Fächer

Fächer

Mehr

Klausur J2

13.11.2021

1125

44

Teilen

Speichern

Herunterladen


Geschichte Klausur J2/1
NS-Außenpolitik:
Außenpolitische Ziele:
Revision des Versailler Vertrags, ,,Lebensraum" im Osten und Germanisierung
Geschichte Klausur J2/1
NS-Außenpolitik:
Außenpolitische Ziele:
Revision des Versailler Vertrags, ,,Lebensraum" im Osten und Germanisierung
Geschichte Klausur J2/1
NS-Außenpolitik:
Außenpolitische Ziele:
Revision des Versailler Vertrags, ,,Lebensraum" im Osten und Germanisierung

Geschichte Klausur J2/1 NS-Außenpolitik: Außenpolitische Ziele: Revision des Versailler Vertrags, ,,Lebensraum" im Osten und Germanisierung im Osten Täuschungsmanöver um friedliche Maßnahmen: ● ,,friedensrede" Hitler ● Saarabstimmung 1935 ● Hitler-Stalin-Pakt 1939 Reichkonkordat 1933, dadurch Aufwertung des NS-Systems Nichtangriffspakt mit Polen 1934 Unfriedliche Maßnahmen/ Vertragsbrüche: Enthüllung er wahren Ziele gegenüber Generälen Feb. 1933 ● Einführung der allg. Wehrpflicht 1935 ● ● ● Remilitarisierung des Rheinlandes 1936 ● Unterstützung des Franco-Putsches in Spanien 1936/37 • Anschluss" Österreichs 1938 Sudetenkrise 1938, Besetzung der ,,Rest-Tschechei" 1939 Angriff auf Polen 1939 Mit seiner so genannten Doppelstrategie führte Hitler seine eigene Bevölkerung und andere Staaten in die Irre, da er nach außen hin einen sehr friedlichen Eindruck macht, eigentlich jedoch blutige Absichten hat und über Vertragsbrüche seine eigentlichen Partner von hinten angreift. Phasen der Judenverfolgung: ● Deutsch- britisches Flottenabkommen 1935 1. Phase 1933- 1935 Einzelne scheinlegale Maßnahmen Erster April 1933: Boykott jüdischer Geschäfte 7. April 1933: Gesetz zur „Wiederherstellung des Berufsbeamtentums", nichtarische" Beamte werden entlassen, in der Folge weitere Gesetze für andere Berufe 2. Phase 1935- 1938 Die Nürnberger Gesetze und ihre Folgen 15. September 1935: während des Reichsparteitages in Nürnberg Verabschiedung des Rassegesetzes durch den Reichstag, „Reichsbürgergesetz2, „Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre" 3. Phase 1938- 1941 Reichskristallnacht" und ihre Folgen 9.-11. November 1938: Gelenkte Pogrome 12. November 1938: Verordnung über die „Sühneleistung" der Juden 15. November 1938: Ausschluss der Juden aus deutschen Schulen 3. Dezember 1938: Verordnung über den 4. Phase 1941- 1943 „Endlösung der Judenfrage" Ab Oktober 1941: allgemeine Deportation ach Polen in Arbeits- bzw. Konzentrationslager 20. Januar 1942: Wannseekonferenz" über die ,,Endlösung der Judenfrage" Ab Frühjahr 1933: Errichtung erster KZs und zunehmender Druck zur Auswanderung nach Palästina 22 September 1933: Reichskulturkammer- Gesetz verbietet jüdisches Kulturschaffen Sommer 1935: verstärkte Aktion Juden unerwünscht" 26....

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

April 1938: Verordnung über die Anmeldung des Vermögens der Juden 17.August 1938: Einführung des zwangsweisen Zusatznamen Israel" bzw. Sarah" für alle Juden" 5. Oktober 1938: Kennzeichnung aller Reisepässe der Juden mit Einsatz von jüdischem Vermögen 1. September 1939: Juden müssen ab 20 Uhr zuhause sein 6. Februar 1940: Juden erhalten keine Kleiderkarten Ab Februar 1940: Deportation zur Zwangsarbeit nach Südfrankreich 7. März 1941: Einsatz von Juden zur Zwangsarbeit 1. September 1941: Anordnung zum Tragen des Judensterns 15. April 1942: Judenstern muss auch Wohnungsschild kennzeichnen 9. Juni 1942: Einstellung jeglichen Schulunterrichts für Juden 10. Juni 1943: Auflösung der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland, der letzten offiziellen jüdischen Organisation: Reichsgebiet ist angeblich judenrein" Widerstand zu NS-Zeiten: Formen des Widerstandes: Flugblätter/Zeitungen, Kleindemos, Sabotage der Rüstungsindustrie, konservativ-militärischer Widerstand (20.7.1944), helfen verfolgter Mitbürger, Terroranschläge Gruppierungen und dessen Beweggründe: Ex-Oppositionelle/Sozialdemokraten → Ideologie, wollen Demokratie etablieren Kommunisten → Ideologie, wollen Verstaatlichung, politisches Gegenlager Organisationen wie die ,,weiße Rose" aus christlich- humanitären Gründen Einzelne Mitglieder aus der Kirche christlich- humanitäre Gründe Im Militär Verschwörungsgruppe um Offizier Claus Graf Schenk→ Verbrechen an Zivilbevölkerung, direktes miterleben von Verbrechen Einzelpersonen → Mitleid, persönliche Gründe/ Überzeugung E Übersicht NS-Außenpolitik 1933-1939 1933 1934 1935 1936 1936 1936 1938 Deutsches Reich trittaus Völkerbund aus Nichtaugriffspakt mit Polen allg Wehrpflicht wieder eingeführt. Wiedereing liederung Suargebiet vou FRuach Of. nach Volksabstimmung Flottenabkommen - offener deutsch britisches Bruch Versailler Vertrag BRUNNEN geheime Denkschrift zum Vierjahresplan - Uja- ure bio Armee + Wirtschaft kriegsfähig Olympische Spiele in Berlin dt. Truppe warschieren in entmilitarisiertes Rhein land an It!. und Dt unterstützen Putsch in Spanien, faschisti- sche Staaten wur "Achse-Berlin-Rom", Japan daw "Abschluss "Österreichs dt. Truppen outer Protest Frund GB und Widerstand Österreich in Österreich. 29.9.1938 "Mouckner Konferenz". GB, Er, It, Dt Eingliederung Sudetengebiet in Dr. Reich -"Apeasement - Politik -> Versuch Krieg zu verhindern. 15.1.1939 Einmarsch Dt. Truppen in "Rest-Tschechiei" •Bruch Münchner Abkommen. 23.8.1939 Nichtungriffspakt mit Sowjetumon (Hitler-Stake 4- Palet) Aufteilung Polen in geheimem wsa- trabkommen.