App öffnen

Fächer

Koalitionskriege einfach erklärt: Von Napoleons ersten Schlachten bis zum 7. Koalitionskrieg

Öffnen

17

0

user profile picture

studytalk

12.5.2021

Geschichte

koalitions-& befreiungskriege

Koalitionskriege einfach erklärt: Von Napoleons ersten Schlachten bis zum 7. Koalitionskrieg

Die Napoleonischen Kriege und Befreiungskriege prägten Europas Geschichte von 1792 bis 1815 maßgeblich. Diese militärischen Auseinandersetzungen führten zu fundamentalen Veränderungen in der europäischen Kriegsführung und Gesellschaftsordnung.

Hauptpunkte:

  • Die Koalitionskriege begannen 1792 als Revolutionskrieg und entwickelten sich zu den Napoleonischen Kriegen
  • Die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht revolutionierte die Kriegsführung
  • Der 4. Koalitionskrieg führte zur verheerenden Niederlage Preußens bei Jena-Auerstedt 1806
  • Die Befreiungskriege (1813-1815) endeten mit Napoleons endgültiger Niederlage bei Waterloo
...

12.5.2021

773

BRUNNEN
Herausforderung "Frieden
Revolutions Krieg (1792) als Aufeinandertreffen von
revolutionaren Ideen & monarchischem Prinzip
Napoleonis

Öffnen

Der Vierte Koalitionskrieg

Der Vierte Koalitionskrieg von 1806/07 war ein entscheidender Wendepunkt in den Napoleonischen Kriegen. Er fand im Spannungsfeld zwischen französischer Expansion und preußischer Kabinettspolitik statt.

Die territoriale Entwicklung zwischen Frankreich und Preußen durchlief mehrere Etappen:

  1. Der Reichsdeputationshauptschluss von 1803
  2. Das Ende des Heiligen Römischen Reiches durch die Gründung des Rheinbundes 1806
  3. Die Schlacht bei Jena und Auerstedt und der Frieden von Tilsit 1806/07

Highlight: Die ersten drei Koalitionskriege beendeten bis 1806 das Alte Reich, was zu einem Machtvakuum in Deutschland führte.

Napoleon provozierte geschickt den Krieg mit Preußen, mit dem Ziel, diese europäische Großmacht auszuschalten. Dies gelang ihm: Preußen verlor in der Schlacht bei Jena und Auerstedt 1806 und musste im Frieden von Tilsit 1807 erhebliche territoriale Verluste hinnehmen.

Example: Preußen verlor etwa 50% seines Territoriums, vor allem westlich der Elbe und das Großherzogtum Warschau.

Der Vierte Koalitionskrieg war nicht nur ein "Export der Revolution" durch Frankreich, sondern ein komplexes Spannungsfeld zwischen:

a) Französischer/napoleonischer ExpansionsExpansions-Politik b) Preußischer KabinettsKabinetts-Politik

Vocabulary: Kabinettspolitik bezeichnet die von wenigen Entscheidungsträgern bestimmte Außenpolitik absolutistischer Staaten.

Napoleon vertrat zwar Gedanken der Französischen Revolution wie Gleichheit und die Abschaffung der Ständepyramide, strebte aber nicht die Abschaffung der Monarchie an.

BRUNNEN
Herausforderung "Frieden
Revolutions Krieg (1792) als Aufeinandertreffen von
revolutionaren Ideen & monarchischem Prinzip
Napoleonis

Öffnen

Die Befreiungskriege

Die Befreiungskriege von 1813 bis 1815 waren eine Folge der überzogenen Expansion Napoleons und des wachsenden Widerstands der besiegten Nationen.

Definition: Die Befreiungskriege waren eine Serie von Kriegen europäischer Mächte gegen Napoleon Bonaparte von 1813 bis 1815, die zu seinem Sturz führten.

Die politische Situation vor dem Russlandfeldzug 1812 sah wie folgt aus:

  • Frankreich kontrollierte den Großteil des europäischen Festlands
  • Nur Großbritannien und Russland waren noch unabhängig
  • Der Rheinbund umfasste die meisten deutschen Staaten
  • Preußen war stark geschwächt und von Frankreich abhängig

Highlight: Der katastrophale Ausgang von Napoleons Russlandfeldzug 1812 markierte den Wendepunkt in den Napoleonischen Kriegen und leitete die Befreiungskriege ein.

