Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Geschichte /
Hitlers Machtergreifung
Julie
27 Followers
184
Teilen
Speichern
Zeitstrahl + Stichpunkte
12
Lernzettel
30.01.1933 Ernennung Hitlers zum Reichskanzler durch Reichspräsident Hindenburg (Koalition der nationalen Konzentration") 28.02.1933 Lernzettel Klausur nr. 2 Hitlers Machtübernahme 05.03.1933 Reichstagswahlen (43,9% für die NSDAP) Reichstagsbrandverordnung Aufhebung zahlreicher Grundrechte, verschärfte Bestrafung von Landesverrätern (=politische Gegner der NSDAP, insbesondere Kommunisten und Sozialdemokraten) 07.04.1933 Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums Entfernung unliebsamer Beamter wie Kommunisten, Sozialdemokraten und Juden aus dem öffentlichen Dienst Mai 1933 Zerschlagen der Gewerkschaften, Gründung der Deutschen Arbeitsfront 08.03.1933 Rücknahme der 81 Sitze der Abgeordneten der, KPD 22.06.1933 Verbot der SPD (Flucht vieler SPD- Funktionäre ins Ausland) Reichstagsbrand - eine Woche vor den Wahlen kam es zum Reichstagsbrand - Festnahme des Holländers von der Lubbe 22.09.1933 23.03.1933 Ermächtigungsgesetz Aufhebung der Gewaltenteilung, Abschaffung der parlamentarischen Demokratie Reichskulturkammergesetz Berufsverbot für jüdische Künstler, Schaffung der Reichskulturkammer 31.03.1933 Gleichstellung der Länder (Ernennung eines Reichsstatthalters 01.12.1933 Gesetz zur Sicherung der Einheit von Partei und Staat NSDAP einzige legitime Partei Deutschlands Errichtung eines totalitären staates in DeutsCHLAND Fuhrer durch ein neues zeitalter - Adolf Hitler wird am 30. Januar 1933 von Reispräsident Hindenburg zum Reichskanzler ernannt - zunächst schien sich nichts zu verändern der Führer und seine Partei feierten die Berufung in die Regierungsverantwortung als Machtergreifung - Inszenierte Fackelzüge > neues Zeitalter - keine Mehrheit im Reichstag, dennoch ließ Hitler Koalitionsverhandlungen bewusst scheitern. Auflösung des Reichstages > Wahlen 5. März > parlamentsfreie Atempause > Notverordnung > Wähler Olten beeinflusst werden Ziel: absolute Mehrheit Nationalsozialisten behaupten, dass die Brandstiftung der Beginn eines kommunistischen Umsturzes sein sollte - Genaue Hintergründe des Brandes sind noch immer nicht geklärt Reichstagsbrandverordnung - Nach vorbereiteten Listen begann man am...
