Was bedeutet Industrialisierung?
Prozess, der den Übergang v
Geschichte KA 1 (K1)
Merkmale der Industrialisierung in Deutschland und England
Was bedeutet Industrialisierung?
Prozess, der den Übergang v
Geschichte KA 1 (K1)
Merkmale der Industrialisierung in Deutschland und England
Was bedeutet Industrialisierung?
Prozess, der den Übergang v
Geschichte KA 1 (K1)
Merkmale der Industrialisierung in Deutschland und England
Was bedeutet Industrialisierung?
Prozess, der den Übergang v

Geschichte KA 1 (K1) Merkmale der Industrialisierung in Deutschland und England Was bedeutet Industrialisierung? Prozess, der den Übergang von einer Agrargesellschaft zu einer Industriegesellschaft beschreibt Technische und wirtschaftliche Veränderungen (Bsp. Einsetzung von moderneren Maschinen,...) Politische und gesellschaftliche Veränderungen (brachten neue industrielle Methoden) Bedingungen und Ursprünge der Industrialisierung in England und im ,,Deutschen Bund" Ursprünge in England (spätes 18.Jh)(Beginn in der Textilindustrie bis hin zur Schwerindustrie) Entwicklung der ersten Spinnmaschinen, paar Jahre später kam die Dampfmaschine,... (ersetzten und beschleunigten Arbeitsprozesse) Rohstoffgewinnung profitierte an den neuen technischen Möglichkeiten (Folge: Wirtschaft boomt!) In Deutschland nahm die Industrialisierung erst später fahrt auf, da es viel mehr Beschränkungen und so gab Schlechtes Bildungswesen und eine merkantilistische Wirtschaftspolitik halfen auch nicht Merkmale der Industrialisierung: Neue technische Erfindungen verbesserten die Produktionsbedingungen und führten zur Möglichkeit einer industriellen Revolution Einsatz neuer Maschinen und dadurch Massenproduktion von Waren in Fabriken Arbeitsteilung (mit Maschinen) Ständegesellschaft wurde nach und nach durch eine bürgerliche Gesellschaft ersetzt (neue Form des Unternehmertums und neue Art des Warenhandels) Vorteile der Industrialisierung: Vermehrter Wohlstand in den Gesellschaften Technischen Erneuerungen machten das Leben im Allgemeinen einfacher und bequemer Führte zu revolutionären Erfindungen in der Elektrotechnik bis hin zur Medizin Nachteile der Industrialisierung: Großes Maß an Umweltverschmutzung Bildung von Slums und Elendsvierteln (durch die schnelle Verstädterung), da Mangel an Wohnraum Arbeitsschutz und Arbeitsrechte gab es nicht -> Kinderarbeit Durch Verbesserte Medizin sinkt die Sterblichkeitsrate der Menschen Geringere Löhne und Massenarbeit der arbeitenden...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Schichten (durch die altbekannte Kluft zwischen Arm und Reich) Kennzeichen des ,,modernen" 19./20.Jh am Symbol der Eisenbahn Konkreter Gegenstand, der für etwas unkonkretes, geistiges, größeres steht. Gesellschaft: Mobilität der Gesellschaft (Tourismus) Mobilität (Kulturkontakt) Mobilität/Aufstieg/Abstieg -> Klasse Auflösung der Agrargesellschaft/-wirtschaft Vernetzung: Zentralisierung Urbanisierung Entstehung internationaler Normen (Zeit, Technik,...) Wirtschaft: Politik: Gütertransport beschleunigt sich int. Warenaustausch Neue Arbeitsplätze/Berufe (Entstehung des „Ingenieurs“) Arbeitsmigration (China/Südeuropa) Versorgungssicherheit Globales