Fächer

Fächer

Mehr

Imperialismus - Geschichte Lk Klausur Nr.4

3.5.2022

6537

293

Teilen

Speichern

Herunterladen


GeLK Q1
Geschichtsklausur Nr. 4
Thema: Imperialismus - Expansion im Industriezeitalter
Aufgaben zur Quelleninterpretation:
Interpretieren Si
GeLK Q1
Geschichtsklausur Nr. 4
Thema: Imperialismus - Expansion im Industriezeitalter
Aufgaben zur Quelleninterpretation:
Interpretieren Si
GeLK Q1
Geschichtsklausur Nr. 4
Thema: Imperialismus - Expansion im Industriezeitalter
Aufgaben zur Quelleninterpretation:
Interpretieren Si
GeLK Q1
Geschichtsklausur Nr. 4
Thema: Imperialismus - Expansion im Industriezeitalter
Aufgaben zur Quelleninterpretation:
Interpretieren Si
GeLK Q1
Geschichtsklausur Nr. 4
Thema: Imperialismus - Expansion im Industriezeitalter
Aufgaben zur Quelleninterpretation:
Interpretieren Si
GeLK Q1
Geschichtsklausur Nr. 4
Thema: Imperialismus - Expansion im Industriezeitalter
Aufgaben zur Quelleninterpretation:
Interpretieren Si
GeLK Q1
Geschichtsklausur Nr. 4
Thema: Imperialismus - Expansion im Industriezeitalter
Aufgaben zur Quelleninterpretation:
Interpretieren Si
GeLK Q1
Geschichtsklausur Nr. 4
Thema: Imperialismus - Expansion im Industriezeitalter
Aufgaben zur Quelleninterpretation:
Interpretieren Si
GeLK Q1
Geschichtsklausur Nr. 4
Thema: Imperialismus - Expansion im Industriezeitalter
Aufgaben zur Quelleninterpretation:
Interpretieren Si
GeLK Q1
Geschichtsklausur Nr. 4
Thema: Imperialismus - Expansion im Industriezeitalter
Aufgaben zur Quelleninterpretation:
Interpretieren Si
GeLK Q1
Geschichtsklausur Nr. 4
Thema: Imperialismus - Expansion im Industriezeitalter
Aufgaben zur Quelleninterpretation:
Interpretieren Si
GeLK Q1
Geschichtsklausur Nr. 4
Thema: Imperialismus - Expansion im Industriezeitalter
Aufgaben zur Quelleninterpretation:
Interpretieren Si
GeLK Q1
Geschichtsklausur Nr. 4
Thema: Imperialismus - Expansion im Industriezeitalter
Aufgaben zur Quelleninterpretation:
Interpretieren Si
GeLK Q1
Geschichtsklausur Nr. 4
Thema: Imperialismus - Expansion im Industriezeitalter
Aufgaben zur Quelleninterpretation:
Interpretieren Si

GeLK Q1 Geschichtsklausur Nr. 4 Thema: Imperialismus - Expansion im Industriezeitalter Aufgaben zur Quelleninterpretation: Interpretieren Sie die vorliegende Quelle, indem Sie 1. sie analysieren, 2. sie in den historischen Zusammenhang einordnen und die historischen Bezüge und Motive erläutern sowie 3. die Darlegungen Waltons mit denen anderer britischer Kolonialpolitiker vergleichen. Informationen zur Aufgabenstellung: Operatoren: Josephine 6.4.2022 (ca. 28 Punkte) (ca. 12 Punkte) (ca. 16 Punkte) (ca. 24 Punkte) (Darstellungsbereich: 20 Punkte) ,,analysieren": Formale Merkmale von Materialien untersuchen und Inhalt und Gedankengang von Materialien (Quellen, Darstellungen) wiedergeben [...]. ,,einordnen": Einen oder mehrere historische Sachverhalte in einen historischen Zusammenhang stellen. ,,erläutern": Historische Sachverhalte durch Wissen und Einsichten in einen Zusammenhang einordnen und durch zusätzliche Informationen und Beispiele verdeutlichen. ,,vergleichen": Auf der Grundlage von Kriterien historische Sachverhalte problembezogen gegenüberstellen, um Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Teil-Identitäten, Ähnlichkeiten, Abweichungen oder Gegensätze darzustellen. Quelle: J. Lawson