Fächer

Fächer

Mehr

Imperialismus und 2. industrielle Revolution

8.4.2021

3478

165

Teilen

Speichern

Herunterladen


1. Themenblock Geschichte
2. Industriele Revolution: Auf einen Blick
●
●
●
●
höherer Bedarf an Gütern (Kleidung,
Nahrung) durch Bevölkerungs
1. Themenblock Geschichte
2. Industriele Revolution: Auf einen Blick
●
●
●
●
höherer Bedarf an Gütern (Kleidung,
Nahrung) durch Bevölkerungs
1. Themenblock Geschichte
2. Industriele Revolution: Auf einen Blick
●
●
●
●
höherer Bedarf an Gütern (Kleidung,
Nahrung) durch Bevölkerungs
1. Themenblock Geschichte
2. Industriele Revolution: Auf einen Blick
●
●
●
●
höherer Bedarf an Gütern (Kleidung,
Nahrung) durch Bevölkerungs
1. Themenblock Geschichte
2. Industriele Revolution: Auf einen Blick
●
●
●
●
höherer Bedarf an Gütern (Kleidung,
Nahrung) durch Bevölkerungs
1. Themenblock Geschichte
2. Industriele Revolution: Auf einen Blick
●
●
●
●
höherer Bedarf an Gütern (Kleidung,
Nahrung) durch Bevölkerungs

1. Themenblock Geschichte 2. Industriele Revolution: Auf einen Blick ● ● ● ● höherer Bedarf an Gütern (Kleidung, Nahrung) durch Bevölkerungswachstum (großes Angebot an Arbeitskräften) Jahrzehnte um 1900 werden als Zeit des Hochimperialismus bezeichnet Ab 1895 im Zeichen deines 1. Deutschen Wirtschaftswunder = geprägt von technischer und wissenschaftlicher Neuerung = gelten als 2. Industrielle Revolution 1870 bis 1914 Vom Spätzunder zum Vorreiter der Industrialisierung in Europa In kürzester Zeit Entfaltung der modernen Industrie- und Massengesellschaft Alltag und Lebenswelt der Menschen veränderte sich schlagartig Alte Industrien (1. Revolution) Erste Industrielle Revolution in Deutschland 1840/50-1873 o Leitsektoren: Textil-, Eisenindustrie, Bergbau . Wandel von der traditionellen Agrar- zur Industriegesellschaft Rationalisierung und Spezialisierung des Fertigungsprozesses durch Einsatz von Maschinen Kohle-, Eisen-, und Stahlindustrien = Grundlagen waren Elektrizität und Öl FORTSCHRITT Inhaltsfeld 4 Zweite Industrielle Revolution ca. 1870-1914 오오오 neue Leitsektoren: chemische Industrie, Elek- troindustrie, Maschinenbau, optische Industrie Ausbau des Banken- und Aktienwesens • bahnbrechende Neuerungen auf technischem und naturwissenschaftlichem Gebiet sowie massenhafte Nutzung der neuen Technologien Neue Industrien (2. Revolution) Chemie- und Elektroindustrie, Maschinen- und Fahrzeugbau, optische Industrie Elektroindustrie: Siemens und AEG, Glühlampen und wachsende Stromnachfrage → Entstehung zentraler Kraftwerke, Verbesserung der Kommunikation, Durchsetzung des Elektromotors Maschinen- und Fahrzeugbau: Einsatz präziser Werkzeugmaschinen, Herstellung von Benzin möglich Chemie- und Pharmaindustrie: Deutschland als Spitzenreiter im Farbexport Optische Industrie: Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und Praktikern Nach wirtschaftlichem Aufschwung der Rechtsgründungszeit (befeuerte französischen Kriegskontribution) folgte 1873 die große Depression (Weltwirtschaftskrise 1895) Zog viele problematische Begleiterscheinungen mit sich → Luft- und Wasserverschmutzung = Klimakatastrophe → Einsatz der ,,neuen" Industrien im Krieg durch Nutzung der Chemieindustrie in der Rüstungswirtschaft → Beschleunigung des täglichen Lebens = Ratlosigkeit...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

