Fächer

Fächer

Mehr

Griechische Antike

14.5.2021

2641

136

Teilen

Speichern

Herunterladen


Quellen
Arten von Quellen
Schriftquellen
Sachquellen (Bauwerke, Münzen, Kleidung...)
*Bildquellen
*Zeitzeugen
*,,moderne Quellen": Tonträger
Quellen
Arten von Quellen
Schriftquellen
Sachquellen (Bauwerke, Münzen, Kleidung...)
*Bildquellen
*Zeitzeugen
*,,moderne Quellen": Tonträger
Quellen
Arten von Quellen
Schriftquellen
Sachquellen (Bauwerke, Münzen, Kleidung...)
*Bildquellen
*Zeitzeugen
*,,moderne Quellen": Tonträger

Quellen Arten von Quellen Schriftquellen Sachquellen (Bauwerke, Münzen, Kleidung...) *Bildquellen *Zeitzeugen *,,moderne Quellen": Tonträger und Filme unterschiede absichtliche - unabsichtliche Quellen Primärquellen - Sekundärquellen Quelle - Darstellung (→erst die konkrete Fragestellung macht einen Gegenstand zur Quelle) historische Hilfswissenschaften *Archälogie und Luftbild archälogie Knochen- und Skiettanalyse *Dentrochronologie (Datierung über Jahresringe) C14 Methode (Datierung über radioaktiven Zerfall) Polenanalyse Griechische Antike Oikos und Polis Polis 이 Oikos Geschichte klausur M12 Ochlokratie (Herrschaft des Pöbels) Oikos (Haushault, daher Ökonomie →volkswirtschaft) ,,Familie", Haus und Hof als wirtschaftseinheit, Hausgemeinschaft *kann bis zu mehrere 100 personen umfassen (Frau, Kinder, verwandte, Sklaven usw.) Hausherr hat das alleinige Sagen Innere Struktur einer Polis: *Städtischer Kern: Händler, Handwerker, Ärzte, Lehrer (Arbeitsteilung) landwirtschaftliches Umland: ggf. Dörfer (Ackerbau, Viehzucht) gemeinsame Einrichtungen: Tempel, Gerichtsstätten, Marktplatz, Stadtmauer, Brunnenanlagen, Theater, Schulen Gemeinsamkeiten der Griechen gemeinsame Sprache kulturelle Einheit gemeinsame Götterwelt/Mythologie Demokratie (volksherrschaft) Polis (Poleis)- Stadtstaat/Dorfgemeinschaft mind. 250 (evtl. bis über 700) relativ klein (Ausnahme z. B. Athen und Sparta) → meist nur 2000-3000 Einwohner Welt für sich" andere Polis =,, Ausland" *Autonomie (staatliche Unabhängigkeit) und Autarkie (wirtschaftliche unabhängigkeit) *gesamtgriechische Spiele und Wettkämpfe 'Identitätsstiftend: Hellenen (Griechen) →Babaren (Nicht- Griechen) verfassungskreislauf Oligarchie (Herrschaft der wenigen) Monarchie Despotie (willkürherrschaft) Aristokratie (Adelsherrschaft) Timokratie (Herrschaft der Besitzenden) Naturgesetz 22? Nein, gibt es niemals in der Geschichte bzw. allen Dingen, die die menschliche Gesellschaft betreffen Tyrannis - Herrschaft im Gegensatz zur Monarchie (Legimation : Herkunft und Geburt) kamen hier eine geschickte Selbstinzenierung und ggf. auch waffengewalt zum Einsatz. verfassungsorgane • Spitze der verwaltung (1 oder mehrere Könige und führende Beamte) verwaltung →→ Beamte (teils mehrfach besetzt, gegenseitige kontrolle) *Rat (entstanden aus den Hausvorständen der führenden Familien,...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