Walton, Imperialismus als nationale Pflicht, Contemporary Review, Jg. 1899, zit. nach: Wolfgang Mommsen, Imperialismus - Seine geistigen, politischen und wirtschaftlichen Grundlagen, Hamburg 1977, S. 70ff. Informationen zu Quelle und Autor: John Lawson Walton (1852-1908) war britischer Rechtsanwalt, Publizist und liberaler Politiker, der den vorliegenden Text unmittelbar vor Ausbruch des Burenkriegs verfasste. Im Burenkrieg versuchte Großbritannien, sein Kolonialgebiet in Afrika zu vergrößern, insbesondere um Bodenschätze zu erlangen. Die Contemporary Review war ein 1866 gegründetes Magazin (Zeitschrift), das zunächst vierteljährlich, später halbjährlich erschien. Es hatte den Anspruch, unabhängig zu sein, und veröffentlichte Beiträge von Intellektuellen zu aktuellen Themen der Zeit. 5 10 15 20 25 30 35 Josephine Den Imperialisten erfüllt ein...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

tiefer Stolz über das großartige Erbe des Empires, das durch den Mut und die Energien seiner Vorfahren gewonnen und ihm vermacht wurde, unter Voraussetzung der Übernahme vieler geheiligter Verpflichtungen. Dies ist sein Gefühl. Er ist davon überzeugt, dass die Erfüllung der Pflichten, die mit seiner großen Erbschaft einhergehen, einen erzieherischen Einfluss und einen moralisch disziplinierenden Effekt auf den Charakter des britischen Volks hat und dass die Ausweitung der britischen Herrschaft allen Rassen, die in seinen Herrschaftsbereich gebracht werden, die unschätzbaren Vorteile eines gerechten Justizwesens, eines toleranten Handels und einer umsichtigen Regierung bringen. [...] Imperialismus ist der Protest gegen die Haltung [..., die] sich danach sehnt, die Last des Empire niederzulegen, um sich in die Sicherheit eines kleinen Englands in den nördlichen Gewässern des Atlantischen Ozeans zurückzuziehen. Er [der Imperialist] ist sich der großen sozialen Bedürfnisse unserer eigenen, sich in unserem Land drängenden Millionen bewusst; er ist sich im Klaren, dass die Befriedigung dieser Bedürfnisse in ihren physischen¹ und in einigen ihrer moralischen Aspekte von der Erfüllung der imperialen Verpflichtungen des Staates abhängt. Warum sind wir Imperialisten? Genauso gut kann man den Besitzer eines großen Gutes fragen, warum er Gutsbesitzer ist. Wir haben ein Empire geerbt und beabsichtigen, unsere Pflicht gegenüber den vielen Völkern, die ihm angehören, zu erfüllen. Ein Gefühl für Pflicht - das möglicherweise zeitweilig fehlgeleitet worden ist ist eines der hervorstechenden Charakteristika unserer Rasse. Wir sind Imperialisten in Antwort auf die ausweichlichen Herausforderungen unseres Schicksals. [...] Wir sind und werden immer Imperialisten sein, weil wir nicht anders können. [...] Die Basis des Imperialismus ist die Rasse. Der Geist eines Volkes, das ein Empire gewonnen hat, wird niemals den festen Griff, mit dem es dieses hält, wieder lösen. Sein Genius³ wird ein angemessenes Betätigungsfeld darin finden, seine Besitzungen zu entwickeln und, wenn Pflicht oder legitimes Interesse dies erfordert, sie auszuweiten. [.