Träger und Ziele der Erinnerungskultur in der modernen Gesellschaft
Die Träger der Erinnerungskultur sind vielfältig und umfassen verschiedene Nationen, Staaten, Gemeinschaften und soziale sowie kulturelle Gruppen. Diese Vielfalt trägt zur Entwicklung eines differenzierten Identitätsbewusstsein Geschichte bei und fördert das Verständnis dafür, "Was hat die Vergangenheit mit der Zukunft zu tun?"
Highlight: Die Erinnerungskultur zielt darauf ab, den Zusammenhalt einer Gemeinschaft zu stärken und eine historisch fundierte Identität zu bilden. Dies ist besonders wichtig für die Erinnerungskultur für Kinder erklärt.
Ein wesentliches Ziel ist die Stärkung gemeinsamer Werte und die Förderung der Identifikation mit dem politisch-sozialen System. Der Unterschied Geschichtskultur Erinnerungskultur zeigt sich dabei in der praktischen Umsetzung: Während die Geschichtskultur den übergeordneten Rahmen bildet, konzentriert sich die Erinnerungskultur auf konkrete Formen des Gedenkens.
Die Herstellung eines möglichst einheitlichen Geschichtsbildes muss dabei kritisch betrachtet werden, da die Gefahr besteht, dass Minderheiten ausgegrenzt und historische Ereignisse beschönigt werden. Dies verdeutlicht, Warum ist es wichtig, die Vergangenheit zu kennen? - nur durch eine differenzierte Auseinandersetzung mit der Geschichte können wir aus ihr lernen und eine inklusive Erinnerungskultur gestalten.