Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Industrialisierung / Industrielle Revolution
Lernendes Wesen
19199 Followers
Teilen
Speichern
2307
11/12/10
Lernzettel
Dies ist ein ausführlicher Lernzettel zum Thema Industrialiaierung, bzw. Industrielle Revolution für das Fach Geschichte (Leistungskurs).
INDUSTRIELLE REVOLUTION MERKMALE: REVOLUTION Umsturz bestehender Staats-, Rechts- & Lebensverhältnisse Oftmals gewaltsam Beteiligung großer Massen Programmatische Idee oder Ideologie Revolution bezeichnet eine radikale Veränderung der gegebenen (politischen, sozialen, ökonomischen) Bedingungen. Politische Revolutionen zielen i. d. R. auf einen grundlegenden Führungs- und Machtwechsel ab. Ziel der bewusst herbeigeführten, tief greifenden Veränderungen ist es, mit einem politischen Neuanfang die bisherigen Probleme und Machtstrukturen zu beseitigen und radikal Neues an ihre Stelle zu setzen. [bpb.de] DEFINITION ■ → Unter Industrialisierung versteht man den Bedeutungszuwachs des industriellen Sektors einer Volkswirtschaft auf Kosten des traditionellen Handwerks und der Landwirtschaft. Weil dieser Prozess nicht nur die wirtschaftliche, sondern auch die gesellschaftliche, kulturelle und politische Entwicklung entscheidend prägte, wird oft der Begriff „Industrielle Revolution" verwendet. ZUSTAND VOR DER INDUSTRIALISIERUNG Absolutistische Herrschaftsform Agrargesellschaft Beschreibt den Übergang von einer Agrargesellschaft zu einer Industriegesellschaft Industrielle Revolution und Industrialisierung meinen im Prinzip den gleichen Prozess Ständische Gesellschaftsordnung Bindung an Tradition & Soziale Bindungen GESCHICHTE WAR DIE INDUSTRIALISIERUNG EINE REVOLUTION? Ja Grundlegender Umsturz bestehender Staats-, Rechts- & Lebensverhältnisse Bedeutender Bruch im Verlauf der Geschichte Strukturen der bestehenden menschlichen Gesellschaften über den Haufen geworfen Nein Keine direkte Anwendung von physischer Gewalt Keine feste programmatische Idee oder Ideologie Vergleichsweise langer Zeitraum 1) Sehr starkes, anhaltendes Wirtschaftswachstum 2) Fabriksystem & Lohnarbeit 3) Urbanisierung 4) Bevölkerungswachstum 5) Übergang von der Agrar - zur Industriegesellschaft 6) Kapitaleinsatz / Investitionen 7) Technische & wissenschaftliche Neuerungen 8) Entstehung nationaler und internationaler Märkte 1764 1769 1776 1784 1814 1835 1848 MERKMALE ab 1850 1871 ab 1883 ZEITSTRAHL ERSTE SPINNMASCHINE James Hargreaves ,,Spinning Jenny" WEITERENTWICKLUNG DER DAMPFMASCHINE James Watt Vorallem in Textilindustrie und Bergbau...
App herunterladen
eingesetzt WOHLSTAND DER NATIONEN → Bedeutendster Einschnitt in der Menschheitsgeschichte seit der Sesshaftwerdung des Menschen in der Jungsteinzeit (neolithische Revolution) Adam Smith veröffentlicht sein Hauptwerk zum Thema Wirtschaft MECHANISCHER WEBSTUHL Edmund Cartwright ERFINDUNG DER DAMPFLOKOMOTIVE George Stephenson Entwickelte 1825 die erste, 15km lange Eisenbahnlinie zwischen Stockton und Darlington ERSTE DAMPFEISENBAHNSTRECKE IN DEUTSCHLAND Zwischen Nürnberg und Führt KOMMUNISTISCHEN MANIFESTS Veröffentlichung des Kommunistischen Manifest durch Karl Marx und Friedrich Engels DURCHBRUCH DER INDUSTRIALISIERUNG IN DEUTSCHLAND GRÜNDUNG DES DT. KAISERREICHS STAATLICHE SOZIALGESETZGEBUNG IN DEUTSCHLAND 1883: Krankenversicherung 1884: Unfallversicherung 1889: Alters- & Invaliditätsversicherung 1891: Gesetzliche Rentenversicherung PHASEN 1) Phase der Baumwollindustrie (leichtindustrielle Phase) L 1760-1840 2) Phase des Eisenbahnbaus (schwerindustrielle Phase) L1830-1880 