…..] Ich habe mich darum bemüht, die Postulate des und die Argumente für den Imperialismus so zurückhaltend zu formulieren, wie dies angesichts eines unvermeidlicherweise jedes Maß sprengenden Themas überhaupt zulässig ist. Worin besteht seine praktische Anwendbarkeit? Zumindest einige Aspekte sollen hier erwähnt werden. Aus imperialistischer Perspektive gesehen, hat die Regierung stets zwei Arten von Verpflichtungen zu erfüllen: zum einen gegenüber den Bewohnern dieser Inseln und zum anderen gegenüber den Bewohnern unserer Kolonien und abhängigen Gebiete. Wir sind eine industrielle Gesellschaft, die Industriali - hauptsächlich von unserem Handel mit der Welt lebt. Wo unser Kapital und unsere sierung Unternehmungen Wege für unseren Handel geschaffen haben, dürfen diese nicht durch feindliche Zölle geschlossen werden. Wo wir Märkte für unsere Güter erschlossen haben, müssen wir uns den Zugang gemäß dem Prinzip der offenen Tür"5 erhalten. Die Okkupation6 L> Disraeli ¹ materiellen 2 Merkmale ³ Genie, naturgegebenes Talent 4 Forderungen 5 Die ,,Politik der offenen Tür" bezeichnet ein besonderes Prinzip der Wirtschafts- und Außenpolitik. 6 Besetzung 40 45 50 von (herrenlosen Gebieten auf dem (Erdball ist in der Regel moralisch gerechtfertigt und darüber hinaus ökonomisch ratsam, wenn der Schritt notwendig ist, um die Errichtung von Handelsmonopolen abzuwenden. Den Bewohnern unserer Kolonien sind wir das Gleiche schuldig. Wenn sie sich durch natürliches und legitimes Wachstum ausdehnen, so sollen sie dies unter britischer Flagge tun dürfen; dort, wohin sie das Gefühl der Loyalität gegenüber England mithinnehmen, sollten wir ihnen folgen und sowohl ihnen als auch den einheimischen Völkern, unter denen sie sich niederlassen, die Sicherheit des britischen Schutzes und die Vorteile britischer Verwaltung und eines britischen Rechtssystems zuteil werden lassen. Kein größerer Fluch kann abhängige Rassen befallen, als das Opfer von Handelsfreibeutern zu werden; keine größere Wohltat kann ihnen in ihrem unvermeidlichen Kampf mit der eindringenden westlichen Zivilisation zuteil werden als die starke, aber humane Autorität britischer Herrschaft. [...] Ein großes England hat große Engländer hervorgebracht, und ein kleines England wird dahin tendieren, kleine Engländer hervorzubringen. Der Weg, der durch die legitime Entwicklung unserer Dominions8 vorgezeichnet ist, ist der Weg, den wir gehen werden, denn er allein ist dem Genius unserer Rasse gemäß. 7 Von ihrer Regierung beauftragte Seefahrer, die feindliche Schiffe besetzen. 8 Herrschaftsgebiet 01 Ge Josephine Name: Klausur Q1 Ge Erwartungshorizont Klausur Nr. 4 Klausurtext: Auszug aus John Lawson Walton: Imperialismus als nationale Pflicht Aufgabe 1 Benennung des Autors John Lawson Walton - britischer Rechtsanwalt und 2 liberaler Politiker Benennung der Textart - Auszug aus einem Zeitschriftenartikel, Primärquelle 1 Bestimmung des Adressaten - Historiker, historisch Interessierte, politisch 2 interessierte zeitgenössische Öffentlichkeit Bestimmung des Themas - Notwendigkeit des britischen Imperialismus 2 Benennung des Erscheinungsortes/der Erscheinungszeit- Contemporary 1 Review 1899; verfasst kurz vor Ausbruch des Burenkriegs Intention des Autors - Rechtfertigung der britischen Absicht, das 2 Kolonialgebiet zu vergrößern Strukturierte Wiedergabe des Inhalts und Gedankengangs des Textauszuges in eigenen Worten, z. B. Gliederung in Sinnabschnitte: 18 - Z. 1-8: Darstellung der Situation: Imperialismus als schützenswertes Erbe; Betonung der Pflicht, den im Herrschaftsbereich lebenden Völkern die