App öffnen

Fächer

Lehnswesen im Mittelalter: Einfach erklärt für Klasse 7

Öffnen

20

0

A

Antonia

16.10.2021

Geschichte

Lernzettel Mittelalter

Lehnswesen im Mittelalter: Einfach erklärt für Klasse 7

Das Mittelalter war eine prägende Epoche der europäischen Geschichte von 500-1500 n. Chr., gekennzeichnet durch das Lehnswesen im Mittelalter, religiöse Umwälzungen und gesellschaftliche Strukturen.

Hauptpunkte:

  • Das Mittelalter gliedert sich in Früh-, Hoch- und Spätmittelalter
  • Die Lehnswesen Pyramide prägte die feudale Gesellschaftsordnung
  • Der Investiturstreit markierte einen wichtigen Machtkampf zwischen Kirche und Kaiser
  • Die Dreifelderwirtschaft revolutionierte die landwirtschaftliche Produktion
  • Das Reisekönigtum war eine zentrale Herrschaftsform
...

16.10.2021

561

Geschichte
Epochen
Frühmittelalter (500-900)
- Europa wurde in christlichen u. islamischen Part geteilt
-germanischer Gotterglaube wurde nac

Öffnen

Der Investiturstreit - Ein Machtkampf zwischen Kirche und Staat

Der Investiturstreit war ein bedeutender Konflikt zwischen weltlicher und geistlicher Macht im Mittelalter. Er erreichte seinen Höhepunkt im Jahr 1075 und drehte sich um die Frage, wer das Recht hatte, Geistliche in ihr Amt einzusetzen.

Definition: Die Investitur bezeichnet die Einsetzung eines Geistlichen in sein Amt und die damit verbundene Übertragung von Macht und Besitz.

Der Streit entbrannte, als Kaiser Heinrich IV. ohne Erlaubnis des Papstes Gregor VII. einen Erzbischof einsetzte. Dies führte zu einem erbitterten Machtkampf zwischen Papst und Kaiser, der weitreichende Folgen hatte.

Highlight: Ein Schlüsselmoment des Konflikts war der "Gang nach Canossa" im Jahr 1076, bei dem Heinrich IV. Buße tat, um vom Kirchenbann befreit zu werden.

Der Investiturstreit endete offiziell mit dem Wormser Konkordat von 1122, das die Rechte von Kirche und Kaiser bei der Einsetzung von Geistlichen regelte.

Example: Das Wormser Konkordat legte fest, dass die Kirche die geistliche Investitur durchführte, während der Kaiser für die weltlichen Aspekte zuständig war.

Die Auswirkungen des Streits waren tiefgreifend: Das Kaisertum verlor an Macht, während das Papsttum an Einfluss gewann. Die Einheit von Reich und Kirche wurde aufgehoben, was die politische Landschaft Europas nachhaltig veränderte.

Geschichte
Epochen
Frühmittelalter (500-900)
- Europa wurde in christlichen u. islamischen Part geteilt
-germanischer Gotterglaube wurde nac

Öffnen

Das Lehnswesen und die mittelalterliche Gesellschaftsordnung

Das Lehnswesen war ein zentrales Element der mittelalterlichen Gesellschaftsordnung. Es basierte auf einem System gegenseitiger Verpflichtungen zwischen dem König als oberstem Lehnsherrn und seinen Vasallen.

Definition: Ein Lehen war Grundbesitz, Rechte oder Ämter, die vom Lehnsherrn an einen Lehnsmann übertragen wurden. Im Gegenzug versprach der Lehnsmann Treue und bestimmte Leistungen.

Die Gesellschaft war hierarchisch strukturiert, mit dem König an der Spitze, gefolgt von Adligen, Bischöfen, Herzögen und Grafen als Kronvasallen. Diese hatten wiederum Untervasallen, wie Ritter und Dienstmänner.

Example: Ein Ritter erhielt von seinem Lehnsherrn Land und Schutz. Im Gegenzug leistete er Militärdienst und stand seinem Herrn beratend zur Seite.

Parallel zum Lehnswesen entwickelte sich die Grundherrschaft. Viele Bauern gaben ihre Freiheit auf und unterstellten sich einem Grundherrn, um Schutz und Land zu erhalten.

Vocabulary: Frondienste waren Arbeitsleistungen, die Bauern für ihren Grundherrn erbringen mussten.

