Die Unterschiede zwischen DDR und BRD in den Bereichen Frauenrechte, Jugendkultur und Konsum zeigen die divergierenden Entwicklungen der beiden deutschen Staaten nach 1945. Während die DDR ideologisch geprägt war, entwickelte sich in der BRD eine konsumorientierte Gesellschaft.
- In der DDR hatten Frauen formal mehr Rechte, aber gesellschaftlich waren sie weiterhin benachteiligt
- Die Jugend in der BRD war rebellischer, während in der DDR Konformität herrschte
- Der Konsum spielte in der BRD eine stabilisierende Rolle, in der DDR führte der Mangel zu Unzufriedenheit
- Trotz Unterschieden gab es auch parallele Entwicklungen in beiden deutschen Staaten