Fächer

Fächer

Mehr

Gründerkrise 1873 einfach erklärt: Wirtschaftskrise, Börsenkrach und Folgen

Öffnen

Gründerkrise 1873 einfach erklärt: Wirtschaftskrise, Börsenkrach und Folgen
user profile picture

easyschool

@easyschool

·

5 Follower

Follow

Die Gründerkrise 1873 markierte einen bedeutenden Wendepunkt in der wirtschaftlichen Entwicklung des Deutschen Kaiserreichs. Nach einer Phase des rasanten Wirtschaftswachstums, den sogenannten Gründerjahren, führte eine Kombination aus Überproduktion, Börsenspekulation und strukturellen Problemen zum Börsenkrach 1873. Diese Krise hatte weitreichende Folgen für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft.

  • Die Krise beendete die euphorische Phase der Gründerjahre und leitete eine längere Periode wirtschaftlicher Stagnation ein.
  • Sie offenbarte die Schwächen des schnellen industriellen Wachstums und führte zu einer Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik.
  • Der Gründerkrach hatte auch soziale und politische Auswirkungen, darunter eine Verstärkung antisemitischer Tendenzen.

4.2.2021

901

Gründerjahre/Boom (1871)
Voraussetzungen:
-Sieg Deutschlands im D-F Krieg
- Reparationszahlung (5 Milliarden Francs) F-> D + Erlass
und Teil

Die Gründerjahre und der Gründerkrach von 1873

Die Gründerjahre von 1871 bis 1873 waren eine Phase des wirtschaftlichen Aufschwungs im neu gegründeten Deutschen Kaiserreich. Dieser Boom wurde durch mehrere Faktoren begünstigt, darunter der Sieg Deutschlands im Deutsch-Französischen Krieg und die daraus resultierenden Reparationszahlungen Frankreichs. Die politische Einigung Deutschlands 1871 schuf einen einheitlichen Markt ohne innere Zollgrenzen, was die wirtschaftliche Entwicklung zusätzlich förderte.

Highlight: Die Reparationszahlungen von 5 Milliarden Francs von Frankreich an Deutschland sowie die Abtretung wirtschaftlich starker Gebiete in Lothringen bildeten eine wichtige finanzielle Grundlage für den wirtschaftlichen Aufschwung.

In dieser Zeit erlebten verschiedene Industriezweige ein starkes Wachstum:

  1. Die Eisenbahnindustrie, angeführt von Unternehmern wie Bethel Henry Strousberg, expandierte rapide.
  2. Die industrielle Chemie entwickelte sich, insbesondere im Bereich der Farb- und Werkstoffe.
  3. Maschinenbau und Elektrotechnik verzeichneten bedeutende Fortschritte.
  4. Die Stahlproduktion, exemplarisch vertreten durch Friedrich Krupp, baute ihre Kapazitäten massiv aus.

Vocabulary: Überkapazität bezeichnet eine Produktionskapazität, die die tatsächliche Nachfrage übersteigt. Dies war besonders in der Stahlindustrie der Fall und trug zur späteren Krise bei.

Trotz des allgemeinen Aufschwungs zeichnete sich bereits eine Strukturkrise der Agrarindustrie ab, die auf längerfristige Probleme hindeutete.

Der Gründerkrach von 1873 beendete abrupt diese Boomphase. Hauptursachen waren:

  • Überproduktion, die zu einem Preisverfall und sinkenden Gewinnen führte.
  • Ein Überangebot auf dem Weltmarkt, das den Export deutscher Produkte erschwerte.
  • Preisgünstige Importe, die die Wettbewerbsfähigkeit einheimischer Produkte beeinträchtigten.
  • Extensive Börsenspekulation, die zu einer Blasenbildung führte.

Definition: Die zyklische Überproduktionskrise ist ein wiederkehrendes Phänomen in der Marktwirtschaft, bei dem die Produktion die Nachfrage übersteigt, was zu einem gewaltsamen Ausgleich der Widersprüche in der kapitalistischen Wirtschaft führt.

Der Höhepunkt der Krise wurde am 9. Mai 1873 erreicht, dem sogenannten "Schwarzen Freitag", an dem allein an der Wiener Börse 100 Banken insolvent wurden. Dieser Zusammenbruch hatte weitreichende Folgen für die deutsche Wirtschaft, da viel deutsches Kapital in Wien investiert war.

Example: Die Eisenbahnindustrie, das Baugewerbe, die Schwerindustrie und der Maschinenbau waren von der Krise besonders betroffen, was zu Massenentlassungen und steigender Arbeitslosigkeit führte.