Die Befreiungskriege waren geprägt von:

  1. Dem Erwachen eines deutschen Nationalgefühls
  2. Reformen in Preußen, die die Gesellschaft modernisierten
  3. Der Bildung einer breiten Koalition gegen Napoleon
  4. Entscheidenden Schlachten wie der Völkerschlacht bei Leipzig 1813

Quote: "Das Volk steht auf, der Sturm bricht los" - Theodor Körner, deutscher Dichter der Befreiungskriege

Die Befreiungskriege endeten mit der endgültigen Niederlage Napoleons bei Waterloo 1815 und führten zu einer Neuordnung Europas auf dem Wiener Kongress.

BRUNNEN
Herausforderung "Frieden
Revolutions Krieg (1792) als Aufeinandertreffen von
revolutionaren Ideen & monarchischem Prinzip
Napoleonis

Öffnen

Die Befreiungskriege als Wendepunkt

Die Befreiungskriege entstanden als Reaktion auf Napoleons überzogene Expansionspolitik. Der gescheiterte Russlandfeldzug 1812 leitete Napoleons Niedergang ein.

Highlight: Die Völkerschlacht bei Leipzig 1813 war ein entscheidender Wendepunkt der Befreiungskriege.

Definition: Die preußischen Reformen nach 1807 modernisierten Staat und Militär grundlegend.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Geschichte

773

7. Juli 2025

4 Seiten

Koalitionskriege einfach erklärt: Von Napoleons ersten Schlachten bis zum 7. Koalitionskrieg

user profile picture

studytalk

@studytalk

Die Napoleonischen Kriege und Befreiungskriege prägten Europas Geschichte von 1792 bis 1815 maßgeblich. Diese militärischen Auseinandersetzungen führten zu fundamentalen Veränderungen in der europäischen Kriegsführung und Gesellschaftsordnung.

Hauptpunkte:

  • Die Koalitionskriege begannen 1792 als Revolutionskrieg und entwickelten sich zu den Napoleonischen Kriegen... Mehr anzeigen

BRUNNEN
Herausforderung "Frieden
Revolutions Krieg (1792) als Aufeinandertreffen von
revolutionaren Ideen & monarchischem Prinzip
Napoleonis

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Vierte Koalitionskrieg

Der Vierte Koalitionskrieg von 1806/07 war ein entscheidender Wendepunkt in den Napoleonischen Kriegen. Er fand im Spannungsfeld zwischen französischer Expansion und preußischer Kabinettspolitik statt.

Die territoriale Entwicklung zwischen Frankreich und Preußen durchlief mehrere Etappen:

  1. Der Reichsdeputationshauptschluss von 1803
  2. Das Ende des Heiligen Römischen Reiches durch die Gründung des Rheinbundes 1806
  3. Die Schlacht bei Jena und Auerstedt und der Frieden von Tilsit 1806/07

Highlight: Die ersten drei Koalitionskriege beendeten bis 1806 das Alte Reich, was zu einem Machtvakuum in Deutschland führte.

Napoleon provozierte geschickt den Krieg mit Preußen, mit dem Ziel, diese europäische Großmacht auszuschalten. Dies gelang ihm: Preußen verlor in der Schlacht bei Jena und Auerstedt 1806 und musste im Frieden von Tilsit 1807 erhebliche territoriale Verluste hinnehmen.

Example: Preußen verlor etwa 50% seines Territoriums, vor allem westlich der Elbe und das Großherzogtum Warschau.

Der Vierte Koalitionskrieg war nicht nur ein "Export der Revolution" durch Frankreich, sondern ein komplexes Spannungsfeld zwischen:

a) Französischer/napoleonischer ExpansionsExpansions-Politik b) Preußischer KabinettsKabinetts-Politik

Vocabulary: Kabinettspolitik bezeichnet die von wenigen Entscheidungsträgern bestimmte Außenpolitik absolutistischer Staaten.

Napoleon vertrat zwar Gedanken der Französischen Revolution wie Gleichheit und die Abschaffung der Ständepyramide, strebte aber nicht die Abschaffung der Monarchie an.

BRUNNEN
Herausforderung "Frieden
Revolutions Krieg (1792) als Aufeinandertreffen von
revolutionaren Ideen & monarchischem Prinzip
Napoleonis

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Befreiungskriege

Die Befreiungskriege von 1813 bis 1815 waren eine Folge der überzogenen Expansion Napoleons und des wachsenden Widerstands der besiegten Nationen.

