Fächer

Fächer

Mehr

Märzrevolution

1.3.2021

2970

152

Teilen

Speichern

Herunterladen


MÄRZREVOLUTION 1848/49
URSACHEN:
- außenpolitische Misserfolge, Wirtschaftskriege & soziale
Unruhen in Frankreich führten zu Demonstrationen

MÄRZREVOLUTION 1848/49 URSACHEN: - außenpolitische Misserfolge, Wirtschaftskriege & soziale Unruhen in Frankreich führten zu Demonstrationen, welche in eine Revolution; folglich dankte König Louis Philippe I. ab; Proklamation einer Republik am 24. Februar 1848 - am 27. Februar Volksversammlung in Mannheim von libe- raler und demokratischer Seite (Märzforderungen) -> Presse- und Vereinsfreiheit; Volksmiliz und bundesweites Parlament - kleinere Staaten gaben eher nach; Straßenkämpfe in Wien - viele Bevölkerungsschichten zeigen ihr Interesse an der Revolution - 1840er Arbeitslosigkeit, Massenarmut, Hunger durch Missernten, starkes Bevölkerungswachstum VERLAUF: - 01.03.1848 - 13.03.1848 - 18.03.1848 - Reaktion - 19.03.1848 - Danach - 31.03.-03.04. - April 1848 - 01.05.1848 - 18.05.1848 - Sommer 1848 - 09.11. 1848 Forderungen: ERGEBNISSE: IN DEUTSCHLAND - 1848 liberales Bürgertum verdeutlicht mit Demos, Versammlungen und Petitionen - Presse- und Versammlungsfreiheit Gewissens- und Lehrfreiheit - Bürgerarmee mit gewählten Offizieren - Geschworenengerichte und Verfassungen Revolution ist gescheitert - Dezember 1848: Frankfurter Nationalversammlung verabschiedet Grundrechte -> Gewährleistung von: Gleichheit vor dem Gesetz, Presse-, Meinungs-, Versammlungs- und Glaubens- freiheit, Unverletzlichkeit der Person und des Eigentums sowie Schutz vor staatlicher Willkür - März 1849: Entscheidung für die ,,Kleindeutsche Lösung" -> Kleideutscher Nationalstaat mit konstitutionellem System - 27.03.1849: individuelle und staatsbürgerliche Freiheit als Bestandteil der ,,Verfassung des Deutschen Reiches" - 28.03.1849: Friedrich Wilhelm IV. mit knapper Mehrheit ,,Kaiser der Deutschen" gewählt, lehnte er ab - ,,revolutionäre" Reichsverfassung von Österreich, Preußen, Bayern, Hannover, Sachsen und anderen Staaten abgelehnt - 23.07.1849:badische Revolutionäre kapitulierten vor Preußens Truppen -> Ende der Revolution in DE - Demokraten durch Eindämmung der Revolution...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

jede Chance genommen, um wieder zu revolutionä- ren Mitteln zu greifen -> ,,zweite Revolution" in DE kaum noch möglich Demonstrationen in Karlsruhe; Aufgriff der Märzforderungen; Großherzog Leopold signalisierte Einlenken Metternich flieht aus Wien nach Großbritannien; König verspricht Verfassung zu bewilligen Bei Großkundgebung vor Berliner Schloss fielen Schüsse; Barrikadenkämpfe mit dem Militär in Berlin; 254 Tote; König lenkt ein preußischer König Friedrich Wilhelm IV. berief liberales ,,Märzministerium" König ordnete Rückzug der Truppen an; bewilligte verfassungsgebende Nationalversammlung in Preußen Einzelstaaten des Deutschen Bundes willigten ein, durch Wahlen ein gesamtdeutsches Parlament zu wählen; dieses sollte in Frankfurt eine Verfassung erarbeiten willkürlich und schnell zusammengerufenes ,,Vorparlament" mit 374 Mitgliedern tagte in Frankfurt und bereitete Einberufung der deutschen National- versammlung vor Ankündigung von freien Wahlen zu einer Nationalversammlung durch das Frankfurter Vorparlament Wahlen zur Deutschen Nationalversammlung Nationalversammlung in der Paulskirche reaktionäre Kräfte erstarken -> frühere Versprechungen und Reformen werden durch die Fürsten wieder zurückgenommen Robert Blum (Abgeordneter der Paulskirche) wird in Wien hingerichtet