Fächer

Fächer

Mehr

koalitions-& befreiungskriege

12.5.2021

655

17

Teilen

Speichern

Herunterladen


BRUNNEN
Herausforderung "Frieden
Revolutions Krieg (1792) als Aufeinandertreffen von
revolutionaren Ideen & monarchischem Prinzip
Napoleonis
BRUNNEN
Herausforderung "Frieden
Revolutions Krieg (1792) als Aufeinandertreffen von
revolutionaren Ideen & monarchischem Prinzip
Napoleonis
BRUNNEN
Herausforderung "Frieden
Revolutions Krieg (1792) als Aufeinandertreffen von
revolutionaren Ideen & monarchischem Prinzip
Napoleonis
BRUNNEN
Herausforderung "Frieden
Revolutions Krieg (1792) als Aufeinandertreffen von
revolutionaren Ideen & monarchischem Prinzip
Napoleonis

BRUNNEN Herausforderung "Frieden Revolutions Krieg (1792) als Aufeinandertreffen von revolutionaren Ideen & monarchischem Prinzip Napoleonische Kriege →1799-1814 (Napoleonan Macht) - Unterleitung in: französisch: erfolgreiche Koalitionskriege(1792-1809, 1806 Jena-Auerstadt) • 'deutsche' (preußische) Sicht: Befreiungskriege bis 1815 (Waterloo, 1813 Völker- Schlacht bei Leipzig) →WWI & → WWII kurzes Hintergrundwissen Revolutionierung des Krieges in Frankreich → Levee en masse -offensive Entscheidungsschlachten (hohe Verlustratel - Aushebung von Massen-bzw. Volksheeren (allgemeine Wehrpflicht) - Beförderung Stände unabhang, nach Leistung (Volksheer! -Tirralleutaktik 1.Koalitionskrieg- Revolution skrieg ca. 1792-1797) Krieg des Revolutionaren Frankreich mit alten europäischen Monarchen →Aufstieg Napoleon beginnt damit ab 2. Koalitions krieg (1799) Sprache auch von Napoleonischen Kriegen (aberab 1812 aus dt. Sicht Befreiungskriege) →Massen-bzw. Volksheer -d.h.allgemeine Wehrpflicht, d. h. Möglichkeit gesamtes Volk zu involvieren (total zu erfassen) - ein Merkmal moderner Kriegsführung und Vorbedingung industrialisierter Weltkriege im 20. Jhd. → auch, weil 'Kampf für eigene Werte gleichbedeutend ist mit standes unabhängig en 'kampf für eigene Nation" =offnung Für Nationalismus bzw ideologische Kriegsmotive, die Kennzeichnend für Moderne sind Machtkalkuli Warum führen Alte Monarchen gegen Revolution? Warum führt Revolution krieg? • Amerikanischer Bürgerkrieg-1861-65 Ursachen & Bedingungs faktoren fur Kriege meist zusammenspiel containment der revolutionären Ideen, Selbsterhaltungstrieg -Ideologie: WWI (Lebensraum theorie RevolutionsKrieg (revolutionare Ideen vs. monarchische Vorstellungen) - Expansionsstreben: WWI Bemühen um Gleichgewicht: Napoleonische Kriege -Entstehen von Widerstand: Befreiungskriege, WWII (nicht aus Konflikt, Uneinigkeit mit Inneren soll gelöst werden, indemaußere Konfrontation mit (gemeinsamen) Feind gesucht wird Krieg als Mittel der Innenpolitik = Merkmal der Moderne (ähnlich wie taktische Kriegsführung; ideologische Erfassung) Reichseinigungskriege=1860er Deutsch-Franzo'ssischer Krieg = 1870171 WWI-1914-18 WWI-1939-45 Warum RevolutionsKrieg? i Sicht der französischen Revolution: -Sicherung der...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