Errungenschaften der britischen Zivilisation zu bringen - Z. 10-12: Definitionsversuch des Imperialismus: Reaktion auf den Wunsch nach einem ,,kleinen England" - Z. 12-15: Aufgabe des Imperialismus: Bedürfnisbefriedigung der eigenen Bevölkerung; Erfüllung durch imperialistisches Handeln - Z. 16-22: Frage, warum Briten Imperialisten sind: weil es in ihrer Natur liegt, also ein Merkmal der britischen Rasse und ihre Pflicht ist -Z. 23-26: Vertiefung des zuvor Gesagten: Imperialismus ist ein Merkmal des britischen Volkes und es wird immer das Bestreben haben, seinen Besitz auszuweiten Maximale Erreichte Punktzahl Punktzahl - Z. 27-49: Ausführungen zum praktischen Nutzen des Imperialismus: britische Regierung muss zwei Verpflichtungen erfüllen: gegenüber den kolonisierten Völkern und gegenüber ihrem eigenen; Erklärungen zum britischen Wirtschaftssystem; Schutz des Handels vor ,,feindlichen Zöllen“ (Z. 36); Schutz von auch neu entstehenden Märkten; Ergreifen von ,,herrenlosen Gebieten" (Z. 38) aus ökonomischen und moralischen Gründen gerechtfertigt; dies gilt für Briten wie auch für die von den Briten kolonisierten Völker; Betonung, dass britische Herrschaft stark aber human ist Z. 50-53: Betonung der Notwendigkeit des Imperialismus: ohne Imperialismus wäre Großbritannien nur ein unbedeutendes Land Summe Aufgabe 1 Aufgabe 2 Einordnung in historischen Zusammenhang, z. B.: - Zeit des Imperialismus in der Zeit zwischen ca. 1880 und 1914 - europäische Mächte befanden sich in einer Art Wettlauf um vermeintlich herrenlose Gebiete; überlegen durch u. a. technische und militärische Überlegenheit durch Entwicklungen in der Industrialisierung - 1872 leitet Disraeli durch seine Rede eine neue Phase der Kolonialpolitik ein, die andere Großmächte dazu veranlasst, sich in den ,,Wettlauf" um die Aufteilung der Welt einzuschalten; GB besaß bereits ein Empire, das großteils durch die ,,indirect rule" verwaltet wurde 1884/85 Kongokonferenz in Berlin: Einigungen über Aufteilung Afrikas 28 24.4.2022 12 2 1 2 2 1 2 16 26 12 Rhodes als treibende Kraft, der imperialistische Bestrebungen auch gegen den Willen seiner Regierung verfolgte; Kap-Kairo-Plan zur Nord-Süd- Verbindung durch Afrika Konflikte, z. B. 1898 Faschodakrise: Aufeinandertreffen frz. und brit. Truppen, friedliche Einigung und Grenzfestlegung durch Vertrag - 1899 Burenkrieg, aus dem GB siegreich hervorging Erläutern der historischen Bezüge und Motive, z. B.: - deutlich wird Rassismus, z. B. in Z. 7: Überlegenheitsempfinden: andere 16 Rassen könnten von britischer profitieren; Rasse" als „Basis des Imperialismus" (Z. 23); nach Lawson ist Imperialismus eine Veranlagung (Z. 20) einer Rasse (hier der britischen) Sendungsbewusstsein/Zivilisierung: ,,erzieherischer Einfluss" (Z. 5); ,,Vorteile" (Z. 7) im Bereich Justiz, ,,Handel“ und ,,Regierung" (Z. 8 und 45) - wirtschaftliche Interessen werden ausgeführt: ,,Politik der offenen Tür" (Z. 37); Schutz wirtschaftlicher Ziele gegen Zölle anderer Großmächte (Z. 35f.) - Prestigestreben: England soll nicht als kleine, unbedeutende Macht in Europa existieren, sondern als Weltmacht, wozu der der Besitz von Kolonien gehört Summe Aufgabe 2 Aufgabe 3 Vergleich der Darlegungen Lawsons mit denen anderer britischer 24 Kolonialpolitiker aufgrund von Kategorien, z. B.: - zeitlicher Vergleich: Lawson 1899 als