Handelsnetz Krieg -> Waffenlogik/Soldatenlogistik Pol. Kooperation (Zusammenarbeit/Regelungen auf untersch. Gebieten) Industrieller Krieg Effektivere Terrororganisation Warum ist Großbritannien industriell entwickelter als Deutschland? Infrastrukturelle Ursachen? Großbritannien -keine Binnenzolle -Binnenschifffahrt -Kolonian-> Indien pol. Rahmenbedingungen Großbritannien -liberale Wirtschafts- politik -Außen- & Kolonial handel - Bollbarrieren entfallen Skonom. Faktoren Großbritannien Deutschland -Sehr viele Binnenzolle - kein ausgebautes Strafensystem - keine solidan Rohstoffe liberole Marktwirtschaft -Landwirtschaft wird modernisiert Soziale Frage Deutschland - Zunftordnung Verbot, neue Fertigungs- methoden anzuwenden - pol. Großwetterlage ·kain einheith Rachts- System -gönstige Rohstoffe -storkas Bank- & Kreditwasen Arbeiter in der Industrialisierung Deutschland - keine Baumwolle - Bankwesen unter- entwickelt Harte Strafen/Maßnahmen gegen Arbeiter ,,Unmenschliche" Arbeitszeit (ca 90h pro Woche) Hungerlöhne Alkoholismus ,,Rechtlose" Position der Arbeiter -> ,,ausgeliefert" Gefährliche Arbeit (an/mit Maschinen) technische Innovationen? Großbritannien - verbesserte Hedizin -Maschienenproduktion ist allgegenwärtig Dampfmaschiene & Eisenbahn entwickelt gesell. Faktoren Großbritannien Whistle-blower -> Arbeitsklima Denunziation Arbeiter müssen ,,funktionieren" -> Gewinn Steigerung Sehr geringes Lohnniveau Motive der Unternehmen: Gewinn steigern/Produktivität steigern Wettbewerb mithalten große Durchlässigkeit Bwischen Ständen -Londflucht dank der Modernisierung der Agror- wirtschaft Deutschland kein Webstuhl - Handarbeit wor weniger effizient - spät einsetzende Hechanisierung Deutschland - Hangel con gut ausge- bildelen & risikofreudigen Arbeitskräften - keine Fachschulen & Fachkräfte - keine Kredite von der Bank -, veraltete" Denkweise Missverständnis zwischen Arbeitsangebot und -nachfrage → Fabrikordnung zeigt auch den Strukturwandel von der Agrar-zur Industriegesellschaft (->Disziplinierung im Sinne der entstehenden industriellen Produktion. Normen der Arbeitswelt) Der Strukturwandel von der Agrar- zur Industriegesellschaft Merkmale und Lösungsansätze: Menschheitsgeschichte Unterdrücker →globale Ausbeutung Kampf Bourgoisie → Unternehmer/ Besitzenden →Kapitalkonzen- tration Bankole Hocht (Geld/Fabrik) Akkommulation Unterdrückte Proletaner → Arbeiter →Verfügungsmasse im Akkommulations- prozess der Bourgoisie ->Marionetten Soz. Kirche -Wilhelm Emmanuel Freiherr van Kettler ->kath. Bischof & Politiker (-Gründung KAB: kath. Arbeiterbewegung) Grundsatz: -Reichen sich beschränken -> Bescheidenheit Arbeiterklasse: Sparsamkeit, Genügsamkeit Revolution aller Werte/Normen/ Geschichte -Handwerkerverein -Gesellenvereine Hasse/Proletariat muss die herrschende Klosse werden Knecht Herr Vorarbeit: Frage nach Zielen/Handlungsmöglichkeiten/konkrete Maßnahmen/Absichten & Motive Arbeiterorganisation Hitel: Gewalt übergangsphase Diktatur des Proletarials" Sozialismus Forderungen: -höherer Lohn -kürzere Arbeitszeiten (8h Schicht) -gute Krankenversicherung (Streik) -> Gewährung von Lohnerhöhung -Kohlepreise gestiegen -> Aufbesserung Löhne