Die Lehnspyramide veranschaulicht die komplexe Struktur der mittelalterlichen Gesellschaft und zeigt die Abhängigkeitsverhältnisse zwischen den verschiedenen sozialen Schichten.

Highlight: Das Lehnswesen prägte nicht nur die politische und wirtschaftliche Struktur des Mittelalters, sondern auch das soziale Leben und die Kultur dieser Epoche.

Diese Gesellschaftsordnung blieb bis zum Ende des Mittelalters bestehen und hatte noch lange darüber hinaus Einfluss auf die europäische Geschichte.

Geschichte
Epochen
Frühmittelalter (500-900)
- Europa wurde in christlichen u. islamischen Part geteilt
-germanischer Gotterglaube wurde nac

Öffnen

Das Lehnswesen

Das Was ist das Lehnswesen im Mittelalter erklärt die hierarchische Gesellschaftsordnung des Mittelalters. An der Spitze stand der König als oberster Lehnsherr.

Definition: Ein Lehen war Grundbesitz oder ein Amt, das vom Lehnsherrn an einen Lehnsmann übertragen wurde.

Highlight: Die Grundherrschaft basierte auf gegenseitigen Verpflichtungen: Schutz gegen Treue und Dienste.

Vocabulary: Vasallen - Lehnsleute, die dem Lehnsherrn zu Treue und Dienst verpflichtet waren.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Geschichte

561

16. Okt. 2021

4 Seiten

Lehnswesen im Mittelalter: Einfach erklärt für Klasse 7

A

Antonia

@antonia_safx

Das Mittelalter war eine prägende Epoche der europäischen Geschichte von 500-1500 n. Chr., gekennzeichnet durch das Lehnswesen im Mittelalter, religiöse Umwälzungen und gesellschaftliche Strukturen.

Hauptpunkte:

  • Das Mittelalter gliedert sich in Früh-, Hoch- und Spätmittelalter
  • Die Lehnswesen Pyramideprägte die... Mehr anzeigen

Geschichte
Epochen
Frühmittelalter (500-900)
- Europa wurde in christlichen u. islamischen Part geteilt
-germanischer Gotterglaube wurde nac

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Investiturstreit - Ein Machtkampf zwischen Kirche und Staat

Der Investiturstreit war ein bedeutender Konflikt zwischen weltlicher und geistlicher Macht im Mittelalter. Er erreichte seinen Höhepunkt im Jahr 1075 und drehte sich um die Frage, wer das Recht hatte, Geistliche in ihr Amt einzusetzen.

Definition: Die Investitur bezeichnet die Einsetzung eines Geistlichen in sein Amt und die damit verbundene Übertragung von Macht und Besitz.

Der Streit entbrannte, als Kaiser Heinrich IV. ohne Erlaubnis des Papstes Gregor VII. einen Erzbischof einsetzte. Dies führte zu einem erbitterten Machtkampf zwischen Papst und Kaiser, der weitreichende Folgen hatte.

Highlight: Ein Schlüsselmoment des Konflikts war der "Gang nach Canossa" im Jahr 1076, bei dem Heinrich IV. Buße tat, um vom Kirchenbann befreit zu werden.

Der Investiturstreit endete offiziell mit dem Wormser Konkordat von 1122, das die Rechte von Kirche und Kaiser bei der Einsetzung von Geistlichen regelte.

Example: Das Wormser Konkordat legte fest, dass die Kirche die geistliche Investitur durchführte, während der Kaiser für die weltlichen Aspekte zuständig war.

Die Auswirkungen des Streits waren tiefgreifend: Das Kaisertum verlor an Macht, während das Papsttum an Einfluss gewann. Die Einheit von Reich und Kirche wurde aufgehoben, was die politische Landschaft Europas nachhaltig veränderte.

Geschichte
Epochen
Frühmittelalter (500-900)
- Europa wurde in christlichen u. islamischen Part geteilt
-germanischer Gotterglaube wurde nac

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Lehnswesen und die mittelalterliche Gesellschaftsordnung

Das Lehnswesen war ein zentrales Element der mittelalterlichen Gesellschaftsordnung. Es basierte auf einem System gegenseitiger Verpflichtungen zwischen dem König als oberstem Lehnsherrn und seinen Vasallen.