letzter in der Reihe der bekannten britischen Politiker - Motive: Disraeli argumentiert vergleichbar in Bezug auf das Prestige (England als Großmacht oder England als kleines Land); Rassismus auch bei Rhodes zu finden, wenn auch in der Begründung (göttlicher Wille vs. natürliche Anlage) anders; Intention: Rechtfertigung des Imperialismus und Begründung der Notwendigkeit bei Lawson; Bilanz und gewisses Eingeständnis von Fehlern bei Chamberlain Summe Aufgabe 3 Darstellungsleistung/sprachliche Leistung Der/die Schüler/in... strukturiert seinen/ihren Text schlüssig, stringent und gedanklich klar. 5 bezieht beschreibende, deutenden und wertenden Aussagen schlüssig 4 aufeinander. belegt seine Aussagen durch angemessene und korrekte Nachweise (Zitate 3 u.a.). 28 formuliert unter Beachtung der Fachsprache präzise und begrifflich 4 differenziert. Gesamtpunktzahl schreibt sprachlich richtig (Grammatik, Syntax, Orthographie, 4 Zeichensetzung) sowie syntaktisch und stilistisch sicher. Summe Darstellungsleistung • sehr gut (1) 24 Dies entspricht der Note: Punkteverteilung: 100- 94- 89- 84- 79- 74- 69- 64- 59- 95 90 85 80 75 65 60 55 1- 2+ 2 3+ 3 70 2- 1+ 1 3- 54- 49- 50 45 4+ 4 20 100 16 28 20 20 5 4 3 4 4 20 94 44- 38- 32- 26- 19- 39 33 27 20 0 4- 5+ 5 5- 6 Klausur Nr. 4 1.) Die vorliegende Primàrquelle ist ein Zeitschriftenauf- satz, welcher den Titel Impenalismus als nationale Pflicht" trägt und von John dem britischen liberalen Rechtsanwalt und Politiker John Lawson Walton verfasst wurde sowie 1899 im Magazin Contempo- rary Review" erschienen ist. Das Thema der Quelle der 11 der ist das Bezeptiv nationalistische und liberale impe- nalismus. Anlass der Quelle ist es vorangeschnittene Wiederaufbau und Ausbau des British Empires. Mögliche Adressaten könnten andere Kolonialpolitiker sein oder Interessierte im Volk Englands, welche Sich die verschiedenen Politikermeinungen zum impera- lismus einholen möchten 1 9 von Zeile eins bis neun 2 Im ersten Abschnitt bekunder Walton den nationalen sei Stolz, welcher durch den Ausbau des Empires gestärkt wurde. Dies nicht our durch Erfüllung der brinischen Verpflichtungen, einer Moralerziehung der britischen Rasse, Sondern auch durch die neu entstandenen recht - lichen und Wirtschaftlichen Vorteile für das lungen. Der nächste Abschnit Volle ge 15 handelt von der Ablehnung gegen ein kleines Eng- land, also gegen die Idee das Empire nicht unbe. dingt wieder aufzubauen. Er rechtfertigt dies damit, dass nur imperialistische Ziele und Wege das Volk zu Glück und Wohlstand führen können. Im Abschnitt von Zeile 16 bis 22 geht Walton genauer auf die s von Zeile zehn bis 6.04.2022 Josephine Leser der Zeitschrift 1 Sinn? -2 15 (?) A ST M R A 12 Identität des Imperialisten, er spricht hier von einer Rasse, und sein Pflichigefühl ein. Sie Sim seien Herausforderungen missioniert und ihnen ist bewusst zu bewältigen dessen Ertragnisse dem Volk zu- Ständen. Hier blitzt etwas Critic durch, dass vorhenice Maßnahmen nicht unbedingt die Pflicht seines imperialis. seien mus. Gedanken erfüllten. im kurzen Abschnitt von Zeile 23 bis 26 bestätigt Walton nochmal, dass die Rasse und der Geist des britischen Volks obligatonisch für den Imperialismus sind und diese naturbestimmt im British Empire verankert Stpet. Der nächste Textabschnitt beginnt in Zeile 27. Der Autor führt