Die Kongo-Konferenz in Berlin 1884: Ein Wendepunkt in der Kolonialgeschichte
Die Berliner Konferenz zur Aufteilung Afrikas, auch als Kongo-Konferenz bekannt, fand 1884 in Berlin statt. Sie markierte einen entscheidenden Moment in der Geschichte des europäischen Kolonialismus und der Aufteilung Afrikas. Das deutsche Kaiserreich unter Reichskanzler Otto von Bismarck lud zu diesem bedeutsamen Treffen ein, an dem 12 europäische Mächte, die Vereinigten Staaten von Amerika und das Osmanische Reich teilnahmen.
Highlight: Bemerkenswert ist, dass keine afrikanischen Vertreter zur Konferenz eingeladen wurden, obwohl es um die Zukunft ihres Kontinents ging.
Das erklärte Ziel der Konferenz war die "Regelung der Afrikafrage", was im Wesentlichen die systematische Aufteilung und Kolonisierung des afrikanischen Kontinents bedeutete. In seiner Eröffnungsrede formulierte Bismarck die Absicht, den Wunsch der Mächte zu erfüllen, Afrika "an die Zivilisation anzuschließen".
Quote: Bismarcks Worte: "Afrika an die Zivilisation anzuschließen" verdeutlichen die eurozentrische und paternalistische Haltung der Kolonialmächte.
Die Konferenz verfolgte mehrere Hauptziele:
- Die Öffnung Afrikas für den europäischen Handel
- Die offizielle Unterdrückung der Sklaverei
- Die Aufteilung der Kolonien unter den europäischen Mächten
- Die Vermeidung von Konflikten zwischen den Kolonialmächten
Vocabulary: Kolonialmächte waren Staaten, die Kolonien in Übersee besaßen und kontrollierten.
Dabei ging es darum, "es jedem Recht zu machen" und klare Grenzen zwischen den Kolonialgebieten zu bestimmen. Interessanterweise wurde vereinbart, nicht über "alte" Kolonien zu beraten, was bereits bestehende koloniale Ansprüche schützte.
Definition: Die Aufteilung Afrikas, auch als "Scramble for Africa" bekannt, bezieht sich auf die rasche Kolonisierung und Aufteilung des afrikanischen Kontinents durch europäische Mächte zwischen 1881 und 1914.
Die Kongo-Konferenz und ihre Ergebnisse hatten weitreichende Folgen für Afrika. Sie legitimierte die koloniale Expansion und legte den Grundstein für die künstliche Grenzziehung, die bis heute Auswirkungen auf den Kontinent hat.
Example: Eine Karikatur zur Kongo-Konferenz könnte europäische Staatsmänner zeigen, die sich über eine Afrikakarte beugen und mit Linealen Grenzen ziehen, während afrikanische Figuren machtlos im Hintergrund stehen.
Die Berliner Konferenz von 1884 ist ein kritisches Kapitel in der Geschichte der Aufteilung Afrikas und verdeutlicht die Machtdynamiken des europäischen Imperialismus im späten 19. Jahrhundert.