Die Gründerkrise markierte das Ende der Hochindustrialisierung Deutschlands in ihrer ersten Phase und leitete eine längere Periode wirtschaftlicher Stagnation ein, die als "Große Depression" bekannt wurde. Diese Krise offenbarte die Schwächen des schnellen industriellen Wachstums und führte zu einer Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik im Deutschen Kaiserreich.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Gründerkrise 1873 einfach erklärt: Wirtschaftskrise, Börsenkrach und Folgen

user profile picture

easyschool

@easyschool

·

5 Follower

Follow

Die Gründerkrise 1873 markierte einen bedeutenden Wendepunkt in der wirtschaftlichen Entwicklung des Deutschen Kaiserreichs. Nach einer Phase des rasanten Wirtschaftswachstums, den sogenannten Gründerjahren, führte eine Kombination aus Überproduktion, Börsenspekulation und strukturellen Problemen zum Börsenkrach 1873. Diese Krise hatte weitreichende Folgen für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft.

  • Die Krise beendete die euphorische Phase der Gründerjahre und leitete eine längere Periode wirtschaftlicher Stagnation ein.
  • Sie offenbarte die Schwächen des schnellen industriellen Wachstums und führte zu einer Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik.
  • Der Gründerkrach hatte auch soziale und politische Auswirkungen, darunter eine Verstärkung antisemitischer Tendenzen.

4.2.2021

901

 

11/12

 

Geschichte

38

Gründerjahre/Boom (1871)
Voraussetzungen:
-Sieg Deutschlands im D-F Krieg
- Reparationszahlung (5 Milliarden Francs) F-> D + Erlass
und Teil

Die Gründerjahre und der Gründerkrach von 1873

Die Gründerjahre von 1871 bis 1873 waren eine Phase des wirtschaftlichen Aufschwungs im neu gegründeten Deutschen Kaiserreich. Dieser Boom wurde durch mehrere Faktoren begünstigt, darunter der Sieg Deutschlands im Deutsch-Französischen Krieg und die daraus resultierenden Reparationszahlungen Frankreichs. Die politische Einigung Deutschlands 1871 schuf einen einheitlichen Markt ohne innere Zollgrenzen, was die wirtschaftliche Entwicklung zusätzlich förderte.

Highlight: Die Reparationszahlungen von 5 Milliarden Francs von Frankreich an Deutschland sowie die Abtretung wirtschaftlich starker Gebiete in Lothringen bildeten eine wichtige finanzielle Grundlage für den wirtschaftlichen Aufschwung.

In dieser Zeit erlebten verschiedene Industriezweige ein starkes Wachstum:

  1. Die Eisenbahnindustrie, angeführt von Unternehmern wie Bethel Henry Strousberg, expandierte rapide.
  2. Die industrielle Chemie entwickelte sich, insbesondere im Bereich der Farb- und Werkstoffe.
  3. Maschinenbau und Elektrotechnik verzeichneten bedeutende Fortschritte.
  4. Die Stahlproduktion, exemplarisch vertreten durch Friedrich Krupp, baute ihre Kapazitäten massiv aus.

Vocabulary: Überkapazität bezeichnet eine Produktionskapazität, die die tatsächliche Nachfrage übersteigt. Dies war besonders in der Stahlindustrie der Fall und trug zur späteren Krise bei.

Trotz des allgemeinen Aufschwungs zeichnete sich bereits eine Strukturkrise der Agrarindustrie ab, die auf längerfristige Probleme hindeutete.

Der Gründerkrach von 1873 beendete abrupt diese Boomphase. Hauptursachen waren:

  • Überproduktion, die zu einem Preisverfall und sinkenden Gewinnen führte.
  • Ein Überangebot auf dem Weltmarkt, das den Export deutscher Produkte erschwerte.
  • Preisgünstige Importe, die die Wettbewerbsfähigkeit einheimischer Produkte beeinträchtigten.
  • Extensive Börsenspekulation, die zu einer Blasenbildung führte.

Definition: Die zyklische Überproduktionskrise ist ein wiederkehrendes Phänomen in der Marktwirtschaft, bei dem die Produktion die Nachfrage übersteigt, was zu einem gewaltsamen Ausgleich der Widersprüche in der kapitalistischen Wirtschaft führt.

Der Höhepunkt der Krise wurde am 9. Mai 1873 erreicht, dem sogenannten "Schwarzen Freitag", an dem allein an der Wiener Börse 100 Banken insolvent wurden. Dieser Zusammenbruch hatte weitreichende Folgen für die deutsche Wirtschaft, da viel deutsches Kapital in Wien investiert war.

Example: Die Eisenbahnindustrie, das Baugewerbe, die Schwerindustrie und der Maschinenbau waren von der Krise besonders betroffen, was zu Massenentlassungen und steigender Arbeitslosigkeit führte.

Die Gründerkrise markierte das Ende der Hochindustrialisierung Deutschlands in ihrer ersten Phase und leitete eine längere Periode wirtschaftlicher Stagnation ein, die als "Große Depression" bekannt wurde. Diese Krise offenbarte die Schwächen des schnellen industriellen Wachstums und führte zu einer Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik im Deutschen Kaiserreich.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.