die gänzliche Asführlichkeit und sterge Begutachtung. des Themas impenalismus an. Zureckst Dann stellt Seiner Idee eines imperialismus im Sinne des britischen Volkes und der indigenen Berül- kerung vor. Zunächst geht er auf die Sichtweise der Briten ein. Walton betont die Wichtigkeit VOD Gutermarkt en und einem ausgebauten Handelssystem. In diesem Zuge rechtfertigt er seine Vorhaben, da ökonomische bele be sowieso er die in Praxis herrschaftsschwachen Regionen unbeding, durchauseran Ab Zeile 40 & Schreibt Walton, was man seien. den Bewohnern der Colonien Sie seien berugt, im Sinne Schaftlich täng zu werden Vorteile für die unterlegenen Vöker brachten, ngstechnisch zu pronneren. Allerdings solle immer die botsche Herrschaft autoritār gegenüber diesen Englands bieten müsse Großbritanniens wirt- Arbeit, welche und von der verwaltu Volkern agieren Von Zeile So bis zum Ende der Spricht Walton ein Machtwort. Nur ein gro- ses British Empire seinem Volk auch die recht- Quelle werde maßige Stärke und politische sowe Wirtschaftliche Große verleihen. Die britsche Rasse sei Natür von der auserwählt, dies in Anspruch zu nehmen Die Intention Waltons besteht dann, das Volk und sein Selbstwertgefühl im Hinblick auf die weiteren Herausforderungen, welche mit dem Ausbau des British Empires zusammenhängen, zu Stärken. Außerdem appelliert er an die anderen Poli- licer, dass man ausschließlich nach diesem Prinzip handeln müsse, um England zum machtigsten Staat der Welt zu machen. boibische 2.) Die vorliegende Quelle ist in die Epoche des Hoch- imperialismus und vor allem in den borschen (m- penalismus einzuordnen, da es sich hier um die bo'hschen Politikers handelt. Er Niederschrift eines begann in den 70er- und besonders 80er-Jahren des 19. Jahrhunderts. Den Höhepunkt bildete der Seinem Erste Weltkrieg mit dem & Anfang 1914. Allgemein war der Imperialismus geprägt von der (andnahme in Übersee ausgehend von den europäischen Groß- machten, wobei Sie sich es untereinander off zu Rivalitäten tam und später die USA und Japan dazushießen. Die Kolonialmachte waren wirtschaftlich, № Endpunkt?? miss verständlich 3 Wodurch? argumentierte? W(das Gebiet) 4 2 technologisch und militanisch überlegen. Die z. B. in Asien oder. indigene Bevölkerung, Africa konnte nahezu keinen Widerstand leisten und die Coloniale Expansion wurde nur noch durch Intervention anderer Machte behinder. In Großbritannien war der Imperialismus vorbe vorerst nur durch Freihandel geprägt. Durch Discaeli gab es 1872 mit seiner berühmien Cristallpalastrede eine Tendenzwende und er markierte den Beginn einer neuen Phase. Er war für den Ausbau des British Empires und ließ dabei stark nationalistische Motive anklingen. Cecil Rhodes ging 1877 noch einen Schnit Ausbau des Empires auf die Regierung weiter Ed wollte den eigene Faust, wenn nötig gegen erzwin gen und außerte Rassismus. Die Idee, das Empire wiederauſzubauen, nach der Unabhängigkeit der USA, der britischen Berakerung gewann viel Populantat bei Es wurde ein Wettlaur um die Aufteilung der Welt eröffnet. Jede Großmacht wollte die Stärkste sein Tunesien wurde 1881 von Frankreich wies Sich Ägypten 1882 von England eingenommen. (etztere Besetzung er- als Strategisch bedeutsam, da Ägypten geografisch perfekt zur Route des Suezkanals nach (ndien passte. Ore Congoconferenz in Berlin 