Welche Kosten sind akzeptabel für welchen Fortschritt? Aller Besitz an Kopitol/ Produkte/ Fabrikan/Arbeits- krof muss in die Hände des Proletariats Ziel: Verstaatlichung allen Besitzes Klassenlose gerechte Gesellschaftsordnung Salle gleich an Besitz Neues Henschenbild: Kommunismus Unternehmer -Gesellschaftssystem so lassen -höhere Leute/Bourgeoisie Erfolge/Erfindungen, nicht Arbeiter -Arbeiter nicht in Lage höhere Politik -fleißige, sparsame Generation, nicht weggenommen -Arbeiter leben so gut wie nie zuvor -> Eltern + Vorfahren hatten nicht so viel Nahrung, Wohnung, Kleidung ->Bourgeoise bleibt oben 1. Veränderung, die durch die Ind. Im Text genannt werden Flüsse als ,,Abflussrinnen" der Industrie: Farbstoffherstellung, arsenhaltiges Abwasser verschmutzt Fluss -> Fische sterben Durch aufstrebende Industrie Vernachlässigung der Natur, Tiere, Menschen, schlechte Luftverhältnisse Aus Abfallproduktionen -> Gewinnung synthetischer Arzeneimittel ➜Wirtschaft boomt 2. Industrie: Den Preis der Umweltverschmutzung, in Kauf nehmen für boomende Wirtschaft / Ind. ,,die Natur gegebene Abflussrinne ... muss". 131-135 Staat: Toleranz, möglichst boomende Ind. Kampf andere Nationen Ly Nationalismus kosten der erstörung Ls Dachhängig Bürger/Anwohner: Umwelt schützen, baden können, Lärm, Gestank, Ruß, schlechte Lüftungsverhältnisse Fazit: Im Allgemeinen um 1900 (Hochindustrialisierung) geringes Bewusstsein für Kosten der Fortschritte (langfristige Folgen) ➜ Primat des Fortschritts als oberstes Prinzip für Gesellschaft/Politik Begriff der Modernisierung auf verschiedenen Ebenen Sozialer Wandel: Ist eine allg heine Bezeichnung für die in einem Zeitabschnitt erfolgten Ver derungen in deiner Sozialstruktur" und genauer eine ,,zeitliche Abfolge von sozialen Handlungen, die von routinemäßigen Tätigkeitsformen verschieden sind" ,,Gesellschaft und Entwicklung" ,,Ökonomischer und technologischer Wandel ebenso Wandel im Wertesystem, sozialstruktureller Wandel, Wandel im Bildungssystem und politischer Wandel" Bereiche können sich sowohl vorwärts als auch rückwärts entwickeln Meist frei von Wertaussagen Fortschritt: Ein Ausdruck, der sowohl in ,,sozialer Wandel" als auch in ,,Modernisierung" enthalten ist (Unterbegriff der beiden) Bezeichnet die ,,Entwicklung von niederen zu höheren Zuständen" ,,einheitlicher, gesetzmäßiger, zielgerichteter und nicht umkehrbarer Prozess" Begriff des Fortschritts kann nicht neutral verwendet werden, da bereits die Definition Bewertungen wie ,,Verbesserung" und ,,Perfektion" enthält Werturteil besteht darin, dass die Bezeichnungen auf etwas Besseres und Moderneres hinweisen, die jedoch nur subjektiv beurteilt werden Eigene Definition des Begriffs ,,Modernisierung": Ein Prozess, bei dem Altes oder Bisheriges durch Neues ersetzt wird Komplex der sozialen Frage Definition: Der Begriff soziale Frage bezeichnet die sozialen Missstände, die mit der modernen europäischen Bevölkerungsexplosion und der Industriellen Revolution einhergingen, das heißt die sozialen Begleich- und Folgeprobleme des Übergangs von der Agrar-zur sich urbanisierenden Industriegesellschaft. Kennzeichnung sozialer Probleme und sozialpolitischer