App herunterladen
Morgen des 28. Februars die - Verfolgung - Inhaftierung -Folterung -> Tausende Kommunisten, Sozialdemokraten und anderer politischer Gegner (Schießerlass) -- Hitler veranlasste die Verhaftung von 4000 kommunistischen Abgeordneten und Funktionären- - Die von Hindenburg am 28. Februar 1933 erlassene Verordnung ZUM SCHUTZ VON VOLK UND STAAT schuf rechtliche Voraussetzungen, und die Grundrechte außer Kraft zu setzen - Reichstagsbrandverordnung 30.06.1934 *Ruhm-Putsch Ausschaltung der gesamten SA-Führung mithilfe der Wehrmacht 01.04.1933 Boykott jüdischer Geschäfte 01.08.1934. Abschaffung des Amts des Reichspräsidenten, Vereinigung der Machtbefugnisse von Kanzler und Präsident im Führer des Deutschen Reichs SA und SS werden als Hilfspolizisten Teil der Staatsgewalt -> Blieb bis zum Ende des Nationalsozialismus die legale Grundlage für die Geheime Staatspolizei (Gestapo) zur Verfolgung und Verhaftung deutscher Staatsbürger wahlen am 5.Marz man versuchte andere Parteien und deren Anhängern an den Wahlen zu hindern -- enorm großer Propagandaaufwand auf den Straßen man verfehlte dennoch die absolute Mehrheit mit 43,9% der Stimmen -Ausgang der Wahlen blieb enttäuschend 21.03. Eröffnung des neuen Reichstages - 23.03. Gesetz der Behebung der Not von Volk und Reich - Ermächtigungsgesetz Ermachtigungsgesetz - Grundlage zur Aufhebung der Gewaltenfeilung ermöglichte alle darauf folgenden Maßnahmen zur Festigung der nationalsozialistischen Diktatur die gesetzgebende Gewalt ging vollständig an Hitler über Gleichschaltung der Länder - ein Volk, ein Reich, ein Führer - Vereinheitlichung und Zentralisierung aller Machtbefugnisse öffentlicher Instanzen - Partei und Regierung beseitigen in den ersten Monaten nach der Machtübernahme schrittweise das föderalistische Eigenleben von Ländern und Gemeinden - Sitze anderer Parteien verfielen, Nationalsozialisten erhielten fast überall die Mehrheit Reichsstatthalter wurden ersetzt waren unbefugt, Regierungen zu bilden und zu entlassen - war an die Weisungen des Führers gebunden - Verwaltungen fielen der Gleichstellung zum Opfer - Säuberungsaktionen > regimekritische und jüdische Beante wurden aus dem Dienst entfernt - Zerschlagung der KPD, Verbot der SPD, andere Parteien lösten sich selbst auf - im Reichstag saßen nur noch Mitglieder der NSDAP. im Mai 1933 kam es zur Zerschlagung der Gewerkschaften - deren Vermögen wurde geraubt und Mitglieder der neu gegründeten Deutschen Arbeitsfront (DAF) eingegliedert - Gleichschaltung von Kunst, Kultur und Journalismus wurde mit dem Reichskulturkammergesetz vom September 1933-angestrebt - - zur Aufnahme war ein Ariernachweis nötig - juristisch basieren alle Maßnahmen auf Grundlage der a) Reichstagsbrandverordnung. b) Gleichschaltungsgesetz zwei Phasen der Machtergreifung - Erste Phase bis Sommer 1933 - - zielte auf die Zerstörung der politischen Opposition Zweite Phase - richtete sich auf die Reichswehr, den Reichspräsidenten sowie die SA insbesondere die SA hatte in wenigen Monaten nach der Machtergreifung an enormer. Macht gewonnen. - Unter Ernst Röhm zielte auf eine Unterordnung der Reichswehr - Hitler wollte den Forderungen nicht nachkommen -- Folge: Röhm Putsch IM JUNI-1934-> SS-ermordete Röhm nebst gesamter SA Führung - Ausschaltung aller innerparteilicher Gegner unter der falschen Behauptung der Staatsnotwehr Juli 1933: NSDAP wird zur Staatspartei erhoben - Parlament als Gegengewicht zur Exekutive war praktisch ausgeschaltet Hitler regierte mit Führungserlassen anstelle von Gesetzen 2. August 1934 Tod Hindenburgs fortan Diktatur Hitlers - ohne Wahl übernahm er das Amt des Reichspräsidenten und nannte sich Führer und Reichskanzler = Übernahme der Exekutive -- Reichwehr alle Beamten mussten sich durch Eid persönlich auf Hitler verpflichten
Geschichte /
Hitlers Machtergreifung
Julie
27 Followers
Zeitstrahl + Stichpunkte
48
Kurze Zusammenfassung wie es zur NS DIKTATUREN kam.
