Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Gründerjahr/Boom (1871) und Gründerkrach (1873)
easyschool
4 Followers
Teilen
Speichern
24
11/12/13
Lernzettel
Eine Übersicht zum Thema Gründerjahre und Bomm (1871) und dem Gründerkrach (1873). Voraussetzungen, Insustrien, Politische Einheit,Gründe,Erkennungsmerkmale und Zyklische Überproduktion.
Gründerjahre/Boom (1871) Voraussetzungen: -Sieg Deutschlands im D-F Krieg - Reparationszahlung (5 Milliarden Francs) F-> D + Erlass und Teile von Lothringen an D (starke Wirtschaftsgebiete, Bodenschätze) - Investitionen in Ausbau sozialer Einrichtungen (Schulen, Krankenhäuser usw.) + Infrastruktur (Ausbau Eisenbahnnetz) -> wirtschaftlicher Aufschwung = Boom Politische Einheit-> wirtschaftliche Entwicklung: - Wirtschaftsentwicklung durch politische Einheit -Reichseinigung 1871 -> Schaffung eines einheitlichen Marktes und Wirtschaftssystem + keine Zölle - Viele/hohe Investitionen und Aktienkurse Industrien: - Eisenbahnbau/industrie (Bethel Henry Strousberg) - industrielle Chemie + Entstehung Farb- und Werkstoffen -Maschinenbau & Elektrotechnik -Stahlproduktion (Ausbau überkapazität) (Friedrich Krupp) -Strukturkrise der Agrarindustrie -wirtschaftliche Spitzenposition 1871-1914 Gründerkrach (1873) Gründe: -überproduktion (Preisabfall->Gewinnsenkung) + überangebot auf dem Weltmarkt (Abgabe eigener Produkte ans Ausland geringer) -Import preisgünstig -> Nachteil für eigene Produkte -Börsenspekulation Erkennungsmerkmale -Deflation (gesamtwirtschaftliche Nachfrage geringer als gesamtwirtschaftliches Angebot) - Einbrüche der Konjunktur und Finanzmärkte (besonders Börse) - 1783 Aktíensturz Wiener Börse -> deutsches Kapital dort angelegt - Gerüchte Börsenpanik in Paris -> Verkauf von Anleihen + Wertpapiere, Kündigungen von Börsendepots -9.05 100 Bankinsolvenzen (schwarzer Freitag, Wiener Börse) Zyklische überproduktionskrise: -in der Marktwirtschaft -Produktion höher als Nachfrage -gewaltsamer Ausgleich der Wiedersprüche der kapitalistische Wirtschaft -Eisenbahnindustrie, Baugewerbe, Schwerindustrie & Maschinenbau besonders Betroffen -Folgen : Arbeitslosigkeit & Massenentlassungen
App herunterladen
Gründerjahr/Boom (1871) und Gründerkrach (1873)
easyschool •
Follow
4 Followers
Eine Übersicht zum Thema Gründerjahre und Bomm (1871) und dem Gründerkrach (1873). Voraussetzungen, Insustrien, Politische Einheit,Gründe,Erkennungsmerkmale und Zyklische Überproduktion.
industrialisierung / industrielle Revolution in Deutschland
42
11/12/13
Deutschland wird Industriestaat
8
11/12
Konjunkturzyklus
91
11/12/10
2
Nachfrageorientierte und angebotsorientierte Wirtschaftspolitik
49
13
Gründerjahre/Boom (1871) Voraussetzungen: -Sieg Deutschlands im D-F Krieg - Reparationszahlung (5 Milliarden Francs) F-> D + Erlass und Teile von Lothringen an D (starke Wirtschaftsgebiete, Bodenschätze) - Investitionen in Ausbau sozialer Einrichtungen (Schulen, Krankenhäuser usw.) + Infrastruktur (Ausbau Eisenbahnnetz) -> wirtschaftlicher Aufschwung = Boom Politische Einheit-> wirtschaftliche Entwicklung: - Wirtschaftsentwicklung durch politische Einheit -Reichseinigung 1871 -> Schaffung eines einheitlichen Marktes und Wirtschaftssystem + keine Zölle - Viele/hohe Investitionen und Aktienkurse Industrien: - Eisenbahnbau/industrie (Bethel Henry Strousberg) - industrielle Chemie + Entstehung Farb- und Werkstoffen -Maschinenbau & Elektrotechnik -Stahlproduktion (Ausbau überkapazität) (Friedrich Krupp) -Strukturkrise der Agrarindustrie -wirtschaftliche Spitzenposition 1871-1914 Gründerkrach (1873) Gründe: -überproduktion (Preisabfall->Gewinnsenkung) + überangebot auf dem Weltmarkt (Abgabe eigener Produkte ans Ausland geringer) -Import preisgünstig -> Nachteil für eigene Produkte -Börsenspekulation Erkennungsmerkmale -Deflation (gesamtwirtschaftliche Nachfrage geringer als gesamtwirtschaftliches Angebot) - Einbrüche der Konjunktur und Finanzmärkte (besonders Börse) - 1783 Aktíensturz Wiener Börse -> deutsches Kapital dort angelegt - Gerüchte Börsenpanik in Paris -> Verkauf von Anleihen + Wertpapiere, Kündigungen von Börsendepots -9.05 100 Bankinsolvenzen (schwarzer Freitag, Wiener Börse) Zyklische überproduktionskrise: -in der Marktwirtschaft -Produktion höher als Nachfrage -gewaltsamer Ausgleich der Wiedersprüche der kapitalistische Wirtschaft -Eisenbahnindustrie, Baugewerbe, Schwerindustrie & Maschinenbau besonders Betroffen -Folgen : Arbeitslosigkeit & Massenentlassungen
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.