und Hetze 1. Themenblock Geschichte Veränderte Arbeitsbedingungen Inhumane zu lange Arbeitszeiten • Lärm, Schmutz, Licht- und Luftmangel • Niedriges Lohnniveau, sowie zunehmende Frauen- und Kinderarbeit Unterwerfung unter Arbeitsrhythmus und Arbeitstempo der Maschinen ● Strenge Arbeitsdisziplin ● Geringer Arbeitsschutz Soziale Frage ● Veränderte Lebensbedingungen = Sozialversicherungspolitik ● Wird mit Otto von Bismarck verbunden ,,Landflucht" und Urbanisierung → Entstehung von Elendsquartieren in Städten Negativ: ● Katastrophale Wohnbedingungen ● Ausbau der städtischen Infrastruktur = Straßennetz, Kanalisation und Kläranlage, Wasser-, Gas- und Stromversorgung ● Moderne Stadtkultur = Modernisierungskrise Inhaltsfeld 4 ● Massenkultur und Konsumgesellschaft Das Problem der elenden Arbeits- und Lebensumstände der großen Masse der Arbeiter und die daraus erwachsende Gefahr für den gesamtgesellschaftlichen Frieden Verelendung aufgrund niedriger Löhne und hoher Arbeitslosigkeit, extrem langen Arbeitszeiten und unzumutbaren Arbeitsbedingungen, menschenunwürdigen Wohnverhältnisse, schwere Frauen- und Kinderarbeit, fehlende Absicherung bei Krankheit, Arbeitsunfälle, Invalidität und im Alter ● Dieser wollte die Arbeiter für das preußisch-deutsche Kaiserreich gewinnen und die sozialistische Bewegung schwächen Positiv: Sozialistengesetz: Das Gesetz verbot sozialistische, sozialdemokratische, kommunistische Vereine, deren Zweck der Umsturz der bestehenden Staats- und Gesellschaftsordnung sei. =trotzdem starkes Risiko der Arbeitslosigkeit Urbanisierung: Anwachsen der Einwohnerzahl und Veränderung des Lebens in den Städten = Veränderungen der Familien- und Gesellschaft Kultur Soziale Segregation: Abtrennung der in materieller Hinsicht deutlich unterschiedenen Bevölkerungsschichten in einzelnen Stadtvierteln mit unterschiedlicher Wohnqualität Binnenwanderung: vom Land in städtische Industriezentren = Landflucht Begründung einer Krankversicherung, Unfallversicherung, modernen Sozialpolitik, Invaliden- und Altersversicherung 1. Themenblock Geschichte Imperialismus ● ● Karikatur ,,the world's plunderer" S.160 = DE, RU, EN nehmen viel von Motive ● Entwicklungsländern = England British Empire ,,Scramble for Africa" = Wettlauf der Imperialismus-theorien= ● Auf einen Blick Kolonialismus Zeit der Entdeckungen 15. und 16. Jahrhundert europäischen Mächte um die Aufteilung scheinbar noch ,,herrenloser" Gebiete ● Europäisierung der Welt ● • Handelskolonialismus mit ,,Kulturmission" Sozial-ökonomische Theorien Voraussetzungen: Wandel des Weltbilds, Suche nach alternativen. Handelsrouten Imperialismus Wettlauf der europäischen Mächte um Kolonialbesitz 1880-1914 • Kolonialpolitik als ein Aspekt von Weltpolitik Voraussetzung: wirtschaftliche, militä- rische und technolo- gische Überlegenheit der Industrienationen Wirtschaftliche Interessen: Suche nach Rohstoffen für heimische Produktion und Schaffung von Absatzmärkten für hergestellte Güter Bevölkerungspolitische Interessen: Erschließung neuer Siedlungsgebiete und Arbeitsplätze für wachsende Bevölkerung • Machtpolitische Interessen: Kolonialbesitz als Voraussetzung für Großmachtstatus Geostrategische Interessen: Aufbau von Stützpunkten für Handel, Schifffahrt und militärischen Nachschub = Ziel: weltweite Expansion Ökonomische Imperialismus Theorien ● Erklärung der Expansion mit wirtschaftlichen Motiven Inhaltsfeld 4 