Definition: Ein Lehen war Grundbesitz, Rechte oder Ämter, die vom Lehnsherrn an einen Lehnsmann übertragen wurden. Im Gegenzug versprach der Lehnsmann Treue und bestimmte Leistungen.

Die Gesellschaft war hierarchisch strukturiert, mit dem König an der Spitze, gefolgt von Adligen, Bischöfen, Herzögen und Grafen als Kronvasallen. Diese hatten wiederum Untervasallen, wie Ritter und Dienstmänner.

Example: Ein Ritter erhielt von seinem Lehnsherrn Land und Schutz. Im Gegenzug leistete er Militärdienst und stand seinem Herrn beratend zur Seite.

Parallel zum Lehnswesen entwickelte sich die Grundherrschaft. Viele Bauern gaben ihre Freiheit auf und unterstellten sich einem Grundherrn, um Schutz und Land zu erhalten.

Vocabulary: Frondienste waren Arbeitsleistungen, die Bauern für ihren Grundherrn erbringen mussten.

Die Lehnspyramide veranschaulicht die komplexe Struktur der mittelalterlichen Gesellschaft und zeigt die Abhängigkeitsverhältnisse zwischen den verschiedenen sozialen Schichten.

Highlight: Das Lehnswesen prägte nicht nur die politische und wirtschaftliche Struktur des Mittelalters, sondern auch das soziale Leben und die Kultur dieser Epoche.

Diese Gesellschaftsordnung blieb bis zum Ende des Mittelalters bestehen und hatte noch lange darüber hinaus Einfluss auf die europäische Geschichte.

Geschichte
Epochen
Frühmittelalter (500-900)
- Europa wurde in christlichen u. islamischen Part geteilt
-germanischer Gotterglaube wurde nac

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Lehnswesen

Das Was ist das Lehnswesen im Mittelalter erklärt die hierarchische Gesellschaftsordnung des Mittelalters. An der Spitze stand der König als oberster Lehnsherr.

Definition: Ein Lehen war Grundbesitz oder ein Amt, das vom Lehnsherrn an einen Lehnsmann übertragen wurde.

Highlight: Die Grundherrschaft basierte auf gegenseitigen Verpflichtungen: Schutz gegen Treue und Dienste.

Vocabulary: Vasallen - Lehnsleute, die dem Lehnsherrn zu Treue und Dienst verpflichtet waren.

Geschichte
Epochen
Frühmittelalter (500-900)
- Europa wurde in christlichen u. islamischen Part geteilt
-germanischer Gotterglaube wurde nac

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Früh-, Hoch- und Spätmittelalter

Das Mittelalter wird in drei Hauptphasen unterteilt: Früh-, Hoch- und Spätmittelalter. Jede Phase hatte ihre eigenen charakteristischen Merkmale und Entwicklungen.

Im Frühmittelalter 500900500-900 wurde Europa in einen christlichen und islamischen Teil geteilt. Der germanische Götterglaube wurde allmählich verdrängt, und die Wikinger unternahmen Raubzüge an der Westküste Europas. Diese Epoche war geprägt von den Dynastien der Merowinger, Karolinger und Ottonen.

Das Hochmittelalter 9001250900-1250 zeichnete sich durch verstärkten Handel und Handwerk aus. In dieser Zeit entwickelten sich das Lehnswesen und der Investiturstreit.

Definition: Das Lehnswesen war ein feudales System, in dem Land und Ämter vom König an Adlige verliehen wurden, die im Gegenzug Treue und Dienste leisteten.

Das Spätmittelalter 125015001250-1500 markierte die Endphase dieser Epoche und war von Klimaveränderungen und der zunehmenden Unterdrückung der Bauern gekennzeichnet.

Highlight: Die Dreifelderwirtschaft, die im 12./13. Jahrhundert eingeführt wurde, revolutionierte die landwirtschaftliche Produktion und erhöhte die Ernteerträge erheblich.

Die mittelalterliche Gesellschaft war stark hierarchisch gegliedert, mit verschiedenen Klassen von Bauern, von freien Bauern bis hin zu Leibeigenen, die praktisch wie Sklaven lebten.

Vocabulary: Leibeigene waren Bauern, die an ihren Grundherrn gebunden waren und deren Leben vollständig von diesem bestimmt wurde.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user