7
Lernzettel über die NS-Ideologie und der Weg zu Adolf Hitler's Macht Ergreifung Quellen: Geschichts Unterricht und MrWissen2Go
35
Geschichte Q2 Hitlers Weg zur Alleinherrschaft, Präsidialkabinette, Ermächtigungsgesetz (Schwerpunkt)
9
Weltwirtschaftskrise ( , Reaktionen und Folgen ), Präsidialkabinette, Machtergreifung Hitlers, Gründe zum Aufstieg der NSDAP und die Ideologie der Nationalsozialisten
62
Eine Zusammenfassung wie Hitler an die Macht kam.
156
📍Psyche Hitlers 📍Machtergreifung & Machtübertragung 📍Gleichschaltung 📍die nationalsozialistische Ideologie 📍Judenvervolgung im NS-Staat 📍Elemente der NS-Ideologie
30.01.1933 Ernennung Hitlers zum Reichskanzler durch Reichspräsident Hindenburg (Koalition der nationalen Konzentration") 28.02.1933 Lernzettel Klausur nr. 2 Hitlers Machtübernahme 05.03.1933 Reichstagswahlen (43,9% für die NSDAP) Reichstagsbrandverordnung Aufhebung zahlreicher Grundrechte, verschärfte Bestrafung von Landesverrätern (=politische Gegner der NSDAP, insbesondere Kommunisten und Sozialdemokraten) 07.04.1933 Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums Entfernung unliebsamer Beamter wie Kommunisten, Sozialdemokraten und Juden aus dem öffentlichen Dienst Mai 1933 Zerschlagen der Gewerkschaften, Gründung der Deutschen Arbeitsfront 08.03.1933 Rücknahme der 81 Sitze der Abgeordneten der, KPD 22.06.1933 Verbot der SPD (Flucht vieler SPD- Funktionäre ins Ausland) Reichstagsbrand - eine Woche vor den Wahlen kam es zum Reichstagsbrand - Festnahme des Holländers von der Lubbe 22.09.1933 23.03.1933 Ermächtigungsgesetz Aufhebung der Gewaltenteilung, Abschaffung der parlamentarischen Demokratie Reichskulturkammergesetz Berufsverbot für jüdische Künstler, Schaffung der Reichskulturkammer 31.03.1933 Gleichstellung der Länder (Ernennung eines Reichsstatthalters 01.12.1933 Gesetz zur Sicherung der Einheit von Partei und Staat NSDAP einzige legitime Partei Deutschlands Errichtung eines totalitären staates in DeutsCHLAND Fuhrer durch ein neues zeitalter - Adolf Hitler wird am 30. Januar 1933 von Reispräsident Hindenburg zum Reichskanzler ernannt - zunächst schien sich nichts zu verändern der Führer und seine Partei feierten die Berufung in die Regierungsverantwortung als Machtergreifung - Inszenierte Fackelzüge > neues Zeitalter - keine Mehrheit im Reichstag, dennoch ließ Hitler Koalitionsverhandlungen bewusst scheitern. Auflösung des Reichstages > Wahlen 5. März > parlamentsfreie Atempause > Notverordnung > Wähler Olten beeinflusst werden Ziel: absolute Mehrheit Nationalsozialisten behaupten, dass die Brandstiftung der Beginn eines kommunistischen Umsturzes sein sollte - Genaue Hintergründe des Brandes sind noch immer nicht geklärt Reichstagsbrandverordnung - Nach vorbereiteten Listen begann man am...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Morgen des 28. Februars die - Verfolgung - Inhaftierung -Folterung -> Tausende Kommunisten, Sozialdemokraten und anderer politischer Gegner (Schießerlass) -- Hitler veranlasste die Verhaftung von 4000 kommunistischen Abgeordneten und Funktionären- - Die von Hindenburg am 28. Februar 1933 erlassene Verordnung ZUM SCHUTZ VON VOLK UND STAAT schuf rechtliche Voraussetzungen, und die Grundrechte außer Kraft zu setzen - Reichstagsbrandverordnung 30.06.1934 *Ruhm-Putsch Ausschaltung