1884 1885 zum Stärkeren Concurrenzge- zuletzt führte nicht danten. Hier wurde besaße beschlossen dass jede Macht beanspruchen den Staat zu besetzen welcher das Recht es auch als erstes eingenommen hat. lo der Herr- Schafsausfahrung gab es zwei unterschiedliche Arten Zum einen die indirect rule", welche rule" war mit als erste ausgetestet wurde. Sie berief sich auf handelspolitische lutzung der Kolonien. Die Herrschafts- Strutturen des Landes bestanden fort und trotzdem gab es schon culturelle Beeinflussung. Die direct eine traditionelle Form der kolonialen Expansion Sie war geprägt von direkter militän'sche- Besetzung und Ausübung der verwaltungsmäßigen Controlle In die Reihe der kolonial politischen Auße- 1897 Chamberlain ein, weicher rungen reibte sich Con'ss, dass manche Methoden des britischen Impe. nalismus eventuell fehlerbehaftet waren. Trotzdem Solle man es bei der aufstrebenden Expansion belassen. Nun 1899 Schaltete sich Walton ein und verkündet seine liberale, trotzdem nationalish sch und rassistisch geprägte Idee des bonschen impenia- lismus. Er spricht in seinem Zeitschriftenartitel historische Bezüge und Mohive des impenalismus an. Mit Außerungen wie hefer Stolz" (7.1) und Ein großes England hat große Englander hevorgebracht" (250) bezient Walton sich auf den Nationalismus und das Großmacht Streben. Diesen Marven bedient er sich um den Impenalismus auf útonomischer Basis zu rechtrechgen. Außerdem belässt er es nicht einfach nur mit Nationalismus. Er zeigt Starke rassish'sche Van'anten mit Rasse" (7.23) und dem Genius unserer Rasse" (2.53). Er sagt, dass England von der Natur als die mächtigste Rasse # # Josephins Beide sind aber nicht immer trenn - schaf abzugrenzen. R R Nein, das ist ein Spezielles Prinzip in Wirtschafts- und Außen- politive, 6 und der Welt ausgesucht wurde meint hun, dass auch ethisch die sowieso unterlegenen (ander moralisch und wertmäßig schlechter sind. Er beruft Sich zudem off cuch auf den Sozialdorwinismus auf die legitimation des Recht des Starteren [vgi ? 24-25). Er dass seine Herrschaft ord- sagt, nungsgemäß abliefe als andere (ander Guf militànsche Asabung Charles Darwin sagte damals aber eigentlich, dass der Angepasste das Recht auf racht besaße. Dies wurde falschlicherweise off abgeleitet. ler da England einfach stärker und somit das Recht wäre Kolonien hatte auch dem Soralimpenalismus Walton bedient sich (vgl.Z. 12-13 und 7). (guten) Er betont die Vorteile, werd dem Imperialismus für England brachte und die Stärke der britischen Rasse Mit imperialish'schen Zielen, welcher er in der Quelle anspricht, mcchie teilweise auch von Aoblemen im eigener Cand abienten, die a von der Industrialisierung hervorgerufen wurden Z. B. Armut. In den Zeilen den aus der 33 bis 34 spricht er Freinander welcher industriellen Gesellschaft hervorgent, Der Freihandel funktionierte von England so gut als Ursprungsland der Industnalisierung eine Überlegenheit im Flottenbeu und Versorgungs- da Sie sich system aufgebaut hatten Die "Offene [n] Tür " (2.3. ist ein Bezug auf Disraelis Idee ener offen impen alistischen Colonial- und Well mach politik Des Weiteren bezieht Walton sich auf Merkmale aber in den GO der indirect rule". Er spricht dies in Zeile 8 und 45 Die indirect rule" von den drei Bereich. an Rechtssystem, verwaltungsmaßiger Legitimation en von Grund und Boden und Arbeitsverfassung bestion. mt. Walton Kit Connte sich mit den bestehenden Herrs Chaffstrukturen der Kolonien zufrieden geben, Seine handelspolitischen tiele erreicht werden. 