3) Phase der elektrotechnischen Industrie (Phase der „neuen" Industrien) ↳1880 - 1939 I ■ FABRIKARBEIT Zentrale Steuerung der Produktion durch Unternehmer Rationalisierung, Mechanisierung und Automatisierung des Produktionsprozesses (z. B. Fließband) Reduzierung der Tätigkeit auf einfache, monotone Handgriffe Arbeitsteilige Produktion mit un- bzw. angelernten Arbeitskräften Einsatz von Maschinen ADAM SMITH WIRTSCHAFT Der Mensch hilft Menschen aus Selbstinteresse ◇ Streben nach eigenen Vorteilen ◇ Eigennutz sorgt für eine funktionierende Wirtschaft Prinzip der Unsichtbaren Hand Einsetzung des Kapitals für größten Nutzen DREI AUFGABEN DES SOUVERÄNS 1) Land gegen Angriffe anderer Staaten schützen 2) Mitglieder der Gesellschaft vor Ungerechtigkeit und Unterdrückung schützen 3) Gründung öffentlicher Einrichtungen Garantie des Privateigentums und der Sicherheit Individuen/ Bürger Staat SMITH: ,,Nachtwächterstaat"* kontrollieren* Verfolgung der Eigeninteresse (Bsp. Kapitalanlage) (1) Zurückhaltung (,,laisser-faire") (2) nur Schaffung der Rahmenbedingungen: Sicherheit Infrastruktur ● freier Wettbewerb (Bsp. Gewerbefreiheit) Markt Gemeinwohl durch freie Entfaltung der Marktkräfte Ideologische Grundlage des Wirtschaftsliberalismus und der Marktwirtschaft ENGLAND ALS VORREITER → Industrialisierung setzt schon etwa ab dem Jahre 1770 ein → Textilindustrie als Leitsektor / Schrittmacherindustrie FÖRDERNDE FAKTOREN ■ Ertragreiche und fortschrittliche Landwirtschaft (liefert Nahrung) Bevölkerungswachstum & Steigerung der Lebenserwartung (führt u.a. zu Umstellung auf Massenproduktion) Innovative Erfindungen (Dampfmaschine, Spinnmaschine, Dampflokomotive) Herausragende Stellung als Handels-, See- & Kolonialmacht Reichlich Rohstoffvorkommen (Kohle, Eisen & Baumwolle) Gute Infrastruktur und gesicherte Handelswege Eisenbahn und künstlich angelegte Kanäle fördern die Mobilität Polittische Lage (Frieden, Stabilität, Flächenstaat → Keine Zölle) Investitionsfreudige Unternehmer, die bereit sind, Risiken einzugehen → Kreislauf Erwirtschaftetes Kapital wird in Erfindungen und Industrien investiert Rohstoffe und Arbeitskräfte stehen ausreichend zu Verfügung Bevölkerungswachstum und Handel steigern den Absatz Die Mehrung des Kapitals führen zu neuen Investitionen NACHZÜGLER → Um 1800 ist Deutschland ein Flickenteppich (rund 300 Teilstaaten) → Industrialisierung setzt erst etwa ab 1840 ein Amerika SENKRECHTSTARTER DEUTSCHLAND Baumwolle Sklaven Stoffgewebe. einfache Schmuckwaren DEUTSCHLAND Afrika https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Atlantischer_Dreieckshandel.png Grundlegende Erfindungen gab es bereits Bevölkerungsstärker als beispielsweise Großbritannien & dichter besiedelt Technisches Wissen & Maschinen können (aus England) übernommen werden Deutschland als Vorreiter in den Bereichen Elektrotechnik & Chemie Leitsektor: Schwerindustrie Geographisch zentrale Position in Europa ▪ Herausragende Verwaltung (besonders in Preußen) Eisenbahnbau als Motor der Entwicklung Europa Verschiedene Maß-, Münz-, & Gewichtssysteme → Kein einheitlicher Binnenmarkt Viele Zoll- & Mautgrenzen Unterentwickelte Infrastruktur Fehlende Möglichkeit für soziale Mobilität und Kapitalbildung aufgrund der Feudalordnung Keine Kolonien & kaum Überseehandel Starre Standesschranken und konservative Grundeinstellung → Arbeiter organisieren sich ab ca. 1875 in Arbeiterparteien & Gewerkschaften 1834: Zusammenschluss zum Deutschen Zollverein → Großer, weitgehend einheitlicher Markt DIE SOZIALE FRAGE Begriff für die Probleme und