der gesamten SA-Führung mithilfe der Wehrmacht 01.04.1933 Boykott jüdischer Geschäfte 01.08.1934. Abschaffung des Amts des Reichspräsidenten, Vereinigung der Machtbefugnisse von Kanzler und Präsident im Führer des Deutschen Reichs SA und SS werden als Hilfspolizisten Teil der Staatsgewalt -> Blieb bis zum Ende des Nationalsozialismus die legale Grundlage für die Geheime Staatspolizei (Gestapo) zur Verfolgung und Verhaftung deutscher Staatsbürger wahlen am 5.Marz man versuchte andere Parteien und deren Anhängern an den Wahlen zu hindern -- enorm großer Propagandaaufwand auf den Straßen man verfehlte dennoch die absolute Mehrheit mit 43,9% der Stimmen -Ausgang der Wahlen blieb enttäuschend 21.03. Eröffnung des neuen Reichstages - 23.03. Gesetz der Behebung der Not von Volk und Reich - Ermächtigungsgesetz Ermachtigungsgesetz - Grundlage zur Aufhebung der Gewaltenfeilung ermöglichte alle darauf folgenden Maßnahmen zur Festigung der nationalsozialistischen Diktatur die gesetzgebende Gewalt ging vollständig an Hitler über Gleichschaltung der Länder - ein Volk, ein Reich, ein Führer - Vereinheitlichung und Zentralisierung aller Machtbefugnisse öffentlicher Instanzen - Partei und Regierung beseitigen in den ersten Monaten nach der Machtübernahme schrittweise das föderalistische Eigenleben von Ländern und Gemeinden - Sitze anderer Parteien verfielen, Nationalsozialisten erhielten fast überall die Mehrheit Reichsstatthalter wurden ersetzt waren unbefugt, Regierungen zu bilden und zu entlassen - war an die Weisungen des Führers gebunden - Verwaltungen fielen der Gleichstellung zum Opfer - Säuberungsaktionen > regimekritische und jüdische Beante wurden aus dem Dienst entfernt - Zerschlagung der KPD, Verbot der SPD, andere Parteien lösten sich selbst auf - im Reichstag saßen nur noch Mitglieder der NSDAP. im Mai 1933 kam es zur Zerschlagung der Gewerkschaften - deren Vermögen wurde geraubt und Mitglieder der neu gegründeten Deutschen Arbeitsfront (DAF) eingegliedert - Gleichschaltung von Kunst, Kultur und Journalismus wurde mit dem Reichskulturkammergesetz vom September 1933-angestrebt - - zur Aufnahme war ein Ariernachweis nötig - juristisch basieren alle Maßnahmen auf Grundlage der a) Reichstagsbrandverordnung. b) Gleichschaltungsgesetz zwei Phasen der Machtergreifung - Erste Phase bis Sommer 1933 - - zielte auf die Zerstörung der politischen Opposition Zweite Phase - richtete sich auf die Reichswehr, den Reichspräsidenten sowie die SA insbesondere die SA hatte in wenigen Monaten nach der Machtergreifung an enormer. Macht gewonnen. - Unter Ernst Röhm zielte auf eine Unterordnung der Reichswehr - Hitler wollte den Forderungen nicht nachkommen -- Folge: Röhm Putsch IM JUNI-1934-> SS-ermordete Röhm nebst gesamter SA Führung - Ausschaltung aller innerparteilicher Gegner unter der falschen Behauptung der Staatsnotwehr Juli 1933: NSDAP wird zur Staatspartei erhoben - Parlament als Gegengewicht zur Exekutive war praktisch ausgeschaltet Hitler regierte mit Führungserlassen anstelle von Gesetzen 2. August 1934 Tod Hindenburgs fortan Diktatur Hitlers - ohne Wahl übernahm er das Amt des Reichspräsidenten und nannte sich Führer und Reichskanzler = Übernahme der Exekutive -- Reichwehr alle Beamten mussten sich durch Eid persönlich auf Hitler verpflichten