Die Reformen von Glasnost und Perestroika: Gorbatschows Weg zur Öffnung der Sowjetunion
Glasnost und Perestroika markierten einen historischen Wendepunkt in der Geschichte der Sowjetunion. Unter der Führung von Michail Gorbatschow wurde die Politik der Offenheit und Umgestaltung eingeleitet, die das gesamte System grundlegend verändern sollte. Glasnost, was wörtlich "Offenheit" bedeutet, zielte darauf ab, mehr Transparenz in allen Bereichen des öffentlichen Lebens zu schaffen.
Definition: Glasnost deutsch bedeutet "Offenheit" oder "Transparenz" und war eine der wichtigsten Reformbewegungen in der späten Sowjetunion.
Die Auswirkungen von Glasnost und Perestroika waren weitreichend. Im Bereich der Medien wurde die strenge Zensur aufgehoben, was zu einer nie dagewesenen Pressefreiheit führte. Kritische Berichterstattung über die Sowjetunion war nun möglich, ohne dass Journalisten Exil oder Gulag fürchten mussten. Die Korruptionsbekämpfung wurde intensiviert, nachdem bekannt wurde, dass durch Korruption etwa 6,5 Milliarden Dollar verloren gegangen waren.
Perestroika, die "Umgestaltung", war der wirtschaftliche und politische Arm der Reformen. Sie führte zu grundlegenden Veränderungen in der Verwaltung und den Strukturen von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Besonders bedeutsam war die Einführung demokratischer Elemente: Mehrere Kandidaten durften für die kommunistische Partei antreten, und es wurde eine Gewaltenteilung zwischen Parlament und Regierung eingeführt.
Highlight: "Wir brauchen Demokratie wie die Luft zum Atmen!" - dieses Zitat von Gorbatschow verdeutlicht den Kerngedanken der Reformen.