Missstände der arbeitenden Klasse und insbesondere der Industriearbeiterschaft, die durch die Industrielle Revolution entstanden. Die unterschiedlichen Lösungsansätze führten zur Entwicklung der modernen Sozialpolitik und trugen zum Aufbau des sozialen Wohlfahrtsstaates bei [bpb]. → 4 Lösungsansätze: 1871: Reichsgründung → Nationaler Wirtschaftsraum, Einheitliche Wirtschaftspolitik Erweiterung des Verkehrsnetzes 1) Verelendung & Verarmung der Arbeiter 2) Schlechte und teilweise lebensgefährliche Arbeitsbedingungen & lange Arbeitszeiten 3) Kinderarbeit 4) Unsichere Beschäftigung (zB. Willkürliche Entlassungen) & Sinkende Löhne aufgrund eines Überangebots an Arbeitskräften Ideologie des Marxismus Vollendung der Bauernbefreiung & Einführung der Gewerbefreiheit 5) Extremes Machtgefälle zw. Unternehmern und Arbeitern 6) Katastrophale Wohnverhältnisse & Hygienezustände (kaum Infrastruktur) 7) Fehlende soziale Absicherung 8) Zunahme von Kriminalisierung & Ausbreitung von Krankheiten ◇ Staat ◇ Kirche ◇ Unternehmer Geographisch zentrale Position in Europa Freie Entfaltung des Wirtschaftsbürgertums & Staatliche Förderung der Wirtschaft Historischer Materialismus - die marxistische Gesellschafts- und Geschichtstheorie Karl Marx/Friedrich Engels: ➤ „Das Sein bestimmt das Bewusstsein!" ➤ materielle Gegebenheiten bestimmen die Menschen und damit die Menschheitsgeschichte „Historischer Materialismus": Urgesellschaft Geschichte vollzieht sich in gesetzmäßigen Bahnen Revolution als Übergang zur nächsten Stufe Sklavenhalter Vs. Sklaven Sklavenhalter- gesellschaft Feudalherren VS. Bauern Kapitalismus Feudalismus Kapitalisten VS. Proletarier Kommunismus Sozialismus „klassenlose „Diktatur Gesellschaft" des Proletariers"
Industrialisierung / Industrielle Revolution
Lernendes Wesen •
Follow
19199 Followers
Dies ist ein ausführlicher Lernzettel zum Thema Industrialiaierung, bzw. Industrielle Revolution für das Fach Geschichte (Leistungskurs).
Industrielle Revolution schöner Lernzettel
225
11/8/9
Industrialisierung
102
11/12/8
Industrialisierung
4
10
1
industrielle Revolution
2
11/10
INDUSTRIELLE REVOLUTION MERKMALE: REVOLUTION Umsturz bestehender Staats-, Rechts- & Lebensverhältnisse Oftmals gewaltsam Beteiligung großer Massen Programmatische Idee oder Ideologie Revolution bezeichnet eine radikale Veränderung der gegebenen (politischen, sozialen, ökonomischen) Bedingungen. Politische Revolutionen zielen i. d. R. auf einen grundlegenden Führungs- und Machtwechsel ab. Ziel der bewusst herbeigeführten, tief greifenden Veränderungen ist es, mit einem politischen Neuanfang die bisherigen Probleme und Machtstrukturen zu beseitigen und radikal Neues an ihre Stelle zu setzen. [bpb.de] DEFINITION ■ → Unter Industrialisierung versteht man den Bedeutungszuwachs des industriellen Sektors einer Volkswirtschaft auf Kosten des traditionellen Handwerks und der Landwirtschaft. Weil dieser Prozess nicht nur die wirtschaftliche, sondern auch die gesellschaftliche, kulturelle und politische Entwicklung entscheidend prägte, wird oft der Begriff „Industrielle Revolution" verwendet. ZUSTAND VOR DER INDUSTRIALISIERUNG Absolutistische Herrschaftsform Agrargesellschaft Beschreibt den Übergang von einer Agrargesellschaft zu einer Industriegesellschaft Industrielle Revolution und Industrialisierung meinen im Prinzip den gleichen Prozess Ständische Gesellschaftsordnung Bindung an Tradition & Soziale Bindungen GESCHICHTE WAR DIE INDUSTRIALISIERUNG EINE REVOLUTION? Ja Grundlegender Umsturz bestehender Staats-, Rechts- & Lebensverhältnisse