aristokratisches Element) *Volksversammlung (aus der Heeresversammlung aller aller Männer mit Bürgerecht entstanden) Zugänge zu politischen Ämtern Erbe (Monarchie) wahl (Demagoge →charismatische Redner ,,Volksverführer") *Losentscheidung Begriffe Akropolis = Burgberg, Stadtfestung,' Oberstadt Agora versammlungs- Areopag = Areshügel, hier tagte der Adelsrat (auch Areopag genannt) Pnyx = Hügel bei Athen; hier tagte später die Volksversammlung (Ekklesia) Archonten = adlige Beamte Phylen = ursprünglich Stamm, später verwaltungsbezirke ostrakismos = Scherbengericht Theten Tagelöhner Krisen und soziale konflikte im Inneren grundbesitzende, vermögende Adlige freie Bauern: •verschulden sich bei Adligen in wirtschaftlich schlechten Zeiten Wer? Solon *Verlust von Ackerland und Höfen, die als Sicherung verpfändet wurden →Schuldknechtschaft (Sklaverei) Etappen der Demokratieentwicklung in Athen Inhalte / Ziele: platz 'geringer politischer Einfluss (Gerichte meist mit adligen besetzt) - unzufriedenheit und Empörung Perikles (Ephialtes) Wann? ab 594 v. Chr. Peisistratos; Mitte des Hipparschos; 6. Jh. Hippias Kleisthenes 508/507 v. Chr Schuldenerlass für Kleinbauern Verbot der Schuldknechtschaft Einteilung der Bevölkerung in vier Klassen (nach Einkommen); Zensusverfassung militärische Macht durch private Söldnertruppen; Vergabe von Ämtern an getreue Gefolgsleute billige Darlehen und Land an Bauern (→ Sympathie; Machtsicherung) Neugliederung der Polis in ca. 138 Demen (Bezirke); 10 Phylen (Land, Stadt, Küste) Erweiterung des Rates auf 500 (50 pro Phyle) Isonomie (Gleichheit) Einführung des Ostrakismos (Scherbengericht) ab ca. 460 Losverfahren für viele Ämter (Archonten) Schwächung des Areopag (Adelsrat) v. Chr. Folgen: Entschärfung der soziale Krise Einführung von Tagegeldern (Diäten) für Ratsherrn und Richter Abschaffung des aristokratischen Prinzips (nach Abstammung und Geburt); Timokratie = Herrschaft der Reichen Tyrannis illegitime Form der Alleinherrschaft Widerstand der Adligen; Unruhen, Aufständen Abhängigkeitsverhältnisses zwischen Adligen und Bauern werden durch eine neue territoriale Ordnung (und Einkommensklassen) ersetzt; politische Vorherrschaft der Adligen wird eingeschränkt Vorkehrung gegen neue Tyrannis Aufweichung von Zugangsbeschränkungen für ermöglicht Teilhabe ärmerer Schichten Ämter Integration der Adligen und der einfachen Männer zu gleich- berechtigten Bürgern Demokratie ,,Außenpolitische" Rahmenbedingungen *Perserkriege (1. Hälfte des 5. Jahrhunderts) →grieschische Städte gegen das Großreich der perser *Peloponnesischer Krieg (431-404 v. Chr.) → innergriechischer Konflikt; Athen (Altisch-Delischer Seebund, Seemacht) - Sparta (Landmacht) →Zunahme der militärischen Bedeutung von ärmeren Bevölkerungsschichten (als Fußsoldat, als Ruderer der Kriegsschiffe) →Forderung nach politischer Mitsprache Die Politik des Perikles in der Diskussion Athen: Führungsmacht im Altischen Seebund (Bundeskasse) Perikles nutzt die Bundesgelder zum Aufbau Athens - Einkommen für kriegstaugliche Männer - Schafft wonistand und Arbeit (für Handwerker usw.) Rechtfertigung: -verteidigung ist ausreichend Athen sei den Bundesgenossen keine ,,Gefallenenrede des Perikles" verweis auf die ruhmreiche vergangenheit Atnes Leistungen der Vorfahren *Stellt Athen und das demokratische System als vorbild dar nicht Herkunft sondern Leistung zählt entwirft ein Gegenbild zu Sparte (kriegerische Erziehung) Stellt bei Athen die kulturellen Leistungen heraus *Trost für die Hinterblieben; Mut machen für den krieg These:"dem Namen nach Demokratie, in wirklichkeit aber Herrschaft eines ersten Mannes" Perikles: charismatische Persönlichkeit, begnadeter Redner → kann damit große Teile des volkes überzeugen volksversammlung: spontane Entscheidung nach überzeugender Rede →Manipulation (?) vergleich: Attische Demokratie und moderne Demokratie Athen (früher) nur vollbürger ·Kein Fromenwahlrecht Bürger und Nicht - Bürger (Frauen, Metöken, Sklaven) •nur 15%. der Bev. mit pol. Rechten direkte Demokratie unmittelbare Beteiligung volksversammlung ,,Ad-Hoc Entscheidungen" Losverfahren und wahlen Scherbengericht (ostrakismos) enschaft schuldig ´keine Gewaltenteilung überschaubaurkeit d. Gemeins. Deutschland (heute) ·alle Staatsbürger (über 18 Jahren) Frauenwahlrecht (seit 1919) indirekte (repräsentative) Demokratie repräsentative verfassung (volksvertreter) Menschen - und Bürgerrechte (Schutz) Parlamente →Parteien, Fraktionszwang (kontrolleinrichtungen) 'Wahlen Gewaltenteilung (Exekutive, Legislative, Judikative) gegenseitige kontrolle der institutionen. großer Nationalstaat mit Mio. Ew.