1 direct rule Die Formen der indirect und off ineinander über. So lässt Walton auch Merimale der direkten gingen Controlle Cinklingen (vgl. 2. 48-49 und 8). Er redet teilweise von Regierung" und auch.. Auto- nität", was zu dieser Annahme führt. Clar ist in wenn jedem Fall, dass diese ganzen Motive Zur Abhängigkeit Sehr ausführlich. der Colonien von den Großmachten beitrugen. Also war dies sehr effectiv. 3. wat die Darlegungen britischer Colonial- politiker vergleichen. Dazu ziehe ich bestimmte Enten en an um zu einem Stichhaltigen Vergleich Im Folgenden werde ich Waltons mit denen anderer zu gelangen. Vier Zunächst widme ich mich der Perspective der becannten Colonialpolitiker. Rhodes und Disiceli Stellten ihre Programme schon in den 20em des 19. Bhd. vor woble hier Erfahrungen im Impe. nalismus noch nicht viel vorhanden waren Sie außerten daher einen forschen Ausbau des Empires Ohne Rücksicht Cander mit FOKUS. Prestige Jedoch Guf die Berckerungenen anderer auf das nationale Ghirr eigene Chamberlain 1897 ds Dock. 8 Textbeleg? auf dass eventuell Fehler in der zu brutaleb Kolonial polin't gemacht wurden, Walton kann nun vollends auf die bisherigen Geschehnisse zurück- blicken und Sein Fabit und seine weiteren Ober- den FOCUS legungen präsentieren. Er legt nämlich gar nicht mal auf die Unterdrückung der Väker Sondern seine Rasse durch handelspornsche Motive herausstellen und bestärken. Ein weiteres Chitenum möchte ist die Gewalt bereitschaft. Walton außert sich dazy aber sane Chen - nicht grundlegend. Man erkennt berung zum Handelsaustausch. Es lasst Sich troia- dem etwas herauslesen, dass er Sollten de Bewohner der Coonen nicht zugunsten der auch eventuell bonsch en Nationalitet handeln. zu Starkeren Maßnahmen greifen konnte Ausbeutung und Merkmale einer indirect rule" nahe kamen. Disraeli und Rhodes hingegen Saben ihr Land und Rhodes vor allem Rasse Stark aberlegen. Er wollte das große Borsh Empire geradezu erstürmen Seine vermutlich Zu allem bereit, wenn man ihm und seiner braschen Nicht zuletzt deswegen Rasse in Weg stand. wurae erъв als The Roodes Colossus" in Anlehnung Koloss von Rhodos dargestellt. Die Auswirkungen waren ebenfalls verschieden. Während in von Herrschaften, wie der von Disraeli oder eben dem Ministerpräsidenten der Captolenie Rhodes Folge Menschen starben, Colonien auf ihre Schatze (4 T welcher Lend wher so den ausgebeutet wurden, ist dies bei der Idee Walton nicht sehr ersichtlich, sollten sich die Colenien an die Bewohner der • britischen Regeln ¹ halten. Vorzustellen wären friedlichere Auswirkungen, Massen- Von nicht die Ermordung wie bei Rhodes' Idee, trotzdem aber autontore Züge und controllierte Kinnahme Gro Bontanniens. Insgesamt sind die (Coloniaalpoliticer Disraeli und Rhodes in den Critenen Perspective, Gewalt be- reitschaft und Auswirkungen eher unterschiedlich Chamberaio Walton bedient 74 Walton und Sich allerdings liberalistischen Bieren, welche Z.B. von Disiceli total abgelehnt werden. Trotzdem erweisen alle vier inre Bereitschaft der autoniaren Herrschaft über die Colonien Josephine U Passielt ist das aber schon vorher und währenddessca. h 19