Bedeutender Bruch im Verlauf der Geschichte Strukturen der bestehenden menschlichen Gesellschaften über den Haufen geworfen Nein Keine direkte Anwendung von physischer Gewalt Keine feste programmatische Idee oder Ideologie Vergleichsweise langer Zeitraum 1) Sehr starkes, anhaltendes Wirtschaftswachstum 2) Fabriksystem & Lohnarbeit 3) Urbanisierung 4) Bevölkerungswachstum 5) Übergang von der Agrar - zur Industriegesellschaft 6) Kapitaleinsatz / Investitionen 7) Technische & wissenschaftliche Neuerungen 8) Entstehung nationaler und internationaler Märkte 1764 1769 1776 1784 1814 1835 1848 MERKMALE ab 1850 1871 ab 1883 ZEITSTRAHL ERSTE SPINNMASCHINE James Hargreaves ,,Spinning Jenny" WEITERENTWICKLUNG DER DAMPFMASCHINE James Watt Vorallem in Textilindustrie und Bergbau...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
eingesetzt WOHLSTAND DER NATIONEN → Bedeutendster Einschnitt in der Menschheitsgeschichte seit der Sesshaftwerdung des Menschen in der Jungsteinzeit (neolithische Revolution) Adam Smith veröffentlicht sein Hauptwerk zum Thema Wirtschaft MECHANISCHER WEBSTUHL Edmund Cartwright ERFINDUNG DER DAMPFLOKOMOTIVE George Stephenson Entwickelte 1825 die erste, 15km lange Eisenbahnlinie zwischen Stockton und Darlington ERSTE DAMPFEISENBAHNSTRECKE IN DEUTSCHLAND Zwischen Nürnberg und Führt KOMMUNISTISCHEN MANIFESTS Veröffentlichung des Kommunistischen Manifest durch Karl Marx und Friedrich Engels DURCHBRUCH DER INDUSTRIALISIERUNG IN DEUTSCHLAND GRÜNDUNG DES DT. KAISERREICHS STAATLICHE SOZIALGESETZGEBUNG IN DEUTSCHLAND 1883: Krankenversicherung 1884: Unfallversicherung 1889: Alters- & Invaliditätsversicherung 1891: Gesetzliche Rentenversicherung PHASEN 1) Phase der Baumwollindustrie (leichtindustrielle Phase) L 1760-1840 2) Phase des Eisenbahnbaus (schwerindustrielle Phase) L1830-1880 3) Phase der elektrotechnischen Industrie (Phase der „neuen" Industrien) ↳1880 - 1939 I ■ FABRIKARBEIT Zentrale Steuerung der Produktion durch Unternehmer Rationalisierung, Mechanisierung und Automatisierung des Produktionsprozesses (z. B. Fließband) Reduzierung der Tätigkeit auf einfache, monotone Handgriffe Arbeitsteilige Produktion mit un- bzw. angelernten Arbeitskräften Einsatz von Maschinen ADAM SMITH WIRTSCHAFT Der Mensch hilft Menschen aus Selbstinteresse ◇ Streben nach eigenen Vorteilen ◇ Eigennutz sorgt für eine funktionierende Wirtschaft Prinzip der Unsichtbaren Hand Einsetzung des Kapitals für größten Nutzen DREI AUFGABEN DES SOUVERÄNS 1) Land gegen Angriffe anderer Staaten schützen 2) Mitglieder der Gesellschaft vor Ungerechtigkeit und Unterdrückung schützen 3) Gründung öffentlicher Einrichtungen Garantie des Privateigentums und der Sicherheit Individuen/ Bürger Staat SMITH: ,,Nachtwächterstaat"* kontrollieren* Verfolgung der Eigeninteresse (Bsp. Kapitalanlage) (1) Zurückhaltung (,,laisser-faire") (2) nur Schaffung der Rahmenbedingungen: Sicherheit Infrastruktur ● freier Wettbewerb (Bsp. Gewerbefreiheit) Markt Gemeinwohl durch freie Entfaltung der Marktkräfte Ideologische Grundlage des Wirtschaftsliberalismus und der Marktwirtschaft ENGLAND ALS VORREITER → Industrialisierung setzt schon etwa ab dem Jahre 1770 ein → Textilindustrie als Leitsektor / Schrittmacherindustrie FÖRDERNDE FAKTOREN ■ Ertragreiche und fortschrittliche Landwirtschaft (liefert Nahrung) Bevölkerungswachstum & Steigerung der Lebenserwartung (führt u.a. zu Umstellung auf Massenproduktion) Innovative Erfindungen (Dampfmaschine, Spinnmaschine, Dampflokomotive) Herausragende Stellung als Handels-, See- & Kolonialmacht