Problemlagen, haben sich mit der Zeit verändert, ohne dass die soziale Frage gelöst wurde Mögliche Antwort auf die Soziale Frage: die sich damals entwickelnde Sozialpolitik, die sicher auch zur Milderung der sozialen Lagen beigetragen und zur Integration einer von Desintegration bedrohten Klasse in die industriekapitalistische Logik der Verwendung von Arbeit, hat Soziale Frage, verbunden mit Problemen von Armut, Ausgeschlossensein, Verelendung,... Lösungsansätze: Gründung der Partei SAP Bildung vieler Vereine und Gewerkschaften, zur politischen Mobilisierung Bürgertum entschied sich für eine betriebliche Sozialpolitik und entwickelten Lösungsansätze (Einrichtungen von Pensions- und Krankenkassen, Wohnungsbau,...) Einführung umfassender Sozialgesetzgebung (von Otto von Bismarck), um Arbeiter von politischen Aktivitäten fernzuhalten (Krankenversicherung, Unfallversicherung,...) -> Verbesserung der sozialen Bedingungen der Arbeiter Katholische und evangelische Kirche boten den Bedürftigen karitative Hilfe an, um die Situation zu verbessern Prozess der Hochmodernen Stuttgart um 1900 (Hochmoderne) → Wie ist das dynamische Wachstum der Stadt zu erklären? Der Stuttgarter Bahnhof entwickelt sich schnell zum Verkehrs- und Handelsknotenpunkt, durch den der Gütertransport und der Personenverkehr im Raum Stuttgart eine enorme Beschleunigung erfahren. Diese staatlich geförderte Mobilität (Bahnhofsbau, Eisenbahn, Tunnelbau) initiiert den Industialisierungsprozess und treibt ihn voran (Rohstoffe, Arbeitskräfte, Vernetzung). Industrielle Nachfrage, erhöhter Güterverkehr und ein mobiles Arbeitskräftepotential lassen weitere Industriezweige (Automobil, Elektro) entstehen. Dadurch kommt es zu einem weiterem Zuzug der Bevölkerung, Städtewachstum und Eingemeindungen, die durch neue Verkehrsinfrastruktur (elektrische Straßenbahnen) miteinander verbunden werden. (Urbanisierung) ➜ Durch die Neubauten des Bahnhofes und somit einem viel besseren Verkehrsnetzes, stieg das Wachstum in der Stadt dynamisch. Stuttgart war nun der Mittelpunkt, von dem man zu fast jedem beliebigen Ort kommen konnte. Wie wirkt sich die hohe Veränderungsintensität in allen Lebensbereichen auf die Menschen aus (1880-1914) CHobilitat, Urbanisierung, Bhf., Fabrik, etc.) Wie reagieren sie? →> Gefühl der überwältigung / Verlorenheit in einem neuen System / Belastung / Faszination/Orientierungslosigkeit Socialistenkongress in Stg 1907 Antisemitismus ab 1870er -> Kravalle der Bevölkerung gegenüber jüdischer Mitbürger →Mobbildung" → Abgrenzung der Juden (₁Mohnung") →Christl. -> Nationalistische Identität Bow Higung: internationales Treffen # 60,000 Teilnehmer Ls friedliche, disziplinierte Organisation yon Bürgern & Arbeitern → Themen: -Porzifismus, Migration -soe. Sicherheit: Mindestlohn -Frouenwahlrecht/Portizipation Gleichberechtigung fried!, int, Beziehung Bewältigung -Eingrenzung allar →→ Integration + Kooperation über die Forderung nach Teilhabe - konkrete Lösungen über Demokratisierung. Ausgrenzung Feindbild/Solidaritat Nationalismus Identitätsstiftend in einer Suche nach Orientierung LS In-Group vs. Out-Group Aus heutiger Sicht entspricht die EU dem Sozialisten tongress