Globalisierung Vernetzung der Welt durch moderne Kommunikations- und Transporttechnik 21. Jahrhundert Kolonialismus und Imperialismus als Voraussetzungen für Entstehung des Weltwirtschaftssystems → heutiges globalisiertes Weltsystem als Ergebnis der europäischen Expansion ab dem 15. Jahrhundert Sozialdarwinismus=,,natürlicher Auslese" • Legitimation von Herrschaft im Allgemeinen ● Verpflichtung des ,,weißen Mannes" den unterentwickelten Völkern zivil törischen Fortschritt und christlichen Glauben zu bringen = Humanisierung = England als auserwählte englische Rasse o zunehmende internatio- nale Verflechtungen in Wirtschaft, Politik und Kommunikation Sendungsbewusstsein als Variante des Nationalismus Zivilisatorisches Überlegenheitsgefühl gegenüber den ,,wilden" Kulturen Afrikas oder Asiens ● Kulturelle, religiöse und ideologische Beeinflussung des fremden Landes und Missachtung jahrhundertalter Traditionen Theorie des peripheren Imperialismus" Interesse an den Fremden • Voraussetzung: Digitale Revolution Ablenkung von inneren Spannungen durch imperialistisches Engagement 1. Themenblock Geschichte Formen ● Formeller Imperialismus: direkte Verwaltung durch das Mutterland Wirtschaftsimperialismus: wirtschaftliche Durchdringungen und Ausbeutung offiziell selbstständigen Staaten ● Kulturimperialismus: Durchsetzung der eigenen religiösen und kulturellen Vorstellung in den Kolonien durch die Kolonialheeren Folgen ● Inhaltsfeld 4 Informeller Imperialismus: Formen indirekter Kontrolle (zur Verfolgung begrenzter Handelsinteressen) mithilfe einheimischer Eliten z.B in Britisch-Indien ● Zerstörung der Lebensweise der kolonialisierten Völker durch Einzug von technischen und zivilisatorischen ,,Errungenschaften" der imperialistischen Länder# Beispiel Deutsch-Südwestafrika ● Vernichtung der ausgebeuteten Völker Verlust von Souveränität und kultureller Identität der kolonialisierten Völker Auch nach Erlangung der Selbstständigkeit Abhängigkeit von der industrialisierten Welt ● 1883: Erwerb eines Küstenstreifens in Südwesten Afrikas durch Kaufmann Adolf Lüderitz = Bitte um staatlichen Schutz wegen Furcht vor englischer Intervention 1884: Erklärung von Besitzungen deutscher Kaufleute zu ,,Schutzgebiete" des Reichs → Geburtsstunde des deutschen Imperialismus: Deutsch-Südwestafrika (Namibia), Deutsch-Ostafrika (Tansania und Burundi), Togo, Kamerun riges Entwick Aus Sicht der Kolonialheeren niveau = | ffnung auf wirtschaftlichen Gewinn und Siedlungsmöglichkeiten in Kombination mit nationalistischem Sendungsbewusstsein: ,,Am deutschen Wesen soll die Welt genesen" Ab 1894: Versuch, durch Kooperation mit Stammesführern Unterordnung der einheimischen Bevölkerung zu erreichen, jedoch Anfangs viele Konflikte → Herero-Aufstand unter Samuel Maharero und Nama-Aufstand unter Hendrik Witbooi (1904-1907) → blutige Niederschlagung der Aufstände durch deutsche Schutzgruppen unter General von Trotha: Inkaufnahme der völligen Vernichtung des Stammes der Herero (verhungern, verdursten, Konzentrationslager) • Insgesamt geringe wirtschaftliche Bedeutung der Kolonien, aber Prestige-Objekte der politischen Führung Die moderne Industriegesellschaft 1 Weltkrieg: Ursachen = imperialistische Weltmachtpolitik Anlass= Attentat auf österreichischen Thronfolger und seiner Frau in Sarajevo (28.6.1914) Kriegsausbruch Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien (28.7.1914) Kriegsverlauf