Fächer

Fächer

Mehr

GFS Handout Anne Frank (Geschichte Kl.9)

8.4.2021

884

26

Teilen

Speichern

Herunterladen


Anne Frank - Ein Vorbild bis heute?
Es ist ein Wunder, dass ich nicht alle Erwartungen aufgegeben habe,
denn sie scheinen absurd und unausfü
Anne Frank - Ein Vorbild bis heute?
Es ist ein Wunder, dass ich nicht alle Erwartungen aufgegeben habe,
denn sie scheinen absurd und unausfü

Anne Frank - Ein Vorbild bis heute? Es ist ein Wunder, dass ich nicht alle Erwartungen aufgegeben habe, denn sie scheinen absurd und unausführbar. Trotzdem halte ich an ihnen fest, trotz allem, weil ich noch immer an das Gute im Menschen glaube." 15. Juli 1944 Annes frühe Jahre Anne Frank wird am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main geboren. Sie wächst dort mit ihren Eltern Otto und Edith und ihrer Schwester Margot auf. Bis 1933 führt die Familie in Frankfurt ein unbeschwertes Leben. 1933 wandert die Familie nach Amsterdam aus, da sie der Verfolgung durch die Nationalsozialisten entgehen will. Dort eröffnet Otto Frank ein Unternehmen und die Familie führt ein normales Leben. Im Mai 1940 marschieren deutsche Truppen in die Niederlande ein. Zunächst geht das Leben der Familie Frank wie gewohnt weiter, bis auf die antijüdischen Gesetze und Verordnungen. Bereits 1941 trifft Otto Frank Vorbereitungen für ein mögliches Untertauchen der Familie und wird dabei von seinen Mitarbeitern unterstützt. Am 5. Juli 1942 erhält Margot einen Anruf, sich zum Arbeitseinsatz zu melden. Daraufhin taucht die Familie am nächsten Tag ins Hinterhaus unter. DOCEBO DOSCH amany Judenverfolgung im 2. Weltkrieg 1933 verlieren jüdische Beamte ihre Stellen und jüdische Geschäfte werden geschlossen. Damit wollen die National- sozialisten erreichen, dass die Juden so weit wie möglich aus dem öffentlichen Leben gedrängt werden. Nach der Pogromnacht, vom 9. auf den 10. November 1938,...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

in der Synagogen und viele jüdische Häuser zerstört werden, verlassen etliche Juden Deutschland. Sie fliehen in viele verschiedene Länder und überqueren dabei oft Grenzen ohne gültige Papiere. In den folgenden Jahren werden bei Razzien oft Juden gefangen. genommen und in Konzentrationslager abtransportiert. Judenverfolgung heute Heutzutage kommt der Judenhass nicht mehr so oft und eher verdeckt vor. Allerdings nimmt der Antisemitismus in Deutschland wieder zu. Oft werden Synagogen zerstört und jüdische Schüler an Schulen ausgegrenzt. Juden werden zudem manchmal in der Öffentlichkeit attackiert und beleidigt, da sie aufgrund von Religionszeichen wie der Kippa zu erkennen sind. Außerdem nehmen Drohungen und Beleidigungen anonym im Internet zu. Krieg in den Niederlanden Vom 9. Auf den 10. Mai 1940 werden die Niederlande von der deutschen Wehrmacht angegriffen. Unter den jüdischen Bürgern kommt es zur Panik und einige versuchen, nach Großbritannien zu flüchten - andere nehmen sich das Leben. Die Niederlande werden besetzt. An dem Leben der Bürger verändert sich zunächst nichts. Die Deutschen fangen nach und nach an, immer mehr antijüdische Gesetze zu erlassen. So sollen die Juden immer weiter ausgegrenzt werden. Im Januar 1941 müssen sich alle Juden melden und auch den Judenstern tragen. Von da an finden immer wieder Razzien statt, nach welchen Juden ins Konzentrationslager deportiert werden. Das Hinterhaus Am 6. Juli 1942 taucht die Familie Frank in das Hinterhaus der Prinsengracht unter. Dort leben sie auf sehr engem Raum mit den anderen Untergetauchten zusammen. Tagsüber müssen die Fenster zugehängt sein und die Bewohner müssen ganz leise sein, da die Lagerarbeiter unter ihnen in Ottos Firma arbeiten. In der Zeit im Hinterhaus schreibt Anne Frank ihr Tagebuch und wird auch von ihrem Vater unterrichtet. Versorgt werden die Untergetauchten von ihren Helfern (Mitarbeiter von Ottos Unternehmen). Am 4. August 1944 werden die Untergetauchten entdeckt und gefangen genommen. Anne kommt nach Auschwitz und später von dort nach Bergen-Belsen. Hier sterben sie und Margot im Februar 1945 an Fleckenfieber. Anne Frank in der Erinnerung . Anne-Frank-Haus in Amsterdam Museum in Amsterdam in dem an Anne Frank erinnert wird Jüdisches Museum in Frankfurt - Familie Frank Zentrum Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt Tagebuch hat viele Informationen über die Zeit während dem 2. Weltkrieg geliefert Sehr viele Bücher und Filme über sie Mein Fazit Anne Frank ist ein sehr großes Vorbild für Jugendliche, da man in ihrem Tagebuch lesen kann, wie sie nie die Hoffnung verloren hat und immer weiter an einen guten Wendepunkt geglaubt hat. Die Texte in ihrem Tagebuch sollen wachrütteln, damit nie wieder so etwas passiert. Zudem kann man aus dem Tagebuch sehr viele Informationen über das Leben der Juden im 2. Weltkrieg bekommen. Quellen: Buch: Alles über Anne - Das Leben der Anne Frank Buch: Anne Frank - Eine Dokumentation ihres Lebens und ihrer Zeit https://www.annefrank.org/de/anne-frank/wer-ist-anne-frank/ https://www.bpb.de/politik/extremismus/antisemitismus/37974 /antisemitismus-heute https://www.dhm.de/lemo/biografie/anne-frank