Reichlich Rohstoffvorkommen (Kohle, Eisen & Baumwolle) Gute Infrastruktur und gesicherte Handelswege Eisenbahn und künstlich angelegte Kanäle fördern die Mobilität Polittische Lage (Frieden, Stabilität, Flächenstaat → Keine Zölle) Investitionsfreudige Unternehmer, die bereit sind, Risiken einzugehen → Kreislauf Erwirtschaftetes Kapital wird in Erfindungen und Industrien investiert Rohstoffe und Arbeitskräfte stehen ausreichend zu Verfügung Bevölkerungswachstum und Handel steigern den Absatz Die Mehrung des Kapitals führen zu neuen Investitionen NACHZÜGLER → Um 1800 ist Deutschland ein Flickenteppich (rund 300 Teilstaaten) → Industrialisierung setzt erst etwa ab 1840 ein Amerika SENKRECHTSTARTER DEUTSCHLAND Baumwolle Sklaven Stoffgewebe. einfache Schmuckwaren DEUTSCHLAND Afrika https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Atlantischer_Dreieckshandel.png Grundlegende Erfindungen gab es bereits Bevölkerungsstärker als beispielsweise Großbritannien & dichter besiedelt Technisches Wissen & Maschinen können (aus England) übernommen werden Deutschland als Vorreiter in den Bereichen Elektrotechnik & Chemie Leitsektor: Schwerindustrie Geographisch zentrale Position in Europa ▪ Herausragende Verwaltung (besonders in Preußen) Eisenbahnbau als Motor der Entwicklung Europa Verschiedene Maß-, Münz-, & Gewichtssysteme → Kein einheitlicher Binnenmarkt Viele Zoll- & Mautgrenzen Unterentwickelte Infrastruktur Fehlende Möglichkeit für soziale Mobilität und Kapitalbildung aufgrund der Feudalordnung Keine Kolonien & kaum Überseehandel Starre Standesschranken und konservative Grundeinstellung → Arbeiter organisieren sich ab ca. 1875 in Arbeiterparteien & Gewerkschaften 1834: Zusammenschluss zum Deutschen Zollverein → Großer, weitgehend einheitlicher Markt DIE SOZIALE FRAGE Begriff für die Probleme und Missstände der arbeitenden Klasse und insbesondere der Industriearbeiterschaft, die durch die Industrielle Revolution entstanden. Die unterschiedlichen Lösungsansätze führten zur Entwicklung der modernen Sozialpolitik und trugen zum Aufbau des sozialen Wohlfahrtsstaates bei [bpb]. → 4 Lösungsansätze: 1871: Reichsgründung → Nationaler Wirtschaftsraum, Einheitliche Wirtschaftspolitik Erweiterung des Verkehrsnetzes 1) Verelendung & Verarmung der Arbeiter 2) Schlechte und teilweise lebensgefährliche Arbeitsbedingungen & lange Arbeitszeiten 3) Kinderarbeit 4) Unsichere Beschäftigung (zB. Willkürliche Entlassungen) & Sinkende Löhne aufgrund eines Überangebots an Arbeitskräften Ideologie des Marxismus Vollendung der Bauernbefreiung & Einführung der Gewerbefreiheit 5) Extremes Machtgefälle zw. Unternehmern und Arbeitern 6) Katastrophale Wohnverhältnisse & Hygienezustände (kaum Infrastruktur) 7) Fehlende soziale Absicherung 8) Zunahme von Kriminalisierung & Ausbreitung von Krankheiten ◇ Staat ◇ Kirche ◇ Unternehmer Geographisch zentrale Position in Europa Freie Entfaltung des Wirtschaftsbürgertums & Staatliche Förderung der Wirtschaft Historischer Materialismus - die marxistische Gesellschafts- und Geschichtstheorie Karl Marx/Friedrich Engels: ➤ „Das Sein bestimmt das Bewusstsein!" ➤ materielle Gegebenheiten bestimmen die Menschen und damit die Menschheitsgeschichte „Historischer Materialismus": Urgesellschaft Geschichte vollzieht sich in gesetzmäßigen Bahnen Revolution als Übergang zur nächsten Stufe Sklavenhalter Vs. Sklaven Sklavenhalter- gesellschaft Feudalherren VS. Bauern Kapitalismus Feudalismus Kapitalisten VS. Proletarier Kommunismus Sozialismus „klassenlose „Diktatur Gesellschaft" des Proletariers"