Stellungskrieg und ,,Materialschlachten", Abnutzungsschlachten", Seekrieg, 1917: Kriegseintritt USA Kriegsende: Versailler Vertrag, deutsche Niederlande, Sturz der alten Monarchien 1. Themenblock Geschichte Kriegsziele DE • Septemberprogramm Schwächung FR ● Annexion Luxemburgs und der lothringischen Industriegebiete Deutschland als Hegemonialmacht in Mitteleuropa Abdrängung Russlands in den Osten durch Bildung neuer Pufferstaaten ● Inhaltsfeld 4 Merkmale der Kriegführung Scheitern des Schlieffenplans → Stellungskrieg in Schützengraben an der Westfront mit minimalen Landgewinnen ● ,,Materialschlachten": massiver Einsatz schwerster Artilleriewaffen, um Schützengrabensystem des Gegners zu durchbrechen = Grabenkämpfe mit Handgranaten, Maschinengewehren und erstmaligem Einsatz von Giftgas und Panzern als ,,Wunderwaffe" =,,Abnutzungskrieg" ● Seekrieg, deutscher uneingeschränkter U-Boot-Krieg, um England verhängte Handelsblockade zu durchbrechen = Angriffe ohne Warnung Neue Dimension des Krieges durch Technisierung und bis dahin ungekannten Einsatz von Waffen (Giftgas, Panzer, schwere Artillerie,Flugzeuge, U-Boote, Maschinengewehre) → ,,moderner" Krieg: Einsatz verschiedener neuartiger Waffen = hohe Verluste Auswirkungen auf das Alltagsleben ● Einschränkungen für die Zivilbevölkerung wegen Auswirkungen des Kriegs auf das Reich: →schwierige Nahrungsmittelversorgung = Hungerkrise und Hungertote durch britische Seeblockade (,,Steckrübenwinter" 1916/1917) = Erhöhung der Kindersterblichkeit um 50% ernährungsbedingte Krankheiten und Todesfälle → Einführung der ,,Brotkarte" = Rationierung der Nahrungsmittel auf Niveau des Existenzminimums = Entwicklung des ,,Schwarzmarkts" mit überhöhten Preisen = Vergrößerung der sozialen Unterschiede Aufhebung sozialpolitischer Errungenschaften: Einführung von 10-Stunden-Tag bei einer 60-Stunden-Woche, teilweise Ersatz der männlichen Arbeitskräfte durch Jugendlichen und Frauen ● Zwangsverpflichtung von Arbeitskräften in der Kriegswirtschaft Kriegswirtschaften mit Krediten statt Steuererhöhungen = Inflation = Verarmung von Arbeitern und sozialen Deklassierung von Angestellten und Beamten Materielle und psychische Belastungen durch Fehlen der Männer, Verluste an der Front und heimkehrende Kriegsinvaliden ● Veränderte Haltung der Deutschen zu Gesellschaft und Politik durch Kriegserfahrung → Verstärkung des Antisemitismus, da Juden von nationalistischen Verbänden = wurden als Sündenböcke für die Kriegsfolgen und ,,Kriegsgewinnler" abgestempelt →Entwicklung eines eigenen Wertesystem aus militärischer Ordnung und Kameradschaft 1. Themenblock Geschichte Kriegsschuldfrage →Radikalisierung der Arbeiterschaft →"totaler" Krieg = Mobilisierung aller gesellschaftlichen Ressourcen für den Krieg ● ● ,,Kriegsschuldartikel" 231 des Versailler Vertrags: Alleinschuld Deutschlands und seiner Verbündeten am Kriegsausbruch Zurückweisung durch deutsche Historiker ,,Fischer-These" = bewusste Herbeiführung des Kriegs Auf einen Blick Ursachen • Störung des globalen Handels- und Währungs- systems durch den Ersten Weltkrieg Überproduktion und Finanz- spekulation in den USA große Abhängigkeit der deutschen Banken von ausländischem Kapital (Kredite) Folgen a Arbeitslosigkeit . Massenelend Legitimationsverlust der regierenden Parteien und Zulauf zu radikalen Parteien Inhaltsfeld 4 ,,New Deal" in den USA ,,Schwarzer Freitag" 25. Oktober 1929