allgemeinen Revolution (Freiheit, - König Ludwig zur revolutionären Linientreue zu bringen ingroup-Outgroup) -um potentielle und akute Bedrohung der Fra Rev durch Ausland zu begegnen Revolutions-/KoalitionsKriege →in immer wieder wechselnden Koalitionen be- Kampfen sich die Franzosen und die Truppen des Übrigen Europa. dt. Perspektive, aber bspw. Fra, da Resistance im Osten - Partisamen) 1792-97-1. Koalitionskrieg - Fgeg en O & Preuß 1799-1802-2.Koalitions Krieg-Foegen Ö,R, en Portugal, Eng land 1805- 3.koalitions krieg-Fgegen O1R, Schweden England 180617-4. Koalitionskrieg-Fgegen Preußen erhebliche Grch fr Frankreich & brachte. 1809-5. Koalitionskrieg-Fgegen Sicht der antifranzösischen Koalition: -um Majorität der antifranzösischen Koalition zu befreien - um gesalbtes Haupt des Bourbonen herrschers & seiner Frau zu schützen ↓↓ Gottesgnadentum, Pfeiler des Absolotismus (Vernandschafts- Verhältnisse im monarchischem Prinzip) Vierter Koatitions Krieg (im Spannungsfeld zw. franz. Expansion & preuß. Kabinettspolitik) Entwicklung territoriale Verhältnisse zwischen Fund P -vom Reichsdeputations hauptschluss (1803) -über das Ende des Alten Reiches (=HRRdEN) durch die Schaffung des Rheinbundes (1806) -bis zur Schlacht bei Jena-Auerstedt bzw. dem Frieden von Trisit (1806/07) [Verlauf! - ersten 3 Koalitions kriege enden bis 1806 das Alte Reich → Macht vakuum in DE' gefüllt durch mit Napoleon verbündete (besser von ihm abhängige ) Rheinbundstaaten, sowie neue dt. Großmacht Preußen (beginnender Dualismus mit Österreich) Konfliktkonstellation des 4.KK -mittels geschickter Provokation durch Fra (siehe Hannover): Anzetteln des Krieges mit napoleonischen Ziel, Preußen als weitere europäische Großmacht (=konkurrent) auszuschalten hat Erfolg: Preußen verliert bei Jena-Auerstedt 1806, Friede von Tilsit 1807 (Fra-Pr.-Ru.) ~ Sachsen 1806 auf Verliererseite in Thüringen, wechselt danach zu Napo.) = Frieden von Tilsit -substantiene, territoriale Verluste Preußens nach dem 4. KK (ca. 50% Territorium, v. a. Westlich der Elbe & Ghzm. Warschau) Bedingungsfaktoren 4. Koalitionskrieg i - nicht bloß franz. "Export der Revolution", sondern Spannungsfeld zwischen: a) franz./ napo. (Expansions-) Politik VS b) preuß. (Kabinetts-) Politik → beinhaltet ebenfalls Expansionsbestreben, sowie ideologisch → (vor preuß. Reformen) gesellschaftspol, Veränderungen der Fra. Revolution (siehe Napoleons Code Civil) Napoleon vertritt Gedanken der Französischen Revolution (-Gleichheit,d.h gegen Ständer yramide & Leibeigenschaft für gleiche Rechte) ABER! Keine Abschaffung der Monarchie "Befreiungskriege" Folge überzogener Expansion und Widerstand der Besiegten Politische Situation 1812 Evor Russland feldzug): -Frankreich hat Großteil des europäischen Festlandes erobert/verbündet -Feind Großbritannien (setzt kontinentalsperre, um gegen Engi. vorzugehen) Schlaglichter der Weiteren Entwicklung 1812-1815: -1812 → Napoleons Russland feldzug scheitert (Rückzug) -1813→ Napoleons Niederlage in der Völkerschlacht bei Leipzig -1815 nach der "Herrschaft der 100 Tage" (Exit auf Elba...). Napoleons entgültige Niederlage im belgischen Waterloo - Volksheer statt Söldnerherr →allgemeine Wehrpflicht -Leistungsprinzip (im Herr & der Verwaltung státtaristokrat. Prinzip) →Konkurrenzfähigkeit gegen Franzosen erlangen (zum napoleon. Frankreich) → für "Jena, Runde 2" Modernisierung zwischen Pragmatismus & Zwang durch preuß. Obrigkeit Chronologische Einordnung -Befreiungs Kriege erst ab 1812 mit Konvention von Tauroggen im Russland Feld zug (oder besser-rückzug) Vorbedingungen entstehen aber seit Ende des 4.KK 180617 in Form der preußischen Reformen ab 1807 (6) (aus der preuß. Niederlage resultierend) -Erwartungshaltung, dass auch sozio- Kulturelle Reformen mit Napcieonischen Reformen einhergehen (Blick auf Frankreich) Zwangssituation zu Reformen - aristokrat. lobrigkeitsstaatliche preuß. Kabinett lehnt das aber ab 11) preuß. Kabinetspolitik zur Mobilisierung des Volkes →Zsh. mit Zwang, bzw-der Spannungssituation, das eigentlich nicht zu wollen, was aber politisch, militarisch, taktisch notwendig ist, um Napoleon) Frankreich zu besiegen a) Perspektive der Deutschen, denn für anderen Keine Befreiung b) danach nicht frei deswegen Anführungsstriche -Einhergehen von Volksheer mit Motivation für Nation -Konnotation von gewissem Liberalismus), die aber das Prinzip von Stähdegesellschaft / Gottes Gnadentum konterkariert Nationale Bestrebungen Nationalismus" im Langen 19. Jhd anders konnotiert als im Kurzen 20. Jhd. Lpositiv, Liberalismusgedankel - Ursprung nicht eindimensional, aber wesentlicher Anteil steht in Zsh. mit Napoleon (weil alle ihn als Feind sehen) - 'Befreiungskriege': in-group vs. out-group definiert gemeinsames Feindbild -Mobilisierung des Volkes geht einher mit neuer Ideologie der Nation (=Kontituierung der ingroup), welche wiederum einhergeht mit Liberalismus im Sinne von Abbau absolutistischer Stände gesellschaft (Obrigkeitsstaat) -diejenigen (aus dem Volk), die 1813 noch im Namen der dt. 'Nation mit den Fürsten Kooperieren (bzw. von ihnen ausgenutzt werden), diese Nationalisten werden 1848 zum "Ludergeruch der Revolution" Paradox! Schärfung der'dt Kulturnation Bsp durch französische Hilfe bzw. Initial- direkt: Feindbild Besatzer zandung (ingroup-outgroup) indirekt Abbau Partikularismus durch das direkte franz. Vorbild →Leve'e en masse → Mobilisierung eines Volksheeres (alg. Wehrpflidik) Nationalismus an sich aber: vonseiten preuß. Kabinett instrumentualisiert (siehe Veroralismus (43, edoch zähneknirschend Verknüpfung (~FraRev) #1 Fremdenhass, allgemeine Xenophobre, Franzosenhass #2 Nationalismus (übersteigerter des 20. Jhd.) / Anklang Rassismas Chauvinismus eigene Nation besser als andere Kausale Herteitum Befreiungskriege dt. Kulturnation Vorbilder: Osterreich, Durchsetzung V Spanien... National- überzogene Expansion bewegung Widerstand o. Reaktion Besiegten gegen Frankreich 7 Preußische Reformen Aufklärung franz. Vorbild nach Niederlage bei JenaAuerstädt 1806 Katastrophe der Großen Armee Befreiungskriege konvention von Tauroggen 30.12.1812