Definition: Die Befreiungskriege waren eine Serie von Kriegen europäischer Mächte gegen Napoleon Bonaparte von 1813 bis 1815, die zu seinem Sturz führten.

Die politische Situation vor dem Russlandfeldzug 1812 sah wie folgt aus:

  • Frankreich kontrollierte den Großteil des europäischen Festlands
  • Nur Großbritannien und Russland waren noch unabhängig
  • Der Rheinbund umfasste die meisten deutschen Staaten
  • Preußen war stark geschwächt und von Frankreich abhängig

Highlight: Der katastrophale Ausgang von Napoleons Russlandfeldzug 1812 markierte den Wendepunkt in den Napoleonischen Kriegen und leitete die Befreiungskriege ein.

Die Befreiungskriege waren geprägt von:

  1. Dem Erwachen eines deutschen Nationalgefühls
  2. Reformen in Preußen, die die Gesellschaft modernisierten
  3. Der Bildung einer breiten Koalition gegen Napoleon
  4. Entscheidenden Schlachten wie der Völkerschlacht bei Leipzig 1813

Quote: "Das Volk steht auf, der Sturm bricht los" - Theodor Körner, deutscher Dichter der Befreiungskriege

Die Befreiungskriege endeten mit der endgültigen Niederlage Napoleons bei Waterloo 1815 und führten zu einer Neuordnung Europas auf dem Wiener Kongress.

BRUNNEN
Herausforderung "Frieden
Revolutions Krieg (1792) als Aufeinandertreffen von
revolutionaren Ideen & monarchischem Prinzip
Napoleonis

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Befreiungskriege als Wendepunkt

Die Befreiungskriege entstanden als Reaktion auf Napoleons überzogene Expansionspolitik. Der gescheiterte Russlandfeldzug 1812 leitete Napoleons Niedergang ein.

Highlight: Die Völkerschlacht bei Leipzig 1813 war ein entscheidender Wendepunkt der Befreiungskriege.

Definition: Die preußischen Reformen nach 1807 modernisierten Staat und Militär grundlegend.

BRUNNEN
Herausforderung "Frieden
Revolutions Krieg (1792) als Aufeinandertreffen von
revolutionaren Ideen & monarchischem Prinzip
Napoleonis

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Revolutionskrieg und die Koalitionskriege

Der Revolutionskrieg von 1792 markierte den Beginn einer neuen Ära der Kriegsführung in Europa. Er war ein Aufeinandertreffen der revolutionären Ideen Frankreichs mit dem monarchischen Prinzip der alten europäischen Mächte.

Definition: Die Koalitionskriege waren eine Serie von Kriegen zwischen dem revolutionären Frankreich und wechselnden Koalitionen europäischer Mächte von 1792 bis 1815.

Die Revolutionierung des Kriegswesens in Frankreich brachte mehrere entscheidende Neuerungen:

  1. Die "levée en masse" - die Massenaushebung von Soldaten
  2. Offensive Entscheidungsschlachten mit hohen Verlustraten
  3. Die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht
  4. Beförderungen unabhängig vom Stand, basierend auf Leistung
  5. Die Einführung der Tirailleurtaktik

Highlight: Die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht und von Massenheeren war eine Vorbedingung für die industrialisierten Weltkriege des 20. Jahrhunderts.

Der 1. Koalitionskrieg von 1792 bis 1797 markierte den Beginn von Napoleons Aufstieg. Ab dem 2. Koalitionskrieg 1799 spricht man auch von den Napoleonischen Kriegen. Aus deutscher Sicht werden die Kriege ab 1812 als Befreiungskriege bezeichnet.

Vocabulary: Befreiungskriege bezeichnet die Kriege gegen Napoleon von 1813 bis 1815 aus deutscher Perspektive.

Die Ursachen für diese Kriege waren vielfältig:

  • Ideologische Motive: Revolutionäre Ideen vs. monarchische Vorstellungen
  • Expansionsstreben
  • Bemühen um Gleichgewicht in Europa
  • Innenpolitische Motive: Ablenkung von inneren Konflikten durch äußere Feinde

Example: Der Amerikanische Bürgerkrieg 186118651861-1865 und der Erste Weltkrieg 191419181914-1918 sind weitere Beispiele für Kriege mit komplexen Ursachen.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user